DE863648C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Randfiltereinheiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Randfiltereinheiten

Info

Publication number
DE863648C
DE863648C DEB10252A DEB0010252A DE863648C DE 863648 C DE863648 C DE 863648C DE B10252 A DEB10252 A DE B10252A DE B0010252 A DEB0010252 A DE B0010252A DE 863648 C DE863648 C DE 863648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
winding
mandrel
tape
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10252A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE863648C publication Critical patent/DE863648C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H81/00Methods, apparatus, or devices for covering or wrapping cores by winding webs, tapes, or filamentary material, not otherwise provided for
    • B65H81/06Covering or wrapping elongated cores
    • B65H81/08Covering or wrapping elongated cores by feeding material obliquely to the axis of the core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • B01D29/216Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets with wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/48Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C3/00Making tubes or pipes by feeding obliquely to the winding mandrel centre line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0082Making filter elements, e.g. pleated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/941Filter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft gewisse Merkmale einer Verbesserung an der Konstruktion und Arbeitsweise von Filtern und insbesondere Filtern der Randfiltrierbauart, wodurch die physikalischen Eigenschaften und die Arbeitscharakteristiken der Filter verbessert werden, wobei die Erfindung ebenfalls das Verfahren und die Mittel zur Erzeugung von solchen Filterpaketen betrifft.
Bisher bestanden Filter dieser Bauart aus Filterpaketen oder Elementen, die selbst aus in geeigneter Weise angeordneten, mit einander gegenüberliegenden Öffnungen versehenen Papierscheiben gebildet und mit einem Mittel belegt oder imprägniert waren, das es verhindert, daß diese Scheiben durch das zu filtrierende Medium bzw. durch in diesem Medium enthaltene verunreinigende Mittel beschädigt werden.
Geeignete Mittel waren erforderlich, um diese Filterpakete im Filtergehäuse anzubringen, das mehrere solche miteinander parallel arbeitende Pakete enthalten kann, wobei solche Mittel gewöhnlich aus einem mehr oder weniger kostspieligen Metallkern bestanden, der in dem mittleren Kanal lag, welcher durch die einander gegenüberliegenden Löcher der übereinanderliegenden Scheiben gebildet war.
Das Ausstanzen, die Behandlung und das Anbringen solcher Scheiben waren eine ziemlich kostspielige Arbeit, bei welcher eine gewisse Vergeudung unvermeidlich war, und der eine Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Herstellungskosten solcher Filter herabzusetzen und gleichzeitig die Konstruktion des Filterelementes und seine Arbeitsweise zu verbessern.
Das neuartige Filterpaket ist im Gegensatz zur Mehrscheibenbauart ein schraubenlinienförmig gewickeltes Paket.
Damit der Fachmann die Erfindung besser verstehen und ihre verschiedenen Vorteile erkennen kann, sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in den. Zeichnungen dargestellt, die einen Teil der vorliegenden ausführlichen Beschreibung bilden, welche an Hand dieser Zeichnungen gegeben ίο wird. Der Einfachheit halber sind gleiche Teile in allen Figuren der Zeichnungen durch !gleiche Bezugsnummern bezeichnet.
In diesen Zeichnungen zeigt
Fig. ι eine Gesamtansicht der etwas schematisch dargestellten Einrichtung, welche zur Herstellung des Filterpaketes von der neuartigen Bauart dient, Fig. 2 einen lotrechten Querschnitt durch die Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen ähnlichen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, .
' Fig. 4 einen ähnlichen Schnitt nach der Linie"4"4 der Fig. i,
Fig. 5 eine Vorderansicht des Streifens bzw. Bandes aus Kreppapier vor dessen schraubenlinienförmiger Wicklung,
Fig. 6 eine Einzelheit in einer Teildraufsicht eines Teils der Vorrichtung, wobei die Ausbildung der Form bzw. des Domes, die Reibungshemmvorrichtung . und die Wickelvorrichtung für den Papierstreifen gezeigt wird,
Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie γ-γ der Fig. 6,
Fig. 8 die in der Fig. 6 gezeigten Teile, nachdem ein Teil des Paketes gebildet wurde, wobei einige der Elemente zum Teil abgebrochen dargestellt sind, um die Konstruktion besser zu zeigen,
Fig. 9 einen Teilquerschnitt in größerem Maßstab durch den verschiebbaren Reibungsteil mit der Art und Weise, wie das vordere Ende des Papier-Streifens oder Papierbandes befestigt wird,
Fig. 10 eine Vorderansicht und einen Schnitt durch den vorderen Teil des Körpers des gewickelten Streifens und eines Teils des Reibungselementes, nachdem dieses den Dorn verlassen hat, Fig. 11 die gleichzeitige Wicklung mehrerer Papierstreifen und
Fig. Γ2 einen Schnitt durch eine etwas verschiedene Ausführungsform des Filterpaketes in einem Filterbehälter bzw. einer Filterschale.
Aus den Zeichnungen geht hervor, daß die Maschine zur Herstellung des neuartigen schraubenlinienförmig gewickelten Filterelementes oder Filterpaketes aus einem geeigneten Hauptkörper oder Gestell 2ii besteht, auf welchem an einem Ende ein Lager 22 zur Aufnahme des länglichen zylindrischen Domes 'bzw. der umlaufenden Form 2.31 angeordnet ist, die durch irgendein geeignetes Mittel, wie z. B-. einen Elektromotor 24 mit einem aus einer Riemenscheibe und einem Riemen bestehenden allgemein mit 25 bezeichneten Antrieb in Drehung versetzt wird.
Wie Fig. 6 vielleicht deutlicher zeigt, ist auf diesem Dorn eine runde Muffe 26 genau passend angeordnet, die an einem Ende bei 27 um ungefähr 45'° abgeschrägt ist und am entgegengesetzten Ende mehrere Reibumgs federn 28, 28 trägt, die mit abgerundeten Teilen versehen sind, welche auf die Oberfläche des Dörnes drücken und sich auf dieser Oberfläche verschieben können, wobei diese Muffe durch Feder und Nut ,29-31 mit dem Dom verbunden ist, so daß sich die Muffe mit dem Dorn drehen muß und auf diesem in der Längsrichtung entgegen der Wirkung der Federn verschoben werden kann.
An diesem Kopfende der Maschine befindet sich ein einstellbarer Träger 32 ('Fig. 1 und 2) für ein Lager 33, in welchem die Stange oder Spindel 34 einer allgemein mit 35 bezeichneten Druckrolle drehbar gelagert ist, welche drei runde Teile 36, 37 und 38 aufweist (Fig. 6), wobei der Teil 36 auf der Oberfläche des Domes rollen kann, während der Teil 37 mit dem Papierband zusammenarbeitet und sich der Teil 38 auf die zylindrische Oberfläche des gewickelten Bandes anlegt.
Neben diesem Ende der Maschine befindet sich auch eine Stütze 39 (Fig. 1 und 2), welche die Zuführungsrolle 40 für das Papierband oder den Papierstreifen /41 so tragen kann, daß sich dieses Band bzw. dieser Streifen abwickeln läßt, um zwischen zwei Druckrollen 42, 42 aus Gummi oder sonstigem geeignetem Stoff durchlaufen zu können, die in einem Ständer« 43 drehbar gelagert sind, der mit Stellschrauben 44, 44 versehen ist, durch welche der durch die obere Rolle gegen die zugehörige untere Rolle ausgeübte Druck in einer Weise geändert oder eingestellt werden kann, die ohne weiteres verständlich ist und sich mit dem Druck einer Wringmaschine vergleichen läßt.
Der Dorn erstreckt sich weiter durch ein Rohr 45 hindurch, das von einem Heizelement 46 umgeben 100· wird, dessen Hitze in das Innere des Rohres geleitet wird, um das auf dem Dorn aufgewickelte und imprägnierte Papierband zu erwärmen, wobei die Wärme dieses Heizelementes durch Elektrizität, Gas oder ein sonstiges !geeignetes Mittel geliefert wird.
Über das Heizelement hinaus kann der Dorn an der in der Fig. 1 mit 47 bezeichneten Stelle enden, und noch weiter darüber kann der Hohlkörper aus kontinuierlich gewickeltem Papierband auf der Außenseite durch vier in geeigneter Weise angeordnete, höhte AntifriktionsroHen 48, 48 geführt und getragen werden, von denen nur drei in der Fig. ι sichtbar sind.
In gewissen, aber nicht notwendigerweise in allen Fällen ist es wünschenswert, die zylindrische Oberfläche des Wickelkörpers 50 zu schleifen oder glatt zu polieren, und dieses erfolgt mittels eines in geeigneter Weise getragenen Schleifrades 49-, das mit der Oberfläche des genannten Körpers in Berührung kommt und durch einen Elektromotor 51 über einen mit 52 bezeichneten Antrieb in .Drehung versetzt wird.
Außerdem werden die einzelnen Filterelemente von geeigneter Länge vom gebildeten Körper 50 durch ein umlaufendes Rundmesser 53 inter-
mittierend abgeschnitten, das von einem schwingenden Arm getragen wird, der auf der Welle 55 des Elektromotors 51 schwingen kann, wobei diese Welle auch in einem feststehenden Lager 561 gelagert und mit einem aus einer Riemenscheibe und einem Riemen bestehenden Antrieb 57 für das Messer 513 versehen ist.
Der Schwingarm 54 wird durch eine an dem Arm und an einem feststehenden Stift 59 befestigte Schraubenfeder 58 (Fig. 4) gegen die Achse der umlaufenden Form bzw. des umlaufenden Domes gezogen, aber die veränderliche Stellung dieses Armes wird durch eine umlaufende Hubscheibe 6 r bestimmt, die auf der Welle eines Untersetzungsgetriebes 62 von geeigneter Konstruktion sitzt, welches durch die Welle 55 über einen aus einem Riemen und einer Riemenscheibe bestehenden Antrieb 63 angetrieben wird, wobei eine vom Arm 54 getragene Rolle 64 mit dem Rand der Hubscheibe 61 zusammenwirkt.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Es soll angenommen werden, daß eine Vorratsrolle 40 aus Kreppapier von der richtigen Weite mit seinen Unebenheiten oder Rippen von im wesentlichen gleicher Höhe, die sich auf diesem Streifen oder Band in der Querrichtung erstrecken, auf die Stütze 39 angebracht wurde, wobei das vordere Ende dieses Bandes zwischen die Druckrollen 42,42 eingeführt und dann an der schrägen oder abgeschrägten Endoberfläehe der Muffe 26 in beliebiger geeigneter Weise, wie z. B., wie Fig. 9 zeigt, dadurch befestigt wird, daß man das vordere Ende des Bandes faltet oder rollt und in die unterschnittene Nut 65 einführt, die sich quer über die Breite der genannten schiefen Fläche 27 erstreckt, worauf der Dorn 23 und die zugehörige Muffe 26 in Drehung versetzt werden, wodurch das vordere Ende des Papierstreifens unter die Oberfläche 37 der Rolle 35 zu liegen kommt, nachdem der genannte Streifen vorher mit einem polymerisierbaren Phenolharz gründlich belegt wurde.
Sobald sich der Dorn und die Muffe drehen, beginnt das Aufwickeln des trocken imprägnierten Papierbandes auf dem Dorn, und dadurch, daß die Oberflächen 27 und 37 der miteinander zusammenarbeitenden Teile 26 und 35 Durchmesser aufweisen, die außerhalb des 'Domes allmählich größer werden, und ferner daß die Druckrollen 42,42 die Vorwärtsbewegung desjenigen Teils des Papierbandes, mit welchem sie in Berührung kommen, im passenden Grad verlangsamen, werden die Unebenheiten des Papiers quer über dem Streifen in allmählich zunehmender Weise im richtigen Umfang etwas verringert, so daß sich der Streifen in einem passenden Grad seitlieh biegt, um ,sich der Oberfläche 27 der Rdbungsmuffe 26 richtig und glatt anzupassen.
Etwas anders ausgedrückt, wird das imprägnierte Papierband in der Längsrichtung verlängert, wobei diese Verlängerung in der Querrichtung des Bandes im wesentlichen gleichmäßig fortschreitend zunimmt, damit die Windungen des fertig aufgewickelten Papierbandes und die Zwischenräume zwischen den einzelnen Windungen mit der Achse des Domes, d. h. mit der Achse des aufgewickelten Körpers einen Winkel von ungefähr 45 ° bilden.
Es ist klar, daß, wenn das Papierband auf einer zylindrischen Form unmittelbar und glatt Windung auf Windung aufgewickelt werden sollte, eine solche in der Querrichtung allmählich erfolgende Verlängerung nicht nötig wäre, weil sämtliche Teile der Streifenweite an einer beliebigen Stelle auf der Streifenlänge in dem fertigen Körper den gleichen Durchmesser aufweisen würden, obgleich diese Durchmesser an verschiedenen Stellen auf der Länge des Streifens verschieden sind.
Andererseits ist es ferner klar, daß, wenn sämtliche Windungen des fertig gewickelten Körpers und die Zwischenräume zwischen diesen Windungen normal oder im rechten Winkel zur Achse des Domes oder der umlaufenden Form wären, die größte seitlich abgestufte Verlängerung nötig wäre.
Im vorliegenden Fall wird ein Mittelweg zwischen diesen äußersten Bedingungen insofern eingeschlagen, als die Neigung der abgeschrägten Oberfläche 27 einen Winkel von ungefähr 450 zur Achse des Dornes oder des fertigen Körpers bildet.
Wie bereits erwähnt, wurde das Papierband, welches die Rolle 40 bildet, vorher mit einem Stoff, wie z. B. einer Phenolharzlösung, imprägniert oder gründlich belegt und dann getrocknet, so daß das Material nach der Polymerisierung weder durch das zu filtrierende Medium noch durch Bestandteile dieses Mediums beschädigt wird.
Damit die aufeinanderfolgenden und übereinanderliegenden Windungen des aufgewickelten Papiers sich unter dem nötigem Druck aufeinanderlegen oder gegeneinanderdrücken, um in der richtigen Weise miteinander in Berührung zu kommen und während der Polymerisierung aneinanderzuhaften, muß der Längsbewegung der Muffe 26, die durch das Aufwickeln des Papiers gegen diese Muffe unter der geneigten Fläche 37 bewirkt wird, in einem geeigneten Grade, und zwar besonders während des ersten Teils dieser Aufwicklung des Papiers entgegengewirkt werden, -und zu diesem Zweck wird der nötige Widerstand durch die Reibung von Federn 28, 28 erzeugt, die während der Längsbewegung der Muffe gegen die Oberfläche des Dornes drücken und sich auf dieser Oberfläche verschieben.
Es ist nun leicht verständlich, daß die Muffe während des Fortschreitens der Wicklung allmählich gegen den Dorn gedrückt und in ihrer Bewegung durch die Reibung verlangsamt wird, welche die genannten Federn -hervorrufen.
Der auf diese Weise fortwährend auf dem Dorn aufgewickelte Körper 50 gleitet auf den Dorn im Heizrohr 45, wo die Wärme das Harz polymerisiert, und während dieses Vorgangs werden die Windungen des Papierbandes unter einem passenden Druck aufeinandergehalten, so daß sie durch das Harz fest miteinander verbunden werden und auf diese Weise einen ungewöhnlich starken steifen und einheitlichen Körper bilden, wobei das Heizrohr die geeignete Länge besitzt, um dieses zu gewährleisten.
Zu Beginn des Aufwickeins des Streifens zum Körper 50 benötigt man die Muffe 26 und ihre Reibung, aber wenn der gewickelte Körper genügend lang ist, so erzeugt er selbst den passenden Widerstand infolge seiner Reibung auf dem Dorn während seiner Vorwärtsbewegung auf diesem.
Wenn die Reibungsmuffe 26 das Ende des Dornes 23 bei 47 erreicht, so löst der Bedienende infolgedessen das vordere gekräuselte Ende des Papierbandes von der Nut 65 und entfernt die Muffe von der Einrichtung, aber der gewickelte Körper, der dann fest, steif und hart ist, fährt fort, sich zu verlängern und wird hierbei durch die Antifriktionsrollen getragen und geführt. Nachdem die Rollen 48 auf diese Weise mit dem vorderen Ende des Körpers 50 in Eingriff gekommen sind, werden das Schleifmittel 49 und das Messer 53 in Tätigkeit gesetzt, so daß die Außenfläche des Körpers poliert wird, und durch die interao mittierende Bewegung des Messers wird der Körper in einzelne Pakete von geeigneter Länge geteilt, wodurch die Maschine dann die Reihen von fertigen Filterpaketen selbsttätig liefert.
In gewissen Fällen kann es wünschenswert sein, dafür zu sorgen, daß das Messer 53 während des Scfaneidvo-rgangs in der Längsrichtung etwas mit dem Körper wandert, und jeder Fachmann wird imstande sein, Mittel vorzusehen, um diese zusätzliche Bewegung zu erzeugen; da jedoch nur eine vollständige Umdrehung des Dornes nötig ist, um diesen Schneidvorgang auszuführen, und da diese einzige Umdrehung nur eine Lage dünnes Papier darstellt, so sind die abgeschnittenen Enden eines einzigen Filterpaketes in den meisten Fällen genügend richtig bzw. im rechten Winkel gegenüber der Achse des Paketes, um einen befriedigenden Gebrauch zu ermöglichen.
Ein Filterpaket dieser Art, in welchem die Windungen einen Winkel von ungefähr 45° mit der Achse des Paketes bilden und in welchem die Windungen durch das polymerisierte Imprägnationsmaterial miteinander fest verbunden sind, bietet mehrere besondere Vorteile: In erster Linie ist das Paket selbsttragend und kann dünner als vorher gemacht werden; in zweiter Linie erfordert es weder Tragmetall noch sonstigen Kern; in dritter Linie kann es so hergestellt werden, daß es einen feineren Filtrierungsgrad ergibt; in vierter Linie ist seine Filtrierwirkung gleichmäßiger; in fünfter Linie erfolgt keine Papiervergeudung, und es wird kein Papier zerrissen, und in sechster Linie kann wegen der gegenseitigen Winkelstellung der Zwischenräume der belegten Papierwindungen und dem inneren Längskanal des Paketes eine plötzliche Richtungsänderung in der Bewegung des zu filtrierenden Mediums erfolgen, was in gewissen Fällen ein besonderer Vorteil ist, da feste Stoffe, die in dem genannten Medium enthalten sind, aus diesem durch die Fliehkraft entfernt werden können und nicht bestrebt sind, das Filter zu verstopfen. Dieses Merkmal ist in der Fig. 12 dargestellt, in welcher das Gehäuse 71, dessen Boden 72 geöffnet werden kann, ein 'Filterpaket 73 von der neuartigen in Frage kommenden Bauart enthält, das an seinem unteren Ende durch eine Scheibe 74 geschlossen ist, während sein oberes offenes Ende eine Ablaßleitung 75 mit einer nachgiebigen zwischen dieser Leitung und dem anliegenden Ende des Paketes angeordneter Dichtung aufweist.
In diesem Fall sind die beiden Enden des Filterpaket es unter einem Winkel von 45'0' abgeschrägt, was durch eine entsprechende Anordnung des Messers 53 oder sonstwie erhalten werden kann.
Das zu filtrierende Medium/ wie z. B. Luft, bewegt sich unter Druck nach unten im Gehäuse y^, wie die Pfeile zeigen, worauf es seine Richtung plötzlich ändert, um sich nach oben zu bewegen und durch die nach oben und nach innen geneigten Räume zwischen den Windungen des Stoffes, woraus das Paket besteht, zu strömen, wobei diese plötzliche und wesentliche Richtungsänderung bestrebt ist, etwaige in der Luft enthaltene feste Teilchen in den unteren Teil des Gehäuses zu schleudern, woraus sie später entfernt werden können, wodurch die durch das Filterelement zu verrichtende Arbeit geringer wird.
Statt einen einzigen Kreppapierstreifen oder ein Band auf der umlaufenden Form aufzuwickeln, kann man mehrere solche Streifen oder Bänder gleichzeitig parallel miteinander auf diese Form aufwickeln, wie Fig. 11 zeigt, und in diesem Fall können die getrennten Streifen einzeln oder alle zusammen als ein einziges Ganzes gestreckt oder verlängert werden.
In allen diesen Fällen bewirkt die Verlängerung des bzw. der Streifen in der Längsrichtung und allmählich in der Seitenrichtung des Streifens eine allmähliche entsprechende Abnahme der Höhe der Querunebenheiten des Kreppapierbandes, und gewöhnlich befindet sich die kleinste Höhe der Rippen oder Erhöhungen auf der Außenfläche des fertigen Filterelementes, so daß das Medium, welches durch diesen Spalt oder Raum strömt, durch den restlichen Teil dieses Raumes einen freieren Durchgang nach innen findet, wodurch der Filtervorgang erleichtert wird.
Die oben beschriebene und in den nachstehenden Patentansprüchen gekennzeichnete Erfindung beschränkt sich nicht notwendigerweise auf die genauen angegebenen Einzelheiten, an welchen Abänderungen in angemessenen Grenzen im Rahmen der Erfindung und ohne Verzicht auf deren wesentliche Vorteile vorgenommen werden können.

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Randfiltereinheiten, bei dem ein Band mit quer laufenden Unebenheiten schraubenförmig zu einem zylinderförmigen Hohlkörper aufgewickelt wird, indem aufeinanderfolgende Windungen sich gegenseitig berühren und kleine Zwischenräume bilden und indem der Hohlkörper im Verlauf dieses Vorgangs in seiner Längsrichtung relativ zum Wicklungsanfang verschoben wird, dadurch
    8631648
    gekennzeichnet, daß in einem Arbeitsgang dieses Verfahrens das Band vor dem Aufwickeln in seiner Längsrichtung derart gedehnt wird, daß die Unebenheiten vom inneren Rand her nach außen in zunehmendem Maße verflacht werden und dadurch das Band schraubenflächenförmig geformt wird, und daß ferner während des Aufwickelns ein gegebener spitzer Winkel zwischen den Wind'ungsflächen mit den eingeschlossenen ίο Zwischenräumen und der Längsachse des Hohlkörpers eingehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnung des Bandes 'durch eine durch die Wicklung aufrechterhaltene
    ig Spannung erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (41) mit einem polymerisierbaren Stoff getränkt ist und daß der Hohlkörper (50) während des Fortschreitens zur Polymerisation dieses Stoffes erhitzt wird, um die Filter gegen Flüssigkeiten widerstandsfähig zu machen und Quellungen zu verhindern.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3,, dadurch gekennzeichnet, daß als polymerisierbarer Stoff Phenolharz verwandt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren Arbeitsgang von dem gewickelten Hohlkörper während des Fortschreitens Teile von vorgegebener Länge abgetrennt werden, die Filtereinheiten bilden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren Arbeitsgang die Außenfläche des Hohlkörpers (50) während des Fortschreitens poliert wird.
  7. 71. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (41) aus Krepppapier besteht, dessen Rippen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen aus mehreren aufeinandergelegten Bändern gebildet werden.
  9. 9. Vorrichtung zur ,Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis ,8', dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung einen umlaufenden Dorn (23), eine Druckrolle (37), die in einem einstellbaren Träger (32) gelagert ist und deren Kegelmantelflächen (36, 37, 318) den Dorn (23) bzw. das Band (41) bzw. die zylindrische Außenfläche des Hohlkörpers (50) berühren, und eine Muffe (26) enthält, die auf einer Seite mit einer Abschrägung versehen und verschiebbar auf den Dorn (23) aufgepaßt ist, um die Wicklung einleiten zu können. '
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei D'ruckrollen (42) enthält, die von dem Band (41) vor dem Aufwickeln durchlaufen werden und die das Band in einstellbarer Weise spannen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizelement (46) einen Teil des Domes (23) umgibt, um das aufgewickelte imprägnierte Papierband zu erwärmen.
  12. 12. -Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein umlaufendes Messer (53) .hinter dem Dornende (47) angebracht ist, um die Filtereinheiten abzuschneiden.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schleifscheibe (491) zum Polieren der Hohlkörperaußenfläche vor dem Schneidvorgang vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5645 1.53
DEB10252A 1943-02-16 1950-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Randfiltereinheiten Expired DE863648C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US476080A US2421704A (en) 1943-02-16 1943-02-16 Filter pack and its manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863648C true DE863648C (de) 1953-01-19

Family

ID=23890425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10252A Expired DE863648C (de) 1943-02-16 1950-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Randfiltereinheiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2421704A (de)
DE (1) DE863648C (de)
FR (1) FR963717A (de)
GB (1) GB648466A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607495A (en) * 1946-05-03 1952-08-19 Paper Patents Co Filter unit
US2539768A (en) * 1947-05-05 1951-01-30 Cuno Eng Corp Filter element and method of making the same
US2667389A (en) * 1947-08-28 1954-01-26 Maytag Co Bearing construction
US2622738A (en) * 1947-10-31 1952-12-23 Purolator Products Inc Self-supporting metallic edge type filter unit
US2601616A (en) * 1950-06-17 1952-06-24 Bendix Aviat Corp Fluid filtering and metering unit
US2731183A (en) * 1952-03-14 1956-01-17 Ernest C Shaw Making oil filter cartridges
US2707562A (en) * 1952-04-17 1955-05-03 Bendix Aviat Corp Filter
US2810993A (en) * 1953-01-16 1957-10-29 Emil Schenker A G Production of helical springs having face-ground ends
FR1094978A (fr) * 1953-11-28 1955-05-25 Cartouche filtrante pour liquides ou gaz et procédés pour sa constitution
US3087623A (en) * 1953-11-28 1963-04-30 Wood Marc Sa Chevron pleated filter sheet cartridge for fluids
US3042216A (en) * 1959-02-05 1962-07-03 Joshua H Goldman Filter construction
US3050193A (en) * 1959-05-01 1962-08-21 American Felt Co Filter cartridge
US3320399A (en) * 1963-09-13 1967-05-16 Improved Machinery Inc Method and apparatus for making a honeycomb filter
US3460676A (en) * 1967-08-17 1969-08-12 Bendix Corp Unitary water separator and fuel monitoring element
RS57069B1 (sr) * 2014-01-29 2018-06-29 Futura Spa Oprema i postupak za proizvodnju kartonskih cevi

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079475A (en) * 1937-05-04 Fuel oil wlteb construction
US1078674A (en) * 1913-11-18 Alexander Hamill Sand valve or strainer.
US860720A (en) * 1907-01-04 1907-07-23 Lyndon E Adams Manufacture of packing.
US990861A (en) * 1910-09-12 1911-05-02 Alexander Hamill Strainer or sand-valve.
US1303753A (en) * 1916-02-26 1919-05-13 John P Wright Composite board.
US1295230A (en) * 1918-05-07 1919-02-25 William D Stevenson Composite article including phenol and formaldehyde and method of making same.
US1284296A (en) * 1918-10-02 1918-11-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Process of making laminated articles.
BE337281A (de) * 1924-12-17
FR630915A (fr) * 1927-03-07 1927-12-12 Filtre pour tous liquides
FR664108A (de) * 1927-05-02 1929-09-05
US1840317A (en) * 1927-11-05 1932-01-12 Horvath Geza Method of and machine for forming radiator elements
US1820533A (en) * 1928-08-02 1931-08-25 Sf Bowser & Co Inc Filter
US1824079A (en) * 1928-08-02 1931-09-22 Sf Bowser & Co Inc Filter
US1844247A (en) * 1929-03-27 1932-02-09 Jeanne V Freemon Combined heat and vibration massage device
BE386032A (de) * 1931-02-06
US2041889A (en) * 1931-06-12 1936-05-26 Harley T Wheeler Method to from packing rings by crimping a plait of material into helical winds
US2007753A (en) * 1932-05-11 1935-07-09 Carter Carburetor Corp Filtering material
US1974235A (en) * 1932-10-18 1934-09-18 Preston Davie Method and apparatus for surface tension dialysis
US1955903A (en) * 1932-12-17 1934-04-24 Preston Davie Oil purifying apparatus
US2141436A (en) * 1934-08-27 1938-12-27 Guy H Harris Fuel regulator
FR796664A (fr) * 1935-01-12 1936-04-11 Dispositifs de filtration perfectionnés
US2130355A (en) * 1936-06-27 1938-09-20 American Can Co Method of forming moistureproof and greaseproof containers
US2133004A (en) * 1936-08-11 1938-10-11 Motor Improvements Inc Filter
US2110009A (en) * 1936-12-03 1938-03-01 Russell A Weidenbacker Oil filter
US2148708A (en) * 1937-05-18 1939-02-28 William M Orr Fibrous filtering media

Also Published As

Publication number Publication date
GB648466A (en) 1951-01-03
FR963717A (de) 1950-07-19
US2421704A (en) 1947-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863648C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Randfiltereinheiten
DE2162775A1 (de) Bandaufwickler
DE828476C (de) Papierrollen-Wickelmaschine
DE3128110C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von flankenoffenen Keilriemen
DE2032100B2 (de) Wickelmaschine zum Aufwinden einer Verstärkungseinlage aus zwei mehrfädigen gegenläufigen Wendeln auf einen Schlauch
DE2146018C3 (de) Anrollvorrichtung für eine Reifenaufbaumaschine
DE2411677C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Schleifkörpern
DE2516114A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden von baendern von rollen aus folien oder materialien geringer dicke
DE2925970A1 (de) Spitzenlose schleifmaschine und verfahren zum schleifen eines werkstuecks
DE3024426A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ab- oder aufwickeln einer warenbahn, insbesondere aus hartem material
AT149882B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern der Breite von Papierbahnen od. dgl., insbesondere zum Längskreppen von Papier.
AT101395B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Rohgummifadenplatten für Gummibereifung.
DE1920445A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln laufender Werkstoffbahnen
DE3128111C2 (de) Verfahren zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen
DE1922848C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwikkeln von Abfall-Randstreifen auf Wickelkerne
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE2748917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrischen elementes aus einem faserigen material
DE542913C (de) Verfahren zur Herstellung von Mahlscheiben
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE1017523B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von grossen Stoffrollen aus Papier, Textilien u. dgl.
DE1499028B2 (de) Maschine zum fortlaufenden Aufwickeln einer Bahn
DE648660C (de) Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares
DE206197C (de)
DE2431283C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kofferrahmen
DE253212C (de)