DE1653916A1 - Verdraengerpumpe - Google Patents

Verdraengerpumpe

Info

Publication number
DE1653916A1
DE1653916A1 DE19671653916 DE1653916A DE1653916A1 DE 1653916 A1 DE1653916 A1 DE 1653916A1 DE 19671653916 DE19671653916 DE 19671653916 DE 1653916 A DE1653916 A DE 1653916A DE 1653916 A1 DE1653916 A1 DE 1653916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
outlet
pressure
rotor
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671653916
Other languages
English (en)
Inventor
Berman George A
Drutchas Gilbert Henry
Clark Hubert Mason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE1653916A1 publication Critical patent/DE1653916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels

Description

Verdrängerpumpe
Die Erfindung betrifft Pumpen mit positiver Verdrängung, die die Betriebseigenschaften von variablen Pumpenkammern haben,
Bekannte Pumpen dieser Art sind in den USA-Patentschriften 3 200 752 und 3 273 503 beschrieben· Die erfindungsgemäße Pumpe unterscheidet sich von diesen bekannten Pumpen dadurch, daß eine G-leitstück-Drehkolbenpumpe vorgesehen ist, wobei die Druckabdiohtung zwischen dem Pumpeneinlaß und dem Pumpenauslaß durch eine Gleitstüoklage erzielt wird, was durch eine Anordnung einer Vielzahl von Gleitatückpumpenelementen ermöglicht wird. Die erfindungsgemäßen Gleitstücke weisen einen einfachen symmetrischen Aufbau auf, sodaß diese Gleitstücke in einfacher Weise aus kontinuierlichen Strängen zugeschnitten werden können. Auf die Komponenten des druckbelasteten Statoraufbaua von Teilen aufgebrachte Spannungen werden durch axial aioh erstreckende Bolzen aufgenommen
209808/0028
und die Endkappe der sandwichartigen Stat or anordnung weist einen querverlaufenden Kanal auf, aodaß eine abgeglichene Pumpenanordnung ermöglicht wird.
Die erfindungsgemäße Pumpe ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß eine Schichtbauweise von Teilen vorgesehen ist, die in einer axialen Reihe relativ zu einem Gehäuseflansoh angeordnet sind, wobei dieser Flansch eine flache Oberfläche und eine Anzahl von axialen Bolzen aufv/eist, die sich duroh den Schichtaufbau der Teile hindurch erstrecken und die am Gehäuse befestigt sind, um die hydraulischen Reaktionen der Pumpe aufzunehmen· Eine große Anzahl von Gleitstücken von einfacher symmetrischer Eauart ist vorgesehen, sodaß v/enigstens zwei Gleitstücke in Dichtungsanlage gegen die Bohrungswandung zwischen den Einlassen und den Auslässen einer doppelt gelappten Pumpe anliegen, woduroh die Notwendigkeit einer tangentialen Abdichtung zwischen dem Rotor und dem Gehäuse entfällt«
Die Erfindung soll unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden» Es zeigen»
Fig. 1 eine Endansioht einer gemäß der Erfindung aufgebauten Pumpe, gesehen von der Ebene der Linie I-I der Mg. 3 aua,
Fig. 2 eine Schnittansioht, genommen längs der linie II-II der Fig. 1,
209803/Ö02I
Fig c 3 eine Schnittansicht, genommen längs der linie III-III der Fig', 1,
Figo 4 eine Schnittansioht in verkleinertem Maßstab, genommen längs der Linie IV-IV der Fig, 3»
Fig» 5 eine Schnittansicht in verkleinertem Maßstab, genommen längs der Linie V-V der Fig. 3»
Figo 6 eine Schnittansicht in verkleinertem Maßstab, genommen längs der Linie VI-VI der Fig. -3 "und
Fig. 7 eine Schnittansicht in verkleinertem Maßstab, genommen längs der Linie VII-VII der Fig.
Zum Zwecke der Erläuterung der Erfindung sei darauf hingewiesen, daß eine vorteilhafte Anwendung vorliegt, wenn die Pumpe in einer hydraulischen Servoanlage angeordnet ist, wie beispielsweise in einer Servosteuerung eines lenkbaren Fahrzeuges.' In einer derartigen Anlage ist eine Servosteuerpumpe 10 vorgesehen und diese Pumpe weist einen Behälter 11 auf, der einen Füllstutzen 12 hat. Dieser Füllstutzen 12 wird von einer Kappe 13 verschlossen. Über diesen Füllstutzen kann der Behälter 11 mit einem Druckmittelvorrat gefüllt werden* Die Pumpe weist ferner einen Ölrückleitungsatutzen 14 auf, über den es möglich ist, von einer Verbrauchsstelle abgegebene Druckflüssigkeit in den Vorratsbehälter zurückzuführen. Weiterhin sind G-ewindeaugen 15 vorgesehen, mit denen die Pumpe in einem Fahrzeug montiert werden kann.
209800/0028
Wie fig. 5 zeigt, ist die erfindungsgemäße !Pumpe durch eine Schichtbauweise von Teilen gekennzeichnet, wobei diese Schicht- oder Sandwichbauweise in einer Längsreihe ein Pumpengehäuse 16 aufweist, eine Druckplatte 17 und eine Deckelplatte 18« Das Pumpengehäuse 16 und die Druckplatte 17 werden in Sandwiohanordnung und in axial fluch* tender lage zwischen der Deckelplatte 18 und einer flachen Oberfläche 19 eines Gehäuseflansches 20 gehalten und zwar mittels Schraubenbolzen und diese Schraubenbolzen umfassen einen Bolzen 21, der sich durch den Teilestapel hindurch erstreckt, wobei die Bolzen, wie bei 22 dargestellt, in den Flansch 20 eingeschraubt sind. Das andere Ende des Bolzens 21 trägt eine Mutter 23 und eine Beilagscheibe 24, die dicht gegen die Deokelplatte 18 anliegt, um die sandwiohartig zusammengesetzte Baugruppe zusammenzuhalten. Einer der Bolzen 21 weist einen Abschnitt 21a auf, der sioh durch den Behälter 11 hindurch erstreckt und der eine Mutter 23a trägt« Hierduroh wird die Lage des Behälters 11 relativ zur Schichtanordnung der Bauteile aufrecht erhalten. Ein Ansatz 18a ist an der Deokelplatte 18 vorgesehen und eine Dichtung 23b liegt zwischen dem Ansatz 18a und dem Behälter 11 und ebenfalls unter der Mutter 23a.
Die Deokelplatte 18 und die Druckplatte 17 sind mittels einer dünnen Dichtung 25 voneinander getrennt, wobei diese Dichtung aus irgend einem geeigneten Dichtungsmaterial bestehen kann, welches die erforderliche Elasti-
209808/0028 sität
zität und die physikalischen Eigenschaften aufweist, die bei der Anwendung erforderlioh sind» Ein dünner, flexibler Gehäuseabsohnitt 26 umgibt den Umfang des Pumpengehäuses 16 und der Druckplatte 17 und die Enden dieses Gehäuseabschnittes liegen, wie bei 27 gezeigt, dichtend gegen die Dichtung 25 an und das andere Ende 28 ist radial nach außen umgebogen und liegt gegen eine Diohtung 29 an, woduroh eine Druokdichtung zwischen dem Gehäuseflansch 20 und dem Gehäuseabsohnitt 26 erzielt wird. Der Hauptaweck der Bolzenanordnung ist es, hydraulische Reaktionen der Pumpe aufzunehmen. Das festziehen der Schraubverbindung beim sandwichartigen Zusammenbau des Pumpengehauses 16 und der Druckplatte 17 zwischen der Deckplatte 18 und der flachen Oberfläche 19 des Gehäuseflansches 20 braucht nur so stark zu sein, daß eine Lösung dieser Verschraubung verhindert wird. Die Verwendung von Schraubenbolzen sohaltet die Notwendigkeit der Verwendung einea festen, dioken Gehäuses aus, da die Bolzen 21 die gesamten Spannungen der Teile der Schichtbaugruppe aufnehmen»
Gemäß der Erfindung hängt eine leokatrömung zwischen den Komponenten der Sohichtbaugruppfe der Teile nicht von der axialen Kraft ab, die von der Bolzenspannung hervorgerufen wird.
Es sei nun auf fig. 5 Bezug genommen» Das Pumpengehäuse iat detailliert dargestellt und weiat einen im allgemeinen
2098ÖÜ/OÖ28 ringförmigen
ringförmigen Bauteil 30 auf, der eine irregulär geformte axiale Bohrung hat, durch die eine Bohrungs- oder Zylinderwandung 31 geaohaffen wird. Die axiale Bohrung oder Zylinderwandung 31 hat im allgemeinen die Querschnittsforal einea Ovala und in Zusammenwirkung mit einem kreisförmigen Rotor 32ι der in dieser Bohrung angeordnet ist, werden an den langgestreckten Enden, wie allgemein bei 33 gezeigt, Pumpenkammern gebildet.
Der Rotor 32 weist eine im allgemeinen zylindrische Form auf und im Umfang sind Aussparungen 35 vorgesehen. Jede dieser Aussparungen weist eine Bodenwandung 36 und im wesentlichen parallele Seitenwandungen 37 auf. Die Bodenwandung 36 hat eine Aussparung 38, in der eine Schraubenfeder 39 sitzt, die kontinuierlich ein Gleitstück 40 radial naoh außen in Dichtungaanlage gegen die benachbarte Slylinderwandung 31 drückt«
Gemäß der Erfindung weisen die Gleitstücke 40 eine spezielle ]?orm auf· Je&ea Gleitstück iat ein langgestreckter Preßring, dessen Queraohnitt in etwa rechteckig ist, wobei dieaer Preßring ein Paar gekurvte Wandungen 41 aufweist, die gegenüberliegend angeordnet sind und eine gekrümmte innere Wandung 42, welohe ein Ende der Vorspannungsfeder 39 aufnimmt· Daduroh ist ea möglich, daß sich die leder frei bewegen kann· Der Preßring weist ferner eine gekrümmte äußere Wandung 43 auf«, Die inneren Seiten^- wandungen 41 und die äußere Wandung 43 etnes jeden Gleit-
209800/0023 atüokea
Stückes vereinigen sich an den Stellen 44 und 45. Es sei nun auf die inneren Wandungen 41 Bezug genommenο Der Krümmungsradius dieser inneren Wandungen, entspricht im -wesentlichen der Breite einer entsprechenden Aussparung 35. Die Größe der Gleitstücke ist derart, daß jedes Gleitstück 40 sioh radial frei "bewegen kann und in Winkelriclitung gegenüber der. Aussparung 35 sich frei drehen kann, damit das Gleitstück der Kontur der Zylinderwandung 31 folgen kann.
Jede gekrümmte Oberfläche 43 erstreckt sioh zwischen den Stellen 44 und 45 und weist eine Krümmung auf, die im wesentlichen die gleiche ist wie die Krümmung der Zylinder wandung 31» Die Krümmung der gekrümmten Oberfläche 43 ist jedoch etwas kleiner als die Krümmung der benachbarten Zylinderwandung 31, damit der sogenannte Kingsbury-Effekt erzielt werden kann, was bedeutet, daß ein Ölfilm unter die Vorderkante des Gleitstückes eingeleitet wird, sodaß die gekrümmte Oberfläche auf einem Ölfilm reiten oder gleiten kann» Der Querschnitt des Gleitstüokes 40 ist ferner von oben nach unten symmetrisch und das Gleitstück kann in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß ein Preßring auf die richtig ausgewählten Längen zugeschnitten wird«
Durch die Erfindung wird eine TiIefachpulsanordnung erreicht, da immer ein Gleitstück 40 sich in Dichtungsanlage an der Zylinderwandung 31 in der Pumpenkammer 33
209808/0028
BAD ORIGINAL
bei jeder Drehstellung des Rotors 32 zwischen dem Einlaß und Auslaß "befindet«, Dadurch wird eine gute Abdichtung geschaffen und es wird die Notwendigkeit ausgeschaltet, tangentiale Dichtungen zwischen dem Rotor und der benachbarten Pumpenkammerwandung vorzusehen. Dadurch sind größe re Toleranzen zwischen dem Rotor 32 und der Zylinderwandung 31 möglich.
Das RingJ-ied 30 weist am Umfang Aussparungen 46 auf, die die Bolzen 21 aufnehmen und weiterhin weist das Ringglied 30 Bohrungen zur Aufnahme von Paßstiften 47 auf.
Die äußere Umfangsoberfläche des Ringes 30 weist einen Abschnitt 48 auf, der sich an einer Seite radial nach außen erstreckt und dieser Abschnitt weist den Auslaßkanal und den StrömungsSchieberhohlraum auf. Die Umfangsabsohnitte des Ringgliedea 30 werden vom Gehäusebauteil 26 umgeben und dadurch wird eine Pumpeneinlaßzone E gebildet, die mit dem zu pumpenden Mittel gefüllt ist. Es sei nun auf die Fig. 2t 3, 4 und 6 Bezug genommen. Die Umfangserstreckung der Druckplatte 17 ist derart, daß die Einlaßzone E Teile dieser Platte umgibt, Die Druckplatte 17 weist ein Paar radial naoh innen sich erstreckende Kanäle 49 auf, um Seiteneinlässe für die Aussparungen 35 an einer Stelle radial innerhalb von den Gleitstücken 40 zu bilden. Eine Anzahl Auseparungen 51 nehmen die Schraubenbolzen 31 auf und Öffnungen 52 nehmen die Paß-
stifte
209808/0028
stifte 47 auf. Diese Paßstifte 47 erstrecken sich im wesentlichen durch die gesamte Schiohtanordnung der Teile und sind im Flansch 20 befestigt und dadurch halten diese Paßstifte die axial fluchtende lage der Schichtanordnung der Teile aufrecht.
Die Druckplatte 17 weist einen Hauptpumpenkammerauslaß 53 und e inen Nebenpumpenkammerauslaß 54 auf, die mit der Pumpenkammer 33 und mit den Aussparungen 35 in Yerbindung stehen· Eine der Hauptöffnungen 53 weist eine radial nach außen sich erstreckende Ausweitung 55 auf.
Es sei nun auf Pig. 7 Bezug genommen. Die Deckelplatte 18 ist im wesentlichen kreisförmig ausgebildet und hat einen derartigen Durchmesser, daß sich diese Deokelplatte 18 radial über das Ende des flexiblen Gehäuseteiles 26 hinaus erstreckt, wie es deutlich aus den Fig. 3 und 6 zu erkennen ist und dadurch wird eine Endwandung für die Einlaßzone E gebildet. In Umfangsrichtung in Abstand voneinander angeordnete öffnungen 56 sind vorgesehen, duroh die hindurch sich die Schraubenbolzen 21 erstrekken. Die Deckplatte 18 weist eine Aussparung oder einen quer verlaufenden Kanal 57 auf, der zusammen mit der darunter liegenden Druckplatte 17 eine Auslaßzone D begrenzt und der die diametral gegenüberliegenden Auslässe 53 und 54 miteinander verbindet· Die Austrittszone D hat eine ausreichende- Ausdehnung, sodaß der Druck, der auf
die
209808/0028
die freiliegenden !eile der Druckplatte 17 einwirkt, den Stapel der Teile derart zusammendrückt, daß keine Leckströmung zwischen diesen Teilen auftreten kann·
Es sei nunmehr auf- lig. 4 Bezug genommen· Es ist zu erkennen, daß die sogenannte Druckzone D im Kanal 57» die in der Deckplatte 18 ausgebildet ist, in Verbindung mit einer Auslaßzone 0 steht, die durch den Kanal 55 in der Druckplatte 17 gebildet wird. Die Auslaßzone 0 weist eine Auslaßöffnung in einer Öffnungsplatte 60 auf, die mit Preßsitz in einer Aussparung sitzt, welche in der Druckplatte 17 vorgesehen ist, wobei diese Aussparung ganz allgemein mit 61 bezeichnet ist. Die Auslaßöffnung 59 führt zu einem Auslaßkanal 58, der in der Deckplatte 18 ausgebildet ist. Eine Bohrung 63 im Eingglied 30 fluchtet mit der Bohrung 62. Der Auslaßkanal wird ferner durch eine Bohrung 64 gebildet, die im Gehäuseflansch 20 vorhanden ist, und diese Bohrung wird von einem Kanal 65 geschnitten, der bei 66 eine Einsenkung hat, um einen Fitting 67 aufzunehmen. Weiterhin ist ein Gewinde bei 68 vorgesehen, sodaß eine Leitung angeschlossen werden kann, um das gepumpte Druckmittel zu einer Verbrauchsstelle zu führen«
Das Eingglied 30 weist eine Aussparung 69 auf, welche eine getrennte Reihe von Kanälen schneidet, die in dem Teilestapel ausgebildet aind, und die vorgesehen sind, um
20980Ö/002S —
das Gehäuse einea Steuerschiebers zu bilden«. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß der Flansch 20 eine Aussparung 70 aufweist, die einen flachen Boden 71 hat» Auf
/ diesem Boden stützt sich ein Ende einer Schraubenfeder 72 ab. Das andere Ende der Schraubenfeder 72 umfaßt eine Schulter 73 eines Schiebergliedes 74. Dieses Schieberglied ist gleitbar in einer axialen Öffnung 75 geführt, welche im Ringglied 30 vorgesehen ist.
Es sei bemerkt, daß ein Anschlag durch die Druckplatte 17 für den Schieber vorgesehen ist, wobei duroh die Druckplatte eine Schulter an der Öffnung 75 ausgebildet wird, die bei 76 dargestellt ist. Eine Schieberschulter 77 ist in der Aussparung 70 auf der anderen Seite des Schiebers 74 vorgesehen«
Der Schieber 74 weist eine flache Oberfläche 78 auf, von der aus sich ein Ventilschaft 79 erstreckt, der durch die Auslaßöffnung 59 hindurch verläuft. Der geschlitzte Kanal 69 verbindet die Auslaßdruckkammer mit der Kammer, die durch die Aussparung 70 gebildet wird und mit einer Seite 80 des Schiebers 74»
Im Auslaßbereich D erzeugter Pumpendruck \vird dem Auslaßbereich 0 zugeführt und dieser Druck wirkt auf die Oberfläche 78 des Schiebers 74 ein. Der Druck stromauf von der Auslaßöffnung steht in Verbindung mit der Ober
fläche 209808/0028
fläche 78 dea Sohiebera 74 während der Druck stromab in Verbindung mit der anderen Seite dea Schiebers 74 steht«
Der Schieber 74 weist eine Aussparung 81 auf, die einen flachen Boden 82 hat) auf den sich eine Schraubenfeder abstützt. Das andere Ende der Schraubenfeder 83 liegt gegen eine Ventilkugel 84 an, welche normalerweise gegen einen Einsatz anliegt, der in einstellbarer Weise mit Preßsitz im Schieber 74 sitzt, um einen Ventilsitz 85 zu bilden. Auf diese Weise wird die Strömung durch einen Kanal 86 gesteuert« Der Schieber 74 weist eine Umfangsaussparung 87 auf, um eine Steuerkante zu bilden um die Verbindung der Aualaßzone A mit einem Paar nach außen sich erstreckenden Kanälen 88 zu steuern α Wie die fig. 5 zeigt, führen diese Kanäle 88 in die Einlaßzone E,
Das Ringglied weist ein Paar unter Winkeln verlaufende Ansaugkanäle 89 auf. Jeder Kanal 89 schneidet einen entsprechenden Kanal 88. Jeder Kanal 89 verläuft nach unten in konvergierender Weise, sodaß die beiden Enden der Ansaugkanäle 89 einer öffnung 90 gegenüberliegen, die im Gehäuse 21 ausgebildet ist. Die Ansaugströmung trägt dazu bei, daß die Einlaßzone E mit Druckmittel gefüllt gehalten wird.
Wie Pig. 3 zeigt, weist der Plansch 20 eine Aussparung 91 auf, in der eine Dichtung 92 angeordnet ist, wobei
209808/0028
dx-ese
diese Dichtung gegen den Behälter und gegen den !Flansch 20 wirksam ist. Auf diese Weise wird ein Behälterraum E gebildet, der die stapelartige Anordnung der Bauteile umgibt. Der Anschluß 14 (Mg· 1) kann vorgesehen aein, um eine Rückleitung von einem Verbraucher mit diesem Vorratsbehälter zu verbinden»
Es sei nunmehr speziell auf Fig. 3 Bezug genommen» Der Gehäuseteil weist einen Ansatz 93 auf, in dem eine Boh- λ rung 94 zur Aufnahme einer Wellenbuohse 95 vorgesehen ist. Diese Wellenbuchse weist eine Lagerauskleidung 96 auf« Die Welle 94 weist bei 97 Keilzähne auf, die mit dem Rotor 32 bei 98 in Verbindung stehen und es ist eine Verlängerung 99 vorgesehen, die eine flache radiale Oberfläche 100 aufweist. Die flaohe Oberfläche 100 liegt gegen eine radiale Wandung der Druckplatte 17 an, und dadurch kann die Druckplatte 17 Schubkräfte oder Druckkräfte aufnehmen. Die Welle 94^iIa innerhalb des Rotors
i 32 des Gehäuses mittels eines Sprengringes 101 gehalten.
Eine Wellendichtung ist bei 102 dargestellt und ist im Ende des Ansatzes 93 angeordnet. Das äußere Ende der Welle 94 kann mit einem Antrieb in Verbindung stehin, beispielsweise kann eine Riemenscheibe vorgesehen sein, die über einen Keilriemenantrieb mit einem Triebwerk in Verbindung steht.
Im Betrieb strömt die aua den Pumpenkamine rn 33 austre-
209808/0028 tend3 bad original
tende Druckmittelmenge durch die Druokplattenauslässe 53 und 54 hindurch, die in Registerlage mit den Auslassen 57 in der Deckplatte angeordnet sind. Die Strömung von einem der diametral gegenüberliegenden Auslaßpaaren 53 und 54 fließt durch den Kanal 57 zu den anderen Auslassen, wo sich die Strömung mischt und gelangt dann zur Auslaßzone O, welche durch den radial nach außen sich eratreokenden Abschnitt 55 des Auslasses 54 gebildet wird»
Aus der Auslaßzone O, aus der die Flüssigkeit auf die Seite 78 des Schiebers 74 einwirkt, gelangt die Flüssigkeit duroh die Auslaßöffnung 59 in den Aualaßkanal 58, 62, 63, 64, 65 und dann zir Auslaßöffnuiig 68. Druckmittel stromab von der Auslaßdurohströmöffnung steht mit der anderen Seite 80 des Schiebers 74 über die Kanäle 69 in Verbindung.
Es ist zu erkennen, daß stromauf und stromab von der Auslaßöffnung 59 herrschende Drucke den beiden Seiten des Schiebers 74 zugeführt werden» Die Bewegung des Schiebers 74 gemäß dem Druckunterschied öffnet ader schließt die By-Pass-Kanäle 88. Da der Differentialdruck eine Funktion der Strömung durch die Öffnung 59 ist, bildet der hierauf ansprechende Schieber ein wirksames Mittel, um die Strömung durch die Auslaßöffnung 59 zu steuern und um damit die Strömung zu einem Verbraucher, beispielsweise zu einer Servosteuerung zu steuern»
Eine
209808/0028
BAD ORIGINAL
Eine übermäßige Strömung bewirkt einen Druckaufbau auf der flachen Seite 78 des Schiebers 74, wodurch der Schieber 74 gegen die Vorspannungsfeder 72 verschoben wird, bis die By-PassTKanäle 88 frei gesetzt werden, daipit die überschüssige Strömung über die By-Pass-Kanäle 88 in die Einlaßzone E.abgeführt werden kann.
Die By-Pasa-Kanäle 88 werden von Ansaugkanälen 89 geschnitten, die Uachfüllöffnungen 90 gegenüberliegen. Es wird also ein Saugeffekt erzeugt, welcher bewirkt, daß die Einlaßzone E mit einer ausreichenden Flüssigkeitsmenge gefüllt wird. Die kombinierte Hachfüll- und By-Pass-Strömung gelangt in die Zone E und hierdurch werden die radialen Einlasse 34 und die seitlichen Einlasse 49 gefüllt.
Druckmittel unter dem durch die Pumpe erzeugten Druck wirkt in der Austrittszone auf die Druckplatte 17 ein, welche den Boden der Druckzone D bildet und dadurch wirkt die sandwichartig gestapelte Gruppe von Teilen zusammengedrückt und es ist nicht mehr erforderlich zusätzliche Dichtungen vorzusehen, da hierd\irch die Teile, Fläche gegen Fläche anliegen, in Dichtungsanlage gegeneinander gehalten vjerden können. Mit anderen Worten kann gesagt werden, daß sobald als die Pumpe ihren Betrieb beginnt und die Pumpe einen Auslaßdruck erzeugt, der der Druckzone D zugeleitet wird, dann eine Dichtung erzeugt wird, die durch die Anlage Fläche gegen Fläche gebildet wird,
209808/0028 «£*S
wobei diese Dichtung duroh den Druck in der Druckzone D erzeugt wird, der die Teile der Pumpe zusammendrückt, sodaß die Notwendigkeit-elastischer Dichtungsglieder zur Verhinderung von Leckströmen auf ein Minimum herausgesetzt -wird und ferner wird die Notwendigkeit der Verwendung von Verschraubungen oder anderen Befestigungsmitteln zur Halterung der sandwichartigen Teilebaugruppe ausgeschaltet.
Eine Überströmventilfunktion wird duroh den Schieberaufbau ermöglicht, der in Pig. 4 dargestellt ist. Der Druck in der Aussparung 70 wirkt duroh den Kanal 86 und den Ventilsitz 85 auf die Kugel 84 gegen die Feder 83 ein, und wenn die Federkraft, die durch ein entsprechendes Eindrücken des Stopfens 85 eingestellt werden kann, durch das Druckmittel überwunden wird, so fließt dieses durch den Kanal 86, um die Kugel 84 herum, in den dahinter liegenden Raum» Aus diesem Raum fließt das Druckmittel durch die Kanäle 88 in die Zone E. Da alle Kanäle einen größeren Querschnitt haben als die geschlitzten Kanäle 89» welche die Aussparung 70 speisen, fällt der Druck in der Aussparung 70 unter den Druck in der Zone 0 ab. Der Schieber 74 bewegt sich nun gegen seine Feder 72 und öffnet die Zone 0 zur Zone E hin und zwar über die By-Paß-Kanäle 88 und dadurch wird überschüssiges Öl abgeleitet» Es können zahlreiche Abänderungen vorgenommen werden, die im Rahmen der Erfindung liegen.
Patentansprüche 209808/0020

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    [i«) Pumpe, gekennzeichnet durch einen sandwichartigen Stapel von Teilen, die einen Gehäuseflansch umfassen, der eine flaohe !lache hat, einen Ring, dessen eine Seite axial gegen den Gehäuseflansch anliegt und der eine konturierte Bohrungswandung hat, um eine Pumpenkammer zu bilden, wobei dieser Hing Einlaßbereiche für die Pumpenkammer aufweist, eine Druckplatte, die auf der anderen Seite des Ringes liegt, und die Auslaßbereiche aufweist, eine Deckelplatte, die gegen die andere Seite der Druckplatte anliegt, und die Aussparungen aufweist, die sich in Registerlage mit den Auslaßbereichen befinden, um Druckmittel aus den Auslaßbereichen einem Auslaßkanal zuzuführen, wobei ein dünner, hülsenförmiger Bauteil vorgesehen ist, der ein Gehäuse bildet, welohes den Ringteil und die Druckplatte umgibt und welches mit dem Ring und der Druckplatte zusammenwirkt, um eine linlaßzone zu bilden, wobei die Enden gegen die flache Seite und die Deokelplatte anliegen und wobei ein mit Aussparungen versehener Rotor in dem Ringabsohnitt vorgesehen ist, der Gleitstücke in den Auseparungen aufweist, die sich radial bewegen können und die sich in der Winkellage verschwenken kennen, um der Bohrimgskontur zu folgen, um Druckmittel von den EinlaßberäL ohen zu dan Aualaßbereichen zu fördern und wobei Mittel vorgesehen sind, um den Rotor zu drehen und wobei diese
    209808/0028 Mittel
    8AD ORIGINAL
    Mittel eine drehbare Welle umfassen, die mit dem Rotor verbunden ist, und ein Lager, um den Rotor drehbar zu lagern«,
    2, Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte einen radial nach innen sich erstreckenden Kanal aufweist, um Druckmittel von der Einlaßzone der Pumpenkammer an einer Stelle radial innerhalb der Gleitstücke zuzuführen, wobei das Ringglied radiale Einlaßkanäle aufweist,-um Druckmittel von der Einlaßzone dem Einlaßbereioh der Pumpenkammer zuzuführen.
    3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte ein Paar Auslässe aufweist, die sich axial durch diese Druckplatte hindurch erstrecken, wobei einer der Auslässe derart angeordnet ist, daß dieser Druckmittel vom Umfang des Rotors empfängt und wobei der andere Auslaß derart angeordnet ist, daß dieser Druckmittel von den Aussparungen im Rotor empfängt.
    4· Pumpe nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringteile einen £eil aufweisen, der radial außerhalb der Bohrungswandung liegt und der eine axiale Öffnung hat, wobei ein Strömungsregelschieber in dieser axialen Öffnung angeordnet ist.
    5. Pumpe, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, welches eine flache radiale Endwandung aufweist, wobei eine zentral
    209808/0028 angeordnete
    BAD ORIGINAL
    angeordnete Öffnung vorgesehen ist, eine langgestreckte Wellenhülse, die in dieser Öffnung angeordnet ist, eine Welle, die vom Inneren der Hülse aufgenommen wird, eine schichtartige Anordnung von Teilen, die einen Rotor umfassen, der drehbar an der Welle montiert ist, wobei eine Seite gegen die besagte Indwandung anliegt, und wobei eine Druckplatte vorgesehen ist, die gegen die andere Seite des Rotors anliegt und wobei ein Ring vorgesehen ist, der sandwichartig zu der besagten Endwandung und der Druckplatte angeordnet ist und wobei dieser Ring eine zylindrische Wandung aufweist, die eine Pumpenkammer für den Rotor bildet und wobei die Druckplatte am Ende der Welle angeordnet ist, und gegen das Ende der Welle anliegt, um Wellenschublasten aufzunehmen und wobei eine Anzahl von axial sich erstreckenden Schraubenbolzen vorgesehen ist, die sich duroh den Stapel der Teile hindurch erstrecken und die am Gehäuse befestigt sind, um hydraulische Reaktionskräfte der Pumpe aufzunehmen< >
    6. Pumpe, gekennzeichnet durch einen schichtfö'rmigen Stapelaufbau von Teilen, wobei in einer axialen Reihe eine Gehäuseplatte vorgesehen ist, ein Pumpenkammerelement, eine Druckplatte, eine Deckelplatte, die Aussparungen aufweist und die mit der Druckplatte zusammenwirkt, um eine Hochdruckplatte zu bilden, wobei Mittel vorgesehen sind, um die axial fluchtende lage dieses Stapelsatses aufrecht au erhalten, und wobei
    209808/0023
    ein
    ein dünner blechartiger Bauteil vorgesehen ist, der das Pumpenkammerelement umgibt und ebenfalls die Druckplatte, wobei dieser Bauteil mit den Umfangen der zuletzt genannten Teile eine Niederdruckeinlaßzone bildet, wobei der Druck in der Hochdruckzone die Teile zusammendrückt, die den Bauteilstapel bilden, ohne daß es erforderlich ist, zusätzliche Befestigungseinrichtungen vorzusehenβ
    7» Pumpe, gekennzeichnet durch ein Ringglied, welches eine zylindrische Wandung aufweist, die eine Pumpenkammer einschließt, wobei das Ringglied radiale Einlasse hat, die mit der Pumpenkammer in Verbindung stehen, einen Rotor, der in der Pumpenkammer angeordnet ist und der im Umfang Aussparungen aufweist, Gleitstücke, die in diesen Aussparungen angeordnet sind und die frei sind, sich radial zu bewegen und in Winkelrichtung zu verschwenken, damit diese Gleitstücke .der Zylinderwandung bei einer Drehung des Rotors folgen können, ein Gehäuse, welches eine flache, radiale Wandung aufweist, die egegen eine Seite des Ringgliedes anliegt, eine Druckplatte, die eine Seite hat, die gegen die andere Seite des Ringgliedes anliegt und die axiale Auslaßkanäle hat, wobei die Auslaßkanäle sich in Registerlage mit der Pumpenkammer befinden, eine Deckplatte, die eine radiale Wandung aufweist, die gegen die andere Seite der Druckplatte anliegt, wobei die Deckplatte Aussparungen aufweist, die in eine Re-
    209808/0028
    BAD ORIGINAL
    gisterlage mit den Auslässen angeordnet sind und die mit der Druckplatte zusammenwirken, um eine Druckzone ne"ben der Druckplatte auszubilden, eine dünne Hülse, die den Umfang des Ringgliedes und der Druckplatte umgibt und deren Enden gegen das Gehäuse und die Deckplatte anliegen, wobei die Hülae radial außerhalb des Ringgliedes und der Druckplatte angeordnet ist, sodaß der Raum zwischen diesen Teilen eine Einlaßione bildet, eine Welle, die drehbar im Gehäuse gelagert' ist und die mit dem Rotor drehfest verbunden ist, um den Rotor zu drehen, um Flüssigkeit von den Einlassen im Ringglied zu den Auslaßöffnungen zu bewegen, wobei das Ringglied und die Druckplatte axial sich erstreckende Auslaßkanäle aufweisen und wobei das Gehäuse einen radial gerichteten Auslaß aufweist, der mit einem Verbraucher verbunden werden kann, und wobei Mittel vorgesehen sind, die einen Vorratsbehälter bilden, der den Ring umgibt, wobei die Druckplatte und die Deckplatte und die Hülse ITachfüllöffnungen aufweisen, die mit der Einlaßzone in Verbindung stehen, um dieser Einlaßzone Druckmittel zuzuführen, und wobei Mittel vorgesehen sind, um die axial fluchtende Lage des Gehäu3ds, des Ringgliedes und der Druckplatte und der Deckplatte aufrecht zu erhalten.
    8.Pumpe nach Anspruch ']f dadurch gekennzeichnet, daß das Riniiglied ijy-PaiJak&ile aufweist, Hau die Druckplatte
    und da" Eiiuv^llou -?.!&& Scliieberbohriuig aufweisen, air*
    2 0 a ?w) a / 0 01 a 3k ßAD original
    sich axial erstreckt, daß in der Schieberbohrung ein Schieber axial beweglich angeordnet iat, um die Abgabe einer überschüssigen Flüssigkeitsmenge aus der Aualaßzone in die By-Pass-Kanäle zu steuern, wobei die Auslaßkanäle einen Strömungsbegrenzer aufweisen und wobei die stromab gelegene Seite des Strömungsbegrenzers mit einer Seite des Schiebers in Verbindung steht, um den "Betrieb des Schiebers als Funktion der Sbrömung au steuern.
    9. Pumpe, gekennzeichnet durch ein Ringglied und eine Druckplatte, die sandwichartig zwischen einem Gehäuseflansch und einerDeckelkappe angeordnet sind, wobei alle diese iDeile in einer axialen Reihe angeordnet sind, eine Welle, die in dem Gehäuseflansch drehbar gelagert ist und die innerhalb des Ringgliedes einen Rotor aufweist, der am Umfang Aussparungen hat, wobei der Rotor Gleitstücke in den Aussparungen trägt, die frei sind, sioh radial zu bewegen» und sioh in Winkelriohtung zu verschwenken, damit diese Gleitstüoke der Zylinderwandung des Ringes folgen können, wobei ein« dünne Hülse vorgesehen i·*» die daa Hingglied und die Druckplatte umgibt und deren Enden sich gegen den Gehäuseflansch und die Deckelkappe abstützen, wobei der imienraum innerhalb dieser Hülse eine Binlaßaone bildet unJ wobei die Deckelkappe Ausaparungan aufwelot, die eine Hochdruckzone bilden und wobei die Druckplatte Aus 1 η ß öffnung en aufweist, die sich in
    2 Π980 8/0Ö2Ö
    ORIGINAL
    axialer Richtung erstrecken und die mit der Pumpenkain · mer in Verbindung stellen, um der Auslaßsone Druckmittel susuführen, wobei die Platten und der Gehäuseflansch axial sich erstreckende Auslaßkanäle aufweisen, um Druckmittel von der Auslaßzone zu einem Verbraucher zu führen, und wobei ein Strömungseteuerschieber vorgesehen ist, der sich axial durch die Platten erstreckt, und wobei ein Ende dieses Schiebers dem Auslaßdruck in der Auslaßzone ausgesetzt ist, und wobei das andere Ende dem Druck in der Auslaßleitung ausgesetzt ist, wobei in der Auslaßleitung ein Strömungsbegrenz^r angeordnet ist, sodaß der Schieber die Strömung des Druckmittels von der Auslaßzone zur Einlaßzone als Punktion der Strömung durch den Auslaßkanal regelt, wobei Mittel vorgesehen sind, um die axial fluchtende Lage der Plattenbauteile gegenüber dem Grehäuseflanscli und der Kappe aufrecht zu erhalten.
    10. Pumpe nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenbauteil Hachfüllöffnungen aufweist, daß eine der Platten By-Pass-Kanäle aufweist, die von dem Steuerschieber gesteuert werden, wobei ferner Anoaugkanäle vorgesehenaind, die die By-Pass-Kanäle speisen und die gegenüber den Ilachfüllöffnungen münden, um eine Ansaugströmung durch die Ilachfüllöffnungen in die Einlaßzone zu erzeugen, wobei Mittel vorgeöohen sind, die einen Vorratsbehälter bilden, der
    209808/0028
    BAD ORIGINAL
    die Platten und die Deckelkappe umgibt, -wobei in diesem Behälter die Hachfüllflüssigkeit vorgesehen ist,
    β Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor eine ausreichende Anzahl von Gleitstücken aufweist, die derart angeordnet sind, daß wenigstens zwei Gleitstücke in Dichtungsanlage gegen die Bohrungsv/andung zwischen den Einlassen und den Auslässen in jeder Drehstellung des Rotors relativ zur Bohrungs-wandung anliegen»
    12. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke aus langgestreckten Preßringen hergestellt sind, die einen symmetrischen Querschnitt aufweisen und die eine gewölbte !Fläche haben, die derart angeordnet ist, daß diese der Kontur der Bohrungswandung folgen kann«
    13« Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß - die Stapelanordnung von Heilen in axialer Lage mittels Schraubenbolzen gehalten werden, wobei sich die Schraubenbolzen axial durch die Stapelanordnung von Teilen hindurch erstreckt, und wobei jeder Stapelbolzen ein Ende aufweist, das am Gehäuse befestigt ist, und wobei eine Mutter vom anderen Ende des Bolzens getragen wird, und wobei die fluchtende lage der Teile des Stapele duroh fixierstifte aufrecht erhalten wird, die sioh axial durch diesen Stapel hindurch erstrecken.
    209808/0028 ΚΔη
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19671653916 1966-12-22 1967-07-01 Verdraengerpumpe Pending DE1653916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US603808A US3403630A (en) 1966-12-22 1966-12-22 Power steering pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653916A1 true DE1653916A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=24417006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671653916 Pending DE1653916A1 (de) 1966-12-22 1967-07-01 Verdraengerpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3403630A (de)
DE (1) DE1653916A1 (de)
ES (1) ES343412A1 (de)
GB (1) GB1165465A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902723A1 (de) * 1979-01-25 1980-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe, mit einer gleitlagerung
DE3225549A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe, insbesondere zum foerdern von kraftstoff fuer brennkraftmaschinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632238A (en) * 1969-09-05 1972-01-04 Eaton Yale & Towne Pump assembly
US3645647A (en) * 1970-01-14 1972-02-29 Ford Motor Co Positive displacement fluid pumps
US3679329A (en) * 1970-06-08 1972-07-25 Trw Inc Flat side valve for a pump
US3806273A (en) * 1971-10-06 1974-04-23 Trw Inc Pump with means for supercharging the pump inlet
US4047846A (en) * 1975-05-19 1977-09-13 Kayabakogyokabushikikaisha Power-steering pump
US5290155A (en) * 1991-09-03 1994-03-01 Deco-Grand, Inc. Power steering pump with balanced porting
DE19857560A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe ohne eigene Lagerung
US6227452B1 (en) 2000-01-29 2001-05-08 Daimlerchrysler Corporation Combined assembly for a power steering pump and a viscous heater

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125028A (en) * 1964-03-17 rohde
US3184156A (en) * 1957-09-06 1965-05-18 Medard W Welch Skin stimulating and cleaning device and pump therefor
DE1226419B (de) * 1960-10-06 1966-10-06 Teves Kg Alfred Drehkolbenpumpe
US3273503A (en) * 1963-12-26 1966-09-20 Trw Inc Stack up slipper pump and compact valve assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902723A1 (de) * 1979-01-25 1980-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe, mit einer gleitlagerung
DE3225549A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe, insbesondere zum foerdern von kraftstoff fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3403630A (en) 1968-10-01
GB1165465A (en) 1969-10-01
ES343412A1 (es) 1968-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924393B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
DE2354352A1 (de) Pumpe
EP0197320B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19860025B4 (de) Ventilsteuerzeitenregelvorrichtung
DE1947641C3 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
EP1025343A1 (de) Einrichtung zur relativen drehlagenänderung einer welle zum antriebsrad
DE3319000C2 (de)
DE2915809A1 (de) Verdraengungspumpe, insbesondere fuer servoeinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE1553225A1 (de) Pumpe
EP1212517A1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE2907058A1 (de) Verdraengungspumpe, insbesondere fuer servo-einrichtungen in kraftfahrzeugen
DE1653916A1 (de) Verdraengerpumpe
EP0718497A1 (de) Flügelzellenpumpe
CH639175A5 (de) Brennstoffeinspritzpumpe.
WO1999057423A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad
DE2125348A1 (de) Druckabgeglichene Servolenkungspumpe
DE2544849B2 (de) Mehr-Wege-Drehventil für ein Druckmedium
DE2611147C3 (de) Einrichtung zum Einbringen von feinteiligem, festem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE3730238A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpe
DE3826548A1 (de) Fluegelradkompressor mit variabler foerderleistung
EP1025363B1 (de) Verdrängerpumpe
DE1920417C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fur eine Brennkraftmaschine
DE3204647C2 (de) Einrichtung zur Durchführung eines Druckmediums von einem feststehenden Gehäuse zu einer drehbaren Welle
DE1200071B (de) Brennstoffanlage fuer Gasturbinen
DE2655589C2 (de) Pumpe für Fahrzeugservolenkungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee