DE1453497A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von AEnderungen des wirksamen Zylindervolumens,namentlich in hydraulischen Motoren und Verbrauchern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von AEnderungen des wirksamen Zylindervolumens,namentlich in hydraulischen Motoren und Verbrauchern

Info

Publication number
DE1453497A1
DE1453497A1 DE19641453497 DE1453497A DE1453497A1 DE 1453497 A1 DE1453497 A1 DE 1453497A1 DE 19641453497 DE19641453497 DE 19641453497 DE 1453497 A DE1453497 A DE 1453497A DE 1453497 A1 DE1453497 A1 DE 1453497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
switch
consumers
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641453497
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Roussel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL JACOTTET ETS
Original Assignee
PAUL JACOTTET ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL JACOTTET ETS filed Critical PAUL JACOTTET ETS
Publication of DE1453497A1 publication Critical patent/DE1453497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/18Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having self-acting distribution members, i.e. actuated by working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F01B7/18Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with differential piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/061Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F03C1/0615Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders distributing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0681Control using a valve in a system with several motor chambers, wherein the flow path through the chambers can be changed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/18Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the effective cross-section of the working surface of the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

j. Walter JacWtcn
Patentanwälte 1 /, C Q/, Q T Stuttgart-N, Birkenwald*. 213D -.1453497
Etablissements P. JACOT'IEJ (Sooiete anonyme) und Monsieur EOUSSEL
Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Änderungen des wirksamen Zylindervolumens, namentlich in hydraulischen Motoren und Verbrauchern
Die Erfindung bezieht sich auf mit Kolben arbeitende Motoren und ähnliche Verbraucher, insbesondere auf gleichförmig arbeitende hydraulische Apparate dieser Art.
Sie hat die Aufgabe, Änderungen des wirksamen Zylindervolumens mit einfacheren mechanischen Mitteln zu erreichen als den bisher bekannt gewordenen, namentlich wenn es sich um Apparate mit mehreren Zylindern handelt und insbesondere um Apparate mit mehreren Zylindern in einem gemeinsamen zylindrischen Zylinderblock.
Die Erfindung beruht auf der Peststellung, daß, immer wenn die Abmessungen der Kolbenstange nicht vernachlässigbar sind, tatsächlich drei verschiedene Kolbenflächen zur
-2-
809819/0255
Verfügung stellen: die große Fläche auf der der Kolbenstange angewandten Seite, die die Kolbenstange seitlich umgebende Fläche und, schließlich die Fläche, die die Differenz der beiden vorhergehenden Flächen darstellt, d.h. also tatsächlich die Fläche, die dem Querschnitt der Kolbenstange entspricht. Auf diese Weise besitzt man ein Mittel, um die wirksame Fläche des Kolbens zu ändern, wobei man im einfachsten Fall über drei verschiedene wirksame Zylinderräume verfügt.
Die Vorrichtung selbst besteht in einem Umschalter, der zwischen den oder die Zylinder einerseits und andererseits die Verteilereinrichtung dazwischengeschaltet ist, d.h. die Einrichtung, die den Wechsel in der Zuteilung des Druckes auf einen jeweils bestimmten Zylinder, und im Falle es sich um mehrere Zylinder handelt, darifa^r hinaus die Verteilung der einzelnen Arbeitsphasen aui die verschiedenen Zylinder sicherstellt. Mit Hilfe dieses Umschalters wird es möglich, die Wechsel entweder abwechselnd auf die beiden Flächen eines Kolbens zu verteilen oder auf eine einzige Fläche-wirken zu lassen, wobei die andere Fläche entweder dauernd an der Druckquelle oder dauernd am Flüssigkeitsbehälter angeschlossen ist; auf diese Weise werden also die drei vorgenannten Möglichkeiten erreicht.
Wenn man mit K das Verhältnis der großen Kolbenfläche zur kleinen Kolbenfläche bezeichnet, läßt sich leicht errechnen,
-3-909819/0255
BAD
dafi »ion dit drei wirksamen Zylindervolumen untereinander Ttrhalten wie
(2K - 1), 1, (K - D
Auf diese Weise kann man also das wirksame Zylindervolumen ändern ohne in den eigentlichen Mechanismus einzugreifen, was beispielsweise nicht möglich ist, wenn man die Länge des Kolbenhubes beeinflußt.
Im folgenden wird ein Beispiel für die· Durchführung des Erfindung sge danke ns dargestellt, ohne daß dadurch der Anmelder die Anwendbarkeit seiner Erfindung auf die epeeifisehen Einzelheiten oder durch die spezifischen Einzelheiten des für die Darstellung gewählten Ausführungsbeispiels beschränken will.
In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
Die Figuren 1 bis 3 anhand von drei auseinander gezogenen erläternden schematischen Darstellungen die Arbeitsweise eines Motors mit gemeinsamem zylindrischem Zylinderblock gemäß der Erfindung;
Die Figuren 4 bis 6 in schematischer Darstellung und im Teilschnitt für eben diesen Motor die relativen Stellungen der Verteilereinrichtung und des Umschalters für jede der drei Kombinationen, die den drei wirksamen Zylindervolumen entsprechen, die man auf diese Weise erhalten kann;
-4-
909819/0255
• ·ί
Die Figur 7 eine praktische Ausführung für die vorhergehenden Schemata und zwar ganz speziell einen neuartigen technischen G-egenstand, der durch die Art der Durchführung dee Erfindungsgedankens seinerseits erfinderische Maßnahmen aufweist, die der genannten Ausführungsform eigentümlich sind.
Zunächst möge anhand der Figur 7 die an sich bekannte Konstruktion der klassischen Motoren mit gemeinsamem zylinderförmigem Zylinderblock in Erinnerung gebracht werden«
Der Motor besitz eine Welle 1 · in Form einer Kurbelwelle, die in den beiden lagern 2 und 3 läuft.
Das Ende dieser Welle weist einen exzentrischen Kurbelzapfen 4 auf, dessen Exzentrizität in Figur 7 nicht sichtbar ist, da von dieser angenommen ist, sie stelle einen Schnitt gemäß AB der Figur 1 dar.
Ein Gehäuse 5 trägt das lager 2 und ist mit dem Zylinderblock 6 verbunden, in dem die der Zahl der Zylinder entsprechen-. den Bohrungen vorgesehen sind und der eine Zylinderäbschlußplatte 7 trägt. In dem hier gewählten Beispiel ist die Zahl der Zylinder mit 5 angenommen; sie sind in den Zeichnungen mit den römischen Ziffern I bis V bezeichnet; der in Figur 7 sichtbare Zylinder ist der Zylinder III.
Im Innern eines jeden Zylinders geht ein Kolben 8 vom Querschnitt S3 hin und her, der mit einer Kolbenstange vom
909819/0255
—5—
Querschnitt S1 versehen ist. Dieser Kolben wird mit Hilfe einer Pleuelstange 10 in Bewegung .gesetzt, die mit einem Kugelgelenk 12 auf der Kolbenstange 9 angebracht und durch ein Kardangelenk 13 mit einer Taumelscheibe 11 verbunden ist, die über die beiden Lagerungen 14 und 15 sich um den Kurbelzapfen der Kurbelwelle drehen kann. Die Taumelbewegung der Scheibe 11 drückt dem Kolben in an sich bekannter Weise eine hin- und hergehende Bewegung auf, die im gewählten Beispiel von fünf Kolben eine Phasenverschiebung von 72° aufweist.
Der exzentrische Kurbelzapfen 4 nimmt die zylindrische Verteilereinrichtung 16. in einer Drehbewegung mit; die Verteilereinrichtung 16 ihrerseits gleitet zwischen der feststehenden Verteilerplatte 17 und dem ebenfalls feststehenden Verteilerboden 18, der bei 19 und 20 die Eintritts- und Austrittsoffnungen für das öl enthält.
Diese ganze vorausgehende Darstellung betrifft die an sich bekannte Ausführungsform von derartigen Motoren oder Verbrauchern. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun ein Umschalter 21 zwischen der Verteilerplatte 17 und dem eigentlichen Zylinderblock 6 angeordnet. Dieser Umschalter, der gleichfalls eine allgemein zylindrische Porm aufweist, ist drehbar; die Welle 1 tritt reibungslos durch ihn hindurch; das Ende dieser Welle ist durch ein Kugellager 2-2 in einer Bohrung der festen Platte 17
909819/0255
—6 — COPY
abgestützt. Der umschalter ist mit einem Zahnsektor 23 versehen (siehe pigur 1), in den eine Zahnstange 24 eingreift, die in drei vorbestimmte Stellungen P-j (Figur 1), P2 (Figur 2), P, (Figur 3) gebracht werden kann. Diesen drei verschiedenen Stellungen entsprechen jeweils die Schemata der Figuren 4 "bis 6.
Der ölzutritt 19 und der ölaustritt 20 sind durch den Kanal 25 miteinander verbunden, mit welchem die Leitung zusammenhängt. Das Doppelsitzventil 27 ermöglicht es, die leitung 26 entweder mit dem Ölzutritt oder dem ölaustritt zu verbinden.
Die Dichtungen 28 und 29 stellen die Abdichtung gegen einen Durchtritt des unter Druck stehenden Öles sicher. Kanäle wie beispielsweise 30 und 31 übernehmen die Versorgung der Zylinder mit Öl.
Es ist nunmehr notwendig, für die folgenden Darlegungen die schematischen Darstellungen der Figuren 1 bis 6 heranzuziehen.
Der drehbare Umschalter 21 dient, wie bereits gesagt, dazu, die verschiedenen von den Zylinder kommenden Leitungen mit den zur Verteilereinrichtung 16 gehenden Leitungen zu verbinden.
Zu diesem Zweck ist eine Anzahl durchgehender vertikaler
909819/025 6 -7-
Bohrungen vorgesehen, die über einen Kreisumfang verteilt angeordnet und in Gruppen zu ;)e drei aufgeteilt sind, wie dies in dtn Figuren 1 bis 3 dargestellt ist. Wenn man sich. Bunäohst auf die in Figur 1 dargestellte Stellung des Umschalters beeieht, wobei der ala Beispiel gewählte Motor fünf Zylinder aufweist, so findet man zwanzig Bohrungen, die mit den Num mern 41 bis 60 bezeichnet und in Vierer-Gruppen zusammengefaßt Bind) von Bohrungsmitte zu Bohrungsmitte ist jeweils ein Abstand von 18°. Die Zylinder sind in der Abbildung durch rttmisohe Ziffern bezeichnet. Betrachtet man zunächst den Zylin der II, BO sieht man, daß er durch die Leitungen 63 und 64, die Bohrungen 46 und 47 und die Leitungen 63' und 64' mit der Verteilereinrichtung 16 verbunden ist, in welcher die genannten Leitungen mit den öffnungen 63" und 64" münden. Diese Offnungen 63" und 64" werden durch die Verteilereinrichtung abweoheelnd verdeckt und freigegeben. Die Leitungen 63' und 64' befinden eioh in der Platte 17, während die Leitungen 63 und im Zylinderblock selbst angeordnet Bind. In gleicher Weise iet der Zylinder 1 mittels der Leitungen 61 und 62, der Bohrungen 42 und 43 und der Leitungen 61' und 62· mit den öffnungen 61" und 62" verbunden. Der Zylinder III ist durch die Leitungen 65 und 66, die Bohrungen 52 und 53, die Leitungen 65' und 66· mit den Öffnungen 65" und 66" verbunden. Der Zylinder IV ist durch die Leitungen 67 und 68, die Bohrungen. 54 und 55 und die Leitungen 671 und 68' mit den öffnungen 67" und 68" verbunden, und schließlich ist der Zylinder V durch die Leitungen 69 und 70, die Bohrungen 58 und 59 und die Leitungen 69· und 70' mit den Öffnungen 69" und 70J' verbunden.
-8-
909819/0255
Lie Verteilereinrichtung 16 selbst stellt ihrerseits einen verhältnismäßig flachen Zylinder dar, dessen Rotationsachse "bezogen auf die Achse der Welle 1 exzentrisch liegt. Dieser Zylinder weist zwei ringförmige Rinnen 71 und 12. auf seiner oberen Kreisfläche und zwei ringförmige Rinnen 71/ und 72* auf seiner unteren Kreisfläche auf, welch letztere den Rinnen 71 und 72 in Längsrichtung des Zylinders gesehen, gerade . gegenüber liegen. Die Rinnen 71 und 71 * einerseits und die Rinnen 72 und 72f andererseits sind· miteinander durch Bohrungen verbunden, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Unterhalb der Verteilereinrichtung münden die Leitungen 19 und 20 mit ihren Öffnungen 73 und 74·
Die Bohrungen 41, 45, 49 j 53 und 57 sind nicht durchgehende Bohrungen, die mit einem zentralen Raum 81 (Figur 1, 2 und 3) in Verbindung stehen und zwar über die internen Leitungen 75 - 80 (siehe Figur 2). In Figur 7 wird dieser zentrale Raum 81 durch eine kreisringförmige Rinne gebildet, die , gleichfalls das Bezugszeic^ien 81 trägt. Legt man die verschiedenen Verbindungen, wie sie in Figur 1 dargestellt sind, zugrunde, so ist leicht einzusehen, daß die Kolben der Arbeitszylinder mit doppelter Wirkung arbeiten, da bei jedem Umlauf der Verteilereinrichtung jede der Flächen eines jeden Kolbens abwechselnd mit der Druckquelle und mit dem Ölbehälter in Verbindung steht. In dem für die Darstellung gewähltem Zeitpunkt stehen die oberen Flächen der Kolben in den Zylindern I, II, III unter Druck, während sie bei den Zylindern IV und V am Ölbehälter liegen. Jeder der Zylinder
909819/0255 -9-
befindet sich, in einem gegebenen Zeitpunkt in einer verschiedenen Phase der gesamten Umlauf periode, wo "bei der Phasenunterschied jeweils 72° beträgt. Die zeitliche Unterteilung einer Umlauf- " periode entspricht der räumlichen Aufteilung der fünf Zylinderstellungen, wenn man sie im trigonometrischen Sinn, nacheinander "betrachtet.
Wenn man jetzt zur Betrachtung der Figur 2 übergeht, so sieht man, daß die Zahnstange 24 von ihrer Stellung P^ in die Stellung P2 gebracht wurde und dabei eine Verdrehung des UmsclsLters 21 bewirkt hat.
In dieser Stellung ist die Bohrung 45 > die in Figur 1 außer Betrieb war, an die Stelle der Bohrung 47 getreten und bewirkt infolgedessen, daß die leitung 64 über die leitung 77»- den zentralen Kaum 81 und die Leitung 26 unter Druck kommt.
Die Bohrung 44, die in Figur 1 gleichfalls außer Betrieb war, ist ihrerseits in die frühere Stellung der Bohrung 46 in Figur 1 getreten und verbindet infolgedessen die leitung 63 in der in der Figur dargestellten Stellung über die Leitung 63' mit dem Ölbehälter.
Für die vier übrigen Zylinder kann man die gleiche Beschreibung wiederholen und man stellt dabei fest, daß mit den Verbindungen, wie sie hier dargestellt sind, die Oberseiten aller Kolben der-Zylinder 1 bis 5 dauernd mit der Druckqitelle verbunden sind, während die Unterseiten bei jedem Umlauf der Verteilereinrichtung abwechselnd entweder an Druck oder an den Ölbehälter gelegt werden. In der gezeigten Stellung
909819/0255 _]0_
ORIGINAL INSPECTED
sind die Unterseiten der Kolben der Zylinder I, II, III mit dem Ölbehälter verbunden, während die Kolbenunterseiten, der Zylinder IV und V unter Druok stehen. Die Oberseiten sämtlicher Kolben sind dauernd dem Druck der Energiequelle ausgesetzt. Auch hier tritt ein Arbeiten durch doppelte Wirkung ein, aber für den einen der beiden Hübe ist der wirksame Kolbenquerschnitt nur gleich dem Querschnitt der Kolbenstange.
In der in ]?igur 3 dargestellten Stellung des Umschalters befindet sich die Zahnstange in ihrer Stellung P^ und der Umschalter hat sich noch weiter gedreht, jedoch diesmal nur um ein Zwanzigstel seines Umfanges, so daß, noch immer unter Beschränkung der Beschreibung auf die Verbindungswege des Zylinders II, die Bohrungen 43 und 44 jeweils entsprechend die Stellungen eingenommen haben? die gemäß .Figur 2 durch die Bohrungen 44 und 45 eingenommen waren5 infolgedessen ist in der dargestellten Stellung die Leitung 63 über 43 und 63' an den Ölbehälter angeschlossen, während die leitung 64 über 44 und 44' unter Druck steht«
I1Ur die vier übrigen Zylinder ergeben sich jeweils die entsprechenden Verhältnisse und man kann feststellen, daß in dieser Stellung des Umschalters die Kolbenunterseiten in den fünf Zylindern dauernd am Ölbehälter liegen, während die Kolbenoberseiten im Verlauf eines Arbeitsumlaufes abwechselnd unter'Druck kommen und an den Ölbehälter gelegt werden. Wie man sieht, ergibt sich hier ein Arbeiten mit nur einseitiger
908819/0256 ~11~
9 allerdings mit dem Unterschied, daß normalerweise der Druck auf die große Kolbenflache einwirkt, während er hier auf die kleine Kolbenfläche einwirkt.
FUr die Beschreibung der Arbeitsweise wurden die Figuren 4i 5 und 6 bisher nicht herangezogen. Sie sind jedoch von Nutgen, um besser zu erkennen, wie die verschiedenen Verbindungen im Umschalter zustande kommen; der Umschalter ist BU diesem Zweck in einem abgewickelten Schnitt dargestellt. Die Figuren 4 bis 6 entsprechen den Stellungen des Kolbens im Zylinder II in den Figuren 1, 2 und 3.
Eine elementare Berechnung zeigt, daß, wenn man mit K das Verhältnis des Durchmessers der großen Kolbenfläche zum Durchmesser der Kolbenstange bezeichnet, die wirksamen Zylindervolumen in den in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellten Fällen.sich untereinander wie
g . τ : K
verhalten. In dem soeben beschriebenen Beispiel verfügt man infolgedessen über drei Werte des wirksamen Zylinderraumes eines jeden der Zylinder, mit anderen Worten, über drei Werte für den gesamten wirksamen Zylinderraum der Gesamtanordnung der fünf Zylinder.
Immerhin kann man, wenn es gewünscht wird, einen größeren
-12-
909819/0255
Bereich von wirksamen Zylindervolumen erhalten, wenn man die Motoren zu Gruppen zusammenfaßt.
Wenn man beispielsweise über zehn Motoren verfügte, ware es möglich, sie in zwei Gruppen zu je fünf zusammenzufassen und jeder Gruppe einen eigenen Umschalter zuzuordnen. Bs läßt sich leicht einsehen, daß man infolgedessen 9 verschiedene wirksame Zylindervolumen erhalten kann, wenn man die Umschalter auf verschiedene Stellungen einstellt.
Man könnte mehr oder weniger leicht die "beiden Umschalter zu drei Stellungen in einen einzigen Umschalter zu neun Stellungen zusammenzufassen, wenn man es wünscht.
-13-909819/0255

Claims (2)

  1. Patentanspruchs
    · /Verfahren sur Änderung des fürt·· dta wirksamen Zylinder» Yoluaens namentlich in. hydraul! β oh tn Motoren und Verbrauchern, dadurch gekennzeichnet, daß hierfür dl· beiden Kolbenflächen eowlt dlt Pläoht, dl· der Mfferens dititr btld«n Koltenfläohen tntspricht, beAutsi werden.
  2. 2. Vorrichtung zur IiurciifUhrung des Verfahrene naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich, svisohen der Verteilerrorriehtung und dem Zylinder eine Umschalte-Torrichtung 'befindet, die es gestattet, die Verteilung derart au ändern, daß die Druokweoheel entweder abwechselnd auf die beiden Kolbenflriahen gelangen oder nur auf eine einslge, während in diesem Fall die andere Kolben« fläohe ununterbrochen entweder an die Druokquelle oder an den ölbehälter angeschlossen bleibt.
    3· Vorrichtung nach. Anspruch 2, daduroh gekennseiohnet, daß der Umschalter im unteren Seil des Zylinders oder des Zylinderblock*! untergebracht ist und sich awisohen der Verteilerplatte und dera eigentlichen Zylinderblock befindet.
    909819/0255
DE19641453497 1963-06-20 1964-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von AEnderungen des wirksamen Zylindervolumens,namentlich in hydraulischen Motoren und Verbrauchern Pending DE1453497A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR938757A FR1368308A (fr) 1963-06-20 1963-06-20 Procédé et dispositif pour réaliser les variations de cylindrée notamment dans les moteurs et récepteurs hydrauliques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1453497A1 true DE1453497A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=8806502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641453497 Pending DE1453497A1 (de) 1963-06-20 1964-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von AEnderungen des wirksamen Zylindervolumens,namentlich in hydraulischen Motoren und Verbrauchern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1453497A1 (de)
FR (1) FR1368308A (de)
GB (1) GB1074473A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041412A1 (en) * 1979-03-31 1982-02-11 Johnson A Cameron Fluid pressure machines
DE3637174A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Kolbenmaschine mit umschaltbarem hubraum
US4807519A (en) * 1986-10-31 1989-02-28 Mannesmann Rexroth Gmbh Piston machine with changeable displacement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041412A1 (en) * 1979-03-31 1982-02-11 Johnson A Cameron Fluid pressure machines
DE3637174A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Kolbenmaschine mit umschaltbarem hubraum
US4807519A (en) * 1986-10-31 1989-02-28 Mannesmann Rexroth Gmbh Piston machine with changeable displacement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1074473A (en) 1967-07-05
FR1368308A (fr) 1964-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129322A1 (de) Einrichtung zum Synchronisieren einer Mehrzahl von hydraulischen Kolbenkrafttrieben
DE3542934C2 (de)
DE4022379A1 (de) Ansteuerung fuer einen druckuebersetzer
DE1453497A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von AEnderungen des wirksamen Zylindervolumens,namentlich in hydraulischen Motoren und Verbrauchern
DE2358747A1 (de) Regenerativ-waermeaustauscher
DE1273903B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2137814A1 (de) Hydraulischer Motor
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
DE1815446A1 (de) Messgeraet
DE958268C (de) Hydraulischer Umformer
DE918842C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
DE640764C (de) Regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehaeuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf rechtwinkelig zueinander bewegten zweiteiligen Rahmen
DE2310104C3 (de) Vorrichtung zum Teilen hochviskoser Massen, insbesondere Teigteilmaschine für Bäckereien
AT156548B (de) Schmiermittelverteiler.
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE815431C (de) Kolbenverteiler
DE166998C (de)
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
DE1703651B2 (de)
DE890600C (de) Vorrichtung fuer hydraulische Stellmotoren, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE19520321A1 (de) Öldosierpumpe für Zweitaktmotore
DE1653630B1 (de) Saugventilanordnung bei einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE1528388C (de) Doppelt wirkende Kolbenpumpe
DE1653611A1 (de) Umkehrbare hydrostatische Maschine mit umschaltbarer Einstellung der Fluessigkeitsverteilung
DE508839C (de) Druckschmierung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee