DE1553228A1 - Gleitschuhpumpe - Google Patents

Gleitschuhpumpe

Info

Publication number
DE1553228A1
DE1553228A1 DE19641553228 DE1553228A DE1553228A1 DE 1553228 A1 DE1553228 A1 DE 1553228A1 DE 19641553228 DE19641553228 DE 19641553228 DE 1553228 A DE1553228 A DE 1553228A DE 1553228 A1 DE1553228 A1 DE 1553228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pump
shaped
outlet
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641553228
Other languages
English (en)
Inventor
Drutchas Gilbert H
Clark Hubert M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE1553228A1 publication Critical patent/DE1553228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. IBTG. F. WtTESTIIOFF 8 ΛΙΪΓΗΤΟΗΕΚΓ 0
DIPL. ING. G. PtTLS ^ _ „ ^ SOHWEIGEHSTRASSE 2
I Vyy4/0 TILEFON 22 Οβ 51
TELEOUAMHlDBESSI: ,PROTEOTPATEIIT MÜMOHEN
•1A-27
Beschreibung zu der Patentanmeldung
THOMPSON RAMO WOOI1I)RID(KE IM)., Cleveland, Ohio, U.S.A.
betreffend gleitschuhpumpe.
e Ät'fi;.idi:!:.ig bezieht sie"': all 'en:ein auf !tu".; ^n und be- :. rsbesoaderc eiue irmioe der sogenannten Qle.1 tschuhdie einen läufer ■.Ί'ευ.ΐ, ii/elcher an sei:-.ie:c üiüfan^sxläc.ae schlitze aufweint, in denen u-leitschuhe an^eordnet sind, /elc'!.e a:..ch uj jeiiindert radio 1 bewegen und ivipj)be?/e-ani;__;en ausf.'Jhr^ri ":οπηοη, während sie sicn längs der ^';/liu0.ox.":;.u\a einer j.'ijjripenka.'".iner bewegen} die erfindun^sgemäBe tuwpe ist iusberjonaere dadurcu gekennzeichnet, daß sich durch einen stapel von liauteilen gebildet wird, zu denen eine Pumpenelemeiitspatrone gehört, welche ein rinyfö'rmisew Bauteil umfaßt, das nicht nur auf seiner Innenseite eine die ^umpenkai/uner bildende Ztylinderv/and aufweist, sondern das auch mit einem Ütrömungsr-egelventil versehen ist, v/elches nicht nur durch die strömung auf beiden Hexten desselben abgeglichen wird, sonderodas so angeordnet ist, .daß sich die U-esatütlänge der Pumpe verringert, so daß die Yerwendurifi' des.B-impenar^regats bei beschränkten Haum-
Deaa. inoglich iot« . ■ .
; BAD ORIGINAjI ' ■ ■
-2- 1A-27 993
Ein Llel der Erfindung besteht darin, eine .rumpenkonstruktion vorzusehen, die durch, die Verwendung aufeinander liegend angeordneter L'eile c'el\ ennzeich.net ist, wobei mit ihren Stirnflächen aufeinander liegende Dicutinr;3orga:ie durch einen mit Hilfe der Pumpe erzeugten iJruck beaufschlagt werden, um die '!'eile des Patronenaggregats go^eneinander au drucken, und wobei es möglich ist, die axiale Länge des 'iratronenaggregats dadurch zu verringern, daß La'or.ahmen getroffen werden, um ein otrömungsregelventil in einem die Pirapenkammer der Pumpe bildenden ringförmigen Bauteil unterzubringen.
-ov
Ein weiteres !aiel der Erfindung besteht dcirin, eine 1- mpe mit einer damit vereinigten otromungsregelventilkonstruktion vorzusehen, bei welcher das Ventil durch die strömung auf beiden Seiten des Ventils abgeglichen wirde
li'erner sieht die Erfindung eine Pumpenkonstruktion vor, bei der die -tiustrittsanschlüsse radial angeordnet werden können, um den -einbau zu erleichtern»
weiterhin sieht die Erfindung ein Ventilaggregat vor, das in ein ringförmiges Bauteil eingebaut ist, welches einen Bestandteil der Pumpenpabrone bildet, so daß das Ventilaggregat getrennt geprüft werden kann, wobei es nicht erforderlich ist, das ganze Pumpengehäuse zu verschrotten, wenn die Venbilbohrung einen Fehler aufweist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der öohaffung einer Pumpenkonstruktion, bei der daa anfänglich· Aufbringen eines drucks auf die aufeinander gestapelten Teile mit Hilfe einer Blattfeder erfolgt, und bei der die !'eile während &·8
003840/018?
BAD ORIGINAL
- · ■ -3- 1A-27 993
Betrieb durch den mit Hilfe der Pumpe erzeugten JJruck ohne ■/erwendun'^· zusätzlicher üefesti^ungsmittel zusammengehalten werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. !zeigt in einer Stirnansicht eine erfindungsge- τϊάΒβ Pumpe. ·
Fig. 2 ist ein Teilschnitt längs der Linie H-II in
Fig. J ist ein ochnitt längs der Linie III-III in i"ig.
Fig. 4 ist ein verkleinerter ochnitt län-vs der Linie IV-IY in Fig. 3.
Fig. 5 zeigt im Vergleich zu Fig. 1 die andere otirnseite der Pumpe.
Fig. 6 ist ein Teilschnitt lau s der Linie VI-VI in Fig.
Fig. 7 ist ein 'l'eilscbnitt IcJr1S der Linie VII-VII in Fig. 5- '
Die erfindungsgemäße Pumpe lä^t sich imierlalb weiter Grenzen den verschiedensten Verwendungszwecken anpassen, i/ur ürläutertog der Erfindung wird die Erfindung jedoch bezüglich ihrer besonders vorteilhaften Aiiwendurj,j bei einer hydraulischen »servoeinrichtung beociriobeii, z.iL, bei einem üervolenksystem eines lenkbaren i-'wljrzeu-js. In diesem kiusaminenl anf; ict deran gedacht, daii die iunge^oiat iiiiL 10 bozoichnete Pumpe einen l'oil fein or kraltbotät igton Lan1 eiuri ο:·.1;υη · bildet; die χ-i"- \>g
009840/0 167 '
umfaßt einen .behälter 11, der einen iüllstutaen 12 trägt, wel cher nit Hilfe eines Kec-'iels l'j> verschlossen v/erden kann; somit ist ps möglich, den behälter 11 :.?it der erforderlichen -enge ;:u füllen.
aemäß üLz· 2 und 5 ist die erfinduiissgemäße Puir.pe insbesondere dadurch -eLer, ^eiciUiet, daß sie mehrere zu einem ütcoel vereinigte Zuteile uiniGU/t, su denen bezogen auf die Längsachse eine ^nIεαιΓac cibe 14, eine I-i-j oenelo-mentpatrone 16 und eine druckplatte 1? ehören. Der aus diesen x'eiien gebildete cjte._,el ist in ^o ;'ii3e--ltv-el einjesc" iocsen, die ^e:!:fi den 2Jeic"münzen einen ;'jezo_cuen mantel 16 aus .jtahl umfassen; der iuantel 18 ur.ifai^G seinerseits eine -tirr.wand 19, eine oeiteu- \vclid 20 und einen radial nach' auLen ra;;e ,den FIodsc"·1 21 i%jit
eeigneten üfiiiujijeii '.Ί2, die es ermöglichen, den luantol fest ir it ci-^ei.. relativ fü. cl:e:u T:l',.tteji;uinlic!-rn 'aelv'ueetcJ.l Z~'j ^u verbir/ifti-, '.as uLue ιΊ.·λο c ru.iale «and 24 und einen zentralen rolirfor· ije.: i'orbsati: 2r &ui>;eist. Jm den i..ai'tel 13 herzustellen, wird ein flacher Blec'n^ucclmi c -;:urcii ^ie^cii oder iresoen so ;i;eforr;t, d:i^ eich ein nit einem Flansch versehener iiocher erjibt, wie er aus den «. elchnuu^eri ersichtlich ist, wo^u bemerlct ■ sei, da:.· lc·.-ine zusätzlichen- ^earbeitun^sgänße durchgeführt zu werden brauchen.
Bei der Herstelluii^ des otahlmantels 18 wird die Innenseite der oeitenwand 20 mit einer in der ümfancsrichtung verlaufenden schulter 27 versehen, an der sich eine Disiituag 28 abstützen kann, die mit einer in der Umfangeriehtuag ν&ί&ώ&Φ f enden üc'mltcr 29 der üruclcplatte 17 zusammenarbeitet?« Auf :diese
009840/0167
BAD ORIGINAL
-5- 1Ä-27 995
,/eise ist der limenrainn. des aus ota-il jezo-^auen i..antels 18 in. sine -I/oharuckzone D und eine iiiederdruc'/zon- I unterteilt.
I~. ^'ij. 4 ist die i-urjienele-mentpatrone 16 /jit^veit jL/i."i2oi'.:;i'.:en aai-oestellt; sie "bildet ein all^s^ein idn:;±'".'-r.· L·-,-s .V .".tsil ϊ;^": --i.-.-.-r· u ro; "l:a;:^io _'?forraten a;;:Ialen ^ffnunj, die el.j.1 ώθ'".ι·"ΐ:':^'3- öler ^jlxno.e.x-.vand 3^ bildet, '-eiche so beinessen i"ü, rlcJ nie ir-; vsaentlic} en rdt abdichtender .*! vkiin^, : it einem ir·: "".··■;- -. -:-v. .- l·; e..- ':rt' ;jj".l:; ·;η !.-'.'..ifer 31 zui::n"ie~m /Leitet, lid awar ai"_ ni...-..-;.'...· _..-.■■".-j..--r.l :;.eii';bnr li^^ojicLen ..>.riif run^slinien L-L,
v/i-3'.1Or^c- c·' ^- niiid.
vz.e üufdiece «Vcise erzieJ tr- tiurjatiule ii.od.i.c:itun er-'--.- Ί':.·ι. * '2'; -or ro 1^ ■■:·-_. e.uvir j-lcit;.':cj.uhpuraf.-G r!it einer kleineren Zc'.i να-.: -rleitsc uhen, so d-u£ die I(1ofiti;,l'eit ^es L"u.ferfi nicht bGeintrr"c^ t: -_jt '"ird. λικ beiden oeiben der ^erüfrrun-spunlcte 2v/iscliei'i dea Läufer 31 und der -üohi'un^s— oder ^;/l Inder wand 3^ si->/,'. ^okrü.": te Arbeitskammer«.32 und 33 an^;eorckiet.
jiej '^c:r= L"ufer 31 na/tdelt en nic'i um oirion a.T i ^e" ein zyli/iar·:" so ien körper, der InsboGoudere durch mehrere'Schlitze ■jeV'-nnzeiohnet irrüj jeder' dieser oc^litze umfaUt eine .fl-:Jc-,.o <"-β und im v/esentllohen parallele oeitenwünde 37· deTn .--rier ZFi~i-c,ben ü'i.ßführungsbeiüpiel sind ins ,esamt Ö ochlltze 34 vortiesex'On. Jie .dodenri^iche 36 int dadurch "-ekenriiselehnet, ü&L ry±(j oine oder mo?i.rore /fiarjparun, en 3ö oufweist, an deren Joden sich jeweilr; eine .jch/caubonfeder 39 abijt-it/,t, die üeei'^net ist, den j na^eaamt, mit 40 bezeichneten iileitfjchuh radial nach
on, doniib or mit abdichtender w^rkuii^; .^n dor
i-rV'Orw'm/J ^u 'j η '"reift.
BAD ORIGINAL
0098 4 0/0187
-6- · _ -U-27 993
G-eii-äß der Erfindung haben die G-leitschuhe insofern eine' besondere Jorni, als Jeder Gleitschuh als langgestrecktes ^trangpreßteil mit annähernd kreisrunder 4uersc::iiittsform ausgebildet ist, go as.L· eine gekrümmte innere Fläche 41 und eine gekrümmte ^uilere Fläche 42 vorhanden sind. Die innere Flache 41 und die tußere Fläche 42 jedes Gleitschuhs 40 treffen an den mit 43 und 44 bezeichneten tunkten zusagen, wo tatsächlich Abrundungen ~nit bestimmten iiadien vorr.anden sind.
.bezüglich der inneren Fläche 41 sei bepierkt, daß der Krümmungsdurcbrnesser dieser Fläche im wesentlichen gleich der breite der zugehörigen Aussparung bzw. des dc: litres 34 ist» Die Abmessungen des Gleitschuhs sind so gewählt, daß sich jeder Gleitschuh 4ü ungehindert radial bewegen und .«inkelbewegungen gegenüber dem schlitz 34 und dem Läufer 31 ausführen kann, -während er dem Profil der LyIinderwand ^u folgt.
Jede gekrümmte Fläche 42, die sich zwischen den Jrimkten 43 und 44 erstreckt, hat eine ivrümmurr-:, die im wesentlichen gleich der Krümmung der Zylinder wand ;.)U ist, jedoch isb die Krümmun , der Fli'clieu 42 ebv/as kleiner als die -Arüiünung der bermchbarten Bohrungswand -Λ', damib der '. läseische kingsbury-Üffel't erhielt wird, der darin besteht, daß ein ülfilm unter der Vorderkante des üleitschubs eingeführt wird, so daß sich die gekrümmte Fläche 42 auf einem ülfilm gleitend bewegt.
In der Längsrichtung erstreckt sich über die ganze Länge jedes ü-le.i tnch-Uhs 4o eine zentral ungeordnobe A.isi3parutig 46, deren Vorhundensoin. da au führ L, dali v.wei Abstü b^ungsstellen auf der gokfuminton !»ΊΙ'όΙιο 4,'.1 bi:w· awei außeul .Le ;eude Flächen
009840/0167 bad original
'...-.' -7- 1A-27 993
vorhanden sind. Es hat sich gezeigt, daß diese besondere Gestaltung, des 1JrIe.'tschuhs "besonders vorteilhaft ist, wenn man einen solchen Gleitschuh bei einer Pumpe mit zwei Gehäuseerweiterim^en verwendet, wie sie hier gezeigt ist, denn die - "Nookeuf lache" bzw. die Bohrungswaiid $0 verläuft in einem gewissen Ausmaß rad-ial, vnd._ we L:en der verbesserten Eigenschaften der Gleitschuhe wird eine gute xibdichtunj: aufrechterhalten, weim die zwei Äbstützuiie;sstellen auf der .,ekrümmten Fläche 42 an der ±5ohrun-£swand 5-0 angreifen und lie uber^air^sZonen zwischen .den tangential en ^tbdiclitun^spunlcten undden Pumpenkammern 32 und 33 durchlaufen. J5ie genutete Oberseite der die it stücke spielt somit eine wichtige Kolle bezüglich der stabilisierung der gesamten kippenden und springenden heve uncen der Gleitschulie 40, die bei einer Purupe nit zwei j-ehf'.use erweiterung en auftreten, wenn die I-ui:openbolirung radiale und tan-jentiale iäeschleu^Cnigunfj"en hervorruft, die um so größer werden, je Idirzer der Abstand zwischen dem jiinlaß und dem "Ärbeitsboä'en" wird. Dur er die aussparung des mittleren "-I'eils der *i.!u?ienflache der ü-Ieitsc. uhe werden die beiden übstatzun^sßtelleri in x'-chtuii,-. a-uf die beiden öU-'üereniriäcnenteile verlagert, so o.aß bei den !j1 edtschuhen nach wie vor der klassische Kinv3tury-uffeO.it. auftritt.
'''Jm den gleichen -^rückzustand unter dem Gleitschuh und in de-ü lioarur.'ijsLob.lr^uni. zivischen »v/ei bei..· achbar ten 'J1I ei t schuhen Lei üruckänderuri ;en aufrec' ternuer'1 alten, w'-lirend der u-leitscjnih eine vollstör diQ,e Umdrehung ausführt, ist jeder (xle.itsohuh 40 ferner mit einem Entlastuu .s^iir·! 47 vorsehen, der an der inneren Flache 41 atiGgeMldet ist und sich voh dem JEianlrt aus genügend weit nach itmen erstreckt, um die gegenüber dem
0 0 9 8 A 0 / 016 7 bad
-ο- -U-2 7 993
Gleitschuh 40 weiter nach in/...en vernetzten -^iIa der schlitze 54 mit den Arbeitskair ern 3-2 und 33 zu verbinden.
Eine der ^eiten^l'nde 37, 37 jedes OChIItSeG 34 lit cui. erden bei 46 mit .aussparung en vorsehen, die dasu dienen, i;. wesentlich en den gleichen Lr--^k unter den aleitsc u:. iin:. in dem tanr,er_tiö.len e::rir:u-.ten ^aIt auf der K'lchseite des üleitsc'uhs axifrechtzuerhalten, nc.clider der j-leitschuh lie &~•clarci'fnung verlsc^en l:at und in. ^:.en tan entialen Bo^en eintritt, ^oir-it hat .jede -^ussparuiic 46 die funktion eines ^eitsteuersc1 iitaes und o.iei:"c dazu, eine jJ:.'uci:entlastun_ erceiaiii'ii.hroii, während der o-leitischu-". i.ie abgedichtete lone durciil.:iuft.
jjG ^ei te^^r.'t, da£ der -^in^ l:r: i.v.. besoncerer .<cicc .rurch zwei durc: einen d:nfan._;sar-stand getrennte aviale durc" ger" ende Öffnungen 49 und 5*-' ^ekennzeic net ist, die ^.a "Ie bilden, -"eiche uffnun-en in -ier Anlauf platte 14 und der uv ckplatte 17 ir._ teinanrler verbinden.
ferner weist der ^inr λ/- s—ei duiOh einen ^i.fan^sabstand getreu?·te offnun^en 5I und 52 auf, d rch die sich zwei Peisstifte 53 und 54 erstrecken.
Die Muü-ere ümfan"sflf-:c· e des xtin,;;s 16 trägt einen ubsc ritt, der auf einer ijeite ewilii l'iß. 4 bei 56 radial nach außen vorspringt und mit verschiedenen Kanälen und Ventilhohlräumen versehen icu, die ^;emäß der Erfindung; ausgebildet sind. Die Ümfangsfläche des Kings l· ist an allen Punkten durch einen Abstand von der Seitenwand 20 des lu;.an;els 18 getrennt, so daß der Hing 16 von einem Hin::r-uiii 57 umgeben ist, der mit dem zu pumpenden Medium gefüllt ist; infolgedessen wird die Pnmpenelefflentpatrone
0098AO/0167
BAD
-?- ' 1A-27 993
16 voii dei; zu pur-pen&en Lediuiu umgeben, so daß u-eräusche Qea-:::.oft -:-rd.en un-ΐ ein ^errusclierzner .üetrieb ga* -'. rleistet ist
Diε- konstruktiven rierkciale der .onlauiplatte 14- gehen auch aus'-ti'i^.. 2, 3 und 4 hervor; es sei "bemerkt, daß die iiixlaufplstue 14 an ihrem umfang bei 6ü un;"< 61 mit Aussparungen verse"-"en ist, so dail ülril^izonen vorhanden sind, die sich radial U6.C-'-- iixiien erstrecken und mit der jJiniaßseite der Pimipenka::"j:!-'-rn 33 bzw. 32 in Verbindung stehen. Außerdem weist die ^iIiIs. fglitte 14- eine größere A.ustrittsü-ff>iun^ 63 und eine kleinere -i-ascrictsüi'fnimß· 64 auf, die mit den axialen öffnungen 4-9 und 51^ des xiin.^s 16 in Verbindung stehen.
Auch die druckplatte 17 v/eist eine größere ^ustrittsn^ 6; und eine kleinere Austrittsoffiiung 67 auf. -bezüglich dec λΙπ^β 16 sei bemerkt, daß einer der Paßstifte, und zwar der x'cuSßtift 54 gemäß S1Ig. 2 in der Öffnung 52 angeordnet ist. jerei"-.. J-1'-".'.;. 2 iot die -druckplatte 17 bei 6b mit einer ßo.orung zum ^ufne-'fflen des Andes dec zuge-'tirigen Paßstiftes versehen. ..ei^O1C-Uin y/eict die Anlaufplatte 14 eine Öffnung 69 flr ,jeden der PaI-; rj Lifte auf, und der behause flansch 23 ist bei 70 ausgoKpart, um das andere Jünde eines Paßstiftes aufnehmen zu können, so daß did genannten l'eilo gegen relative urehbe-'//egungon .',esichert sind.
JJie «u eine/n ο tap el vereinigten 'x'eiie sind ferner durch ZU3 : Ozlicr.T; öffnungen gekennzeichnet, die Ιη.-i-''ig. 7 darg'estollt sind; gem:;.- J.f"jr;. - weist die xiruckply bbo 17 oine eingeHclinürte uro.jr-elöiXViUug 7-1 auf, die durch eine bei 72 erweitert« -bohrung ,gebildet //ird; Ήβ i-Onrurrnerweiterung 72 mündot in der Aus-
BAD ORIGINAL·
009840/0187
-10- . 1Ä-27 993
trittszone D.
In der Airy- 16 ist ein ^anal.75 ausgebildet ,· eier sich in einem ^.luial 74- der ^nleuf^lu-.tte 14 fcrtnetzt. ^er u-eh"useflausch. 23 ist bei 76 mil" einen1 ivanal versehen, in dem ein unter einem -winkel dazu verlaufender kanal" 77 raürioet, der bei ?8 erweitert ist;, um ein -ti.:'SC-:l'.iiiHt:ick 79 r.-.ufi..ehrk-n au turnen. Die isohrun.jjserv/eiterun^ ,6 ist "oei ου teilweise mit Innengewinde versehen, so daß nr.n e_r.e leitung anschließen kann, mittels deren das oeförderte ~>trüiuu±i;j;sr ir.tel unter dem durch die !turnpe erzeu^tenJrnck zur V'crv;ejio.un^3eteilr- eleitet werden kann.
Die Anlaufplatte 14 v/eist eine Jii.-Lkerbu: j 31 :\uf, --"ie den i^anal 7^- sei aeidet und zu eiimri ; eso^certen är/ü von uanälen führt, die in den aufeinander liegenden teilen ausgebildet sind, welche 2'.um Aufnehmen eines ofceuerver-tilaot-;re£ats dienen, ^s sei bemerkt, d.ai> aer ue';:air.c?lt:iscb 23 eine uffnunj ö2 aufweist, die n.it iiiac-n- x-wiiide versehen iat, uü: ei"-on Vei1-richlaßsbopfen ü;3 uuf zunehrien, der al eh. je1.'';. -i-1'i;j. an einem jiluoe '.·.■.>)er ^cpraubeniicdci' S4 abüb:tzit;. u-e:!'' - I1I,;. ·' et.-, treckb f.ich die oc^raubenfeder d\irci einen dazu packenden xvanal 86 der Axilaufplatte 14 in einen i.hiil.1 S7 des i»..i aus Io hit.ein. uie Uxiuckplatte 17 haU eine schlJ l-sfürmi^e üffnunr; bei, die praktisch iris Anschlag für dr.s Ventil ι ir>kt, dac ein ve-bilor^an 89 uinral.it; das Ventilorgan tr;; u -t einen i'ührun^sabsc 'tilt fc ^XJ, der in das andere -Wide der Fedei· 84 iiineinra^t, wobei eine schulter vorgesef'.en ist, an der sich dieses andere linde der Feder abstützen kann. i»er nu-lib^formi^e Kanal 88 ermöglicht das Hindui'cl treten von Ol mib Hilfe des üchaf t,absc!niltba des Ventil-
0098A0/0167 bad original
-11- .1A.-27 993
organs, der sich durch den Kanal 88 in die öffnung 10Ü hinein erstreckt, wenn das V"entilS9 geöffnet v/ird. Me Einkerbung 81 verbindet den ".austritt skanal .mit den Kanälen 82 und 86, so daß das radiale .finde des Yeiitilorg&ns 89 dem Förderdruck der Pumpe aus /esetzt ist.
Das andere ude des Ventilorg-uis. 59 ist ~it einer Cf fnung 91 versehen, die mit liilfe eines otor>fens 92 verschlossen ist, so daii eine btimfl:"che vorhanden ist, die dem jJruck in der Druckkammer ausgesetzt ist. An den Verschlui?stopfen S 2 stützt sich eine ochraubenieder 95 ac, deren £.naerec -ii»nde εη einer Ver.tilkugel 94- angreift, die normalerweise an einem Ventilsitz 96 anliegt, v/obei dieses /entil dazu dient, das Streuen des utrc-:ruxi^G:.i"ctels durcl. ei:·.-.en ivanal 97 su regeln.
Das *eiitilorTan 89 ist bei 99 ausgespart, so daß ein bteuersteg vor: ariden ist, mittels dessen die Verbindung zwischen der OJrackkammer D und zwei nach, aurien verlaufenden Öffnungen lüG oesc;euert wird, die in der ringförmigen iüinlaiszone I T.ünden. *ienn die otrÖFun^sbedin-jungen derart sind," daß das Ventil 89 entgege'n der Kraft der Feder 84· betätigt wird, kann das Druckmittel aus der Druckkammer ü zu den offjimigen IGO s trotten und zur UnIaIi-ζ one I gelanoeri.
Der Hing 16 ist mit zwei schräg angeordneten Ansaugkanälen
101 versehen, von denen jeder den zu ;evorigen ivanal IUU schneidet; die. Kanäle 101 konvergieren gemäß Fig. 4- nach unten, so daß die anderen ü-nden dieser i£an"le in Deckung mit einer Öffnung
102 stehen, v.'elche in der ^Seitenwand 20 des becherförmigen Bauteils 18 ausgebildet ist. Der 3trom dec abgesaugten »itroiüungs-
BAD ORIGINAL
0098A0/0167
-12- -ΐΑ-ίν ι:'93
:93
mittels trägt dazu bei, die jiinlaEzone 1 mit dem otrömungsmittel gefüllt zu halten, das mit Hilfe des irunpena: tire^ats gefördert werden soll»
Gemäß i'ig. 2 weist die !Druckplatte 17 zwei durch, einen Abstand getrennte Aussparungen 104 auf, in -'/eiche die Enden einer Blattfeder 106 ein^'reifen. Die binden der ieder Il■■- sind bei 107 in der entgegen besetzten üichtung gekrümmt, um besser am Jjoden der Aussparungen 104 angreifen zu können. Der \"it Ilu bezeichnete ^ekrirrirote mittlere i'eil der iila'utfcder Iu(S reift an einer zentralen erhöhung 109 der-wand 19 an, so daß die Druckplatte 17 ständig gegen den Gel" "useflanscb 23 vorgespannt wird, und dazu beiträgt, die aufeinander liegenden xeile in gegenseitiger Anlage zu halten. Die Erhöhung 109 nimmt ruf ihrer entgegengesetzten oeite ein Basisteil Hu auf, das einen Gewindebolzen 111 trägt; das Basisteil 110 ist bei 112 mit der otirnwand 19 verschleißt. Der ^ewiiidebolsen 111 erstreckt sich durch eine Dichtimg 113 und eine öffnung 114 im Boden des Behälters 11, so daß man eine n.utter 116 auf den Jevi-debolzen aufschrauben kann, um den behälter 11 fest mit. ner iuci^e zn verbinden.
Gemäß Fig. 3 ist der vjehäuseflansch 23 bei 117 aus^espart, um eine Dichtung 118 aufnehmen ;.u können, die mit abdichtender •»irkung am Behälter 11 und am Plansch 21 des Becherteils angreift. Das becherförmi,-e Gehäuse 18 wird durch mehrere ±vopfschrauben 119 in fester Anlage am Gehäuse 23 ge.alten, oordt ist ein in I1Xg. 3 mit E bezeichneter Behälter vorhanden, der das Pumpenaggrn^at umschlioi.'t. ha sei bo-orkt, dal. ruui dvi\ ^<^- bi'lter mit einem .ipj.icl versehen kann, dor id.t; einer ^"cKJ e; tunu
009840/0167 BAD original
-13- ΊΑ-27 993
verbunden werden kann, so daß das verbrauchte .otrömunfjsmittel von der Verwendun^sstelle aus zu dem Behälter zurückgeleitet vieröesi kann.
&3Π3.2 Fig. 2 und 3 sind der i_auptkörper der 'iehäusemittel und der rohrfürmige Fortsatz 26 mit einer öffnung 120 zum Aufnehmen einer insgesamt mit 121 bezeichneten Lagerbuchse versehen; ferner ist ein hülsenähnlicher Mantel vorgesehen, mit dem eine lagerauskleidung 122, die z.B. aus Bronze oder Weißmetall besteht verschmolzen ist. Die Lagerbuchse 121 erstreckt sich durcv· den rohrförmigen Fortsatz 26 und ragt über die radiale wand 24 des Ii?u;otkörpers 23 der u-ehäusemittel hinaus ο ooait erfüllt die Lagerbuchse 121 einen doppelten Zweck, denn sie hält eine rf'elle 123 in der richtigen Lage und führt mit ihrer umfanrsflache den LUufer 40, so daß es nicht erforderlich ist, eine gesonderte Buchse vorzusehen, die normalerweise in den L"ufer 40 eingeprßet werden müßte. Dieses .merkmal ermöglicht es, bezüglich der Ausrichtung weiterer innerer '±1eile der Pumpe mit größeren Herstellungstoleranzen zu arbeiten.
Die »/eile 123 umfaßt einen mit Keilbahnen versehenen Abschnitt 125 t der bei 127 mit dem L"ufer 40 verbanden ist und einen Fortsatz 128 trägt, der durch die Innenwand einer Aussparung der Druckplatte 17 geführt Yard, wie es in Fig. 2 bei 129 dargestellt igt} diese Anordnung ermöglicht ebenfalls das Arbeiten mit größeren i'ertigungstoleranzen und bewirkt eine Verringerung des Isetriebsgeräusches. ~£in& stirnfläche 130 der Weile 125 greift--am-mittleren, !'eil der Druckplatte 17 an» so daß die Druckplatte axiale £rä£teaufnehmen kann. Die welle 125 ■ wird gegenüber dem Xüufer 40 der Burji^eiielementpatrone' durch «1η·ή
■"■"■■■eo-mo/ofi7
- 1Ä-27 993
■sprengring I3I festgehalten.
Eine «Wellendichtung 132 ist in das äußere üoide des rohrförmigen. Fortsatzes 26 eingebaut. Das äußere ikide der welle harm mit einer Kraftquelle verbunden v/erden, ζ.ή. mit einer Riemenscheibe, die in Antriebsverbiridung mit dem Yer-tilatorriemenantrieb eines Kraftfahrseugsmotors ste^.t.
aemäß i'ijf,. 6 wird das -.trömungsmittel, das -ijx^s der welle I23 entweicht, durch eine Kanal 136 zur iiinlaßsone zuri!eingeleitet j der Kanal 136 erstreckt sich von dem die «ellendichtung 132 aufnehmenden l'eil d.es rohrförmigen üortsctzes 26 nach hinten zum Behälter H der Pumpe.
Während des Betriebs strömt das otrömunjs'-iittel, welches aus dem Läufer Jl, dem iMOCkeneinsatz oder -King 16 und den Gleit schuhen 2Wj ausströmt, welche die 'Mimpenelemeiitpatrone bilden, durch die miteinander fluchtenden Öffnungen, d.h. die ■^■UBtrittskanäle 66 und 67 der Druckplatte 1? zu der ,üruckzone D, woraufhin der Ütrümungsmittelstrom die öffnung 72, die Strömunysregelungsdrossel 71 und die Kanäle 73» 74» ?β und 77 passiert, um zu dem Auslaß 80 zu gelangen. Die Drücke» die auf entgegengesetzten Seiten der Drossel 71 herrschen» werden auf die entgegengesetzten iäeiten. des »itrömungsregölTrentils 89 übertragen, und zwar wegen des Drucks, -der in der Bruckkaraaer D herrscht, wowie wegen des Drucks, welaher über die Eiakerbu&g 81 auf das andere Ende des Yentils übertragen wird· Da sia& der durch die Drossel 71 hervorgerufene Druclniaterecbieä auf das Ventil 89 auswirkt, liefert die Kombination, d»e Bohiedea mit der atrömun^ßregeluagBfeder 34 ^inen
00 Ä 040/01 IT BAD ORIGINAL
. -15- 1A-27 993
o'croraungsnittelstrom, welcher der Verweiidungsstelle zugeführt wird, bei der es sich z.B. um ein üervolenlca';;,gregat handeln kann.
Der überschüssige otrörnungsinitt el strom wird zur Entlastung den Umgehungskanälen 100 des üings 16 zugeführt., die mit den · Ansaugkanälen 101 -verbunden sind, welche in Deckung *nit dem ixachfülllcanal 102.stehen, üuf diese weise· wird eine Ansaugv/irkung hervorgerufen, die gewährleistet, daß die Einlaßbereiche der Einlaßzone I mit einer ausreichenden ken-^e des Ütrömungsmittels gefüllt sind. Das zur Ergänzung zugeführte ul und der den Ümgehungsweg passierende Strom gelangen in den ftingr^um 57 und zu den Einlaßöffnungen 60 und 61. Außerdem sind Einlaßöffnungen 171» 171 ähnlich den öffnungen 60 und 61 der Platte 14 in der L".uferseite der Platte 17 vorgesehen, wie es in Fig. und 2 dargestellt ist. Das unter dem durch die Pumpe erzeugten Druck stehende, !Strömungsmittel, wirkt auf die Druckplatte 17 und trägt l ierdurch dazu bei, die einen ötapel bildenden Bauteile zusammenzuhalten, so daß es nicht erforderlich ist, zusätzliche Dichtungsmittel vorzusehen, da die betreffenden Teile in Flächenberührung miteinander gehalten werden können. Mit anderen Worten, sobald die Pumpe zu arbeiten beginnt und sich der durch die Pumpe erzeugte Förderdruck auf die Druckkammer D auswirkt, bewirkt der in der Druckkammer D herrschende Druck, daß " die 'feile des Patronenaggregats gegeneinander gedruckt werden und flach aufeinander liegen; infolgedessen werden nur in einem minimalen Ausmaß elastische Dichtun/sorgane benötigt, um Undichtigkeiten zu verhindern, und auf die Verxvendung von Schrauben oder arideren üefesti^ungsmitteln zum zusammenhalten der
RAD OBiülNAL
00 9840/0167 BAU
I ΌΌΟΔΔΟ
-Ib- 1A-C7' >;ί
den btapel bildenden -..eile i-rr-jiu verzichtet v/erden.
Im nifi-lick auf die erf indun;jn^,einyi;e A^oroium;; kann die Lange der irumpe, die aus den einen otapel bildenden ±ei.j en besteht erheblich verkleinert werden, und υε-.s Ventil, welches sich rechtwinklig zu dem otapel erstreckt, ist Ip der ri :.._·- förmi^en Bauteil der i-umpenpatrone angeordnet, so üo·.? fs r.icrt erfordei\Lich ist, gesonderte Ventil- und Abstaiids^ili.-ttcrii vcrzuseben; fernei* sieht die ^rfinduno ein :.b^:e;";licbendeG otrii-mun-c'sre£eiveiitil rnit einem radi'ü.en ^ustrittsa.ouc lu.v vrr, das siel, leicht eii hruen lü./t, u:id das es erru.',_licht, öiie Pumpe in vorteilhafter -'eise in !''rllrsii .^u verwenden, in deiner: nur vienlß itaum zur Verfügung ste< t.
±is sei beinerln;, daß man bei dem vorote]:ei:u oesc' ri^".o:;en Ausfüi ru-ijßheis.;. ioJ. de vf^-oc ie".(-nrjto'- ^bcUx-erur. τι· u:^. ^b- -andlunjen vonenon .vaiin, oh.r.o ö.on -creici. der -.rf;■·■···..;:■ ..u verlascen.
ta ton'i .-inn: i\ic: e;
009840/0167 bad original

Claims (1)

  1. 93
    χ .ι ϊ J Ii ΐ it .. ο E ii ü O Ii Jii C-amerikaniοehe ■χι orr>: )
    ί A Jrurnpe, ■; e k e 11 α ζ e, i c h η e t durch mehrere einen ο:κ el cil;.3ade bauteile, die ein rin „f örraiges -bauteil umfassen, aas riit einer eine i-uripsirramr-jer bildenden profilierten Bohrung V^."'je- .en ist, eine auf einer .oeite des ringförmigen Bauteils a:i /eorinste Anlaufplatte mit ^inlaßzonen, die mit dem Inneren dec ringförmigen Bauteils in Verbindung stehen, eine auf der anderen ^eite des ringförmigen Bauteils angeordnete Druckplatte '!Ü-t -i-'isia3zOiien, einen mit Schlitzen versehenen L'-ufer innerhalb des ringförmigen Bauteils, wobei üleitschuhmittel in denoc' litzen so angeordnet sind, daß sie sich ungehindert radial bewegen und .VinkelbeY/e^ungen ausführen können, während sie der profilierten Bohrung folrcn, um ein citrömungsinittel aus den jjj'inlaßzonen zu den ^uslaßzonen zu fördern, Mittel, um den L .ufer zu drehen, v/o.bei diese Littel eine mit dem Läufer verbundene drehbare ..'eile umfassen, .fvi'ner Unterstützungsmittel, um die ,/eile zu lagern, sowie einen becherförmigen -Behälter, der mit den Unterstützungsmitteln verbunden ist, die den erwähnten stapel bildenden Baubeile umschließt und zusammen mit diesen eine i»inlaßzone abgrenzt, welche das ringförmige -bauteil und die ilnlaufplatte umgibt, sowie eine in einem axialen Abstand davon angeordnete Äuslaßzone.
    2.» l'umpe, gekennzeichnet durch mehrere einen Stapel bildende Bauteile, wobei diese Bauteile einen
    1:.£Imisoh umfaasen» fernes1 eine Anla>ifplatte, oine Bin». mit einov tumpenboiining» eine druckplatte» einen "be-
    -13- · 1.1-27 993
    eher formic en Behälter, der mit dem Grehäuseflansch verbunden ist und die den stapel bildenden .Bauteile umso'.-ließt, Dichtungsmittel zwischen dem Behälter und' der Druckpaltte, durch welche die Zonen auf beiden leiten der Druckplatte in eine die Anlaufplatte und das Einsatzstück mit der Pumpenbohrung umgebende Einlaßzone und eine der Druckplatte umgebende AuslaBzone unterteilt werden, wobei das Einsatzstück mit der Pumpetibohrung eine eine Pumpenkammer abgrenzende Cylinderwand aufweist, einen mit schlitzen versehenen Läufer, der in dem G-ehauseflausch gelagert ist, wobei Gleitschuhmittel in den .Schlitzen des Läufers so angeordnet sind, daß sie sich ungehindert radial bewegen und Jinkelbewegungen ausführen können, während sie der Cylinderwand folgen, wobei die Anlaufplatte an ihrem Umfang mit Aussparungen versehen ist, die eine iiiniaßzone bilden, welche mit dem Inneren des Einsatzstiicks mit der Pumpenbohrung in "Verbindung steht, und wobei die Druckplatte eine Auslaßöffnung aufweist, über die das unter Druck gesetzte strömungsmittel an die Auslaßzone abgegeben wird.
    3. . Pumpe nach -Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück mit der Pumpenbohrung einen radial außerhalb der Zylinderwand angeordneten Abschnitt aufweist, der mit einer axialen Öffnung versehen ist, und daß in der axialen Öffnung ein StrömungsTegelventil angeordnet ist·
    4. ; Pumpe, .gekennzeichnet durch einen Ring •mit einer eine Pumpenkammer abgrenzenden Zylinderwand, mit ·.-'■". dem Hing zusammenarbeitende Mittel, um ein'Strömungsmittel in die Pumpenkammer einzuleiten und es aus ihr lierausauleiten, sowie
    Q Q 3 8 4 0 / 0 ι ο 7 ^
    -19- 1Α-27 993
    ein in dem Rinr außerhalb der Zylinderv/and angeordnetes öt-römuni5sr.1ittelvej.itil.
    '•j) c tumpe, gekennzeichnet, durch ein G-eliäuse mit einer ebenen radial verlaufenden stirnwand, die mit einer zentral angeordneten Öffnung versei:en ist, eine- langgestreckte·, in dieser Off nun;/; angeordnete Lagerbuchse, deren eines Ende axial über die radiale «and hinausragt, mehrere einen .otapel bildende bauteile, die eine Anlaufplatte umfassen, welche durch •lie llmfangsflU.che der Lagerbuchse geführt wird, einen durch die ■Jmfangsf l^.cr-e der Laserbuchse geführten Läufer, der mit einer ijtir.ifiy.che an der Anlaufplatte- anliegt, eine an der anderen Stirnfläche des L.'-ufers anliegende druckplatte, eine durc·.· die In:-χ--!-and der Lagerbuchse geführte welle, die drehfest uiit dem !."ufer verbunden ist, und einen zvo.sc .en der Anlaufplatte und der Lcruckplatte angeordneten iüng mit einer eine l-umpenkamm.er fir den L"uf c.v «ab;grenzenden Syliiiderwend, wobei die druckplatte auf dem üinde der ./eile geführt ist und an dem zugehörigen ünde der r/eile anliegt, um auf die .-/eile T.7iritende axiale iir"fte aufnehmen zu können. ■ 1
    6. Pumpe, gekennzeichnet durch mehrere einen stapel bildende Bauteile, die in Form einer axialen .ueihe eine ijehö.useplatte umfassen, ferner eine Anlaufplatte, eine Pumpen-
    elementpatrone and eine ΰrucj^la^^r_e„in_i4antiilJ:ei■l·^^das--Juxt—der
    Greh^aseplatte verbunden ist und die den otapel bildenden Bauteile umgibt, sowie iichtungsr.iii;tel zwischen dem Laantelteil und der Druckplatte, welche das Innere des Lantelteils in eine die übri;;en i'oile don ötapcln umgebonde >.ΪΊ o'Iecdrucltscjne und eine i-ijiver de·!· j?"uckplaüte li<j:jGiide iUjcli=lT'ic'---:',vie i.intf<rt;olleii, so
    O 098A0/0167
    : - - copy
    . .- "■ ----- ■,- BAD ORIGINAL
    dait die den stapel biüdende:. -eile --'iicii:.-:-"c;r crr y~t u-.<.. ihrer ÜebricbsctelluHv o..·;;] t:c-.:_ ν,-εκ7?"";, υ ώ- ■."■·■. .:. er- - ■ "f,.r'"J<; ist, zusätzliche .^efesti 1I-I _.v .-itv-el vo?£u;^i,tu.
    7· Pu^pe, 'j e Ic e ii η :·: eich . e t <Iure si-1: "iv: .· förmiges ii&Mteil it ei:uer eine 1-υτ".-νen" es :V al· ..'.'tin^e1 -j.--.ii
    sie der !-:jl.i\.Cer- ■,,':_ '-.;'_■ „-r^ ·:... ; ;. . "': -.:> Γοΐ f , :■:!. -\ ' einer ooite dec ri '■'- r i _.-":- " r ei λ:.? .'..-■■■ ;■ . .■■';■·;■ -... .',.'-- :. , die an ::vo.-er. i^fc.". ,< : it; ±j\...^.r .'rs'.cfj .--.ru.-.. rtj 7.:.·."··" ■ '-Ί-, · '" :'t ein ζα;:,θΓί:; -rt'.- r: oci-.:u. r; ii""!;·" I i-.ir: ...j. crv:\ ;ler l-u.T·;· ; ii1-;: er gelangen >ann, ei3:e &ν:ΐ ce:1 '.'.jderen oeitc dco ri:;-;f r-i'.jen -: _iteils aii^f-'crd iete ^rnc^^latte .--it eint-i· ^ u-lr· . v. ·' ' u,;. , ;:-irt: ■becherförmige irnsc -'.'..- e. in. _; ^Jr -» :it>:' ■·■-'.. ..'-e.., ■:-«'■■ rc.'irX ö/■'.■·. ■■-halb des riijj±'^rr.i_eii ^- ■■ t-f..u xs, cit-D.· ^.jl.-r.ifplattc- uii.l der jj:! — o.S_- platte und in einer -Jnr .:;■■".·;; J.-.-vor, :. .i, ? ;?t i ot r:i ', vcooi die Umschließuri^ eine in rj a--.' oiJalen Aii-t^--' λλ · r .-;■ Λ·: ^ .-"!λ" an["ecrJiiete otir-uv/n' d α χ1:.. L, eJi;cn Jj.c tu1., fr! ■_ :.··.·.ir;c; r:. u.or druckplatte und den ^e' ten\7;:i.don, if'urc1"· aeu >;ap „..ruic.vc. dei· beclierfOrJ1I1 o:. cc lic^.ung i)i eine der druckplatte ^enacl... ;irte Druckzelle u.nd e.:U(, dan rii'. f^ririge Bauteil vui;l die *»-.il&afp!.--tte umgebende -ij.niy-'.'zo· ο unterteilt vird, ein ueh'luoctei .1 , das 'it der becherfür iren Lmac^lieiMm.^ verbünde·) if;t und ei !re an ο er Anlaufjilatbe anlicvonäe radiale »and aufweist, cowie eine in dem üeln:.u:;< ,_.v^ r·. r ein ^rtc und dreh fest '-it do· ι ufer ν verbundene «<ol"1t , üil ILcJi. . . f. ι i-:r j 'uiYr "c 'w: .t werde:' k;.:· , ;i;u
    009840/0167
    BAD ORIGINAL
    -21- 1Λ-27 993
    ein ~jtrcriun-23riittel aus der ij'inlaßzone in der ^nIaufplatte zu ά9Γ -T'T.c'-'zoiie zu fördern, v/ob ei die Druckplatte, das ringförmige -a tail, die Anlauf platte und das ü-eh::'use mit einem axial ver- -lc.uf enden aus tritt skarirl verse.·-en sind, wobei das Gehäuse einen rs.li-j 1. verlaufenden- iLuslatikanal aufweist, der mit einer Verve -i-mvsstelle verbunden werden kann, wobei i»iittel vorgesehen
    sind, die einen die becherförmige Umschließung umgebenden ae~ . .'.!'.lter bilden, wobei die becherförmige umschließung eine iiachf'L'.j. ,rfüun_ aufweist, die mit der Eiulaßaone in Verbindung ste; c, damit das zu fördernde !Strömungsmittel der Jiinlaßzorie zu --? ihrt werden kann.
    i. ±'umpe nach -i-iispruch 7, dadurch gekennzeich-Ii s t , -1.a£ das rinijf ürmi^e bauteil ro it Umgehung skanäl en versehen ist, daß die iiruclcplatte und das rin;jf:>r/:a;_,ü üai'teil eine sic-.. -,7!IaI 'lure diese l'eile erstreckende V'enbilbohrun:-; aufweiten, da;' in ^ er Ventilbohrun,^ ein Ventil organ angeordnet ist, das axial bewegbar ist, um die Abgabe des überschüssigen otrömur^snibtele von der .austrittszone an die Umgehungskanäle zu steuern, wobei der Austrittskanal mit einer Drossel versehen ist, und wobei die in die ötrörnungsriehtung weisende oeite der Drossel mit einer üeite des -Ventils in Verbindung steht, so daß das Ventil in Abhängigkeit von der btrömung gesteuert wird,
    9· Pumpe, gekennzeichnet durch drei plattenförmige Bauteile, r.ämlich eine erste Anlaufplatte, ein ringförmiges bauteil und eine Druckplatte! die alle in i'orm einer axialen üeihe angeordnet sind» G-ehäuseiBittel mit einem becher-« förmigeix üauteil zum Aufnehmen der plattenförmigen Bauteile und einen das offene Ände des becherförmigen Bauteils verschließenden
    009840/0167 bad original
    -22- ■ 1ii-27 995
    Geht- use flansch, eine in dem üe' "Museflansch -^elajerte ^olle, die einen in dem ringförmigen bauteil angeordneten, am "umfang mit ochlitzen versehenen Ll'ufer tivl^t, wobei in den achlitzen des Läufers G-leitschuhmittel angeordnet sind, die sich ungehindert radial bewegen und Winkelbeweyungen ausführen können, während sie der Zylinderwand des ringförmigen-bauteils folien, Dicbtungsmittel zwischen dem becherf "ir^.ijjen Bauteil und der -^ruckplar.fce zum unterteilen des Inneren des becherförmigen Bauteils la eine Hochdruckzone und eine Einlaßzone, wobei die lilnlaßzo >e die plattenförmigen Bauteile umgibt und die iiochdruckzone der jJimcI:- platte benachbart ist, wobei die Druckplatte eine ^uslai,-öffnung aufweist, um den durch die tumpo er^euu-ten JJruck der Austrittszone zuzuführen, wobei die platt e^iförni^en -bauteile ur;d der üeh'Uiseflansch einen axialen ^.usferittskanal aufweisen, mittels dessen das ütröinungs'nittel von der -uistrittskammer aus einer Verwendungsstelle zugeführt werden kann, wobei ein -ütrömun -8-re^elventil vorgesehen ist, das olcii axial durch die plattenförmigen Bauteile erstreckt, wobei ein .rinde des Venbils dem •^ruck in der Austritts so tie ausgesetzt, ist, während das andere Ende des Ventils dem Druck in dem Austrittskarial ausgesetzt ist, wobei der Austrittskanal mit einer Drossel versehen ist, so daß das ütrömunti'sreßelventil das ütrömen des ütrömungsmittels von der Austrittszone zu der Einlaßzoiie in Abhängigkeit vom Durchfluß des Austrittskanals regelt.
    10. Pumpe nach Anspruch 9ι dadurch gekennzeichnet, daß das becherförmige Bauteil eine Wacl·füllöffnung ■aufweist, wobei eines der plattenförmigen Bauteile mit Umgehungskanälea versehen ist, die durch das StrömungsregeXventil
    009840/0167 bad o«g,nal
    v/erdeji, sowie in it iinsaH VanKI en, welche in den Um-
    len r-"inäen und 7Ie]Ie der-üaclifüllöffnung offen sind, so da.··' eine Ar.ssivjst-riiiiiUD. j o.v.rch den Kac":f""llkanal au der oiiinlafizüne erseu^t v;irä5 ujid c.ai I-ittel vor^eseiien sind, die einen Behälter bilden, welcher das bec^erf""r: ioe j-t-.uteil umcciiließt, so daß die iiachfiillöffnung von dem ötrÖEimi^snittel üIderflutet
    wird.
    BAD O«»QiNAL
    0098A0/0167
    Leerseite
DE19641553228 1963-12-26 1964-09-15 Gleitschuhpumpe Pending DE1553228A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US333763A US3273503A (en) 1963-12-26 1963-12-26 Stack up slipper pump and compact valve assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553228A1 true DE1553228A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=23304162

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641553228 Pending DE1553228A1 (de) 1963-12-26 1964-09-15 Gleitschuhpumpe
DE19641728365 Pending DE1728365A1 (de) 1963-12-26 1964-09-15 Drehkolbenpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641728365 Pending DE1728365A1 (de) 1963-12-26 1964-09-15 Drehkolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3273503A (de)
DE (2) DE1553228A1 (de)
ES (1) ES301498A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376956A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Borsig Gmbh Compresseur blinde a piston rotatif, en particulier compresseur frigorifique
EP3081741A3 (de) * 2015-04-17 2017-01-04 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit axialer druckfeder und dichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331327A (en) * 1965-12-09 1967-07-18 Hartford Machine Screw Co Fuel pump
US3412685A (en) * 1966-09-16 1968-11-26 Eaton Yale & Towne Pump
US3404634A (en) * 1966-09-16 1968-10-08 Eaton Yale & Towne Pump
US3403630A (en) * 1966-12-22 1968-10-01 Trw Inc Power steering pump
US3549288A (en) * 1969-03-05 1970-12-22 Ford Motor Co Positive displacement slipper pump with flangeless drive shaft
US3752601A (en) * 1971-09-22 1973-08-14 Ford Motor Co High pressure liquid pump
US3806273A (en) * 1971-10-06 1974-04-23 Trw Inc Pump with means for supercharging the pump inlet
DE2920321C2 (de) * 1979-05-19 1983-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Ölbehälter, insbesondere für hydraulische Lenksysteme
DE102015017078B4 (de) 2015-04-17 2019-10-24 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125028A (en) * 1964-03-17 rohde
US3009420A (en) * 1961-11-21 Slipper pump
US2599927A (en) * 1944-10-06 1952-06-10 William T Livermore Slipper pump
US2755741A (en) * 1954-05-03 1956-07-24 Vickers Inc Power transmission
US3110266A (en) * 1955-02-24 1963-11-12 William T Livermore Hydraulic pump and control valve assembly
US3099964A (en) * 1958-03-13 1963-08-06 Eickmann Karl Vanes for rotary vane machine supported in balance and in stability and in less friction
US3207077A (en) * 1963-05-27 1965-09-21 Gen Motors Corp Pump

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376956A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Borsig Gmbh Compresseur blinde a piston rotatif, en particulier compresseur frigorifique
EP3081741A3 (de) * 2015-04-17 2017-01-04 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit axialer druckfeder und dichtung
US10082139B2 (en) 2015-04-17 2018-09-25 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pump comprising a spring
EP3081741B1 (de) 2015-04-17 2019-11-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit axialer druckfeder und dichtung
US11143181B2 (en) 2015-04-17 2021-10-12 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pump comprising a spring

Also Published As

Publication number Publication date
ES301498A1 (es) 1965-01-01
US3273503A (en) 1966-09-20
DE1728365A1 (de) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354352C2 (de) Pumpe zur Förderung eines Druckmittels zu einem in einem Druckmittelkreis liegenden Verbraucher
DE2114841A1 (de) Druckerzeugende Vorrichtung, insbesondere hydraulisch kompensierte Axialkolbenpumpe oder Motor
DE2615982A1 (de) Spruehpumpe
DE3014520A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3718325C2 (de) Fasspumpe
DE10161131A1 (de) Flügelpumpe veränderlicher Verdrängung
WO2005088125A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE1553228A1 (de) Gleitschuhpumpe
DE2632440C2 (de) Brennkraftmaschine mit veränderlichem Kompressionsverhältnis
DE1553225A1 (de) Pumpe
WO2007039405A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2100117C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Stelleinrichtung zur Verstellung eines schwenkbaren Bauteils
DE3319821A1 (de) Hydrostatisches gleitlager
DE60011352T2 (de) Radialkolbenmotor mit einer einzigen Koppelauswahlvorrichtung
DE10154723A1 (de) Axialkolbenpumpe mit interner Vorverdichtung
DE1653916A1 (de) Verdraengerpumpe
DE3612709A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe
DE1653921A1 (de) Umlaufverdraengerpumpe
DE102004060554A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe
WO2001033077A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3017952A1 (de) Durch periodische druckspitzen belastetes lager
DE60002066T2 (de) Hochdruckpumpe mit verbesserter dichtung
DE2254751C3 (de)
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee