DE145483C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145483C
DE145483C DENDAT145483D DE145483DA DE145483C DE 145483 C DE145483 C DE 145483C DE NDAT145483 D DENDAT145483 D DE NDAT145483D DE 145483D A DE145483D A DE 145483DA DE 145483 C DE145483 C DE 145483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
plants
earth
wire mesh
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145483D
Other languages
English (en)
Publication of DE145483C publication Critical patent/DE145483C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits als Hülfsmittel beim Umpflanzen dienende Metallhülsen bekannt geworden, mit deren Hülfe man Pflanzen mit der den Wurzelstock umgebenden Muttererde aushebt und an der neuen Pflanzstelle einsetzt. Auch hat man durchbrochene Behälter verwendet, um junge Pflanzen bezw. Stecklinge hineinwachsen zu lassen und später ohne Zerstörung des Erdballens umpflanzen
ίο zu können.
Wenn es sich hingegen um den Großhandel und Versand von Bäumen, Sträuchern und Pflanzen handelt, welche nach ihrer Beschaffenheit nur in Mutterboden lebensfähig bleiben und daher auch nur mit einer Verpackung des Wurzelerdballens verschickt werden können, hat man bisher ausschließlich das Einpacken des Wurzelstockes in Stroh und Leinwand gekannt. Diese Methode erfordert aber außerordentliche Umsicht, wenn man das Absterben der Pflanzen vermeiden will, zumal die Verpackung bei dem ständigen Anfeuchten des Erdballens sehr bald stockig wird, abfault und alsdann erneuert werden muß. Dieses Umpacken wirkt aber besonders schädlich auf die Pflanzen ein, so daß stets mit einem großen Verlust gerechnet wird.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine Verpackung für in Muttererde zu versendende Pflanzen, Sträucher und Bäume, welche sich dadurch kennzeichnet, daß um den Wurzelerdballen eine z. B. aus verzinktem Drahtgeflecht bestehende netzartige Umhüllung angeordnet ist, in welcher Verpackung die Pflanzen dauernd lebensfähig bleiben. Außerdem kann der verschickte und an dem Bestimmungsort wieder eingepflanzte Baum oder dergl. noch nach Jahren ohne Lebensgefahr für den Baum wieder ausgehoben und in der alten Verpackung neuerdings verhandelt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt:
Fig. I einen Baum in der Verpackung in Ansicht, während
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die um den Erdballen angeordnete Verpackung in größerem Maßstabe darstellt.
Das für die Verpackung verwendete netzartige Drahtgeflecht oder -Gewebe α wird an der Innenseite zweckmäßig mit Waldmoos b oder dergl. ausgelegt und um den Erdballen c fest herumgezogen. Um das Drahtnetz a gegen Witterungseinflüsse, besonders gegen die Feuchtigkeit widerstandsfähig zu machen, verwendet man zweckmäßig verzinkten Draht. Natürlich ist es nicht unbedingt ^notwendig, die netzartige Umhüllung aus Drahtgeflecht herzustellen, sondern es kann ebensogut jedes andere netzartige Gebilde aus Metall Verwendung finden.
Die Maschenweite und Dicke des zu der netzartigen Umhüllung verwendeten Materiales richtet sich hauptsächlich nach der Größe des zu verpackenden Wurzelerdballens.
Selbstverständlich braucht die netzartige Umhüllung nicht aus einem einzigen Stück hergestellt sein, vielmehr lassen sich kleinere Drahtgeflechte zu einer Gesamtverpackung zusammenbinden.
Eine derartige Verpackung hält sich jahrelang, ohne daß ein Umpacken notwendig wird, so daß die mit dieser Verpackung versehenen Bäume, Sträucher oder sonstigen Pflanzen nach Belieben aus der Erde ausgehoben, in Handelsverkehr gebracht und an einem anderen Ort in beliebiger Erde wieder eingepflanzt werden können, ohne ein Absterben des Baumes befürchten zu müssen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verpackung für in Muttererde zu versendende Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß um den Wurzelerdballen c eine, z. B. aus verzinktem Drahtgeflecht oder Drahtgewebe bestehende, netzartige Umhüllung a angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT145483D Active DE145483C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145483C true DE145483C (de)

Family

ID=412819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145483D Active DE145483C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145483C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418412A1 (de) * 1974-04-17 1975-11-06 Roesler Draht Kg Einballierungskorb fuer wurzelballen von baeumen, straeuchern u.dgl. aus maschendraht sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
WO1981001639A1 (en) * 1979-12-14 1981-06-25 E Rothmann Method and package for ornamental,utility,or wild plants,and plants packaged according to the method
DE2951655A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Rösler Draht AG, 4056 Schwalmtal Wurzelballenhuelle aus einem drahtnetz
US5937577A (en) * 1996-11-27 1999-08-17 Butler; Jason Trent Plant ring for use in nurseries
US6067752A (en) * 1998-01-23 2000-05-30 Bryan; Dorothy A. Plant roots and bulb protection system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418412A1 (de) * 1974-04-17 1975-11-06 Roesler Draht Kg Einballierungskorb fuer wurzelballen von baeumen, straeuchern u.dgl. aus maschendraht sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
WO1981001639A1 (en) * 1979-12-14 1981-06-25 E Rothmann Method and package for ornamental,utility,or wild plants,and plants packaged according to the method
DE2951655A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Rösler Draht AG, 4056 Schwalmtal Wurzelballenhuelle aus einem drahtnetz
US5937577A (en) * 1996-11-27 1999-08-17 Butler; Jason Trent Plant ring for use in nurseries
US6067752A (en) * 1998-01-23 2000-05-30 Bryan; Dorothy A. Plant roots and bulb protection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602107C2 (de) Verfahren zum Beschränken des Größenwachstums von Pflanzen und Behälter zur Durchfuhrung des Verfahrens
WO2002021903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen von reihen- und gruppenkulturen
DE145483C (de)
DE2735225A1 (de) Vorrichtung bei pflanzenbrettern
DE202012003153U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Pflanzen mit insbesondere schweren Fruchtständen
DE960865C (de) Verfahren zur Behandlung von Pflanzen, vorzugsweise beim Pflanz- bzw. Erntevorgang, sowie Umhuellung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102017011547B3 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung, Pflanzvorrichtung sowie Verfahren zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen
DE555735C (de) Blumentopf
DE594305C (de) Verfahren zum Anbau von Zuckerrueben
DE805575C (de) Verfahren zur Herstellung einer lebenden Umzaeunung von Gaerten, Feldern u. dgl.
DE818137C (de) Stuetzstab fuer Pflanzen
DE1060180B (de) Verfahren zum Aufbau einer Obsthecke aus auf Unterlagen veredelten Trieben
AT216283B (de) Samenpflanzeinheit, insbesondere für Waldbäume
DE202022101049U1 (de) Schutzelement
DE102021100066A1 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen
DE2951655A1 (de) Wurzelballenhuelle aus einem drahtnetz
AT16066U1 (de) Pflanzfuß
DE882632C (de) Baumschutzband
AT226466B (de) Verfahren zum Aufbau einer Obsthecke aus auf Unterlagen veredelten Trieben
DE202021100029U1 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, sowie Einrichtung zur Herstellung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen
DE2105348C (de) Verpackung für Pflanzen, insbesondere Forstpflanzen
DE20005535U1 (de) Pflanzen-Verbiss-Schutz
DE944588C (de) Fegeschutzvorrichtung
DE527199C (de) Metallpfahl fuer Pflanzungen aller Art
DE2105348B1 (de) Verpackung für Pflanzen, insbesondere Forstpflanzen