AT156548B - Schmiermittelverteiler. - Google Patents

Schmiermittelverteiler.

Info

Publication number
AT156548B
AT156548B AT156548DA AT156548B AT 156548 B AT156548 B AT 156548B AT 156548D A AT156548D A AT 156548DA AT 156548 B AT156548 B AT 156548B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
pistons
control position
axes
stroke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedmann Alex Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Alex Fa filed Critical Friedmann Alex Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT156548B publication Critical patent/AT156548B/de

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Scbmiermittelverteiler.   



   Die nachbeschriebene Erfindung betrifft. Verbesserungen eines   Schmiermittelverteilers   für Sehmieranlagen nach dem Hauptpatente Nr.   15349.   Ein solcher Sehmiermittelverteiler besitzt ein gekreuztes Kolbenpaar. Jeder Kolben liegt in einer von zwei gekreuzten, beiderseits verschlossenen Zylinderbohrungen. Von den durch die Kolben in den erwähnten Zylinderbohrungen abgegrenzten vier Arbeitsräumen führen Kanäle teils zu verschiedenen Schmierstellen und teils zu einer Druckquelle und die durch den Druck des Schmiermittels bewegten Kolben steuern mittels Ausnehmungen und Steuerkanten ihrer   Schäfte   diese Kanäle so, dass im zyklischen Wechsel den einzelnen Schmierstellen von der Druckquelle her abgemessene Schmiermittelmengen zugefördert werden.

   Jeder Kolben weist Ausnehmungen auf, die so angeordnet sind, dass immer der gerade seinen Hub vollführende Kolben durch eine der Ausnehmungen des andern, gerade in einer Steuerstellung, vorzüglich in einer Endstellung, befindlichen Kolbens durchleiten kann und diesen hindert, seine Steuerstellung zu verlassen. Nach dem Hauptpatent sind diese Ausnehmungen der beiden Kolben eingedrehte Rillen und, wenn ein Kolben eine solche Rille des andern durehgleitet,   berühren   sich die beiden Kolben nur in Punkten.

   Bei höheren   Gegendrüeken   an den Schmierstellen tritt an diesen Punkten eine grosse spezifische   Flächen-   pressung auf, was zu Abnutzungen führt, die auch ein gegenseitiges Fressen und Verklemmen der Kolben bewirken können. 
 EMI1.1 
 gerade in einer Steuerstellung liegenden Kolbens anliegen und vorbeigleiten, ohne dass ein gegenseitiges Verklemmen der beiden Kolben auftreten kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass z. B. der Querschnitt der erwähnten Ausnehmungen an den beiden Kolben von einer   Zylinderfläche   gebildet wird, deren Achse zur Kolbenaehse senkrecht steht und deren Radius im wesentlichen gleich ist dem Radius des andern Kolbens, so dass immer ein Kolben während seines Hubes mit seiner   Mantelfläche   in der zylindrischen Hohlfläche der Ausnehmung des andern Kolbens gleitet. Insofern bei solchen Ausführungsformen eine Verdrehung der Kolben um ihre Achsen verhindert werden muss, erstreckt sich die naehbesehriebene Erfindung auch auf Einrichtungen zur Sicherung der Kolben gegen solche Verdrehungen. 



   Eine andere Ausführungsform, bei welcher eine schädliche Punktberührung beim Gleiten eines Kolbens durch die Ausnehmungen des andern vermieden ist und bei welcher gleichzeitig auch die gegenseitige Berührung der Kolben eine Sicherung gegen das Verdrehen um ihre Achsen bildet, wird erfindungsgemäss dadurch geschaffen, dass die erwähnten Ausnehmungen durch zur Kolbenachse parallele ebene Flächen an den Kolben gebildet werden, von welchen Flächen jede in ihrer Mitte eine Warze trägt, die die beiden erwähnten Ausnehmungen des Kolbens voneinander trennt.

   Die Warzen sind so durchgebildet, dass immer die obere Fläche der Warze des einen Kolbens die erwähnte ebene Fläche des andern Kolbens nahezu berührt, wodurch sich die Kolben gegenseitig gegen Verdrehen sichern, während die Warze des seinen Hub vollführenden Kolbens durch seitliches Anliegen an die Warze des andern Kolbens, der sich gerade in einer Steuerstellung, vorzüglich in einer Endlage befindet, diesen Kolben hindert, seine Steuerstellung zu verlassen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   In den Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemässer   Sehmiermittelverteiler   in einem vertikalen Längsschnitt und einem Horizontalschnitt gezeichnet. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine andere erfindungsgemässe Ausführungsform des Verteilers. Fig. 5 stellt perspektivisch einen Kolben aus dem Verteiler nach den Fig. 3 und 4 dar. Die schematischen Fig. 6-13 zeigen verschiedene gegenseitige Stellungen von Teilen der Anordnung nach den Fig. 3,4, 5. Die Fig. 14 und 15 stellen in einem Längsschnitt und einem Horizontalschnitt eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform des Verteilers dar. 



   In allen Figuren sind die gleichartigen Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen. In den Fig. 1 und 2 besitzen von den beiden sich kreuzenden Kolben 1 und 1 a. jeder zwei Kerben von kreiszylindrischem Querschnitt, u. zw. der Kolben 1 die Kerben 16 und 17 und der Kolben 1 a die Kerben 16a 
 EMI2.1 
 annähernd gleich ist dem Radius des Kolbens la, und der Querschnitt der Kerben 16 a und 17 a des Kolbens 1 a hat einen Krümmungsradius, der annähernd gleich ist dem Radius des Kolbens 1. Im gezeichneten Beispiel sind die Querschnitte der beiden Kolben 1 und 1 a gleich gross angenommen. 



  Sie könnten aber auch verschieden grosse Durchmesser haben. Gleitet ein Kolben durch eine Kerbe des andern, so legt er sich mit seiner   Mantelfläche   unter   Flächenberührung   in die betreffende Kerbe, wobei ein gegenseitiges Verklemmen der Kolben nicht möglich ist. 



   Bei jedem Hubwechsel kommen beide Kolben gleichzeitig in eine Endstellung zu liegen, wobei eine Kerbe des einen Kolbens einer Kerbe des andern gegenübersteht und bei einer zufälligen Verdrehung eines Kolbens oder beider der Eintritt des einen Kolbens in eine Kerbe des andern   unmöglich werden würde.   



   Um dieser Gefahr auszuweichen, sind beide Kolben gegen solche Verdrehungen um ihre Achsen durch im   Verteilergehäuse eingeschraubte Stifte   und   18 a gesichert,   die in zu den Kolbenachse parallele Nuten 19 und 19 a der Kolben eingreifen, u. zw. der Stift 18 in die Nut 19 des Kolbens 1 und der Stift 18 a in die   Nut 19   a des Kolbens 1 a. Durch diese Ausbildung ist ein klagloses Arbeiten des Verteilers gewährleistet. Die Einlassöffnung 6 ist hier über mehrere, um den Stift 18 a herum angeordnete Kanäle 50 mit den Bohrungen 2, 2 a verbunden. 



   Ein zweites Beispiel für eine erfindungsgemässe Verteilerausführung, bei welcher Punkt berührung der beiden Kolben 1 und 1 a während ihrer Bewegungen vermieden wird, ist in den Fig. 3 und 4 dar- 
 EMI2.2 
 dadurch gebildet, dass an jedem Kolben eine zu seiner Achse parallele Fläche in der Mitte eingearbeitet ist, u. zw. am Kolben 1 die Fläche 22 (Fig. 5) und am Kolben 1 a die Fläche 22   a.   Jede dieser Flächen erstreckt sich am zugehörigen Kolben so weit, als der Kolben während seiner Bewegung in den Bereich der Kreuzungsstelle beider Zylinderbohrungen 2 und 2 a gelangt. In der Mitte der Fläche 22 des Kolbens 1 erhebt sieh eine prismatische Warze 23 und in der Mitte der Fläche 22 a des Kolbens 1   a   eine   ebensolche   Warze 23 a.

   Die Höhe dieser Warzen ist gerade so gross, dass ihre oberen Begrenzung-   flächen   38 und 38   a   nach dem Einbau der Kolben den erwähnten Flächen 22 bzw. 22 a des andern Kolbens nahe gegenüberstehen, wodurch sieh die beiden Kolben gegenseitig gegen Verdrehungen um ihre Achsen sichern. 



   Im Beispiel nach Fig. 3 und 4 haben diese Warzen quadratischen Querschnitt, wobei die Seite des Quadrates gleich dem halben Hub eines Kolbens 1 oder 1 a gemacht und angenommen ist, dass beide Kolben gleich lange Hübe ausführen. Wenn die beiden Kolben 1 und 1 a ungleich lange Hübe hätten, so müsste im allgemeinen die Summe jener Abmessungen der Warzen, die parallel zu der Achse eines Kolbens liegen, gleich dem Hub dieses Kolbens sein. Sie können dabei einen kreisförmigen oder 
 EMI2.3 
 
Bei der gegenseitigen Bewegung der beiden Kolben 1 und 1 a bewegen sich die beiden Warzen 23 und 23 a umeinander herum, wobei sie sich mit ihren Seitenflächen berühren.

   Dabei gleiten die oberen Flächen der Warzen, u. zw. die obere Fläche 38 der Warze 23 des Kolbens 1 an der   Fläche 22 a des   Kolbens 1 a und die obere Fläche   38   a der Warze 23 a des Kolbens 1 a an der Fläche 22 des Kolbens 1. 



  Durch die Flächen   38,   22 und   38   a,   22   a sichern sich die beiden Kolben gegenseitig gegen ein Verdrehen um ihre Achsen. Durch die Berührung längs der   Seitenflächen   der Warzen 23 und 23 a wird immer der gerade in einer Steuerstellung liegende Kolben, im dargestellten Zeitpunkt der Kolben 1 a, gehindert, diese Steuerstellung zu verlassen, solange der andere Kolben, im dargestellten Zeitpunkt der Kolben   1,   seinen Hub vollführt und umsteuert. 



   In den Fig. 6-13 sind die einzelnen Phasen der Relativlagen der beiden Warzen   23 und 23 a   während eines Zyklus beider Kolben, beginnend mit der Stellung, die der gegenseitigen Stellung der Kolben 1 und 1 a in den Fig. 3 und 4 entspricht, bis wieder zu dieser Stellung festgehalten. Es sei angenommen, dass der Kolben 1 von der in den Fig. 3 und 4 gezeichneten unteren Endlage infolge des Druckes im Arbeitsraum   100 sich   von unten nach oben bewegt und aus dem Arbeitsraum 100 e das Schmiermittel zu einem   Schmiermittelauslass   drückt.

   Es bewegt sieh also, wie in Fig. 6 angedeutet, die Warze   23   von unten nach oben, während die Warze 23 a durch die Warze   2. 3   verhindert ist, sich von rechts nach links zu bewegen, so dass der Kolben 1 a seine steuernde rechte Stellung nicht verlassen kann. Ist die Warze   23 mit   dem Kolben 1 über die in Fig. 7 gezeichnete Mittellage in die obere Steuerstellung dieses Kolbens gelangt, was in Fig. 8 dargestellt ist, so kann   die Warze 23 a an der Warze23   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorbei sich nach links bewegen.

   Der Arbeitsraum 100 a kommt zu diesem Zeitpunkt unter Druck und der Kolben 1 a mit der Warze 23 a gleitet in der Zylinderbohrung 2 a von rechts nach links, wobei sich die Warze 23 a an der Warze 23 unter Fläehenberührung vorbeischiebt, welche Bewegungsphase in ihrer Mittelstellung in der Fig. 9 dargestellt ist. Es ist klar, wie nun die weitere gegenseitige Bewegung der Warzen erfolgt, die durch die weiteren Fig. 10-13 erläutert ist. Die gezeichneten Pfeile zeigen immer die Richtung der sich gerade bewegenden Warze an. 



   Um die Kolben 1 und 1 a in die gekreuzten Bohrungen 2 und 2 a einbauen oder aus ihnen herausnehmen zu können, besitzt der Kolben 1 noch die kerbenartigen Erweiterungen 24 und 25 der Ausnehmungen 20 bzw. 21, welche kreiszylindrischen Querschnitt haben ; der Kolben 1 a besitzt ebensolche Erweiterungen 24 a und 25 a der Ausnehmungen 20 a bzw. 21 a. Zum Ausbauen eines Kolbens, z. B. des Kolbens 1 a, muss nicht nur einer der Verschlusspfropfen 26 a oder 27 a der Zylinderbohrung 2 a entfernt werden, sondern auch einer der   Verschlusspfropfen   26 oder   21   der Zylinderbohrung 2. Der Kolben 1 kann dann so weit in der Zylinderbohrung 2 gegen ihr geöffnetes Ende verschoben werden, dass eine der kreiszylindrischen Ausnehmungen 24 oder 25 den vollen Querschnitt der Zylinderbohrung 2 a frei gibt, worauf der Kolben 1 a aus ihr herausziehbar ist. 



   Die in den Fig. 14 und 15 dargestellte Ausbildungsform zeigt einen erfindungsgemässen Verteiler, in welchem sich die beiden gekreuzten Bohrungen 2,2 a nicht durchdringen. Ihre Achsen liegen in einem Abstand voneinander angeordnet, der grösser ist als die Summe ihrer Radien. Die beiden Kolben 1 und 1 a besitzen jeder eine Warze 60 bzw. 60 a. Die Kolben stecken so in ihren Bohrungen, dass die beiden Warzen gegeneinander gerichtet sind. Dabei ragen sie so weit gegeneinander vor, dass sie sich mit den Seitenflächen berühren, wenn die Kolben ihre Bewegungen ausführen. Diese Berührung erfolgt in derselben Art, wie dies an Hand der Fig. 6-13   bezüglich   der Warzen 23 und 23 a des vorher beschriebenen Verteilers geschildert wurde.

   Damit die Kolben sich nicht um ihre Achsen drehen können, kann irgendeine Sicherung gegen das Verdrehen für jeden Kolben vorgesehen sein. 



   Im dargestellten Beispiel nach den Fig. 14 und   15   werden im Gehäuse 40 des Verteilers Langschlitze 10, 70 a parallel zu den Kolbenachse angeordnet, in welchen die Warzen 60 und 60 a geführt sind. Die Verschraubungen 80 und 90 schliessen die Öffnungen dieser Schlitze nach aussen hin ab und in ihren Hohlraum, der an der Kreuzungsstelle die Bohrungen 2 und 2 a verbindet, wird das Schmiermittel durch die Öffnung 6 der Verschraubung 80 von der Druckquelle her geleitet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schmiermittelverteiler mit einem sich kreuzenden Kolbenpaar nach dem Patente Nr. 153429, bei welchem immer der gerade den Förderhub vollführende Kolben den andern, gerade in einer Steuerstellung befindlichen hindert, seine Steuerstellung zu verlassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben   (1, 1 a) Flächen   aufweisen, welche während der Hubbewegung an   Gegenflächen   des andern, gerade in einer Steuerstellung befindliehen Kolbens anliegen und gleiten.

Claims (1)

  1. 2. Schmiermittelverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ausnehmungen (16, 1'l, 16a, 17a) der Kolben (1, 1 a) von einer Zylinderfläche gebildet wird, deren Achse zur Kolbenachse senkrecht steht und deren Radius im wesentlichen gleich dem Radius des andern Kolbens ist (Fig. 1, 2).
    3. Schmiermittelverteiler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, die eine Verdrehung der Kolben um ihre Achsen verhindern, wie Längsnuten (19, 19 a) an den Kolben (1, 1 a), in welche Stifte (18, 18 a) eingreifen (Fig. 1, 2). EMI3.1 Kolbens nahe gegenüberliegt und die Warze des seinen Hub vollführenden Kolbens durch Anliegen an die Warze des andern, in einer Steuerstellung befindlichen Kolbens diesen hindert, seine Steuerlage zu verlassen (Fig. 3,4).
    5. Schmiermittelverteiler nach Anspruch 4. dadurch gekeunzeirhnet, dass die Summe der Abmessungen der Warzen beider Kolben, gemessen in der Längsrichtung des einen Kolbens, gleich ist dem Hub dieses Kolbens (Fig. 3,4). EMI3.2 (Fig. 3,4).
    7. Schmiermittelverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bohrungen (2, 2 a) in einem Abstand kreuzen, der grösser ist als die Summe der Radien der beiden Bohrungen, und dass jeder Kolben (1 und 1 a) einen Vorsprung (60 bzw. 60 a) aufweist, der gegen den andern Kolben gerichtet ist, wobei der Vorsprung des gerade seinen Hub vollführenden Kolbens durch Anliegen und Gleiten an dem Vorsprung des andern, gerade in einer Steuerlage befindlichen Kolbens diesen hindert, seine Steuerlage zu verlassen (Fig. 14,15). <Desc/Clms Page number 4>
    8. Schniermittelverteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Sicherung gegen Verdrehungen der Kolben um ihre Achsen sich die Vorsprünge (60, 60 a) der Kolben (1, 1 a) in parallel zu den Kolbenachsen im Gehäuse (40) angeordneten, sieh kreuzweise durchdringenden Schlitzen (70 bzw. 70 a) führen (Fig. 14,15). EMI4.1
AT156548D 1937-10-16 1937-10-16 Schmiermittelverteiler. AT156548B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156548T 1937-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156548B true AT156548B (de) 1939-07-10

Family

ID=29408460

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153429D AT153429B (de) 1937-10-16 1936-10-21 Schmiermittelverteiler oder Mengenmesser.
AT156548D AT156548B (de) 1937-10-16 1937-10-16 Schmiermittelverteiler.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153429D AT153429B (de) 1937-10-16 1936-10-21 Schmiermittelverteiler oder Mengenmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT153429B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT153429B (de) 1938-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219022A1 (de) Anorndung fuer eine schmiermitteldosiervorrichtung
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
AT156548B (de) Schmiermittelverteiler.
DE1811686A1 (de) Umschaltbare Zuteilungsvorrichtung fuer eine Einzelleitung
DE102008011590B3 (de) Schmiermittelverteiler
DE112019000084T5 (de) Hydraulikventil
DE1037793B (de) Verteiler fuer eine unter Druck gehaltene Fluessigkeit
DE727086C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung
DE924285C (de) Vorrichtung zum Verabfolgen dosierter Fluessigkeitsmengen, insbesondere Seife
DE686289C (de) Schmiermittelverteiler
DE202018106607U1 (de) Progressivverteiler mit optimierten Schmiermittelkanälen und redundanter Schmiermittelversorgung
DE1107084B (de) Radial-Kolbenpumpe
DE3026872A1 (de) Fluessigkraftstoffeinspritzpumpvorrichtung
DE1249041B (de)
DE935107C (de) Schnellschieber
DE1453497A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von AEnderungen des wirksamen Zylindervolumens,namentlich in hydraulischen Motoren und Verbrauchern
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE815431C (de) Kolbenverteiler
DE578661C (de) Schieberdichtung fuer Drehkolbenmaschinen
DE924553C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen von Fluessigkeitsgemischen veraenderlicher Zusammensetzung
DE484669C (de) Drehkolbenmaschine mit exzentrisch zueinander liegender Kolbentrommel und Zylinder, die durch radiale, fest am Zylinder und dessen Seitenwaenden sitzende Kolben in beliebiger Anzahl verbunden sind
AT390131B (de) Schraegsitzventil
DE957090C (de) Kolbenverteiler fuer die mengenmaessige Verteilung von unter Druck zugefuehrten Medien, insbesondere Schmiermitteln, auf mehrere Auslaesse
DE934382C (de) Kolbenverteiler fuer die mengenmaessige Verteilung von unter Druck zugefuehrten Medien auf mehrere Auslaesse, insbesondere von Schmiermitteln
DE697093C (de) Durch Pressluft oder Druckfluessigkeit betriebenes Werkzeug zum Nieten und Stanzen mit mehreren hintereinander angeordneten Zylindern und Druckkolben