DE1455297A1 - Absperrhahn,insbesondere Kupplungsabsperrhahn fuer Eisenbahn-Druckluftbremsen - Google Patents

Absperrhahn,insbesondere Kupplungsabsperrhahn fuer Eisenbahn-Druckluftbremsen

Info

Publication number
DE1455297A1
DE1455297A1 DE19641455297 DE1455297A DE1455297A1 DE 1455297 A1 DE1455297 A1 DE 1455297A1 DE 19641455297 DE19641455297 DE 19641455297 DE 1455297 A DE1455297 A DE 1455297A DE 1455297 A1 DE1455297 A1 DE 1455297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
plug
shaft
pawl
stopcock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641455297
Other languages
English (en)
Inventor
Moeller Dr Ernst
Helmut Kirstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Publication of DE1455297A1 publication Critical patent/DE1455297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Absperrhahn, insbesondere Kupplungsabsperrhahnfür Eisenbahn-Druckluftbremsen. Die Erfindung betrifft einen Absperrhahn mit Entlüftung, insbesondere Kupplungsabsperrhahn für Eisenbahn-Druckluftbremsen, mit einem mittels einer starr mit einem Handgriff .verbundenen Welle begrenzt drehbar in einem Hahngehäuse gelagerten, in seiner Absperrstellung eine Entlüftung des Halmgehäuses freigebenden Hahnküken.
  • Es sind-bereits Absperrhähne der vorstehend angegebenen Art bekannt. Das Hahnküken trägt dabei nahe der Ansatzstelle der Welle einen diese umgebenden Dichtring, der zusammen mit einem gehäusefesten Ventilsitz ein durch Axialverschiebungen des Halmkükens betätigbares Entlüftungsventil bildet. Die Entlüftung ist vom Entlüftungsventil über einen die Welle zwischen dem Hahnküken und einer Drehlagerung am Hahngehäuse umgebenden Ringraum und durch die dem Hahngehäuse zugehörende Wandung durchbrechende Bohrungen zur Atmosphäre geführt. Im Ringraum trägt die Welle einen beiderseits vorstehenden Querbolzen, dessen Enden unter der Kraft einer das Halmküken belastenden Feder an einer die Welle umgebenden und in deren Achsrichtung wirksamen Kurvenbahn, die eine Stirnseite einer die Welle umgebenden, in das Hahngehäuse eingesetzten.Lagerbüchse bildet, anliegen. Auf der der Welle abgewandten Seite besitzt das Hahnküken einen in einer Verschlußschraube des Hahngehäuses gelagerten Wellenstummel. Die Entlüftung dieser bekannten Absperrhähne muß im Vergleich zum abzusperrenden Durchgangsquerschnitt stark gedrosselt ausgebildet werden, damit ein ungleichmäßiges Schließen der beiderseits der Kupplungsschläuche zweier zu entkuppelnder. eine gelöste, aufgeladene Druckluftbremse aufweisender Eisenbahnfahrzeuge angeordneten Absperrhähne nur eine geringfügige Entlüftung der Bremsleitung und damit kein ungewollten Einbremsen der Fahrzeuge zur Folge hat. Durch die Drosselung der Entlüftung wird jedoch andererseits bewirkt, daß, falls innerhalb eines Zuges ein Absperrhahn unbeabsichtigt in seine Schließstellung gelangt, nur ein geringes; überhörbares Entlüftungsgeräusch entsteht, die Entlüftung der Bremsleitung nur langsam und allmählich erfolgt und gegebenenfalls durch Druckluftnachspe:isung von der Lokomotive: ausgeglichen werden kann. Das unbeabsichtigte Schließen de::'. Absperrhahnes kann also leicht unbemerkt bleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Absperrhahder eingangs angeführten Art zu schaffen, der eine großquerschnittige Entlüftung aufweisen kann, ohne bei seiner Verwendung als Kupplungsabsperrhahn in der vorstehend geschilderten Weise ein unbeabsichtigtes Einbremsen beim Entkuppeln bewirken zu können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daB die Entlüftung des Hahngehäuses durch eine Axialbohrung in der Welle des Halnkükens geführt ist und daß am Handgriff eine Klinke angeordnet ist, die bei ihrer Betätigung die Axialbohrung durch geeignete Mittel zumindest teilweise verschließt.
  • Die weitere Ausbildung der Erfindung kann den Unteransprüchen entnommen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt dargestellt.
  • Ein Halngehäuse 1 mit einer durchgehenden Bohrung 2 ist an seinen beiden Enden mit Gewinden 3 und 4 zum Anschluß nicht dargestellter Rohrleitungen versehen. Bei der Verwendung als Kupplungsabsperrhahn ist an das Gewinde 3 die im Eisenbahnfahrzeug installierte Bremsleitung und an das Gewinde 4 und damit den Innenraum den Bahngehäuses 1 der Kupplung: schlauch anzuschließen. Ih der Bohrung 2 befindet sich ein eine kugelabachnittförmige Dichtfläche 5 aufweisendes Hahnküken 6, das einerseits mit einer Welle 7, die im Hahnge- .#
    häuse 1 :um ein 99A9icung äer Bohrung 2 senkrecht.
    ält
    schneidende Achse drehbar gelagert ist,-verbunden ist. An der Ansatzstelle der Welle 7 trägt das Hahnküken 6 einen zur Welle 7 konzentrischen Dichtring 8, der zusammen mit einem gehäusefesten Ventilsitz 9 ein Entlüftungsventil 8, 9 für den Innenraum des Hahmgehäuses 1 bildet. Von einem innerhalb des Ventilsitzes 9 liegenden Ringraum 10 führen eine Querbohrung 11 und eine Axialbohrung 12 innerhalb der Welle 7 mit großen Durchströmungsquerschnitten zur Atmosphäre. An ihrem ins Freie ragenden Ende ist die Welle 7 starr mit einem Handgriff 13 verbunden. Im Handgriff 13 ist um einen die Welle 7 senkrecht kreuzenden Bolzen 14 drehbar eine Klinke 15 gelagert, die durch eine Feder 16 vom Handgriff 13 abgespreiztwird und die eine unter der Kraft der Feder 16 in eine konzentrisch zur Welle 7 und in deren Umfangsrichtung wirksam am Hahngehäuse 1 angebrachte Rasterung 17 eingreifende Nase 18 trägt. Die von nicht dargestellten Drehanschlägen begrenzte Rasterung 17 erstreckt sich über den ganzen Drehbereich von 90° für das Halmküken 6. Die Klinke 15 trägt eine Klappe 19, die sich bei einer entgegen der Kraft der Feder 16 erfolgenden Betätigung der Klinke 15 auf die Mündung der Axialbohrung 12 legt und diese zumindest teilweise verschließt. In das Hahngehäuse 1 ist konzentrisch zur Bohrung 2 nahe- des Gewindes.-3 ein Dichtring 20 eingesetzt, der zusammen mit der Dichtfläche 5 ein den Durchgang durch die Bohrung 2 überwachendes Absperrorgan bildet. Auf der dE:r Welle 7 erbgewandten Seite trägt das Halmküken 6 gleichachsig zur Welle 7 einen 21 der drehbar in einer mit dem Halmgehäuse 1 dicht verschraubten Verschlußschraube 22 gelagert ist. In einer Ausnehmung des Wellenstummels 21 befindet sich eine sich gegen die Verschlußschraube 22 abstützende und das Hahnküken 6 in Schließrichtung des Absperrventils 8, 9 belastende Druckfeder 23. Nahe des Hahnkükens 6 ist in den Wellenstummel 21 ein zu diesem senkrechter Balzen 24 eingelassen, dessen radial vorstehendes Ende einen Kulissenstein bildet, der mit einer als ringförmiges Bleehpreeteil ausgebildeten, den Wellenstummel 21 umgebenden und durch die Verschlußschraube 22 fest mit dem Halmgehäuse 1 verbundenen Kulisse 25 zusammenarbeitet. Der Bolzen 24 kommt nur bei zumindest nahezu geschloseenem Absperrorgan 5, 20 an der Kulisse 25 zur Anlage und öffnet dabei durch eine Axialverschiebung des Hahnkükens 6 das Entlüftungsventil 8, 9 entgegen der Kraft der Druckfeder 23.
  • In der dargestellten Schaltstellung liegt die Dichtfläche 5 des Hahnkükens 6 am Dichtring 20 an und sperrt den Durchgang durch die Bohrung 2. Die Kulisse 25 hält über den Bolzen 24 das Entlüftungsventil 8, 9 geöffnet und der Innenraum des Ventilgehäuses 1 steht über die Quer-Bohrung 11 und die Axialbohrung 12 mit der Atmosphäre in Verbindung. Die Feder 16 drückt die Nase 18 in die Rasterung 1'T und sichert das Halmküken 6 in seiner Drehlage. Zum Öffnen des Absperrhahnes wird die Klinke 15 an den Handgriff 13 angedrückt, wobei die Nase 18 aus der Rasterung 17 ausgehoben wird, und sodann mit der Welle 7 um 90o gedreht. Die Dichtfläche 5 wird dabei vom Dichtring 20 abgeschwenkt und die Kulisse 25 gibt den-Bolzen 24 frei. Der Durchgang durch die Bohrung 2 wird also frei und die Druckfeder 23 schließt das Entlüftungsventil 8, 9. Die Klinke 15 wird anschließend wieder freigegeben und die Feder 16 drückt zur Sicherung der Drehlage des Halmkükens 6 die Nase 418 in die Rasterung 17.
  • Das Schließen des Absperrhahnes erfolgt entsprechend umgekehrt. Beim Andrücken der Klinke 15 an den Handgriff.13 legt sich die Klappe 19 auf die Mündung der Axialbohrung 12 und verschließt diese zumindest teilweise, bis die volle Schließstellung erreicht und die Klinke 15 wieder freigegeben wird.
  • Der Innenraum des Hahngehäuses 1 wird also bei bereits wieder geöffneten Entlüftungsventil 8, 9 bis zur Freigabe der Klinke 15 höchstens geringfügig entlüftet. Erst nachfolgend wird der große,ungedrasselte Entlfütungsquerschnitt freigegeben.
  • Beim Schließen von Kupplungsabsperrhähnen werden die gemeinsam zu betätii;enden Handgriffe such bei einem ungleichmäßigen Schließvorgang erst zu dessen Abschluß gleichzeitii:
    freigegeben. Da bei zwei als Kupplungsabsperrhähne ver-
    19
    wendeten Absperrhähnen die Klappendemgemäß die Axial-
    bohrungen 12 bis zum Abschluß des Schließvorganges abdecken, kann bei einer ungleichmäßigen Betätigen der beiden Absperrhähne höchstens ein geringfügiges Entlüften, das zur Einleitung der Bremsung nicht ausreicht, auftreten. Sollte dagegen ein Absperrhahn unbeabsichtigt in seine Schließstellung gelangen, so bewirkt die nahezu ungedrosselte Entlüftung ein lautes Entlüftungsgeräusch und eine rasche, durch Nachspeisen nicht ausgleichbare Druckabsenkung in der Bremsleitung. Die Bremsen werden also angezogen. Der große Querschnitt der Axialbohrung 12 bedingt einen großen Durchmesser der Welle 7, so daß a's,um Ein kleines Hahngehäuse 1 zu erhalten, vorteilhaft ist, die Kulfsse 25 in der dargestellten Weise auf der der Welle 7 abgewandten Seite des Hahnkükens anzuordnen. Die Befestigung der Kulisse 25 mittels der Verschlußschraube 22 ergibt einen billigen und einfachen Aufbau des Absperrhahnes. Die sich über den ganzen Drehbereich des Hahnkükens 6 erstreckende Rasterung 17 gewährleistet eine Sicherung des Hahnkükens 6 in jeder Drehlage. Falls das Hahnküken 6 also durch eine mangelhafte Betätigung des Absperrhahnes nur bis zu einer Mittellage gedreht wurde, kann es durch Erschütterungen nicht selbsttätig in eine eventuell falsche Endlage, gelangen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Absperrhahn mit Entlüftung, insbesondere Kupplungsabsperrhahn für Eisenbahn-Druckluftbremsen, mit einem mittels einer starr mit einem Handgriff verbundenen Welle begrenzt drehbar in einem Mahngehäuse gelagerten, in seiner Absperrstellung eine Entlüftung des Hahngehäuses freigebenden Hahnküken, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftung des Hahngehäuses (1) durch eine Axialbohrung (12) in der Welle (7) des Hahnkükens (6) geführt ist und daß am Handgriff (13) eine Klinke (15) angeordnet ist, die bei ihrer Betätigung die Axialbohrung durch geeignete Mittel zumindest teilweise versohl ietßt. Absperrhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (15) eine Klappe (19) trägt, die bei der Betätigung der Klinke die Mündung der Axialbohrung (12) in die Atmosphäre zumindestteilweise verschließt. Absperrhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nur um eine zur Achse der Welle (7) senkrechte Achse (Bolzen 14) drehbar am Handgriff (13) gelágerte Klinke (15) eine bei unbetätigter Klinke unter d e2 Kraf t einer Feder (16) in eine konzentrisch zur Welle und in deren Umfangsrichtung am Hahngehäuse (1) angeordnete Rasterung (17) eingreifende jäü,e (18) trägt. Absperrhahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rasterung (17) über den vollen Drehbereich des Hahnkükens (6) erstreckt. Absperrhahn nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Entlüftung des Hahngehäuses von einem durch Axialverschiebungen des Hahnkükens steuerbaren Ventil überwacht ist und die Axialverschiebungen des Hahnkükens durch einen mit diesem verbundenen Kulissenstein, der mit einer mit dem Hahngehäuse verbundenen Kulisse zusammenarbeitet, bewirkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (25) als ein mittels einer Verschlußschraube (22) auf der dem Handgriff (13) abgewandten-Seite im Hahngehäuee (1) befestigtes, einen Wellenstummel ( 21 ) des Hahnkükens (6) umgebendes Blechpreßteil ausgebildet ist.
DE19641455297 1964-11-21 1964-11-21 Absperrhahn,insbesondere Kupplungsabsperrhahn fuer Eisenbahn-Druckluftbremsen Pending DE1455297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0054584 1964-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455297A1 true DE1455297A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=7227162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641455297 Pending DE1455297A1 (de) 1964-11-21 1964-11-21 Absperrhahn,insbesondere Kupplungsabsperrhahn fuer Eisenbahn-Druckluftbremsen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT255473B (de)
CH (1) CH426407A (de)
DE (1) DE1455297A1 (de)
NL (1) NL6515059A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566920A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 Hans Sasserath & Co Kg Sicherheitsgruppe zur Absicherung von Trinkwassererwärmern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566920A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 Hans Sasserath & Co Kg Sicherheitsgruppe zur Absicherung von Trinkwassererwärmern

Also Published As

Publication number Publication date
AT255473B (de) 1967-07-10
NL6515059A (de) 1966-05-23
CH426407A (de) 1966-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678178B1 (de) Sicherheitsschliessvorrichtung für gasleitungen
DE2511844A1 (de) Ventil
DE102007005979A1 (de) Pneumatische Schaltventileinrichtung für luftgefederte Fahrzeuge mit mechanischer Rückstellung des Bedienelements
WO2018001542A1 (de) Tankventil
EP1893459B1 (de) Entlüftungsschraube mit rückschlagventil
CH623524A5 (de)
DE1600910A1 (de) Fluessigkeitsventil
DE2548661C2 (de) Wasserventil zum Tränken von Tieren
DE202006011061U1 (de) Entlüftungsschraube mit Rückschlagventil
DE1455297A1 (de) Absperrhahn,insbesondere Kupplungsabsperrhahn fuer Eisenbahn-Druckluftbremsen
DE496454C (de) Ventil fuer Druckluftbremsen o. dgl.
DE3224311A1 (de) Vierwegeventil
DE966300C (de) Abdichtung der Klappenscheibennabe von Drosselklappen
DE2120113A1 (de) Federspeicherbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69912120T2 (de) Kombiniertes ventilsystem für bremsbetätigung mittels feder
DE2427778B2 (de) Druckluft-bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
AT200460B (de) Schlauchkupplung für Luftbremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Anhänger
DE434131C (de) Absperrhahn fuer Druckleitungen, insbesondere fuer Eisenbahn-Druckluftbremsen
DE2412133A1 (de) Fluidsteuerventil
DE47105C (de) Neuerung an einem selbsttätigen Hahnventil für Luftdruckbremsen der Eisenbahnfahrzeuge. (2
DE3818700C2 (de) Ventil für Rohrabsperrvorrichtungen
CH340379A (de) Motorbremse an Fahrzeugen mit Brennkraftmotor
DE2335460A1 (de) 2/2-wege-magnetventil
DE474849C (de) Schlauchanschluss mit Absperrhahn
DE2042088A1 (de) Ventilkoerper mit wenigstens einer aufgeknoepften Dichtungsmanschette