DE1453435A1 - Rotations-Radialkolben-Maschine mit mehreren Zylinderzeilen mit Zylinderachsen in mindestens zwei zur Rotorachse senkrechten,aber axial voneinander distanzierten Ebenen - Google Patents

Rotations-Radialkolben-Maschine mit mehreren Zylinderzeilen mit Zylinderachsen in mindestens zwei zur Rotorachse senkrechten,aber axial voneinander distanzierten Ebenen

Info

Publication number
DE1453435A1
DE1453435A1 DE19621453435 DE1453435A DE1453435A1 DE 1453435 A1 DE1453435 A1 DE 1453435A1 DE 19621453435 DE19621453435 DE 19621453435 DE 1453435 A DE1453435 A DE 1453435A DE 1453435 A1 DE1453435 A1 DE 1453435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
piston
der
rotor
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621453435
Other languages
English (en)
Other versions
DE1453435B2 (de
DE1453435C3 (de
Inventor
Karl Eickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREINLICH RICHARD DR
Original Assignee
BREINLICH RICHARD DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREINLICH RICHARD DR filed Critical BREINLICH RICHARD DR
Publication of DE1453435A1 publication Critical patent/DE1453435A1/de
Publication of DE1453435B2 publication Critical patent/DE1453435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1453435C3 publication Critical patent/DE1453435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0644Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0655Details, component parts specially adapted for such machines cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • F01B13/063Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units
    • F01B13/065Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units directly located side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Anmelder : Dr«Richard. Breinlich - Felsenkellerweg 1 -712 Bietigheim/wuerttemberg
Erfinder: Karl Bickmann
242o Isshiki, Hayama - machi Kanagawa - ken) Japan«
Rotations « Radialkolben Masohine mit mehreren Zylinderzellen mit Zylinderaohsen in mindestens zwei zur Rotorach.se senkrechten» aber aoheial vonein» ander distanzierten Eben-en· · ·
Die Erfindung betrifft Rotations*-EadialkoXbe-n Maschinen mit mehreren Zylinderzellen *»ηΜ^Ή^Ηΐ"^-«—^-T mit Zylinderaohsen in mindestens zwei zur Rotoraohae senk»ohten, aber aoheial voneinander distanzierten Ebenen mit Fluesβig« keitsai oder ßaebetrieb, wie variablen■ oder, konstanten Kompressoren,Pumpen» Hydraulikmotoren, Gas» Luft oder Verbrennungsmotoren, bei denen das Hubverhatltnis der Kolben in den Zylindern! bei Rotation von konstanter oder veraenderlioh er Qroesse ist· Solohe Hasohinen koennen einen Druckmittel«
209808/0333
Bad owqinal
strom erzeugen oder von einem Druckmittelstrom getrieben werden, oder sie koennen Rotationsbewegungen erzeugeno~ Andere Ausfuehrungen solcher Maschinen koennen zwei oder mehrere Druckmittelstroeme erzeugen oder von zwei oder mehreren solcher Druekmittelstroeme getrieben werden«. Derartige Maschinen sind bereits frueher gebaut worden, doch waren diese meist von relativ grossen Aussendimensio= nen ader sie liessen nur begrenzte Drucke zu· Geringe Drucke fuehren infolge des dann relativ hohen Reibungsanteils immer zu relativ geringen Wirkungsgraden und grosse Abmessungen fuehren zu relativ grossen Reibungswegen und folglich auch zu Reibungsverlusteη,die ebenfalls den Gesamtwirkungsgrad solcher Maschinen beschraenken«.
Durch die Erfindung wird eine besonders gedraengte Bauart.erreicht und dadurch werden die ^eibungswege ver= kuerzt, hoher Druck ermoeglicht und die Gesamtwirkungsgrade solcher Maschinen erhoeht, deren Aussenabmessungen verrin= gert und die leistung gesteigert. Duron Anordnung mehrerer Kolben mit Kolbenaohsen in Zylindern mit Zylinderachsen in mehreren- achsial voneinander distanzierten Ebenen, senkrecht zur Rotorachse oder nahezu senkrecht zur Rotorachse kann erfindungsgemaess zusaetzlioh eine teilweise oder vollstaendige Ausbalancierung der auf d en Rotor in radialer Richtung ausgeuebten Druckmittelkraefte erreicht werden·
Um die erfindungsgemaesse, rationelle, gedraengte Bauart zu erreichen, werden vorzugsweise solche Kolben = Kolbenschuh = Konstruktionen verwendet, bei denen in eine Querbohrung im Kolben der Kolbens chuh oder der Kolbenbolzen eingesetzt ist und die Fuehrung der radialen Auswaertsbewegun und der radialen Einwaertsbewegung der Kolben durch Fuehrungs schuhe erfolgt, die an Fuehrungsflaechen laufen, die relativ zum Rotor aohsial von den Kolben versetzt angeordnet sind. Die Erfindung besteht darin, dass mindestens drei i\iehrungsflaechen in der Maschine angeordnet sind, die die Radial = Auswaertsbewegung der Kolben fuehren und die in mehreren Zylindern mit Zylinderaohsen in mehreren zur Rotorachse senkrechten, aber aohsial voneinander distan= ölerten Ebenen angeordneten Kolben durch eine gemeinsame oder mehrere Fuehrungsflaechen radial elnwaerts gefuehrt wer* den« Die Erfindung ist anhand von Figuren, die Auefuehrungs= b tie pie J· oder deren Seile darstellen, noch meher beechrie» benr wobei eolche Teile,die bereits aus der Technik bekannt sind, nur eoweit beschrieben «lad, «la das zum Verstaendnls
1 20 9808/0333 6AD
_3- H53A35
der Erfindung dienlich erscheint «Teile, die gleiche»
Punktionen eriuellen, oder gleichartig gelagert sind, sind in den verschiedenen Figuren eDentalis des besseren ver» staendnisses wegen mindestens teilweise mit gleichen Position snummeacn verseoen»
rie Figur 1 aeigt eine» fetnagnnaaaftiti Lanegsaasioht eines an steh Οθκβηηΐβη KolbentschuheSfWie er vorzugsweise im der Erfindung verwendet wird«
Figur 2 Ibt ein Schnitt durch Figur 1 entlang der Schnitt« linie II - II «
!figur 3 seigt die Draufsieht auf den Kolbe» chun d er Fig*l*
Figur 4 aeigt eiaen Querschnitt durch einen beispielhaften, erfindungsgemaeseea Rotor»
Figur 5 let ein Schnitt durch Figur 4- entlang der linie V-V·
Figur 6 salgg «inen Laengsachnitt durch einen anderen 9 Deiepielhaften,erfindungsgemaessen Rotor ·
Figur 7 ist ein Schnitt durch Figur 6 entlang der Linie 7-7*
Figur ο let ein Schnitt durch eiaea belspielhaften,erfin» dungegemaessen Koloensohuhfuehrungsring.
Figur 9 iet die Ansicht der Figur ö in achsialer Richtung«
Figur Io seigt einen Laengasohnitt durch ein andere« Beispiel edaes exfiadungsgemaessen KoIoenschuhfuehrungeringes
11 iet die Ansicht der Figur Io in achsialer Riontung«
Figur 12 seigt einem Schmitt durch ein anderes Ausfuehrungs* uedspiel eines weiteren KolDensohuhfuehrungsrlngee·
Figur 13 ist die Ansicht der Figur 12 in a onsialer Richtung*
Figur 14 seigt einen Laengssohaitt durch ein weiteres ^elspie elnee erfinduagsgemaessen Koloeo; ohuafuehrungsrings«
Figur 15 let ein fuereohnitt durch Figur 14 entlang der Linie
XV - XV.
Figur lfr seiet einen Laengssohnitt durch eine erfindungsge* ■aesee DrehJcoluenaasohine»
Figur 17 seigt einen Laengsschnitt durch elm anderes Ausfueh» ruagsbalspiel elaer anderen erfindungsgeaa essen
1^ Breaicolaeaameaalae«
a> Jlgur 18 seigt einen Laeagssohmitt durch eia weiteres Aus« o fuehruagsbeispiel eimer erfiaduagsgeiaaeesea Dreh«
o> Jcolbenmasohin··
ο Figur 19 seigt eimern Leeagseohnitt durch ein nooh weiteres **> AuszuehruagsDelspiel einer erfinaungsgemassen
*** Sreäkoloenaesohine una die f*
Figuren 2o ale 23 «eigen Querschnitte duron die Figur 13
De» Jtolbeaeohuh (Kolbcneohwenkkufe) 1 Ib den Figuren ist rorteilhafterweise alt der KolbensohuhsohwBAkwalsv 2 versehen, di· Im eine in radialer Richtung durch einen Schill Schiit« geoeffnete Querbohrung bekannter kolben eingeeetet wi*d UAd in dieser ua die Ache β der KolbenevhwenkwalEe 2 In begrenzten Auamasse schwingen kann, in radialer Richtung let der Kolbenaehuh rorteilhafterwelse nlt den Kolbeaachuhsentralteit^ versehen, der echealer let» ale der Durchmesser der &olbeneohuheohwenkwalBe 2· Mm Kolbeneohuhseatraltell 4 elnd die Kolbeasohuhfuehrungen 3 angebrachtv as denen eich die aueeseren IBeJi-BeJ Kolbeaeohuhfuehrungeflaeohen 5 und die inneren Kolbens ohuh* fuehrungeflaeohen 6 befinden· Schlieeelich koennen auch Yorteilhaftexweiee noohnitllohe 1—naaagiittoteea iiolbeneohuhfuehrungeflaechen 7 an Kolbeneohuh 1 angeordnet eeiB· Die aeueeere Kolbensohuhfuehrungeflaeche 5 kann auch einteilig ueber den ganses radial aeueaeren 4eil dee m ■bb ^lbeneohuhee auegedehnt eein· Dooh kann sie auch «ehr« teilig auegefuehrt und ron &eoeB8enfAuefraeeuBgen oder der» gleichen unterbrochen sein« In jeden einseinen Kolben der erfindungegetaaeeeen Drehkolbtneaechine kann nan rorsuge« weiee βölehe ftolbeneohuhe eineetsen, dooh koenaen auch enden geartete Kolbeneohuhe» ahm -öeiepiel bekannter Art, Terwendet werde»fwenn ele «ueaetzllche Elemente sur MbjbuwAbb iuehruag der radialen Herauebewegung» radialen Auewaertebewegung, haben· Zua Beiepiel koennen Querbolaen in Querbohrungea der kolben in bekannterweiee eingeaetBt werden und auf den Querboleea Kolbeneohuhe eilt aeueeeren und inneren ^olbeneohuhfuehrungeflaeohen ange« ordnet werde«· Doch hat die Ausbildung der Kolbensohwenk* schuhe nach den figure» 1 bis 3 den Vorteil hoher 3tafeilituet und glelohseit eraoeglioht sie featoa groeee iiabbewegungen des betreffenden Kolbene relatiT «üb RotorsyliBder, da der geeohjuielerte ^lbensohuhsentralteil fr^rf** 4 Ib die lotosrradlaleohlitse 9 des betreffenden Rotors eintreten kann· Der rorsugsweiee benutste iolbeneehuh 1 1st in den figuren 1 ble 9 separiert dargestellt, ua
,03808/0333 BAD OWQinal
um «»im· totteilhaft· Auefuehrung deutlloh daraueteilen. VI« er im dem au«·ordneten Kolbe» 11 eiogeeetat let« let «ue figur M und anderen ereiohtlioh· Bel der im dem figuren 4 uaf 5 d«rgeetelltea,ja«atfa«ta erfindumgegemaeeeen, beispielhaften Auefuehrung« «rt eimern Meaohiaearotore, der in mmderem figuren eingebaut in eime Drehkolbenmaschine eiohtlieh let, ist der »euertige Rotor mit Jteaitloa 8 beeeiohnet. Zm radialer Riehtung elml die Zylinder Io und 12 in ihm eingeordnet· Jeder eiaselme Zylinder 1st mit eine« Rotorrmdialeoolita 9 rereehen. Rotor 8 kann eime Rotor»entralbohruag 13 im bekennti nrelee •mtitelten. Im Rotor eimd ferner im ebemfalle bekannter* weime die Rotorfeneter 14 ejmi angeordnet, duroh die ^ ■ugeordmetem 2ylimder mit Druckmittel bemufeohlmgt «erden, oder duron die i>ruokaitt»l au· dem betreffenden Zylindern nermueetroemen kmmm· Die erfindungmgemmesee fiemomdernelt beetent derin, dm«· je eime gleieme Amimal Zylinder
10 oder 12 in svei aur Botormohee semkreehtem Ebenen •obeiml mimtereomender und aohmiml voneinander dietmm»
oiert angeordnet eind und jeder einseine der Zylinder im beiden vereoaiedenen, sur Rotormol» e eenkreohten Sbemem mit mimdeeteme je einem Rotorrmdimleoolits 9 rereeaen iet. Surom die erfimdungegemaeeee Auebildung des Rotor« kmmm im einen relmtir gedraemgb gebauten Rotor eine groeee 2yliad· dermmal uatergebraoht werden und lceenmen dl« kolben m lolbeneehunkoaetruktionen «ehr «elt radial ini4em Rotor hereintreten und fologlloA geringe Eedialabmeeeungen der Üa«emine und ihrer A«ilt eraoeglienen· Ser Rotor 8 hat eehli eeelioh neon den Torteil einfacher ^euweiee, dl« billige tt«reteilung ermoeglioht·
lim ««lter·· Beispiel eime· erfiadungigemaeeeen Rotor« 15 1st 1« de« ?iguren 6 und 7 dargeetellt. Auoh im dieee« Roter «lad Im ewei aur Hotoraehee β enkreohten Bbenen dl« Aomee« eimer groeeeen Amsmhl Zylinder angeordnet, wobei dl« beide« Bbenen ae^«e«AB««e««m« relatlT aur Rotoreohae aohemml Tomeioander dlβtaneiert eind· ^egenueber dem Auefuehrumgabeieplel der Figur·« 4 umd 5 eind die Xylinder <
11 im der vorder·« aur Hotoraehee eeakreehten ebene mag·« ordmet umd die Zylinder ? in der «inter·« aar Rotor·««·· ο •eKkreehte« lbe«e angeordnet, jedeeh eofladen eieh dl· < S^limder U wU 17 «loht «ohsiml hi«tereinader, eoadara uater fflskel« aueammader reree t«t· Dadurtfh 1st ·· moegUem, dl« niet««« dar beide« Mbemea TOAelaamder s« ierrl«gmr« «ei
— 6 — | ·· »J -α «♦ ο ο
und infolge d·· kleineren Winkele voa vorderen aim na«oh·t«η aueh dl· üOerder- dehluok * oder -^utgleiohfoereig« der Üaeonlae au erhoenen, Auoh dieser er*ladung·«· * «a···· Rotor hat in beiden aar Rotoaott·· eenkreohtea 2ylinderaoheenebeaea Rotorradialeohlitee 9· Ia bekannterwei·· bat jeder einielae Zylinder wieder Botorfeaeter 14· Auoh kann in Rotor 1$ wiederum eine Rotoraeatralbohrung angeordnet Mi»· Zur Bineparung von feterIaI koennea Yaadeohwaeohuagen 18 an ^o tor Torgeneaaen •eia.Behlie··« lioh iet au· ?igur 7 ereiciiUioh, wie der Albern U ia eiaen Zyliader 16 dee Rotor· 15 eiagepaeat tat· Ik dl· Qucrbonruttg de· Ν>1β··· 11, dl« ia eiaer radialen Bichtung Mit eiae« Soallta Tereehea iet, iet dl· KoXbeaaohuh* •ohweak«ala· 9 eiaee ^olbeaeoliuhe· 1 «ingee^tat uad der Kolbeaaehuhsentralteil 4 ragt duroh d«a äoalita der ^ollMia querbofaruag radial aaoh au···· rer la engert alndurob· Auoh die Koll>eaeonuiifueiirangen 3 eind «ioatbar·
Ia ifigBae 8 let dl· beiepielhaf*· Auefuehxuag «is·· KoIbea*ohtthX\iehruageringee 19 dargeetellt, der xfrleehea den beiden aar Rotoraoh·· «eakreohea Zjlinderaobaenebenen •rfladung« geaae·· ang«orda«t ist und dea Rotor Sr ist rereehen alt den beiden ««uaeerea Kolienacauhfuehrujigeflaeohen 2ο und 25, auf deaea aas Innerei jhiehruagaflaeohea 6 der ^olbeaeohuhe lagern und / oder gleiten koennen« ab Kolbenfuehrungeriog 19 1st erfindungege» aaeae dl« fiadialveretaerkiu« 22 angeordnet, dl· *ur Ualtarua d·· Kolbeneohuhfueorungerlnge· 19 Ib einea rotierenden üalaufrnag dienen kann, oder auoh eur AuebildTiag dar radialen ^olbenechuhfuetirungeileeohen 21 uad 24 dient. Wieder erfiadungegeinae·»· Kolben·ohuhfuehrung»riag 19 in eine erfiadungageaaeeee aeo^ttauainB Drehkolbeneaeohi»· beiepielhafter Auefuehrung eingetaut werden kaaa und wl· «r daria wirkt, 1st anhand dar figur 16 ereiohtlieh. Die
m figuren 8 und 9 «lud caxgeetellt, um d«n erflndungsgeaaessen
co lolbeneohuhfuchrungering 19 klar in« und tob anderen feilen ο eepariert, Whan darsuetellen.
^ In den Jiguren Io und 11 iet eia andere·, erfiadungegeae*
° ···· Auefuehrungebeiepiel dee «rf indungegeaaeaeen Kolb·^^ <·:;'.· _.
oo <
cn fuenxungar lugee darg··teilt und dureh Poeitioa 26 lMaele^nait* S
^ üei dieMa Auafuehrungebeiepiel ist der Bins 26 alt «wei
radialen Teretaerkungen 27 und 3o an beiden a«helal·· ,-,
Indan ferehea,»oda»e der QuereohnLtt duroh den nooh nieht >o Sing «ine Ö if era nlt d«n U Boa*nk*la radial
-7- U53435
aaea auawaerta dar«*·11·η wuerde. Wird «im aoloher, erfiBdungaeeaaeaaar KolbeBaohuhfuearuagarlag 26 rmdi«l ioltr IaMLm 35 geteilt, se entetefaea awai getrennte, la eich aelbatataendige, oieht geseiohnete, aber •«oh erf ladung β gemae β« e Kolbeneohuhfuehrungerlnge mit aiaer Radialrarataerkung 27 oder 3o und «it Je eiaer «•u»aer·* riagfoeraogea ^lbeaMattb^uehrungafiaeobi 31 oder 92 «ad 4· ei aar radiales itolbeneebuhfuehrungsflaeohe 28 oder 29· Di· RBdialferetaerkttagea 27 oder 3o koeanea uauaterbrooiien aeia, oder eie koeaaen Radialaahlitae 33 oder 34 eathaltea, via das in Figuren Io und 11 gea· ig* ist« Di· **adialeohlit*e 33 und 34 aind praktische rweiee gegen* elajuader Teraetat, aodaaa dia ^olbaaaohuhfuaaraageB in die Radieleotaitae 33 oder 34 eingreifen koennea. Dia Radial« aohlitee 33 bafieden aioh ia da« Auefuehrungebeiepiel ia dar BadialTarataarkuag 3ot wahread eich dia ftadialaohlit* »9 34 la Aar itadialTarataerkuag 27 teefinden.
Par arfiaduagagaamaaaa t^lbeaaohuhfuahruagaring 36 daa aadaraa Auafuehruageoeiaplela aach den Figures 12 und 13 ist aua da« Auafuaiiruagabaiapial dar Figurea la uad 11 heratelliMr· Hmr &olaaaaohuhfualirungariag 26 kaaa ia aiaea Kolbenaohuhfuehrungariag 36 rerwaadelt werde«t duroh Aaeriaguag tob Aehaialaohlitmea 37 «ad / oder 38 · Dia Aohaialaeiilitae 37 aiad tob liaka h*r «ad dia Aohaialaohlitse 3· aiad aaeh figor 12 tob rechte her ia daa iolbeaeehuh* fuehruaeering 36 eiagefraeet, jedooh ia aohaialer Hieb« tttBg al eat daraligefraeat, aa\ eodafi dar Klag 36 auaattaengehaltc ta« bleiet, aber UM Abs entapreohead sugaordaata Kolbea* aohuheaatralteil 4 ia Aaa betreffenden Achaialechlit* 37 oder 38 Aas ^Ibeaeohuhfuenruagariagee 36 eiagreifea kann« ο 91· PoaiUoaen 27,28,29,3ot31 uad 12 dieaea ia uebrigen ^ daa glelehea »weeken, «ia dia entepreohenden Poaitioaaa la ami ° dea jrigaraa Io uad 11·
oo ·
\ jjmm aadara AuafuahruagAb«iafiel eiaaa arfiaduaga ge«aeeeea Kolbej»ohukfuehruagariageaf dar la dea Yigarea ^ 14 und 15 dargaaa«ll%a tolbeaeehuhfuehruneering 39 iet < dea daa A«af««&r«Bgab«la0ial· Aar Figuren 12 uad 13 aehalieh» #A« jadooh in aohaialer Riebtaag gedraeagtar Aiaaaalo» ο alert und «it Hiaterfraeaungea oder nuten swiMhea radialen § uaA aaai aueaeafttehrungaflaeehea teilen. V%r Koajbaaaohuh ω faehruagariag 39 kaan aaa einen Stueek «aaohlaell bargaatallt oder ataoh gegoaean oder gvpreeet werden, wabel Bearbeitungen durob. 4aB0Aiaaa aiagaapart oder rerringert werden koannen.
Infolge eeimtr in aohaialer Richtung besonders gedraengtea Bauart ist der &olbensohuhfuehrungsring 39 feesondere geeignet, 1« solchen Drehkolbenoaschinen verwendet su werden, die ■it Rotoren iMimiBB 15 naeh figuren 6 und 7 ausgeruestet sind« Zn figur 17 ist beispielsweise geseigt, wie Rotor 15 and Kolbensohuhfuehrangsrlng 39 in eine Xtrehkolbeiiaasehine eingebaut sind« Der Xolbensohuh« fuehrungsring 39 kann aus einem Stueok bestellen, oder aehsial oder radialbar teilbar oder geteilt ausgefuehrt sein und nachdem er tut den Rotor 15 montiert ist, wieder su eines Teil ausaBaengefuegt,s#J3.genietet,rereehraubt, ▼erloetet oder geeehweisat werden« Aus Figur II ist ereioJitlich, dass der Kolbensohuhfuehrungsring 39 links ait Radalalverstaerkungen 41 und rechts eit Eadialreretaerkungea 4o ausgeruestet ist« Auch hat er radial durohge» hende. aber aehsial nicht durengeheade, jedoch in aohsialer Richtung duroh jeweils eine ^adialTerstaerkueg 41 oder 4o durchgehende Aohsial«Radialadhlit«e 49 und 43· Sie Aehsial * Badialaohlitse 49 sind Ton links her» die Aohsial* Badialsohlitse 43 sind von rechte her in den Kolbenechunfushrungsring 39 eingearbeitet. Der Kolbensohuhfts hrung« ring
39 hat radial naoh aussen welsende Aussenfuehrungsflaeohen MtifinmrriTmht'tnmtmt'tl*mMma'm 44 der Radlalie rstaerkung 4o benaoh bart und Ausaeafuehrungsflaeohen 46 den Radlalrerstaerkungen 41 benachbart« An den Badialrerete erkungen 41 befinden sieh die Aohslalfuehrungsriaechen 45 und an den Kadialrerstaerkunge
40 befinden sioh die Aohsialfuehrungsflaeohen 42« iwiechen den genannten Aussenfuehrungsflaeohen si 44 oder 46 und den genannten Aohsialfuehrungsflaeehen 42 oder 45 befinden sieh die fiegrenxungsnuten 45» die einwandfreie aasohiaelle #earH»itung der aehslalen fuehrungsflaeohen und der Aussen» fuehrungsflaeohea eraoegliohen· Der achslale Abstand der Aohsialfushrungsflaeohon voneinander und dl« QuersohnittsforB des Ringes werden beetInBt duroh die RotorfonuDie Innenab«
ο Bsssungsn des KolbeneohuhTuehrungdrlnges sohlieselioh koennen [J den Stabilitaetserfoerdemlsssn und den Rotorabaessungen, so* ° wie den Kolben* Uubverhaeltnissen iaeal angepasst werden.
-^ßehlieeelioh koennen die Aohsialfuehrungaflaeohen 42 und 2koennen so voneinander dietansiert eein, dass gegebenenfalls i 0^dIe ^olbensohuhfuehrungsteile aeltweilig nwisdhen beide elngn fen koennen·
Xn der beispielhaften Drehkolbenmaschine nach der figur 16 1st der bereute beschriebene Eotor 8 in beispielhaft«
,«eise la 41· beispielhafte Drehkolbenmaaeohiae eingebaut. Di· beiden •rfia4unga£effiae»^ent aur Rotoxmoha« aenkreohten £bea«a, Ib d«B«B 41« lylinderaoheen ««geordnet »ind, Po«. Io ub4 12 «ind «beafall« la d«r figur 16 ereiohtlioh. Bio Kolben 11 eiad la die ZyIiader «Ingo··tat uad la die Querbohrungen d«r Kolben eind la bereite beeohri» benerweiae 41« Kolbenaohwenkwalsen 2 eingeeetet. Di« ohweBkkufen «lad, wi· aua dea «rat«n drei yiguren bekannt iatt «it 4oa Xolbenaohuh fuehrungea 3§ 4«r Kolbaenaehuheohwenkwal»« 2, der Betreff·»* dea BBUWaaanm a«tta««r«a KolbeBeohuhfuehrung«f3««oh« 5 uad 4«a iaaerea Kelb«aBOBuhfuehruagsflaeoh«B 6 uad 4·β Mitlieaaa Kolbeaachuhfuehrungaflaeohen 7 ver«ehOB· Auoh dor Kolben» ohuh fu«hrungaring 19 iat la 41« Drehkolbenmaeohine «it den bereit« beaohrieben Poaitionen 2o,21,22,24 und 25 tarn «ing«b«ut. •rfindungsgeame·· iat 4er umlaufring 55 la d«n Supportringen
54 gehalten uad laeuf t alt diesen xuMoaen la den Radiallagem
55 ua, wenn 41« Maeohin« «rbeitet. Der ümlaufriag 53 iat alt •ia«rt «rflnaungegamee« d«a eaeatllohdB Kolaenaehuhen geaelaia aea JhiearuBgaf lneohe, der Ini»*üXlaeohe 4·« Umlauf ringe« 5$ rsreehen. Die·· laaeafleeoBe kann jedooh auoh »ehrgeteilt ••Ib. Ia der Inaeflaeohe de· Umlaufringe« 53 i«t der Kolben« •ohuhfuehruBgariag 19 alt der Aueaenuafaaigeflaeehe · einer Radialrerataerkung 22 gehalt«a. Aa der Innenflaeohe ge« Umlaufring·· 55 liegen «uoh dl« a«ua«oroa kolben»οhuhfuehrungefleeohen 5 λβ und werden an dieaer gefuehrt. sie aind ihr pgoBmo««r auaeerden r«latlT gl«itfaehig. Bio inneren am«Ju«Bag«ntm Kolbeaeohuhfuehrungaf l««ehen 6 liege η «a dea fu?aruBgafla«0BOB 2o und 24 4·« kolben· ohuhfuenrungaringee aa» oder BB eatapreoheaden, a««mAtB«aaiiaa«a«j« Fuehrung«fl«eohen
mm 4en supportrlagoa 54 o4or anderen loW»eB«ohuhfu«hrung«ri«ge« AenelBl «1b4 41· JaafcBBB—aa aohaialoa Kolb*Bnohuhfu*hrung»- fla«ohoa 7 bb 4ob Fuehrung»fla«oh*n 21 o4or 24 oder aa »ntepreoheadea Faehrungeflaeohen an dea Supportringea 54 gefnehrt. Ia 4en KolbeaeeBuheehweakaohuhen koennen aohlloMliOB · uoh |O eteuereenliUe 52» Druekmi ttelbohrungen 51 un4 Druokmittel- ^ «alaaoleruBgofolAor 5o angeordnet »ein, wi« da« bereit« au« ^ «äderen fateatgeeuehea 4ea Ärfia4«r» bekannt let. Ia der % beeehrlebeaeB fei·· «ind 41« *olbea·ohul» aohnial und radial < ^ ela«nui4fr«l gefueaxt bb4 g*ignet,groeee lUdialkraefte auf«*· ö nehmen o4or au iM«ertragea«wrooee me4ima»durehfltt«amengen % to koenaen auf klolao· Hmxm re«li«i«rt werdea. g
Bor lotor 8 lot «elaalelew·!·· euf der lotorBuoluio 58 geaal» m
to» ub4 4uroa 41· SleBonmcaBleBOBt* 59 avf Hur eoawa Yov4roB«Bg Ba4/o4or V«raoalolma« geoUaort
- Io -
14b3435
Di· Radialliig«r 55 sind in des Reg«lrieg 56 «ehalte», der dl· Exeatrlaii5»taeerettlluEg alt Hilf« dor *erete11organe 57 und 4©re» ^ereofcrsaubuss«» und davduroh dl· Poerdermeagee re«eluag der 2λ·βΜΐ9 kedii&gg· »1© l$gftla»ordauii« «atfkellt b«i koxstsateti MaeoMaeftela Jfesoäl8eis®®fcaett·· 68 el»d all« Seil« traterg®i)raal&t w©4 la lim Sinti eucü dl· rordere Deekelwend $5 u»5 dl· Mater« B«f*k®lwä!Sd 64 ««halten, ία der vorderen m®& 2)eek«lwa&£ «IM la betaaatexwei·· Lager 66 uod tfellenaiöhiiias H wattrgebs^at. J;?;·- Ssshaft 69 treibt den Motor 8 ©4«r nird το» Rotor β gtt&tmhm® und let «it dee Bot·? dmrots, Alt £mppliyig 6t flexible ¥«Fbuod«a,od«r er kann auoit oiit dnM &ß&A®&.tm E@t©i- s«tü *iaea Staeok herg««tellt oder «adersArtig T«rbiiad®n e^ia« I@ di^ Materen Beokelwaad befind* i el@ä diü ät»ue^w@ll.® 61 ^ ii@ tm Si« Rotors·»tral beoruBg Ie mm vivh b$^rmtw->mlm ©l^gr^ift uad la d«r hinteren 2)eok«lw«iid h*£i±ü$r, si@M mmmli di# ^it^ßgseacealme·»· §§ uad
fliee«t
61
^erei* In.dl· der 14c uad
mmi.
dl«
sn
lM©i©t«i8geka»iiel· la der
Stew»anr#il« Sl
Ia Ihm
uat 17; m&mM
15 aatergebracht
Syllader 16 Kolbe* 111
dl· Querbsh«
€·«
Si«
its mmi mhmirnt
der- 8#tte*«? i
17
te« ii
-U-
Haelfte dar Steuerwellenperipherie gelegenen 72 uad 77· Di· Steuerwelle 74 let In diesem Auefuehrungabei« spiel «It hinteren Deokelwand au· einem Stue ok hergestellt· Tob de« Aaaehluaegewinde 75 fuehrt der Steuerwellenkanal au des beiden at Steuerfeae tern 75 und 78 und tob dem Anaohlus· 76 titehrt der Steuerwelleakanal 63 zu de a beiden steuerwellenfeastern 68 uad 77» Der leichteren T»retaendliohkeit wegen 1st auoh la der Figur 17 dl· Steuerwelle, aleo Position 74 üb 9o Grad rerdreht geaeiohnet. Der tJalaufriag 71 entspricht Ib Prinzip dem dee Umlaufringe· 53 au· Figur 16» Infolge der ache la 1 gedrängteren Bauart de· Rotor· 15 lat auoh der Uelauftraegerring 71 kuerser. Ib den üaleufriag 71 eingeeetet und durch, dl· Radialrer« •taerkuBg 40 uad 41 gehalten lat der Kolben·chmhfuehrungs« ring 39, der bereite aua den Figuren 14 und 15 bekannt 1st« SI· lBaer«B ^lbeaeohuhfuehrungeflaeohen 6 liegen uad gleiten uad lagern auf den aeueseren Fuehrungaflaechen
44 oder 46 und Ale seitlichen Fuehrungeflaechen 7 der Kolbenaohuh· «lad an den aoheialea Fuehrungaflaeohen 42 oder
45 de· Kolbeasohuhfuehrungarlngee 39 gefuehrt.
Di· aaderea ttaadaaBBpaiBBBM *-olbeneohuhfuehrungen 3 »lad la bereite beeohriebenerweiee la den Supportringen 54 gefuehrt uad die «aeiaaa aeuaeerea Kolbe nechuhfuehrungaflaechen bbbA BB der iBBenflaeohe de· TJalaufrlng·· 71 gelagert und gefuehrt· 2)1· Drehkolbenaaeohln· aeah Figur 17 kann beiepiele» wvlee al» Flueeeigkeite- oder öae Puape oder auoh al· Plueeeigkeite oder S·· Motor dienen.
Da· Auafuehruagebeiepiel einer erflndung«geaaeeeen DrebJcolbe«aaeehiBe aaoh Figur 18 lat eine Tieletroa, uad BTBBr eiae Tieretroasaaeohine mit 4 lufuehrungeleitungen UBt BMaeiBBBBai 4 Abfuehrung β leitungen. Solche Uaeohiaen koenBBtt ata Flu··«!ekelt·« oder Oaeaotoren arbeitea· IaabeaoBdere aber koennen βIe ala Tieletroe«ioBpreeeoren 1^ dienen ub4 Ihr ^auptaawenduagegebiet wird dl· hydrauliache ίο TlervtrompuApe aur Bra«ugung aehrer, jbuä Belepiel, Tier, h a«ht od«r «ehrerer Foerderetroeae ä
ο BBOhBt a«ht od«r «ehrerer Foerderetroeae^ ^ Die Poeitioaea 6β965»67(66,βο und 69 zeigen bereits In Beat ° BBder«B Flgurea beeehrieben Teile alt den bereite beaohrieben« ω Funktionen Abt· ΊΑ· Kolbe» 11 und die Kolbeaechuhe 1 ω Bit ihrea Teilen 2,3,5,6,7,5o,51 und 52 elad ebenfall· bereit· bei frueheren Figuren beechrleben und erfuellen die »•reite beeohriebeaea Funktioaen · &A&
Die erfindungsgemaessen Hegelringe 81 und 82 sind in dem Gehaeuse 63 der Drehkolbenmaschine untergebracht und in dieser auf und ab verschiebbar zum Zwecke.der excentrischen Einstellung der Regelringe zur Rotorachse» Die beiden Regelringe 81 und 82 werden durch den Regelbolzen 83 verstellt« An dem Regelbolzen 83 befinden sich die Verstellgewinde 84 und 85»» die in entsprechende buttern an den Regelringen 81 und 82 eingreifen«, Eines der beiden Verstellgewinde ist rechtslaufend, das andere ist linkslaufend: Die Verdrehung des Regelbolzens 83 um seine Achse bewirkt also, dass die beiden Regelringe 81 und 82 sich entweder einander naehern, oder einander entfernen« In der Stellung der groessien Annaeherung zueinander sind die Regelringe 81 und 82 zentrisch zum Rotor angestellt* In der Stellung de r groessten Entfernung voeneinander sind sie beide in der Stellung der groessten Excentritaet relativ zur Rotor achse, jedoch sind sie dann beide in entegengesetzter Excentrizitae* angestellt«Um diese gegenseitigen Exeenteranstellungen erreiohen zu koennen ist der ^egelring 82 radial innerhalb des Regelringes 81 angeordnet und soviel radialer Zwischen= raum zwischen beiden gelassen, dass die Excenterbewegungen ausgsfuehrt werden koennen* Bei anderen, nicht gezeichneten Ausfuehrungaarten koennea aber auch die beiden &ege!ringe 81 und 82 Sohlitse enthalten und due verbleibenden Stege des Ä@gelringes 81 in di© Sehlitze des Regelringes 82 und die Stege des Regelringes.82 in die Schlitze des Regelringes 81 gslegt werden», B©i solcher Ausfuehrung wird eine in radialer Biohtui^ gediraealcte. bauart erreicht· Im Regelring dl eiad die !axiallager 8β -gelagert und im Regelring 82 ist das Sadiallager.37 gelagert·
Im. Icagar 86- ist der Xfelafring f^ 88 gelagert und durch tÜL die Sioiaerungselemente 1©2 gehalten.Ia anderen !Lager 86 ist der Xfelaufring. 89 gelagert und durch die Sicherungsele«
^ ment© Io2 gehalten«Beicl® Umlaufr&nge koennen einander gleich
cd aeisi.|im Au@fu®touagsfe©ispi©l sind si© lediglich in umgekehrter ο weise moflti©3?t»Ein Sag@is 86 mit Umlauf ring 8S befindet sieh
S^ am Haken liade in den S@ ge !ring 81 si »gebaut, das andere @β sit ä©n "UmlmitiTlng 89 bsfladet sioh am anderen
ω Ende in iea. Eegelrisg Sl sißgebaut*
ing 82 mit dem Sad*ellager 82 befindet ©^ WkBohln%9 also awiaeliea den H.*idiallagern 86* Sog oiSQB. Bodiallagers koeonea amoh ζ1*«! oder
rere Radiallager eingebaut sein. Im Radiallager 87 «i sind die beiden Umlaufringe 91 und 92 gelagert0Die beiden Umlaufringe 91 und 92 koennen gleich, ausgebildet sein, sind jedoch im Ausfuehrungsbeispiel entgegengesetzt montiert«» AlIw Umlaufringe, 88,89,91 und 92 laufen um, wenn der iRotor umlaeuft und zwar werden sie durch Reibung mitgenommen» Die rueckwaertige Deckelwand, die im Ausfuehrungsbeispiel mit der Steuerwelle 136 aus einem Stueck hergestellt ist, ist ifaMMiinmAMihftffiWffiMOTniflT^WTfrwffltlAiy UHrOtlberbar wiimw im Gehaeüse gehalten und greift in die Rotorzentralbohrung oder in die Zentralbohrung der Rotorbuchse loO ein» In der Steuerwelle 136 befinden sich zwei Eeitungsgruppen, von denen eine die Zuleitungs und eine die Abletings= gruppe dargtellt· Die Zuleitung gruppe und die Ableitung** gruppe werden miteinander vertauscht, wenn die Maschine ■it einer imfcBii Regelvorrichtung in beiden Exceatrioitaet· riohtungen ausgeruestet und die Excentricitaeten Ims Entgegen gesetzte —*—* verstellt werden» Infolge dieser Vertausch» barkeit ist es unter Umstaenden missverstaendlich die ^eitungsgruppen Zufuehrungs, bzw» Able itungs gruppe η zu nennen und sie sollen deshalb die A Gruppe und die B Gruppe genannt werden. Die A Gruppe besteht aus den in der Steuer= welle 136 angeordneten Kanelen, deren Stroemung in gleicher Richtung verlaeuft, waehrend die Kanaele der B Gruppe in der Steuerwelle Medium in der zur A Gruppe entgegengesetzten Riohtung fuehren· Jede einzelne Gruppe kann aus einem oder mehreren ^anaelen bestehen» Im Ausfuehrungsbeispiel sind vier Kanaele je Gruppe dargestellt» Die A Gruppe enthaelt die Kanaele 113»114»116 und 119·» waehrend die B Gruppe die Kanaele 112,115,117 ufcl 118 enthaelt« Jeder Kanal ist mit einem Aneohluseende und einem Steuerfenster verbunden» Ee verbinden : Kanal 112 Ansohlues 128 und Steuerfei« ter 12oj Kanal 113 Afcsohluss 129 und Steuerfenster 121 ,*■■■)■ urne«; Kanal 114 Ansohluss 13ο unä. Steuerfenster 122} Kanal 115 Aneonluss 131 und Steuerfeneter 123*
Kanal 116 Anschluss 132 und Steuerfeneter 127}
σο Kanal 117 Aneohlusa 133 unfl. Steuerfenster 126; φ Kanal 118 Aneohluse 134 und Steuerfeneter 125} und ^ Kanal 119 Anvohluse 135 urt Steuerfenster 124« ω Die Steuerfeneter 12o,121,122 und 123 eind In der einen w peripherialen Eaelfte der Steuerwelle 136 angeordnet und die tteuerfeneter 124,125,126 und 127 mn der dazu oppositionellen Steuarwellenperipheriehaelf-Me» Die Steuerfeneter 12o und
und 124 steuern die Rotorfenster Ιοί; die Steuerfenster 121 und 125 steuern die Rotorfenster Io9; 1453435 die Steuerfenster 122 und 126 die Äotorfeneter llo und Ama die Steuerfenster 123 und 127 die Rotorfenster 111. Die beschriebenen Steasrfenster sind ausgebildet, wie bereits aus der iüeohhick bekannt, etwa derart, dass zwischen zwei Steuerfenstern in der Steuerwelle jeweils die Steuer= Stege vorhanden sind und die Steuerfenster weniger als 18o der Peripherie der Steuerwelle durchbreohen. Die Steuerwelle ist im uebrlgen in die Zentaalbohrung der Rotorbuchse loo dichtend, jedoch lauffaehig eingepasst, sodass die Rotor buchse loo um die Steuerwelle leokagearm, aber mit geringen ■^eibungsver lauten rotieren kann:. Im Ausfuehrungsbeispiel ist auch der Schaft 69 in der Steuerwelle 136 gelagert, doch ist diese Ausfuehrung nur beispielhaft «Schliesslich sind die Kanaele 112 bis 119 alle in einer Schnittebene uebereinandergelgj gezeichnet, um die £eitungsfuehrungen besonders anschaulich darzustellen· Dfceh ist auch diese Darstellung nur beispielhafte In. der Praxis koenuen die einzelnen Paneele auch in Form eines Achtsternes unter gleichen Winkeln um die Steuerwellenachse herumlagern, was guenstige QuerschnitteverlB eltnisse ergibt« Auch kanm kann die Vierstrompumpe in eine Zweistrompumpe verwandeln:, wenn man jeweils die Üanaele 113 und 114» 112 und 115, sowie 116 und 119 und schliesslich 117 und 118 miteinander verbindet, oder vereinigt« Schliesslich ist die Steuerw.elle 136 wieder um 9o Grad verdreht gezeichnet, um die Kanalfuehrungen deutlicher darstellen zu koennen» Wenn die JL Gruppe als Zufuehrungsleitungsgruppe dient, ist die B Gruppe Ableitungegruppe und umgekehrt« Es werden also jeweils vier Zufuehrungsstroeme und vier Ableitungsstroeme vorhanden sein» Diese Anordnung ist besondere vorteilhaft um Maschinen mit vier Arbeitsstellen, zum Beispiel Fahrzeuge, insbesondere Gelsendefahraeuge, Traktoren usw. zu ο treiben, die Vierradantrieb benoetigen» Jeder einzelne Stribm ^ kann zu einen Druckmittel-tor geleitet werden, der dann. ° ei υ fcetrtf Ütndes Rad * at reibt» Bei &@r erf indungen br essen
>N. A&ordntsmg ist bei gleicher Bemseaeuag d er Botorf enster und de: d·^ Steuerfeaflter und ϊμΙ eymaetrisoftGr Anordnung um die ω |Htt· im «oheialriolitung die Steuerw@lle 136 radial im l&aekmtttelkraef tegleichgawioht· Wem Bruok in Steuer= femtterk 121 und 122 herrscht» wird ®r substant&tiell auch Ie den Sttusrfenstern 124 und 127 iiozsoiian, waehrend dann
-.15- . Niederdruok in den Steuerfenstern 12ο,123,125 und 126 herrscht und umgekehrt» bei umgekehrtem Betrieb der Maschine· Die aus den Steuerfenstern her auf die Steuerwelle 136 und die daraus auf die Rotorbohrung oder die Rotorbuchse loo ausgeuebten Bruokmittelkraefte balancieren sich also gegenseitig aus und ermoegliohen das reibungafreie Sohwjütmen d er Rotoren um die Steuerwelle mk ohne flagihaft jegliche resultierende Last auf die Steuerwelle« Bas ermoeglioht geringe Bauabmessungen der Steuerwelle und erhoeht infolge der "^elastungs= und Reis bungseinsparung der ifesamtwirkungsgrad der Maschine ganz auBserordentlioh·
Auf der Rotorbuchse loo sind die beiden Rotoren 97 und 98 befestigt mit Hilfe der SicherüngseHLemente lol. Sie sind durch die Buchse (Distanzbuohse) 99 voneinander distanziert» Sie Rotoren 97 und 93 und die Bistanzbueohse 99 koennen auch aus einem Stueok und gegebenenfalls zusammen mit der Rotor bfeohse loo aus einem Stueck hergestellt sein· In den Rotoren befinden sich die Zylinder Io4,lo5,lo6 und Io7 in den vier aohsial voeneinander distanzierten, zur Rotorachse senkrechten Ebenen Io4, Io5> Io6, Io7 une Io8 · in den genannten Zylindern gleiten die Kolben 11, die durch die Kolbenschuhe 1 getrieben werden« Die Kolbenschuhe laufen mit aeusseren Fuehrungsflaechen 5 an den inneren Faehrungsflaechen di
93»94»95, oder 96 der Umlaufringe 88,91*92 oder iftmm 89 und werden durch diese In die Zylinder hereingedrueokt« Die innerem Fuehrungsflaeohen 6 an den Kolbenshuhfuehrungea 3 läufern an den Kolbensohihfuehrungsringen 137 und werden durch diese «ur Radial Auswaertsbewegung veranlasst« Die Radialbalan» oierung des Rotors oder der Rotoren und der Steuer*e 13· wird dadurch errefc ht, dass die Kolben in den Zylindern Io5 und Io6 dann radial einwaerts laufen, wenn die Kolben in den Zylindern 1x4 und Io7 radial auswaerts lain fen und umgekehrt« Die Regelringe 81 und 82 werden in bekannterweise in Segmentfueh= ο rungeη zur Bxoenfte rverstellung geleitet.Biese sind nicht oo gezeichnet,we11 eolohe Fuehrungen allgemein bekannt sind* ^ Aus die··». Gründe ist auf einen Querschnitt durch die Figur 18 ^· verzoihtet·
u> In der beispielhaften Ausfuehrung einer Drehkolbenmaschine "■aohder Jigur 19 let ebenso wie bei der nach Figur 18 eine ! radial· Druokaittelbalanoierung der Rotoren und der Steuer welle vorhanden« Barin sind dl· Positionen l,2,3,4-,5,6,7,5o, 54.^52,65^66,67,68,69 und 80 bereits aus frueheren Pigurea bekannt· Teile mit bekannten Funktionen. g^ q»^.
Die Kolben} laufen in den amain Zylindern, die in den vier lchsial voneinander distanzierten, zur Eotorach.se senk= rechten Ebenen 138,139,140 und 141. Wenn die Kolben in den Ebenen 138 und 141 radial auswaerts gleiten, gleiten die Kolben in den Ebenen 159 und 14o radial einwaertso Folglich herrst in den Zylindern in den ebenen 139 und 14o gleicher, aber hoher Druck, wenn in den Zylindern in den Ebenen 138 und 141 zwar ebenfalls gleicher, aber niederer Druck herrscht und umgekehrt. Folglich ist, wenn gleiche Anzahl Zylinder in jeder Ebene vorhanden sind, die Lage der einzelnen Zylinder die gleiche* Winkel zu den entsprechenden der anderen Ebenen haben und deren Zylinderdurchmesser gleich gross sind, Radialbalancierung aller auf den Rotor und auf die Steuerwelle ausgeuebten Druckmittelkraefteo Die Ebenen mit den Zylindern, Positionen 138,139,140 und 141 befinden sich in den Rotoren 148,149 oder 150. Die drei Rotoren koennen als ein einziger aus einem Stueck ausgebildet sein, oder sie koennen aus drei einzelnen,wie in der Figur dargestellt zusamengesetzt werden«, Rotoren 148 und 15o sind bekannte Rotoren mit nur einer Ebene, in der Zylinder ageordnet sind. Rotor 149 entspricht im Prinzip dem Rotor 8 aus Figuren 4 und 5· Die drei Rotoren 148,149 und 15o sind in dem AusfuehruB gsbeispiel der Figur 19 auf der Rotorbushse 142 durch die Sicherungselemente 147 gehalten und laufen mit dieser zusmmen um. In den Rotoren,beziehungsweise jeweils einem derselben und/oder der Rotorbuchse 142 befinden - sich die Rotorfenster 143,144,145 und 146, von denen die Rotorfenster 143 zu zylindern in der Ebene 138, 144 zu zylindern in der Ebene'139, 145 zu zylindern in der Ebene I4o und 146 zu Zylindern in der Ebene 141 fuehren. Rotorfenster 143 werden durch die Steuerfenster 165 und 169, Rotorfenster 144 durch die Steuerfenster 166 und 17öj Eotorfenster 145 durch die Steuerfenster 167 u£d 171 und Rotorfenster 146 durch die Steuerfenster 168 und 172 mit Druckmittel oder Arbeitsmedium beaufschlagt oder durch sie von Arbeitsmedium entleert· Die genannten Steuerfenster befinden sich in der Steuerwelle 164. Die Steuerwelle 164 ist nichtrofcierend angeordnet. Die in Klammern gesetzten Steuerfensterpositionen liege» in der m in der Figur nicht sichtbaren, rueckwaertigen Periphereie« haelfte der Steuerwelle 164 und zwar Steuerfenster 169 diametral zu Steuerfenster 165, Steuerfenster 17o diametral zu Steuer fenster 166, feJteuenster 171 diametral zu Steuerf#nster 167 nütl Stsnerfenster 172 diametral zum St en er fenster 168. -
20S803/0333 SAD objginal
17~ H63435
£ro Rotorumdrehung laufen also alle Rotorfenster 143 ueber Steuerfenster 165 und 169, Rotorfenster 144 ueSer Steueifen» ster 166 und 17o, Rotorfenster 145 ueber Steuerfenster und 171, Rotorfenster 146 ueber Steuerfenster 168 und 172 · Yan den genannten Steuerfenstern fuehren steuerwellenkanaele zur Zuleitung oder zur Ableitung des Arbeitsmediums durch die Steuerwelle hindurch zu den Ieitungsanschlusssen. Es koennen eine Vielzahl solcher Steueiwellenkanaele, wie zum Beis iel· in Figur 18 gezeigt ist, in der Steuerwelle angeordnet sein, oder auch nur zwei» Im Ausfuehrungsbeispiel sind zwei Steuerwellenkanale 173 und 174 vorhanden© Sieuerwellenkanal 173 verbindet den leitungsanschluss 175 mit den Steuerfenstern 169,mfiÄm· 166,167 und 172. Zu den genannten Steuerfenstern koennen Abzweigungen aus dem Steuerwellenkanal 173 fuehren, die nicht im einzelnen in die figur 19 eingezeichnet sind, weil deren Ausfuehrung fuer den Fachmann auch ohne Figurendarstellung verstaendlioh erscheint» Der Steuerwellenkanal 174 verbindet den Leitungsanschluss 176 mit den Steuerfenstern 165» 17o, 171, und 168. Zu den genannten Steuerfenstern koennen Abzweigungen aus dem Steuerwellenkanal 174 fuehren, die ebenfalls nicht gezeichnet sind, lieben vielen anderen Moeglidi keiten der Leitungsfuehrung einer groesseren Anzahl von Steuerwellen kanaelen zu einer groesseren Anzahl von Leitungsanschlusssen bei Zweistrom oder ViÄlatrompumpen hat die in der Zeichnung dargestellte Einstrompuiape nur je einen ZuIeitungs und einen Ableitungsanschluss, doch kann in die in die Figur 19 dargestellte Machine eine andere Steuerwelle eingebaut und dadurch die ia Einstrommaschine in eine Zweistrom oder VieiBtroiu oder Multistrommaschine verwandelt werden» Besondere Beaohtung verdient noch Ami. das ebenfalls nicht gezeichnete Ausfuehrungsbeispiel der Zweistrommasohine, daste leicht dadurch verwirklicht werden kann., dass die Steuerfenster 166 und 167 ein« gemeinsamen Steuerwellenkanal **> erhalten, Steuerfenster 165 und 168 einen gemeinsamen Steuer* (o wellenkanal erhalten, Steuerfextater ITo und 171 einen geaeia« ο »aaea Steuerwellenkanal erhalten und die Steuerfe» ter * 169 und 172 einen gemeinsamen Steuerwellenkanal erhalten· ο Bam« hat eine eoloh· Maeohine je zwei ZufeuHrungB leitungen ω und je zwei Abfuehrungsleitungen und bei gleichen Drucken ω la den Bruolcatroemen hervAoht dann ebenfalle Druokmittelgl* ich gtwioht am Steuerwelle und Rotor. gAD
— I H >J O H O O
Jialuen*ohuhe 1 gleiten in "bereits beschriebenerweise an Umlaufringen» In. der i»igur 19 sind drei Umlauf ringe 153, 154 und 155 vorhanden. In Umlaufring. 153 sind die Support ringe 156 eingearbeitet, die die lag in den ^adiallagern gehalten sind« Zusaetzliohe Befestigung kann durch die Sioherungselemente 157 bewirkt werden. Im Umlaufring 154 sind die Supportringe 158 befestigt, die in den Radiallagern 151.getragen sind und gegebenenfalls durch Sicherung* elemente 157 befestigt sind. Im. Umlaufring 155 sind die Supportringe 159 angeordnet, die von den Eadiallagern 152 getragen werden. Auch hierzwischen koennen Sieherungselemente angeordnet sein. Umlaufring 155 befindet sich incer Masohinenmitte, waehre nd die Umlaufringe 153 und 154 achsial vem etzt angeordnet sind und zwar so, dass der Umlauf ring zwischen den Umlaufringen 153 und 154 platziert ist» Distanzringe 177 koennen die zu den betreffenden Umlaufringen gehooerigen Radaillager voneinander distanzieren oder trennen.
im Uarikaufring 153 ^ffp**!^ laufen die in
einer zur Rotorachse senkrecht angeordneten Ebene angeordneten Kolben mit ihren Kolbenschuhen um» Im Umlauf ring I54. laufen die in einer anderen Ebene angeordneten Kolben 11 mit den zugeordneten Kolbenschuhen 1 · Im Umlauf ring 155 hingegen laufen die in zwei achsial voneinander distanzierten Ebenen angeordneten Kolben 11 mit ihren zugeordneten KooLbenschuhen und zwar die in den Ebenen 139 und 14ο angeordneten. Die Ebenen 139 und 14o sind also mit einem gemeinsamen Umlaufring 155 versehen· Kolbeneohuhfuehrungernng 16ο besorgt die Puehrung der bemaohbarten Kolbe» ohuhinnenfuehrungsflaeohen 6»
Sie Radiallager 151 sind, i* dta flegelring 162 gehalten. Die Radiallager 152 sind hingegen in dem Regelring 161 getragen«. Sie Hegelringe 162 und 161 gleiten nB&fet nicht gezeichneten Segmenten sinogemaess, wie bei der Figur 18 Gleiten der Regelringe in den Segmenten 17^1^gargestellt wurde* Wenni beide Regelringe in Mittelstellung stehen, ist Exoentrioitaet null fuer alle Kolben vorhanden und < die Poerderung oder Sohluokung der töasohine ist null·· & S In beiden. Regelringen sind Mutterteile mit Gewinden ange= ο ordnet und zwar vorteilhafterweise mit gegenlaeufngen § » Gewinderiohtungen» Si« Regelbolzen 1&3 greift in diese β mit gegenlaeufigen Gewinden ein· Droht man den Begelbolzen a in einer liohtuag* wird der laiea aeuesert E*gtlring 162 maoh oben veritellt, waehrend gleich··!tig der innere Äegelrin< infolge 4er entgeftngeeetaten Öewinderioatirtg mjßo. unte»
. verstellt wird· Dreht man hingegen den RegeIbölzeη 163 in der Entgegengesetzten Richtung so kann die umgekehrte Verstellung der Regelringe ueber die NuIlage hinaus erfolgen, also der aeussere Regelring 162 nach unten, aber der innere Regelring 161 nach oben. Dadurch wird die Foerderichtung der Maschine und somit der Stroemungsfluas in den KaneHen umgekehrt« Damit die Entgegengesetzte Excentricitatesverstellung der ineinandergeschachtelten Regelringe 161 und 162 auch praktisch durchgefuehrt werden kann, kaennen der innere aegelring 161 und der auessere ßegelring 162 mit radialen Ausbuchtungen versehen sein, damit sie ineinander eingreifen koennen.Schliesslioh sind vorteilhafterweise, wie auch in Figuren 2o bie 23 gezeigt wird, die die Regelringe fuehrenden Segmente des Regelringes 161 achsial ver« setzt zu denen des Regelringes 162»
Wird der aeussere Regelring 162 verstellt, so verstellen sich mit ihm auoh die.in ihm getragenen, direekt oder indireokt getragenen Ieile,wie die Radiallager 151»Supportringe 156 und 158,Umlaufringe 153 und 154»sowie die darin gefuehrten Kolbensohue und Kolben« Wird der Innere ^egelring 161 verstellt, so verstellen sich auoh die in ihm direkt oder indirekt gelagerten Seile «ie Radiallager Ib2, Umlauf ring 155» Supportrnnge 159» Kolbeneohuhfuehrungering 16o, und die im Umlauf xdLng 155 geiuehrten Kolbe» chuhe mit igren zugeordneten Kolben·
Aus den Schnittlinien Aue den Sohnittllaiea XX-XX und XXIII-XHII der Pigur 18 und den dazu gehoerigea Sonaittaeiohnuagea 2o und 23 let ereiohtlioh,dase die Segnente 178 aobaial voneinander vereetat angeordnet eiad und zwar im Auefuehrungebeisplel ein! 4 Segmente 17« zur Lagerung dea ftegelringea (aeueeeren j Begelringem ti) angeordnet· Zar Lagerung dea inmren Regel* n> ringe« 82 eino hingegen nrel Segmente XTt Angeordnet, wie aua SoJMltt XXII - XXII der figur 18 und der sugehoerigcm Sennlttfigur 22 au entnehmen let· Um die Segment· 177 tuer 41* äegeruag de« inneren Regelringe· 82, Anbringen au koejuMm» lat der aueeeere legelring. öl mit mftmmm entsprechend ω ^ _ majiiitsan 179 auagerueetert· Die Anzahl umd die
w Platzierung te* tfgmente let nur Deiepitlhaft.Der laohmann Jcann andere Anaahien mnd Platslerungen wathlea.Auoh Jcoeuaea dj die Segmente alt de« önnaeuee oder Waenden aus einem btueojc
OWQiNAL

Claims (1)

  1. J&tentaatapruoh 1 4^U η ι r ο / q c
    Rotations- RadialkoJLDenmascnine mit Fluessijteitsbetrieb oder ait Gasoetrieb und mit meiireren Ζ#lindern in mindestens zwei acnsial voneinander distanziert angeordnexen, zur Rotoraao.se senkrecht stehenden Ebenen eubatantiell radial verlautenden Zylind eracnsen und mit in betrieb der !faschine in den genannten Zylindern periodiscn radial auswaerts und raaial ein* waerts gleitenden Kolben mit in der &olbenquernut ang schwenkbar angeordneten KolDensehuhen, worin die ^olbenschuhe an inren aeusseren Fuehrungsflaechen durch Innenflaechaa am ^ehaeuse oder an mituwlauienden Ringen in die Zylinder radial einwaerts gefuehrt werden,
    dadurch, gekennzeichnet;
    dass in mindestens zwei achsial yoneinader distanzierten Eaenen KoIDen mit schwenkbaren Kolbenschuhen angeordnet sind, die durch Innenflaechen an Gehaeusen oder Ringen radial einwaerts gefuehrt werden, und mn der Maschine mindestens drei Fuehraingsflaeohen zur Fuehrung innerer Fuehrungsflaecnen an den genannten Koloensciluhen bei der Radial= Auawaettsiuehrung der Koloenschuhe und/oder der i^o2»oen wirksam sind«
    Patentanspruch 2
    Rotations- Radialkoloenmaschine nach Patentanspruch 2 und dadurch gekennzeichnet»
    dass in der Brehjcoluenmasohine mindestens ein gesonderter Koluensohuhfuehrungsring angeordnet ist«
    Patentanspruch 3
    Rotations - Radialkolbenmaschine nach Paten tanspruoh 1 and dadurch gekennzeichnet, nrnrnm.
    dass in der Maschine mehrere: Zylinder mit Zylinäeraohsen Im mindestens vier acnsial voneinander distanzierten Ebenen angeordnet sind»
    co Patantaaflpruon 4
    ® Rotations - Radialkolbenmaschine nach PaxemtaMspruoh 3 umd dadurch gekennzeichnet»
    ο dass die Puehrungs lemeatta zur *x>lben =* und / oder Kolbenechuh« ω fuehrung ao angeordnet sindr dass die KoIueη mit Achsen in swei ^ der genannt©η Ebenen radial einwaerts laufen» wenn die *-olben alt Achsen in den oeiden anderen EDenen radial auswaert» laufen»
    £otatioM~ Krtiil fcoloea—aehiae ateh
    us« dftdttroh gefceaaselohaet, 1453435
    A«·· Ui der ümUm aiadeeteae sw·! »<*<**\Ylwm MgeordMt •dad, ©A er iiiAttttii sw·! **eeelorgaatr»eger · ifmiNt «I A1 dwrea Al· Al· £©lfce*tweee Im der &A»eala« direett ·*·γ T»r**«llt werde«
    Am· Al· ft«g«losg»aA oder *»*·1*1«β· raAisl luluiitr
    SiM ·
    - Br«iucol»«MuiseiaM moJi ium AMtir·* e*k«NM«l«lUMitv Ai« *·*·1τΙ*κ* oA«r R
    mat Al· t»lA«ji fteeilri·«· oder ?er»tellelee*t
    Rotation« DrebkolMMMohiM mm»h
    tuea Amdiur«» c*keaftselehMt»
    Am« la der ImmIIm ami üeAlnaadaroalMof· ToruAAea 9
    TM AMMB Amt «Um Awrob Al· *yU*der la av»l«a Aav
    «ttaanat·· le*aea Torlatitft maA Α·ν aaAere Avrsa Al· S/liaAer la sej»i«a Atr mai«r·· gaataat·· IIimi rvrlaemft·
    lotatiOM->Brelü»le«MMe*l»e im
    Aaa· der Reter oder dl· Hoto*·» «aA / oAer Al· rwilml *<r«eJ»ittelealeMiert ·1βΑ·
    yvwMi X
    Xotatloae ·· Thraiiifol ieaai MhI μ bmb 'ataa
    la im alMülM aiaAM
    209808/0333
    ftotatleaa - itrattkelaaaaaaaalaa aaeh fataataaearaaa, 1 UBd «ad«*·* gakaaaaaiaaaat, 1 4 S 3 4 3
    4aaa alaiaataaa Tier aaaaaafeaaaattaaaai mtlnnn - attiaaiufa «aft alaiaataaa Tier ««Al«·«- Aa2altua«aa aa«aer<iaat »aad.
    ftotatloaa - Braakalaaaaaaaalaa aaoii iataataaapraafc 1 «Ml dadurch gakaaaBtlahaa*, ammm la <Ua statMToneaa o4tr Statiarwtlla vim* Äuleltuag·» ua4 Tier Abl«ituagt» aa«eorda«t aiaa.
    13
    Kaitatloaa - PraaJcolbaaaaaoil aa aa«a sateataaaprwoa U oat caAuroh «tteaaa«la4Mtf
    Aaaa 41· fiaaaataa ^tnagaa imaaalloB vaaalaaaia*
    lotattaaa - swbkolataaif htia aaaa PaUataaapruoa 11 «si teAaraa ctkcaaa«laaaat9
    iaaa 4· «laa Sulaltoir aa* |« alaa Aalalttia« alt 4β·
    I« J· «laar 4a» gaaaaataa xkaaaa «aaaaaaa arbaltaa·
    15
    latataoaa- Braakolaaaaaaaataa aaok iataaWaayraaa 1 «A4 4a4ajp»a gtkaaaaaiaaaat,
    aaaa alaaaataaa tla Katar mk% aanalal va»2*vtaa4aa Ea4ial» 0«hll«vaa la aaa jfcrUa4a*s 1« alaAaataaa mal aaaaial null* aada* alataaalartaa, aar Batavaaaaa aamk»aaa*aa 8»«aaa
    Tovaaaaaa lan·
    Eatatloaa - araakalaaaaa>th1 aa aaaa «ataataaapmaa 15
    Mi 4a4araa aakaaaaalaaaat»
    4aaa itt IyitaiTr la a«14aa laaaaa alataralaaaiar
    Batati«a· - araatrnlaaaamaaalaa aaaa <fcataa«aaafviiaa lft
    41a %li»aar la —Um· «aaa«· aatar
    aarf <«mm avalaaaaar taiiai* ala4·
    209808/0333
    8AD OmQINAL
    la
    - itaraakoCLbaaaaaoiiiae aaoh «ad ftadur«A ^fcaaweaicfaa«*, 1453435
    cUmui awarere kotaraa auf ulsiaoer littellinia «ehaiial
    alad«
    «mf
    ad·*
    18
    c«k»aAMlo)is«tt all· 2yliad*r d«reii «l
    la dar B«1raar« «ad
    - Br>BK»laa
    «ad daaa •la«
    aateaa «la·
    «lad««t«ai
    Eotetloaa - garafelialbaaaaintil aa
    daaa dar
    ro* daaaa
    «laar alaaa Xoltoa la eiadUrtttaa al« aad«r«r «laaa
    aadaaratt da» Bliaa#a f«*krt·
    dar
    la alaar
    - Sadlalkoltoaaiiaaala· aaak «ad dadavafc firaaaailtaaaf, daaa dar roiWM«fetttt««lurma«arlae
    jfetaataaaar««·. ti
    aladaa%aaa «laa Sadlal·-
    aa - BadlalkoliMiiaaaelila· aaaa Jilaiwataaarraali 13 uad Adwraa iakaaanaainaat» daaa dar lalfeaaaehttatttaHrttngarlaf aa dar ■ladaaiaaa «im Aafaalalfaaaarnagaglaaaaa Hat·
    PatsataBspruoh-2?
    Rotations - FadlalkolbenaaeohlBS aaeh ^ateataaspruoh 21
    u>d dadurch gekeunzelohnet,
    das· dsr Kolbeasohuk^skirungering mindesteae ewsi Acheial· fuehrua^eu u&d mi»de β tens zwei Badialfuehruag«n, bew«,
    PattBtaaapruoh 26
    HotatioB« - Radialkolbenmaschine naoh Patentanspruch 21
    UBd dadurch g«lt«Äa»eiohnet,
    daa« der AolteeaeehuhfuehruBgarlBg la eloem üalauiring fehaltea iet.
    Pate«aaeiruoh 27
    BotetiOM - HadialkolbenmaechlB· aaoh Pat« tea sprach 21
    UBd dadurch gelte amet ic iiaet,
    da·· der Eolt>eaeoh\xhfuehruageriag mit Radial- uad /oder
    Aoheial * Sohliteea *der Hüten rerehem ist·
    jPateataaapruoh 28
    Rotatioae - BadialkoltoeneaschlB· aaoh Pateataaspruoh 21
    UBd dadurch gekenaezeihhaet,
    das· der Kolbeasohuhfuehruagerlag swischea swelen der
    PBBBBtSB EbSBSB BBgSOrdBSt ist*
    209808/0333
DE1453435A 1962-07-04 1962-07-04 Hydraulische Radialkolbenmaschine Expired DE1453435C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0067901 1962-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1453435A1 true DE1453435A1 (de) 1972-02-17
DE1453435B2 DE1453435B2 (de) 1974-07-25
DE1453435C3 DE1453435C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=6975684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1453435A Expired DE1453435C3 (de) 1962-07-04 1962-07-04 Hydraulische Radialkolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3270685A (de)
DE (1) DE1453435C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420542A1 (de) * 1973-05-04 1974-12-05 Karl Eickmann Mittel zur sicherung eines kolbenschuhes in radialkolbenaggregaten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550749B2 (de) * 1966-12-10 1977-01-13 Eickmann, Karl, Kanagawa (Japan) Hydrostatisches radialkammerngetriebe mit geschlossenem kreislauf
US3975988A (en) * 1968-01-31 1976-08-24 Karl Eickmann Radial piston machine with pivoted connection between piston and piston shoes
US3858486A (en) * 1969-06-04 1975-01-07 Karl Eickmann Rotor means and fluid containing chambers in fluid handling devices with working chambers of radialward variable volume
US3892167A (en) * 1969-09-16 1975-07-01 Lainof Kate C Hydraulic control system
GB1463495A (de) * 1973-04-09 1977-02-02
US3964450A (en) * 1973-11-19 1976-06-22 Lockshaw John E Rotary cam internal combustion radial engine
US4348946A (en) * 1977-02-03 1982-09-14 Karl Eickmann Radial piston machine with free--floating piston and piston--shoe assemblies
US5080050A (en) * 1990-01-29 1992-01-14 Irving M. Smith Rotary engine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1152729A (en) * 1909-05-19 1915-09-07 Henry Selby Hele-Shaw Variable-stroke motor or pump.
US2454418A (en) * 1944-01-15 1948-11-23 Zimmermann Lukas Hydraulic flow divider
US2503614A (en) * 1944-03-25 1950-04-11 Eynard Elysee Hydraulic pump
DE801060C (de) * 1949-07-29 1950-12-21 Emil Goelz Fluessigkeitsgetriebe
US2895426A (en) * 1952-12-27 1959-07-21 New York Air Brake Co Hydraulic apparatus utilizing rotary cylinder blocks
US2812638A (en) * 1954-05-04 1957-11-12 Angus George Co Ltd Rotary, hydraulic pump and motor transmission
GB881058A (en) * 1959-03-25 1961-11-01 Athur Ernest Bishop High pressure piston pump or motor
US3120816A (en) * 1959-04-16 1964-02-11 Council Scient Ind Res Hydraulic pumps and motors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420542A1 (de) * 1973-05-04 1974-12-05 Karl Eickmann Mittel zur sicherung eines kolbenschuhes in radialkolbenaggregaten

Also Published As

Publication number Publication date
US3270685A (en) 1966-09-06
DE1453435B2 (de) 1974-07-25
DE1453435C3 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206107B2 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsge triebe
DE4029265B4 (de) Hydraulischer Antrieb, Motor oder Pumpe, mit sich mit Stützrollen auf einem Nocken abstützenden Kolben
DE2838346A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen baggergreifer o.dgl.
DE1936431A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE1553275A1 (de) Hydraulische Vorrichtung
DE3903546C2 (de)
DE1453435A1 (de) Rotations-Radialkolben-Maschine mit mehreren Zylinderzeilen mit Zylinderachsen in mindestens zwei zur Rotorachse senkrechten,aber axial voneinander distanzierten Ebenen
DE3146695C2 (de)
DE2538686B2 (de) Lagerung für axialverschiebliche und in Drehrichtung miteinander kuppelbare Teile, insbesondere teleskopartig geführete Gelenkwellen
DE2257455A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE1553228A1 (de) Gleitschuhpumpe
DE1653551C3 (de) Schrägscheiben-Axialkotbenmaschine
DE1453703A1 (de) Halteeinrichtung fuer die Zylindertrommel bei einer hydraulischen Antriebs- oder Pumpvorrichtung
DE1453724A1 (de) Kolbenschuhe und Kolbenschuhfuehrungen in Radialkolbenmaschinen
DE2003851A1 (de) Hydropumpe bzw. -motor der Axialkolbenbauart
DE2421160A1 (de) Pumpe
DE2248137A1 (de) Kompressor
DE2500681A1 (de) Lager zur aufnahme von winkelauslenkungen an drehmoment uebertragenden zapfen
DD139623A5 (de) Rotationsarbeits-zylinder
DE102014208826B4 (de) Kurbelwelle für eine Innenzahnradmaschine zum Ansteuern mehrerer Durchströmebenen eines Rotors
CH678091A5 (de)
DE1775857A1 (de) Keilriemenwechselgetriebe
DE1653613A1 (de) Hydraulische Energieubertragungsvorrichtung
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1816156C3 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fur eine Rotationskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee