DE1454957A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Baendern,z.B. Kunststoff-Folien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Baendern,z.B. Kunststoff-Folien

Info

Publication number
DE1454957A1
DE1454957A1 DE19641454957 DE1454957A DE1454957A1 DE 1454957 A1 DE1454957 A1 DE 1454957A1 DE 19641454957 DE19641454957 DE 19641454957 DE 1454957 A DE1454957 A DE 1454957A DE 1454957 A1 DE1454957 A1 DE 1454957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooved roller
base plate
knife
driven
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641454957
Other languages
English (en)
Other versions
DE1454957B2 (de
Inventor
Diebold Dr Adolf
Wilhelm Dussel
Raichle Dipl-Ing Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1454957A1 publication Critical patent/DE1454957A1/de
Publication of DE1454957B2 publication Critical patent/DE1454957B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/426Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by cutting films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • B26D1/035Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6603Tool shiftable relative to work-conveying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6606Tool between laterally spaced work-conveying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs
    • Y10T83/7843With means to change overlap of discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

BADIBGHB AHIlIN- 4 SODA-FABRIK AG ' -j ac a ge7
Unser Zeichen» O.Z. 22 839 Ti/fcr ludwigshafeia am Rhein, den 17.1.1964
Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, z.B.
Kuns t s 10 f f - Fo Ii en
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden von Bändern, z.B. von beschichteten.Kunststoff-Pollen, und die hierzu nötige Vorrichtung.
Bei den üblichen Schneidverfahren werden die Bänder oder Kunststoff-Folien zwischen rotierenden Obermessern und Untermessern hindurchgeführt, wobei die gegeneinander bewegten Ober- bzw. Untermesser aneinander reiben. Die Folge davon ist, daß die Messerschneiden infolge des andauernden Gleitens von Metall auf Metall einem erhöhten Abrieb unterworfen sind, so daß sie dauernd nachgeschliffen werden müssen.
Das Nachschleifen der Messer muß sorgfältig geschehen, damit kerbfreie Schnittkanten erhalten werden. Trotzdem ist es schwierig, vor allem bei beschichteten Folienbändern, reproduzierbare glatte Schnittkanten zu erhalten, da die
— 2 —
909819/0897
- 2 - O.Z. 22 839
Beschichtung auf die Schneidwerkzeuge außerordentlich verschleissend wirkt. Hierbei werden Bestandteile von Pollen- ' material und Beschichtung an den Schnittkanten abgelagert, so daß Störungen beim Aufwickeln der geschnittenen Folienbänder auf die Spulenkerne entstehen können. Außer den Laufeigenschaften kann dann, auch infolge der veränderten Schnittkanten die Wiedergabequalität der äußeren Spurenaufzeichnungen beeinträchtigt werden.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Schneiden.von Kunstatoff-iOlien in einer Schneidvorrichtung mit Rillenwalze und über der Rillenwalze angeordneten Messern zu entwickeln, "bei dem Störungen der Schnittkanten ausgeschlossen sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Messer während des Schneidvorganges ohne Stillstand auf einer·in einer kreisförmigen Kurve in kontinuierlich ablaufender Helativbewegung gegenüber der laufenden Kunststoff-Folie bewegt und dabei in die auf der Rillenwalze angebrachten Rillen so eingesenkt werden, daß die Schnittstelle auf der Messerschneide dauernd wechselt.
Die zur Durchführung des Verfahrens notwendige Vorrichtung besitzt eine Rillenwalze mit Rillen, die mindestens 1/2 mm breit, oben mit einem Radius von 1 mm abgerundet und mindestaaa 4 mm tief sindo
— 3 _.
909819/0897
- 3 - " O.Z. 22 839
Die Rillenwalze ist auf einer motorisch angetriebenen, konzentrißoh um die Aohse des Messerblocks schwingenden Achse befestigt, wobei die Schwingungen der Rillenwalze gegenüber den Schwingungen der Messer phasenverschoben sind. Dadurch erreicht man, daß in jeder Lage der Rillenwalze eine Relativbewegung der Messer gegenüber der PoIienoberfläche zustande kommt.
Um auch bei abnehmendem Ausgangsspulendurchmesser unter gleichbleibendem Längszug abziehen zu können, werden zur Führung der Polie in Arbeitsrichtung vor der Rillenwalze eine Vorratsspule mit einer Fliehkrafttrommel und Ausgleichsrollen zur Führung der Folie angeordnet.
Um gleichbleibende Antriebsmomente sicherzustellen, sind in Arbeitsrichtung hinter der Rillenwalze Reiniger sowie über Fliehkraftkupplungen mit radial angeordneten, tarierten Ausgleichsgewichten angetriebene und voneinander getrennte Antriebsrollen zur Befestigung der Spulenkerne angeordnet.
Die Schneidkante der Messer wird zweckmäßig aus Hartmaterial hergestellt, um lange Standzeiten zu erzielen.
Als Messer werden kreisförmige, langsam rotierende Scheiben oder Rasierklingen angeordnet.
909819/0897
- 4 - 0.2. 22
Die Messer werden nebeneinander in einem Block eingespannt! der Blook .wird in einer Achse geführt und um diese Achse * mittels eines Motors über einen Exzenter und eine Pleuelstange schwingend angetrieben.
Ss ist zweokmäßig» eämtliohe Drehteile, wie Führungewalzen, Rillenwalzen, Aufwickelwalzen sowie die Reiniger auf in einer Grundplatte"befestigten Achsen bzw. in der Grundplatte einseitig angeordneten Wellen zu führen und zu befestigen. Man kann dann jedes einzelne Band ohne Schwierigkeit seitlich abnehmen. Um auch.bei größeren Zugkräften innerhalb der Bänder eine Verbiegung der Achsen bzw. Wellen zu verhindern, werden die Achsen und Wellen in der Grundplatte einseitig befestigt und an ihrem freien Ende durch eine zerlegbare V- oder ^-förmige Abstützung mit der Grundplatte verbunden.
Die vorliegende Erfindung vermeidet jeden Stillstand zwischen ' Messer und Folie, so daß der Sohneidvorgang kontinuierlich abläuft und die ganze Länge der Sohneidkanten stetig an dem Schneidvorgang beteiligt ist.
Die zu schneidende Folie oder das beschichtete Band werden von einer Vorratsspule abgewickelt und über mehrere, z.B. 6 Ausgleichsrollen und 2·Gummiführungsrollen, dem Sohneidkopf
zugeführt. ·
• 5 -
909819/089 7
«- 5 - ö.a» 22 83|
Um ein« konstante Zugkraft innerhalb der Bänder zwischen Abwicklung und Aufwicklung aufrechtzuerhalten, lind Abwioklunge- und Aufwioklungeepulen mit Auegleichekupplungea versehen, die ala fliehkraftregler wirken.
Sie Kupplungen werden für eine höchste Oeeonwindigkeit von etwa 50 m/bin eingestelltt
Der Schneidkopf ist so ausgeführt, daß auf eine? Aohee j· nach den gewuneohten Bandbreiten mehrere Klingen eingesetzt
/Z
und awieohen Flatten starr und 8ohwingVir.fsfrei befestigt
■ * ■
werden können*
Diese Klingen können durch einen Hebeldruok genau in der Mitte der 1/2 mm breiten Billen einer rotierenden Unterwelle eingerastet werden, welche von der laufenden folie angetrieben wird.
Die Breite der Soh* litze sowie deren Rundung sind wiohtLg für einen einwandfreien Schnitt} sie bewirken, daß eich die Folie in die lundung einlegt und nach dem erffiLgten Schnitt nicht mehr von der schneidenden Klinge berührt wird) eine Beschädigung der folien durch die Klingen ist daher ausgeschlossen·
909819/0897
' - 6 - O.Z. 22 83J
Um jeden punktförmigen Sohnit"t, der die Klinge mechanisch stark beschädigen würde, zu vermeiden, wird das Verfahren in der Weise ausgeführt» daß Klingensohneidkopf und Rillenwalze sich dauernd relativ zueinander bewegen· Diese gegenseitigen Bewegungen werden gesteuert und gegeneinander zeitlich versetzt. "
gewünsohte Bewegungsart von Schneidkopf und Rillenwalze wird durch ein angetriebenes Steuerrad erzeugt, das über Pleuel und Pührungssohenkel starr mit dem Sohneidkopf und der als Führungsrolle dienenden.Rillenwalze verbunden ist* Bit Steuerung der Pleuel geschieht Über Exzenter, die gegeneinander um 90° versetzt sind. Die Befestigungen der Pleuel übe? führung·schenkel, !Führungsrolle und Schneidkopf liegen in der Verlängerung der Pleuel nach oben in einem den beiden Pleuel gemeinsamen Drehpunkt. Die Exzenterbefeetigungen der Pleuel auf der Steuerscheibe können vom Mittelpunkt der Steuerscheibe, a.B. 4 bzw« 7 mm» entfernt angeordnet werden.
Dadurch erzeugen die Pleuel die schwingenden Bewegungen von Schneidkopf und Unterwalze in der Weise, daß in der gleichen Zelt, in welcher die Rillenwalze einen Weg in der Horizontalen von 8 mm zurücklegt, der Schneidkopf mit den Klingen einen Weg von 30 mm beaohreibt«
■ — 7 —
9 09819/0897
' "'■ - 7 - ' O.Z. 22 83$
Wenn die Klingen eine Periode« z.B. einen Hin- und Hergang bis zum Ausgangspunkt, ausgeführt haben, werden etwa 145 cm Folienlänge geschnitten*
Sie in die gewünschten Breiten geschnittenen Folien werden auf verHandfertige Spulenkörper aufgewickelt. Hierbei müssen die Tollen vor ihrer Aufwicklung auf beiden Seiten durch Reiniger, z.B. Staubtücher, die jeweils an Dornen befestigt sind, von Staub befreit werden. Biese Reinigung kann auoh duroh Anblasen oder Absaugen erfolgen. Hierzu wird der Dorn hohl ausgeführt und mit Schlitzen versehen, über welche die geschnittenen Bänder geführt werden.
Die übliohen Breiten der Bänder liegen bei 1/4-, 1/2-, 1- und 2-Zoll (6, 12, 24,5, 49 mm). Schichtdickenschwankungen, die in der Trägerfolie bereits vor dem Schneiden vorhanden sind oder auch nach der Beschichtung auftreten können, führen z.B. bei Bandlängen von 2000 m und Abweichungen in der Schichtdicke von nur 1/1000 mm bei 10 000 Windungen auf der Spule zu Differenzen von 2 χ 5 mm « 10 mm. Die Folge hiervon ist, daß bei den dickeren BandeteIlen der Wickel der geschnittenen Bänder so fest wird, daß es zur plastischen Verformung des Bandes kommt und die guten Wickel- und Laufeigenschaften bei der Wiedergabe oder Aufnahme verloren gehen.
909819/0897
- B - O.Z. 22 859
Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können diese Nachteile dadurch "beseitigt werden, daß die Spulenkörper
auf einzeln angetriebenen Wellen befestigt werden. Erfindungsgemäß wird die Hauptantriebswelle als Hohlwelle ausgeführt) die als lager für die weiteren Antriebswellen
dient. Dadurch erhält jede Welle einen eigenen Antrieb,
der gleichzeitig über eine eigene Pliehkraftregelung gesteuert werden kann. Diese Regelung befindet sich in Form von austarierten Gewichten mit Federn in radialer Anordnung auf der Antriebsscheibe und ist für.eine Schnittgeschwindigkeit von etwa 50 m/min ausgelegt.
Das Aggregat wird mittels eines regelbaren Motors mit einer Drehzahl von etwa 5000 U/min über Keilriemen angetrieben; die letzteren sind über Scheiben mehrfach untersetzt und
ermögliohen eine Drehzahl der Gummiantriebsrolle von etwa 340 U/min.
In den Abbildungen ist beispielsweise eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung für Kunststoff-Folien dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 die Vorderansicht der Rillenwalze und des Messerkqofes,
Eg. 3 die Seitenansicht zu Pig. 2,
Pig. 4 einen schematischen Schnitt durch einen Aufwickelkopf,
- 9 909819/0897
- 9 - 0.2. 22 839
Fig. 5 einen Sohnitt durch einen konstruktiv ausgeführten Aufwickelkopf,
Fig. 6 einen Sohnitt durch das Sohneidaggregat und Fig. 7 und Fig. 8 Seitenansichten zu Fig. 6 von vorn bzw. von hinten.
Die Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoff-Folien ist auf einer Grundplatte 54 (Fig. 1) aufgebaut. Auf dieser sind nebeneinander die einzelnen Teile zum Aufnehmen und Sohneiden der Bänder befestigt, und zwar eine Welle zur Aufnahme der FolienspuTe 55, Wellen zur Führung-des Folienbandes über Umlenkwalzen 57, eine Rillenwalze 53 mit dem darüber angeordneten Messerkopf 52, Abziehwalzen 58, Führungswalzen 56 sowie Aufwicke!spulen 119· Der Messerkopf 52 nimmt mehrere Messer 51 (Fig. 2, 3) auf. Die Aufwickelvorrichtung (Fig. 4) besitzt ein lagergehäuse 102, in dem drehbar eine Kupplungsscheibe 104 auf einer Hohlwelle 121 angeordnet ist« Das vordere Ende der Hohlwelle 121 nimmt eine Aufwickelspule 120 auf.Das hintere Ende dient zur Führung einer Riemenscheibe 107, die mittels eines Keilriemens 122 angetrieben wird und frei auf der Hohlwelle 121 drehbar ist.
Die innere Bohrung der Hohlwelle 121 dient zur Führung einer Hauptwelle 101, die am vorderen Ende die Aufwickelspule 119 trägt und am hinteren Ende mit einer Kupplungsscheibe 111 fest verbunden ist. Die Kupplungsscheiben 104 und 111 umgeben
- 10 -
909819/0897
- 10 - O.Z. 22 839
die Riemenscheibe 107 und werden von dieser über Pliehkraftkupplungen 108 a,b angetrieben.
Die Aufwickelvorrichtung (Pig. 5) besteht im einzelnen beispielsweise aus der stufenweise abgedrehten massiven Hauptwelle 101, die auf dem vorderen Ende in einem Kugellager 114 gelagert ist} sie wird über die Kupplungsscheibe 111 angetrieben und dient am vorderen Ende zur Aufnahme der handelsfertigen Aufwickelspule 119 mit einem Durchmesser von z.B. 300 mm. Um eine gleichbleibende Zugkraft beim Aufwickelvorgang zu gewährleisten» werden auch die übrigen Hohlwellen über Pliehkraftkupplungen gesondert angetrieben. In dem hier besprochenen Beispiel mit zwei Aufwickelspulen ist um die Hauptwelle 101 herum die Hohlwelle 121 angeordnet, die am vorderen Ende in dem Kugellager 114 und am hinteren Ende in einem Kegelrollenlager 117 geführt ist. Unter gleichen Arbeitsbedingungen, d.h. bei gleichbleibender Schichtdicke des zu trennenden Bandes haben beide Wellen 101 und 121 die gleiche Drehzahl. Bei Unterschieden in der Schichtdicke haben die Wellen die Möglichkeit, den eintretenden unterschiedlichen Bandzug durch Veränderung der Drehzahl auszugleichen.
Beide Wellen werden durch die Riemenscheibe 107 über die Pliehkraftkupplungen 108 a,b und die Kupplungsscheiben 104 und -111 angetrieben} der Kupplungsbelag besteht aus Leder. Die Kupplungsscheibe 111 ist mit der Welle 101 durch eine Soheibe 112 und eine Schraube 113 fest verbunden.
- 11 -
909819/0897
- 11 - . O.Z. 22 839
\VLf diese Weise treibt die Kupplungsscheibe 104 die Welle IHf während die. Kupplungsscheibe 111 die Hauptwelle 101 dreht. Die Wellen können an ihrem freien Ende jeweils entweder eine Aufwickelspule mit einer Breite von beispielsweise 50,8 mm oder 25,40 mm bzw. je zwei Spulen mit einer Breite von 12,65 mm aufnehmen. Bei einer Breite des fertig geschnittenen Einzelbandes von 6,25 mm können auf jeder Welle gleichzeitig vier Bänder aufgespult werden.
Die Wellen 101 und 121 sitzen im Lagergehäuse 102, welohes mittels einer Ringmutter 103 fest in der vertikalen spannungsfreien Grundplatte 54 verschraubt ist. Es trägt ein Axial-KugeHager 115, ein Kugellager 116 sowie das Kegelrollenlager 117. Letzteres wird durch eine Ringmutter 105 angezogen und festgelegt.
Die Verwendung der verschiedenen Lagerarten bewij&fc, daß die Wellen weder axiales noch vertikales Spiel haben können. Zur spielfreien Einstellung des Innenringes des Kegelrollenlagers 117 wird die Welle 121 mit der Haid festgehalten und die Kupplungsscheibe 104 verdreht. 113 endgültige Einstellung wird durch eine Gegenmutter 106 festgelegt.
Die Riemenscheibe 122 kann über Kugellager 118 und 123 frei auf der Hauptwelle 101 rotieren. BeSe Kugellager sind duroh eine Distanzbuchse 109 festgelegt.
- 12 -
909819/0897
j . 12 ... 0.2. 22 059
Je naoh der Zahl der einzelnen Spulen bzw. neoh der Breite dee EU sohneidenden Folienbandes können mehrere Aufwickel-. Vorrichtungen an der Grundplatte 54 angebraoht werden» Die Breite dee Messerkopfes 52 und der Hillenwalze 53 wird dann der Breite des Folienbandes angepaßt.
Die gegenseitige 'gekoppelte Bewegung zwischen Messerkopf 52 und Rillenwalze 53 wird bewirkt durch die Schubstangen 15 und 16, die an Bolzen 9 a,b über Kugellager 19 a,b angreifen· Die Bolzen 9 a,b sind durch Muttern 20 a,b gesiohert· Der AnfcLeb geschieht über eine Antriebsscheibe 21, die mit einer Welle 26 in zwei Kugellagern 27 a,b gelagert 1st.
Das aus Messerkopf 52 und Rillenwalze 53 bestehende Sohneidaggregat ist in Fig· 6 bis 8 im einzelnen dargestellt* Die Messer 51 werden z.B. zwischen Platten 29 bis 31, deren Anzahl von der Zahl der Einzelbänder bestimmt wird, mittels Stiftsohrauben 32 und Muttern 33 fest eingespannt· Der ganze Messerkopf 52 wird danach mit einer zentral angebrachten Stiftsohraube 34 und einer Mutter 35 am Schwenkarm 60 einer Hauptwelle 1 befestigt. Dem Messerkopf 52 gegenüber schwingt die rotierend angebrachte Rillenwalze 53* Sie besteht aus einem im Durchmesser abgesetzten Lagergehäuse 36, das beiderseits in Kugellagern 42 a,b gelagert ist. Die Innenringe der Kugellager 42 a,b sind auf einer feststehenden Welle 39 aufgezogen· Die Welle 39 ist in einem Schwenkarm 2 mittels
- 13 -90-98 19/08-9 7
- 13 - . 0·Ζ. 22 Θ39
einer Mutter 43 befestigt. Auf den im Durchmesser abgesetzten feil des Lagergehäuses 36 sind Ringe 37 mit einem Schraubring 38 fest aufgezogen. Die Ringe 37 sind auf der einen Seite jeweils einen 1/2 mm eingedreht» um Fiats für die äußersten !Teile der Messersohneiden zu geben; die äug er en Kanten der Messerringe 37 sind mit einem Radius von etwa 1 mm abgerundet. Der Innenring des äußeren Kugel* lagers 42 a wird über eine Deckscheibe 40 mittels einer Schraube 41 mit der Welle 39 verbunden. Der Schwenkarm 2 ist an seinem oberen Ende mit einer Lagerbuchse 3 versehen, die über einen Zapfen 61 der Hauptwelle 1 geführt ist.
Die Rillenwalze 53 ist demnach über die Welle 39 mit dem Sohwenkarm 2 verbunden. Der obere wellenartige Teil des Schwenkarmes 2 ist in eine Lagerbuchse 5 eingestehety die ihrerseits in einer Buchse 4 geführt ist. Die Buchse 4 w±u mit einer Mutter 6 in der vertikalen Grundplatte 54 verschraubt. Letztere ist spannungsfrei gefertigt. Der Schwenkarm 2 bewegt die Rillenwalze 53 auf einem Kreisbogen in einer Länge von etwa 12 mm hin und her«
Damit die Rillenwalze 53 in den Messerkopf 52 eingeschwenkt werden kann, ist das innere Lagerende der Welle 39 am Kugellager 42 b um 5 mm exzentrisch nach unten versetzt. Die SSinschwenkung wird mittels eines Hebels 44, eines Rundstabes, betätigt. Der Abstand zwischen der Rillenwalze 53 und dem
- 14 -909819/0897
- 14 - O.Z, 22 839
1454967
Messerkopf 52 beträgt in ausgeschwenktem Zustand 5 mm. Er reicht aus, um die zu schneidende Folie bequem einzulegen·
Während des beginnenden Anlaufs des Sohneidvorgangs wird der Hebel 44 langsam wieder bis zu Anschlägen 45 und 46 eingeschwenkt. Er bildet dabei mit der Senkrechten einen Winkel von etwa 120°, wobei die Messer 51 ca. 3 mm tief in der Mitte der Rillen der Walze 53 eintauchen. Messerkopf sowie Walze 53 werden gemeinsam über ihre Schwenkarme 2 und 60 von der Lagerbuchse .4 abgenommen; hierbei ist der Schwenkarm 2 massiv im Zapfen 61 gelagert. Dieser ist seinerseits in einem Hohlzapfen 62 des Schwenkarms 2 gelagert und bewegt sich hler auf einer Kreisbahn schwingend hin und her. Die Hauptwelle trägt eine Schmierbuchse 47» die gleichzeitig zur Schmierung der Hohlwelle dient.
Eine Mutter 8 hält den Hohlzapfen 62 des Sohwenkarms 2 in seinem Lager fest.
Auf die Mutter 8 wird ein Hebel 7 aufgesetzt und mittels einer Mutter 10 befestigt. Der Hebel 7 bewirkt die Schneidebewegung der Rillenwalze 53. Die Hauptwelle 1, die oben mit dem Zapfen 61 verbunden ist, wird von zwei Muttern 11 gehalten. Am Ende des Zapfens 61 ist ein Hebel 12 mittels einer Mutter 13 befestigt. Der Hebel 12 bewirkt die Sohwingbewegung des Messerkopfes 52.
- 15 -
9098 19/0897
- 15 - O.Z. 22 839
Die beiden Hebel 7 und 12 werden von einer Steuerscheibe 14» wtlohe die beiden Sohubetengen 15 und 16 in doppelter Ex-■•nteranordnung trägt, gesteuert.- Der exzentrisohe Abet and dee Sxzenters rom Mittelpunkt der Steuerscheibe beträgt für dl· Eillenwalee oa. 5 am und für den Messerkopf 52,7 am·
Sie Steuerscheibe 14 ist mittels eines Kegelstiftes 25 in
der Antriebsscheibe 21 befestigt. Die Schubstangen 15 werden
ihrerseits durch drei Muttern 20 a,b,o sowie die Steuerscheibe 14 selbst gehalten* Die Antriebsscheibe 21 mit der Welle 26 läuft in einem Lagergehäuse 22, das an der vertikalen Grundplatte 54 mittels einer Ringmutter 23 befestigt ist. Sine Scheibe 24 dient mit einer Schraube 28 zur Festlegung der Kugellager 27 a,b.
- 16 -
909819/0897

Claims (1)

  1. - 16 - O.Z. 22 859 .
    - -. ^ 1464957
    Patentansprüche -^
    ,1. Verfahren sum Sohneiden von Kunststoff-Folien in einer Schneidvorrichtung mit Rillenwalee und über der Rillenwalze angeordneten Messern, daduroh gekennzeichnet. daß die Messer während des Sohnaidvorgangee ohne Stillstand auf einer kreisförmigen Kurve in kontinuierlicher Relativbewegung gegenüber der laufenden Kunststoff-Folie bewegt und dabei in die auf der Rillenwalee angebrachten Rillen so eingesenkt werden, daß die Schnittstelle auf der Messersohneide· . dauernd weohselt.
    2· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Rillen auf der Rillenwalze mindestens 1/2 mm breit, oben mit einem Radius von 1 mm abgerundet und mindestens 4 mm tief sind.
    3. Vorrichtung zur Durchführung dtS Verfahrens nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet* daß die Messer nebenetender in einem Blook eingespannt sind und der Block in einer Aohse geführt und um diese Aohse mittels eines Motors über einen Exzenter und eine pleuelstange schwingend angetrieben ist.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Rillenwalze (53) auf einer moterisoh angetriebenen, konzentrisch uadie Achse des
    - 17 -'
    909819/0897
    - 17 - O.Z. '22 839 .
    Messerkopfes (52) schwingenden Achse befestigt ist, wobei die Schwingungen der Rillenwalze (53) gegenüber den Schwingungen des Messerkopfes (52) phasenverschoben sind.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsriohtung %οτ der Rillenwalze (53) eine Vorratsspule mit einer Pliehkrafttrommel und Ausgleichsrollen (57) zur Führung der ϊοϋβ angeordnet sind.
    6. Vorrichtung zur Durchführung„.d,ßs Verfahrens naoh Anspruch 1| daduroh gekennzeichnet, daß in Arbeitsriohtung hinter der Sillenwalze Heiniger sowie über Fliehkraftkupplungen (108) mit radial angeordneten, tarierten Ausgleichsgewicht en angetriebene und voneinander getrennte Antriebsrollen zur Befestigung der Spulenkerne angeordnet sind.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohneidkante der Messer aus Hartmaterial hergestellt ist.
    8» Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens naoh Anspruoh 1» dadurch gekennzeichnet, daß als Messer kreisförmige, langsam rotierende Soheiben angeordnet sind.
    - 18 -
    909819/0897
    - 18 - O.Z9 22 839
    • 9· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Messer Rasierklingen ange-. ordnet sind.,
    10* Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswalζen (57)» die . Hillenwalze (53)f die Aufwiokelspulen (119) sowie die Reiniger auf in einer Grundplatte (54) befestigten Aohsen bzw. in der Grundplatte einseitig angeordneten Wellen geführt und befestigt sind.
    »Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet! daß die Achsen und Wellen in der Grundplatte (54) einseitig befestigt und an ihrem freien Ende durch eine zerlegbare V- oder Z-förmige Abstützung mit der Grundplatte (54) verbunden sind.
    BADISCHB ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    Zeiohn. :
    309819/0897
DE19641454957 1964-01-18 1964-01-18 Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoff-Folien in Bänder Pending DE1454957B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0075049 1964-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1454957A1 true DE1454957A1 (de) 1969-05-08
DE1454957B2 DE1454957B2 (de) 1970-12-10

Family

ID=6978501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641454957 Pending DE1454957B2 (de) 1964-01-18 1964-01-18 Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoff-Folien in Bänder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3441232A (de)
BE (1) BE658445A (de)
DE (1) DE1454957B2 (de)
FR (1) FR1421069A (de)
GB (1) GB1087432A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048052A1 (de) * 1980-09-16 1982-03-24 Gottlieb Looser Verfahren zum Schneiden einer Polymerfolie und Vorrichtung zum Schneiden von Bahnen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682031A (en) * 1970-06-29 1972-08-08 Midland Ross Corp Rewinding apparatus
US5111724A (en) * 1991-05-21 1992-05-12 Gould Inc. Slitter knife arrangement
DE4329059A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Huang Kuo Ching Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen
US5513478A (en) * 1993-10-28 1996-05-07 George Schmitt & Co., Inc. Method and apparatus for the manufacture of individual rolls from a web of material
DE102011087482A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Längsschneiden von laufenden Materialbahnen, insbesondere Kunststofffolien
CN106799760A (zh) * 2017-03-09 2017-06-06 长葛市大阳纸业有限公司 裁切槽部位可更换的接装纸裁切辊
CN107758394A (zh) * 2017-09-28 2018-03-06 太仓新宏电子科技有限公司 一种胶带卷棒
CN113734872B (zh) * 2021-08-18 2023-08-01 光合空间(山东)农业科技发展有限公司 一种etfe流延薄膜的切边装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US762166A (en) * 1903-08-06 1904-06-07 John J Harcher Fabric-cutting device for knitting-machines.
US1731902A (en) * 1927-05-09 1929-10-15 Rice Barton & Fales Inc Slitting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048052A1 (de) * 1980-09-16 1982-03-24 Gottlieb Looser Verfahren zum Schneiden einer Polymerfolie und Vorrichtung zum Schneiden von Bahnen
US4693157A (en) * 1980-09-16 1987-09-15 Gottlieb Looser Cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
US3441232A (en) 1969-04-29
FR1421069A (fr) 1965-12-10
DE1454957B2 (de) 1970-12-10
GB1087432A (en) 1967-10-18
BE658445A (de) 1965-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290731A2 (de) Speichereinrichtung
DE2162775A1 (de) Bandaufwickler
DE1454957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Baendern,z.B. Kunststoff-Folien
DE863648C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Randfiltereinheiten
DE1004911B (de) Selbsttaetige Wickelmaschine fuer Papierrollen
DE3137826C2 (de)
DE2121195C3 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band
EP2620402B1 (de) Wickel- und Abbindeinrichtung für ein langgestrecktes Gut, insbesondere Schlauch, Rohr oder Kabel
DE2643271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE1552146B2 (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Drahtteilen in einem vom Bund zugeführten Draht
DE102013104978A1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE579746C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abwickeln, Messen und Laengsschneiden von Gewebebahnen
DE1454957C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoff Folien in Bander
DE651653C (de) Spulmaschine
DE610218C (de) Spulmaschine mit einer auf einer umlaufenden Fadenfuehrungswalze aufliegenden Spule
DE2913765C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Chenille- Fäden
DE3337365C2 (de) Kunststoffolienwickler mit fliegendem Rollenwechsel
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE952504C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Oberflaeche von Stangen
DE4329059A1 (de) Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen
DE1499803C3 (de) Bandtransportvorrichtung
DE104129C (de)
DE541622C (de) Maschine zur Herstellung von Sicherungsscheiben aus einem Metallstreifen
DE487007C (de) Maschine zur Herstellung von Stahlwolle
DE656268C (de) Umwickelmaschine fuer elektrische Kabel und aehnliche Kerne mit Baendern