DE1455515A1 - Einrichtung zum Umschalten einer Heizklappe in Fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Umschalten einer Heizklappe in Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1455515A1
DE1455515A1 DE19641455515 DE1455515A DE1455515A1 DE 1455515 A1 DE1455515 A1 DE 1455515A1 DE 19641455515 DE19641455515 DE 19641455515 DE 1455515 A DE1455515 A DE 1455515A DE 1455515 A1 DE1455515 A1 DE 1455515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
crank
heating
switched
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641455515
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455515B2 (de
DE1455515C3 (de
Inventor
Eugen Fackler
Heinrich Knauer
Stanislaus Skutelia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of DE1455515A1 publication Critical patent/DE1455515A1/de
Publication of DE1455515B2 publication Critical patent/DE1455515B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1455515C3 publication Critical patent/DE1455515C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/26Devices for use in mounting ski-bindings to skis, e.g. jigs; Testing or measuring devices specially adapted therefor
    • A63C11/265Devices for testing or measuring the release force of safety ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Umsehalten°eßmax.. Heizklappe in Fahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Umschalten einer Heizklappe in Fahrzeugen, insbesondere für die erwärmte Kühlluft eines hinten in einem Omnibus angeordneten Verbrennungsmotors.
  • Bei Omnibussen mit Heckmotor, insbesondere einem solchen mit unmittelbarer Luftkühlung der Arbeitszylinder, werden drehbare Heizklappen, mit denen die erwärmte Luft wahlweise in den Wagenraum oder ins Freie abgeführt wird durch ein kurzes Gestänge von Hand betätigt. Die Bedienung ist umständlich, da sie nur bei stehendem Fahrzeug möglich ist, und der Fahrer zu diesem Zweck das Fahrzeug verlassen und hinten den Motorrauen öffnen muß. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine möglichst wenig aufwendige Einrichtung zu schaffen, die eine Fernbedienung der Heizklappe während der Fahrt zuverlässig ausführt.
  • Erfindungsgemäß ist ein Elektromotor vorgesehen, der über ein Untersetzungsgetriebe und eine Kurbel die Klappe betätigt und nach einer Drehung der Kurbel um jeweils l800 über-einen elektrischen Kontakt selbsttätig abschaltbar ist.-Omnibus-Motoren werden vielfach mit zwei Reihen in V-Form angeordneter Arbeitszylindern ausgebildet. Für eine Verwendung der erwärmten Kühlluft der gegenüberliegenden Zylinder sind dann. zwei Heizklappen vorzusehen, die jeweils gleichzeitig umzuschalten sind. Hierfür kann erfindungsgemäß auf dem Kurbelzapfen eine Seilscheibe gelagert sein, und ein darüber geführtes Seil mit seinen Enden an den beiden Heizklappen angreifen. Das Seilende bzw. die Seilenden sind zweckmäßig über eine auf der Achse der Klappe befestigte Seilscheibe geführt und an dieser befestigt, während eine Feder in entgegengesetzter Drehrichtung an der Klappe angreift. Um das Seil in beiden Totlagen der Kurbel straff zu halten, kann auch innerhalb des Seilzuges eine Zugfeder vorgesehen sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ein üblicher Scheibenwischermotor mit Untersetzungsgetriebe und End-Abstellung zum Umschalten der Heizklappe benutzt. Diese Teile sind für den vorliegenden Zweck besonders geeignet, da die Betätigung der Heizklappe durch eine Kurbel den Bewegungen eines Scheibenwischers entspricht. Scheibenwischer-Motoren und -Getriebe sind zudem wegen der großen Zahl der Anwendungen besonders preisgünstig zu beschaffen.
  • Der in der Nähe des Heckmotors angeordnete Elektromotor bzw. Scheibenwischerm®tor wird vom Fahrersitz aus durch einen Druckknopf eingeschaltet. Die selbsttätige Abschaltung nach je 1800 Kurbeldrehung wird zweckmäßig durch elektrische Kontakt-Segmente im Untersetzungsgetriebe gesteuert, wie bei Scheibenwischer-Anlagen üblich. Damit die Kurbel unmittelbar nach der Strom-Abschaltung zum Stillstand kommt, ist nötigenfalls eine an der Kurbel angreifende Bremse vorgesehen. Da ein geringes Bremsmoment hierfür genügt, kann eine urgesteuerte Bremse mit Feder-Andrückung benutzt werden.
  • Eine Kontrollampe, deren Schalter mit der Heizklappe mechanisch gekoppelt ist, zeigt dem Fahrer an, daß die Heizung eingeschaltet ist. Wenn zur Unterstützung der Heizluft-Strömung ein elektromotorisch angetriebenes Gebläse vorgesehen ist, wird der Gebläsemotor durch denselben Schalter über ein Relais gesteuert.
  • Mit der elektrischen Fernbetätigung der Heizklappe und eines zugehörigen Lüftermotors ergeben sich weitere Möglichkeiten einer Vervollkommnung der elektrischen Schaltungen. So kann beispielsweise der Lüftermotor durch einen Öldrucksehalter selbsttätig abschaltbar sein, wenn das über eine hydraulische Kupplung geregelte Kühlgebläse der Brennkraftmaschine seine volle Förderleistung hergibt. Ferner kann der Lüftermotor über ein Relais selbsttätig abschaltbar sein, wenn die Lichtmaschine stillsteht. Damit wird verhütet, daß der Lüftermotor die Fahrzeug-Batterie beansprucht, wenn der Fahrer beim Stillsetzen des Fahrzeuges die Heizung eingeschaltet läßt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. 1 ist eine schematische Wiedergabe eines Scheibenwischermotors mit Untersetzungsgetriebe zum Betätigen von Heizklappen in einer Seitenansicht und teilweisem Schnitt. Abb. 2 zeigt dieselbe Einrichtung im Grundriß in Verbindung mit zwei Heizklappen.
  • In Abb. 3 ist ein zugehöriges elektrisches Schaltschema wiedergegeben. Das Schaltschema nach Abb. 4 enthält weitere Verbesserungen.
  • Der in der Nähe der Brennkraftmaschine im Fahrzeug angebrachte elektrische Scheibenwischermotor 1 ist mit einem Untersetzungsgetriebe zusammengebaut, das in schematischer Vereinfachung durch die zwei Zahnräder 2, 3 dargestellt ist. Das Zahnrad 3 trägt einen Kurbelzapfen 4, auf dem eine Seilrolle 5 drehbar gelagert ist. Ein-über die Seilrolle ge- führtes Seil 6 ist mit seinen Enden über zwei weitere Seilrollen 7 geführt und an diesen befestigt. Die Seilrollen 7 sitzen auf je einer Achse zweier Heizklappen 8, die gegen Federkraft um 900 schwenkbar sind. In der gezeichneten Stellung verschließen die Heizklappen je eine Auaström-@ öffnung 9 für die von den Arbeitszylindern der Brennkraftmaschine in Richtung der eingezeichneten Pfeile absttUmende -erwärmte Kühlluft. Die Luft strömt in dieser Stellung der Heizklappen durch die Leitungen 10 in den-Wagenraum des Omnibusses, um diesen zu beheizen. Aus Abb. 2 ist deutlich, daß in der entgegengesetzten Tot lage des Kurbelzapfens 4, d.h. nach einer Drehung des Zahnrades 3 um 180o, die Klappen 8 ihre entgegengesetzte Endlage einnehmen, in der sie die Heiz leitungen 10 absperren und die erwärmte Luft durch die Stutzen 9 ins Freie austreten lassen.
  • Abb. 1 zeigt eine Bremse für das Zahnrad 3, bestehend aus einer Reibscheibe 12 und einzelnen Federn 13, mit denen die Reibscheibe gegen das Zahnrad 3 gedrückt wird. Die Bremse hat die Aufgabe, in der kurzen Strom-Unterbrechung, die beim Scheibenwidchermotor in an sich bekannter Weise durch nicht dargestellte Kontakt-Segmente in den beiden Totlagen der Kurbel 4 gesteuert wird, den Motor und das Untersetzungsgetriebe zum Stillstand zu bringen. Das Schaltsohema Abb. 3 enthält in strichpunktierten 1Zinien die Heizklappen 8, die Austrittatutzen 9 und die Heiz luftleitungen 10, in deren weiterem Verlauf je ein durch Elektromotor 15 antreibbares Gebläse 16 zur Unterstützung der Heizluftströmung angeordnet ist.
  • Der schematisch angedeutete Scheibenwischermotor 1 ist über ein Gestänge 18 mit den beiden Heizklappen 8 und einem elektrischen Schalter 19 gekoppelt. In der gezeichneten Stellung, in der die Heizluft ins Freie austritt, ist der in einer Steuerstromleitung 20 liegende Schalter 19 geöffnet, und damit über ein Relais 21 und den Schalter 22 der Arbeite-Stromkreis 23 für die Lüftermotoren 15 unterbrochen. Eine damit zugleich ausgeschaltete Kontrollampe 24 am Armaturenbrett des Fahrers zeigt diesem die Abschaltung der Heizung und der lüftermotoren an.
  • Das Ein- und Ausschalten der Heizung geschieht durch den Druckknopfschalter 25, der nur kurz gedrückt wird, bis die erwähnten Kontaktsegmente im UntersetzungsgetrJobe des Motors 1 den Stromkreis schließen, den sie dann bis zur jeweils entgegengesetzten Totlage.der Kurbel geschlossen halten.
  • Im Schalt,sohema Abb. 4 wiederholen sich die in Abb. 3 gezeigten Einzelheiten, die deshäb mit denselben Bezugdzeichen versehen sind. Das Schema enthält darüberhinaus einen Öldruck-Schalter 26, der vom Öldruck einer temperatur-geregelten hydraulischen Sehlupfkupplung im Antrieb des Kühlgebläses der BrennkraftmasehiZ.e in der Weise gesteuert wird, daß bei voller Gebläseleistung die dann unnötigen Lüftermotoren 15 abgeschaltet werden.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Einrichtung zum Umschalten einer Heizklappe in Fahrzeugen, insbesondere für die erwärmte Kühlluft eines hinten in einem Omnibus angeordneten Verbrennungsmotors, gekennzeichnet durch einen Elektnmotor, der über ein Untersetz ungsgetriebe und eine Kurbel die Klappe betätigt und nach einer Drehung der Kurbel ,um jeweils 1800 über elektrische Kontaktsegmente selbsttätig abschaltbar'ist. ' 2. Einrichtung nach Anspruch 1 für zwei gegenüberliegende Heizklappen, gekennzeichnet durch eine auf dem Kurbelzapfen gelagerte Seilscheibe und ein darüber geführtes-Seil, dessen Enden an je einer Heizklappe angreifen. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seil für die Übertragung der Kurbelbewegung über eine auf der Achse der Klappe befestigte Seilscheibe geführt ist und die Klappe entgegen der Kraft einer Feder verdreht. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine an der Kurbel angreifende Bremse zum Festhalten nach der Ausschaltung des Motors. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines üblichen Scheibenwischermotors mit Untersetzungsgetriebe und End-Abstellung.
DE1455515A 1966-03-18 1964-09-10 Einrichtung zum Umschalten von Heizklappen in Fahrzeugen Expired DE1455515C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0053968 1966-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1455515A1 true DE1455515A1 (de) 1969-04-30
DE1455515B2 DE1455515B2 (de) 1973-09-27
DE1455515C3 DE1455515C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=7226917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1455515A Expired DE1455515C3 (de) 1966-03-18 1964-09-10 Einrichtung zum Umschalten von Heizklappen in Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT269718B (de)
CH (1) CH467080A (de)
DE (1) DE1455515C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360385A1 (fr) * 1976-08-06 1978-03-03 Beyl Jean Joseph Alfred Support de retenue des vis de fixation sur une piece destinee a etre fixee au moyen de celles-ci

Also Published As

Publication number Publication date
CH467080A (de) 1969-01-15
DE1455515B2 (de) 1973-09-27
AT269718B (de) 1969-03-25
DE1455515C3 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017111A1 (de) Integrierte Steuervorrichtung für ein Heiz-, Ventilier- und Klimatisier-System für ein Fahrzeug
DE2446236C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE1455515A1 (de) Einrichtung zum Umschalten einer Heizklappe in Fahrzeugen
DE2943966C2 (de)
DE3836031C2 (de)
DE3740132A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines fahrzeuges
DE875002C (de) Belueftungs- und Heizungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE890603C (de) Mehrmotoriger Antrieb einer gemeinsamen Welle, insbesondere fuer Luftschrauben
DE734423C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19821100A1 (de) Antriebseinrichtung für den Kühllüfter eines Kraftfahrzeugmotors
DE2840882C2 (de) Antriebsvorrichtung für Stromabnehmer von Schienenfahrzeugen
DE874715C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE2705888C2 (de) Lüfter für große Fahrzeugräume
DE818976C (de) Anordnung zur Einstellung der Endlage bei motorischen Antrieben mit Endabschaltung
DE2300578A1 (de) Wischanlage fuer scheinwerfer eines fahrzeuges
DE691976C (de) er Bahnfahrzeuge mittels der Wagenachse ueber loesbare Kupplungen
DE658277C (de) Fahrschaltereinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE955121C (de) Luefter, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1630655B2 (de) Einrichtung zum umschalten von heizklappen in fahrzeugen
DE202024100582U1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE729643C (de) Scheibenwischerantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE1580079C (de) Betätigungseinrichtung fur den Antrieb und die Bremsen eines vierradgetnebenen Fahrzeuges
DE966606C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Zusatz-Motorbremsen von Motorfahrzeugen
DE1630655C3 (de) Einrichtung zum Umschalten von Heizklappen in Fahrzeugen
DE467383C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)