DE1455211C - Stoßaufnahmevorrichtung an mit Mittelpufferkupplungen ausgerüsteten Schienenfahrzeugen - Google Patents

Stoßaufnahmevorrichtung an mit Mittelpufferkupplungen ausgerüsteten Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1455211C
DE1455211C DE19641455211 DE1455211A DE1455211C DE 1455211 C DE1455211 C DE 1455211C DE 19641455211 DE19641455211 DE 19641455211 DE 1455211 A DE1455211 A DE 1455211A DE 1455211 C DE1455211 C DE 1455211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
central
coupling
stroke
side buffers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641455211
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455211A1 (de
Inventor
Gunter 4950 Minden Suhsmuth
Original Assignee
Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn Zentralamt Minden, 4950 Minden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn Zentralamt Minden, 4950 Minden filed Critical Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn Zentralamt Minden, 4950 Minden
Publication of DE1455211A1 publication Critical patent/DE1455211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1455211C publication Critical patent/DE1455211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Stoßaufnahmevorrichtung an mit Mittelpufferkupplungen ausgerüsteten Schienenfahrzeugen, bestehend aus einem der Mittelpufferkupplung nachgeschalteten zentralen Federapparat und zwei Seitenpuffern, wobei sich der wirksame Pufferhub der Seitenpuffer von dem wirksamen Pufferhub des zentralen Federapparates der Größe nach unterscheidet.
Bei einer bekannten Stoßaufnahmevorrichtung dieser Art ist der wirksame Pufferhub des zentralen Federapparates größer als der wirksame Pufferhub der Seitenpuffer, so daß beim Auflaufen des Schienenfahrzeugs die Seitenpuffer erst nach dem zentralen Federapparat beaufschlagt werden. Der relativ große Pufferhub des zentralen Federäpparates ist bei dieser bekannten Ausbildung insofern nachteilig, als hierdurch die unerwünschten Längsschwingungen miteinander gekuppelter Fahrzeuge verstärkt werden. Außerdem wird für den zentralen Federapparat auf Grund seines großen Hubes in nachteiliger Weise ein entsprechend großer Einbauraum benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stoßaufnahmevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die vorstehend erläuterten Nachteile vermieden sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der wirksame Pufferhub der Seitenpuffer größer ist als der wirksame Pufferhub des zentralen Federapparates, daß die Pufferebene der Seitenpuffer einen größeren Abstand von der Stirnseite des Schienenfahrzeuges aufweist als die Kuppelebene der Mittelpufferkupplung und daß in an sich bekannter Weise die Seitenpuffer mit einer hydraulisch und/oder pneumatisch wirkenden Dämpfungseinrichtung versehen sind.
Durch die erfindungsgemäße Lösung werden die unerwünschten Längsschwingungen miteinander gekuppelter Fahrzeuge auf Grund des kurzen Hubes des zentralen Federapparates verringert, wobei die beim Auflaufen der Fahrzeuge erforderliche große Stoßaufnahmekapazität durch den langen Hub und die Dämpfungseinrichtung der Seitenpuffer gewährleistet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In A b b. 1 ist die Kopfstückpartie eines Schienenfahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen Stoßaufnahmevorrichtung, bestehend aus zwei langhubigen, hydraulisch und/oder pneumatisch gedämpften Seitenpuffern 1 und einer Mittelpufferkupplung 2 mit einem zentralen Federapparat im Grundriß sehe' matisch dargestellt. Hierbei liegt die Pufferebene b der Seitenpuffer 1 vor der Kuppelebene α der Mittelpufferkupplung 2. Beim Kuppeln zweier Schienenfahrzeuge werden die Seitenpuffer 1 mit geringem Kraftaufwand bis auf die Kuppelebene α der Mitteiao pufferkupplung zusammengedrückt. Alsdann erfolgt automatisch das Kuppeln der Fahrzeuge in an sich bekannter Weise. Bei starken Aufläufen setzten dagegen die Seitenpuffer! infolge ihrer hydraulischen und/oder pneumatischen Reaktionskräfte dem Zu-
a5 sammendrücken einen erheblichen Widerstand entgegen. Hierbei können die Seitenpuffer 1 bis Pufferhubende zusammengedrückt werden.
In A b b. 2 ist die erfindungsgemäße Stoßaufnahmevorrichtung in der Stellung größtmöglicher Zusammendrückung ebenfalls im Grundriß schematisch dargestellt. Die Seitenpuffer 1 befinden sich in der völlig eingefahrenen Stellung c. Zwischen der Kuppelebene α und der Stellung c kommen nicht nur die Seitenpuffer 1 zum Ansprechen, sondern auch der zentrale Federapparat der Mittelpufferkupplung 2.
In A b b. 3 ist ein Kraft-Weg-Diagramm dargestellt, daß den Kennlinienverlauf bei annähernd statischer Belastung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt. Die hydraulische und/oder pneumatische Dämpfung der Seitenpuffer 1 ist hierbei praktisch wirkungslos. In dem Diagramm sind die Pufferebene b, die Kuppelebene α und die völlig eingefahrene Stellung c der Seitenpuffer 1 eingetragen.
A b b. 4 zeigt ein entsprechendes Kraft-Weg-Diagramm, das jedoch den Kennlinienverlauf der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei heftigem Auflauf zweier Schienenfahrzeuge, also bei dynamischer Belastung, veranschaulicht. Anfänglich, also im Bereich zwischen der Pufferebene b der Seitenpuffer 1 und der Kuppelebene α der Mittelpufferkupplung 2, kommen im wesentlichen nur die hydraulischen und/oder pneumatischen Kräfte der Seitenpuffer 1 zur Wirkung. Im weiteren Verlauf, also im Bereich zwischen der Kuppelebene α und der völlig eingefahrenen Stellung c
der Seitenpuffer 1, wirkt zusätzlich noch die Pufferkraft des zentralen Federapparates der Mittelpufferkupplung 2.
Eine ungünstige Beanspruchung der Fahrzeuge beim Auflauf in Gleisbogen kann beispielsweise durch einen bekannten Pufferausgleich, der darin besteht, daß die Dämpfungseinrichtungen beider Seitenpuffer 1 über eine Druckleitung miteinander verbunden sind, vermieden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stoßaufnahmevorrichtung an mit Mittelpufferkupplungen ausgerüsteten Schienenfahrzeugen, bestehend aus einem der Mittelpufferkupplung nachgeschalteten zentralen Federapparat und zwei Seitenpuffern, wobei sich der wirksame Pufferhub der Seitenpuffer von dem wirksamen Pufferhub des zentralen Federapparates der Größe nach unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Pufferhub der Seitenpuffer (1) größer ist als der wirksame Pufferhub des zentralen Federapparates, daß die Pufferebene (b) der Seitenpuffer (1) einen größeren Abstand von der Stirnseite des Schienenfahrzeuges aufweist als die Kuppelebene (a) der Mittelpufferkupplung (2) und daß in an sich bekannter Weise die Seitenpuffer (1) mit einer hydraulisch und/oder pneumatisch wirkenden Dämpfungseinrichtung versehen sind.
DE19641455211 1964-07-20 1964-07-20 Stoßaufnahmevorrichtung an mit Mittelpufferkupplungen ausgerüsteten Schienenfahrzeugen Expired DE1455211C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0044983 1964-07-20
DED0044983 1964-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1455211A1 DE1455211A1 (de) 1969-04-30
DE1455211C true DE1455211C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527558A1 (de) Umlenkbeschlag fuer gurtbaender, insbesondere fuer pkw-sicherheitsgurte
DE4302444A1 (de) Automatische Mittelpufferkupplung
DE1239581B (de) Stossstangenanordnung mit einer gegen und ueber eine hydraulische oder mechanische Puffervorrichtung verstellbaren Stossstange, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2733221C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrerkabine auf einer Baumaschine
DE1455211C (de) Stoßaufnahmevorrichtung an mit Mittelpufferkupplungen ausgerüsteten Schienenfahrzeugen
DE1809135C3 (de)
DE2135855A1 (de) Stossfaenger, der mit stossdaempfern am kraftwagen abgestuetzt ist
DE2520828A1 (de) Transportanhaenger fuer pferde
DE102018103844A1 (de) Deformationsvorrichtung mit Aufkletterschutz für Schienenfahrzeuge
DE4303549A1 (de) Schienenfahrzeug-Stosstange mit Stossverzehrglied
DE837396C (de) Gleisbremsprellbock
DE1074618B (de) Stoßvorrichtung an Eisen bahnfahrzeugcn
DE1131721B (de) Gefederte Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1455211B (de) Stoßaufnahmevorrichtung an mit Mittelpufferkupplungen ausgerüsteten Schienenfahrzeugen
DE892672C (de) Vorrichtung zum Sichern von fahrbaren Verlade- und Foerderanlagen gegen Abtreiben durch Wind
DE2449968C2 (de) Sattelzug
AT229363B (de) Gefederte Stoßvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
AT305121B (de) Einrichtung zur Aufnahme bzw. Dämpfung von Stößen
AT229731B (de) Reibungsstoßdämpfer für Fahrzeugaufhängungen
DE337304C (de) Daempfungsvorrichtung fuer die an der Verbindungsstelle zweier Fahrzeuge auftretenden Kraefte
DE847756C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnwagen mit Reibungs-Stossfang-Vorrichtung
DE391853C (de) Reibungs-, Zug- und Stossvorrichtung
DE1115423B (de) Kranbahnpuffer fuer schwere Krane, Verladebruecken od. dgl.
DE1222529B (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen