DE1816156C3 - Steuerdrehschiebereinrichtung fur eine Rotationskolbenmaschine - Google Patents
Steuerdrehschiebereinrichtung fur eine RotationskolbenmaschineInfo
- Publication number
- DE1816156C3 DE1816156C3 DE19681816156 DE1816156A DE1816156C3 DE 1816156 C3 DE1816156 C3 DE 1816156C3 DE 19681816156 DE19681816156 DE 19681816156 DE 1816156 A DE1816156 A DE 1816156A DE 1816156 C3 DE1816156 C3 DE 1816156C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- valve
- rotary
- pressure
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/103—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
- F04C2/105—Details concerning timing or distribution valves
- F04C2/106—Spool type distribution valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/072—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
- F16K11/076—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Bohrung des Schiebergehäuses sitzt und die mit dem Steuerdrehschieber über eine Totgangkupplung auf
Drehung verbunden ist. Da aber die zusätzliche Steuerdrehhülse ihrerseits mit einer Folge von Steuerdurchlässen
versehen ist. die in Umfangsrichtung einander abwechselnd mit der Druck- und der Niederdruckseite
der Maschine in Verbindung kommen, sind die oben geschilderten Abdichtungsprobleme mittels der Steuerdrehhülse
nicht auszuräumen.
Weiterhin ist eine Kolbenschieberabsperrvorrichtung
bekannt (s. die DT-AS 10 74 346), die aus einem Schiebergehäuse, einer feststehenden Führung^büchse
mit versetzt zueinander angeordneten Einlaß- und Auslaßöffnur-.£en
und einem in der Führungsbüchse gleitend verschiebbaren Steuerkolben mit zwei miteinander
verbundenen Vollkolben zur Steuerung der Verbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßöffnung besteht,
wobei Ausnehmungen, die mit der von den Vollkolben gesteuerten Öffnung in Verbindung stehen, an
den Vollkolben oder in der Führungsbüchse neben die-•;er
Öffnung vorgesehen sind und sich zum Anlegen des Strömungsmitteldrucks an die Innenwand der Führungsbüchse
von der Öffnung aus um eine vorbestimmte Länge erstrecken. Auf diese Weise soll die Wirkung
des Strömungsmitteldruckes auf die Außenwand der Führungsbüchse ausgeglichen werden. Durch die dem
Druckausgleich dienenden Ausnehmungen geht aber ein wesentlicher Teil der Dichtfläche verloren. Außerdem
kommt es gerade in der kritischen Zone, nämlich im Bereich der in Verbindung mit der Fiihrungsbuchse
den Druckmittelstrom steuernden Enden der Vollkolben, doch zu keinem Druckausgleich. Schon aus diesen
Gründen eignet sich die bekannte Lösung nicht für Steuerdrehschiebereinrichtungen der vorliegend betrachteten
Art.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerdrehschiebereinrichi.'ng der eingangs genannten
Art so zu verbessern, daß aul einfache und betriebssichere Weise vermieden ist, daß sich die dichtenden Berührungsflächen
von Steuerdrehschieber und .Statorteil unter dem Einfluß des Druckmittels voneinander abheben
können und damit Druckmittel unter Umgehung der Verdrängerzellen von der Druck- zur Niederdruckseite
der Maschine übertreten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das den Steuerdrehschieber umgebende Statorieil
aus einer undrehbar und mit leichtem Sitz in das Schiebergehäuse eingesetzten Steuerbuchse besteht,
welche Teile der Steuerbohrungen und deren Ausmündungen enthält und ferner mit einer größeren Anzahl
von Durchlässen versehen ist, über die die Ringnuten an der Berührungsfläche von Steuerbuchse und Steuerdrehschieber
ständig mit je einer Ringnut an der Berührungsfläche von Steuerbuchse und Schiebergehäuse
in Verbindung stehen, an denen der Druck- 'jnd der Niederdruckanschluß beginnt oder endet, wobei /wischen
den beiden letztgenannten Ringnuten eine Ringdichtung als Grenze zwischen dem druck- und dem
niederdruckseitigcn Teil des Spalte, zwischen der Buchse und der Gehäusebohrungswand dient.
Bei der Steuerdrehschiebereinrichtung nach der Erfindung sind die Radialkräftc an der Steuerbuchse ausgeglichen.
Infolgedessen kann das Druckmittel die dichtend aneinander anliegenden Flächen des Steuerdrehschiebers
und der Steuerbuchse nicht voneinander h5
abheben. Die Anforderungen an die Maßgenauigkeit des .Schiebergehäuses sind verhältnismäßig gering.
Um eine baulich einfache Form der Steuerbuchse /u
erhalten, wird ferner vorgeschlagen, daß zwei Um fangsringnuten des Steuerdrehschiebers als Ringnuter
an der Berührungsfläche von Steuerdrehschieber unc Steuerbuchse dienen und zwei in der Wand der Boh
rung des Schiebergehäuses eingelassene Ringnuten die Ringnuten an der Berührungsfläche von Steuerbuchse
und Schiebergehäuse bilden.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Aus führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt einer Rotationskolben^^
schine mit einer erfindungsgemäß ausgebildeter Steuerdrehschiebereinrichtung,
F i g. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 dei
Fig. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 dei
F i ·έ. 1 und
Fig.4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 dei
Fig. I.
Das Gehäuse der veranschaulichten, als Pumpe oder Motor verwendbaren Rotationskolbenmaschine besteht
aus einem Deckel 8, einem Schiebergehäuse 10 einem Zwischenring 12, einem Verdrängergehäuse 14
und einem Lagerdeckel 15, die von Schraubbolzen 16 zusammengehalten werden. Das Schiebergehäuse 10 ist
mit einem Druck- und einem Niederdruckanschluß 17 bzw. 18 versehen, die bei Umkehr der Dreheinrichtung
der Maschine ihre Funktion vertauschen.
Gemäß Fig.4 hat das Verdrängergehäuse 14 eine
zylindrische Bohrung 19, die konzentrisch zur Hauptachse 20 der Maschine liegt. Innerhalb der Bohrung 19
ist da/u exzentrisch ein innen verzahnter Zahnring 21 mit Zähnen 22 angeordnet, dessen Drehachse mit 23
bezeichnet ist. Der Zahnring 21 und das Verdrängergehäuse 14 haben gleiche axiale Länge. Der Zahnring 21
legt sich gegen die benachbarten Stirnflächen des Zwischenrings 12 und des Lagerdeckels 15 dichtend an,
kann aber eine exzentrisch kreisende Bewegung um die Achse 20 ausführen. Der Außendurchmesser des Zahnrings
21 ist theoretisch gleich dem Durchmesser der Bohrung 19 minus dem doppelten Abstand /wischen
den Achsen 20 und 23.
Mehrere (siebzehn) im Querschnitt kreisbogenförmige Ausnehmungen 26 sind jeweils in die Bohrungswand
19 des Verdrängergehäuses 14 und in die Außcnumfangswand des Zahnrings 21 eingearbeitet. Diese Ausnehmungen
26 wurden sich theoretisch paarweise zu zylindrischen Löchern ergänzen, wenn der Zahnring 21
konzentrisch im Verdrängergehäuse 14 angeordnet würde. Da der Zahnring 21 jedoch stets exzentrisch gegenüber
dem Verdrängergehäuse 14 steht, bilden niemals zwei gegenüberliegende Ausnehmungen 26 des
Verdrängergehäuses 14 und des Zahnrings 21 eine ricntige
Zylinderflächc.
In jedem Paar der Ausnehmungen 26 ist eine entsprechende
Anzahl von zylindrischen Walzen 28 angeordnet. Der effektive Durchmesser jedes durch ein
Paar von Ausnehmungen 26 gebildeten Lochs ist bei der Stellung der größten »l.ochweiie« gleich dem
Durchmesser der darin befindlichen Walze 28 plus dem doppelten Betrag des Abstandes zwischen den Achsen
20 und 23. Die Walzen 28 verhindern eine Drehbewegung
des Zahnrings 21 gegenüber dem Vcrdriingerge- !lause 14. Zwischen den Walzen 28 und dem Zahnring
21 sowie zwischen den Walzen und dem Verdrängergehäuse
14 erfo'gi eine Abrollbewegiing. während der
Zahnring 21 eine kreisende Bewegung gegenüber dem Verdrängcrgthiiiise 14 ausführt.
Der Zwischenring 12 und der Lagerdeckel 15 sind mit Bohrungen 32 und 34 versehen, die konzentrisch
zur Achse 20 liegen und in denen eine Welle 36 drehbar gelagert ist, deren mittlerer Teil grölleren Durchmessers
als ein außen verzahntes Innen/.ahnrad 38 ausgebildet
ist. das einen Zahn 40 weniger als der Zahnring 21 hai und mit let/tercm kämmt. Die Welle 36 und das
einstückig damit verbundene Innen/.ahnrad 38 drehen sich um die Hauptachse 20, während der Zahnring 21
eine kreisende Bewegung um die Achse 20 ausführt Dabei werden zwischen den Zähnen 40 und 22 sich vergrößernde
und verkleinernde Vcrdriinger/.cllen gebil del. deren Anzahl gleich der Anzahl der Zähne 40 des
Innenzahnrades ist.
In der in den F i g. 2 bis 4 gezeigten Stellung des Zahnringes 21 gegenüber dem Innenzahnrad 38 steht
die durch die Achsen 23 und 20 bestimmte Exzentri/ilätsebene 42 senkrecht. Lauft beispielsweise der Zahnring
21 in F i g. 4 im Uhrzeigersinn um, vergrößern sich die Verdrängcrzcllen auf der linken Seile der Exzcnirizilätsebene.
während sich die Verdrängerzcllen auf der rechten Seite verkleinern. Der Zwischenring 12 und der
Lagerdeckel 15 schließen die zwischen den Zähnen vom lnnenzahnrad und Zahnring gebildeten Verdrängerzcllen
in allen Stellungen des Zahnrings 21 seil 2s
hch ab.
Wenn ein lnnenzahnrad 38 mit 16 Zähnen eine Umdrehung um seine eigene Achse 20 ausführt, kreis! der
Zahnring 21 in cntgegengesetzier Richtung sechszehn·
mal um die Achse 20. Wenn die Maschine als Pumpe oder Motor benutzt wird, ist auf Grund der Ausbildung
der Walze 28 und der Ausnehmungen 26 dafür gesorgt, daß das Innen/.ahnrad 38 in der einen Drehrichtung um
seine Achse rotiert, während der Zahnring 21 sich aul einer Kreisbahn um die gleiche Achse in entgegengcseizter
Richtung bewegt.
Das Schiebergehäuse 10 ist mit einer zur Hauptachse 20 konzentrischen Bohrung 50 ausgestattet. In der Boh
rung 50 sitzt eine Steuerbuehse 52 mit zylindrischen
Außen- und lnnenumfangsflächen 53 und 54, die die gleiche axiale Länge wie das Schiebergehäuse 10 hat.
Die Sieuc-rbuchsc 52 wird durch zylindrische Stifle 56.
die in Bohrungen des Zwischenringes 12 und der Steuerbuehse sitzen, im Schiebergehäuse 10 gegen Verdrehung
gesichert. Sie ist mit einem verhältnismäßig losen Sitz in die Bohrung 50 eingesetzt, so daß der
Druekmittclfluß in dem Spalt zwischen dem Schiebergehäuse 10 und der Steuerbuehse nicht durch eine enge
Passung zwischen diesen Teilen behindert wird.
Line Ringdichtung 58 befindet sich zwischen der Gchäusebohrungswand
50 und der Außenfläche 53 der Steuerbuehse 52 im Bereich zwischen dem Druck- und
dem Niederdruckanschluß 17 bzw. 18. Eine Ringdichtung 59 ist zwischen den aneinander anliegenden Stirnflächen
von Schiebergehäuse 10 und Zwischenring 12 angeordnet, während eine Ringdichtung 60 zwischen
den aneinander anstoßenden Stirnflächen von Schiebergehäuse 10 und Deckel 8 vorgesehen ist. Die Ringdichtung
58 bildet die Grenze zwischen dem druck- und dem niederdruckseitigen Teil des Spaltes zwischen der
Steuerbuehse und der Gehäusebohrungsvvand. Die Ringdichtungen 59 und 60 verhindern, daß Druckmittel
aus diesem Spalt nach außen gelangt.
In der Steuerbuehse 52 ist ein Steuerdrehschieber 62. der mit der Welle 36 über Stifte 63 gekoppelt ist. dreh- &5
bar gelagert. Die zylindrische Außenfläche 64 des Sieiierdrehschiebers 62 hat gegenüber der Innenfläche
54 der Steuerbuehse eine enge Passung, um ein Lecken
von Druckmittel zwischen den Flächen 54 und 64 kleinslmöglich zu halten.
Das Schiebergehäuse 10 ist mit zwei Bohrungsringnuten 66 und 67 ausgestaltet, die mit dem Druck- und
den Niederdruckanschluß 17 bzw. 18 axial ausgerichtet sind. Der Steuerdrehschieber 62 weist Umfangsringnuten
68 und 69 auf, die mit den Bohrungsringnuten 66 um! 67 des Schiebergehäuses 10 axial ausgerichtet sind.
Die Steuerbuehse 52 ist mit drei Reihen von über den Umfang verteilt angeordneten Durchlässen 70 versehen,
die eine freie Druckmittelverbindung zwischen den Ringnuten 66 und 68 herstellen. Die Sleucrbuchse 52
besitzt ferner drei Reihen von über den Umfang verleih angeordneten Durchlässen 71, die für eine freie
Druckmitlelvcrbindung zwischen den Ringnuten 67 und 69 sorgen.
Das Schiebergehäuse 10 und der Zwischenring 12, die Steuerbuehse 52 und der Steuerdrehschieber 62
sind mit Druckmittelkanälen ausgestattet, durch die hindurch Druckmittel von dem Anschluß 17 oder 18 zu
den Vcrdrängcrzellen auf der einen Seite der Exzentrizitätsebene 42 strömt und von den Vcrdrängerzellen
auf der anderen Seite der Exzentrizitätsebene z.u dem
anderen Anschluß 18 oder 17 abgeleitet wird. |e nach der gewünschten Drehrichtung der Welle 36 ist der Anschluß
17 oder 18 der Druckanschluß und der andere Anschluß der Niederdruckanschluß. Wie die F i g. 1 bis
4 zeigen, sind in der Außenfläche 64 des Steuerdrehschiebers 62 sechszehn am Umfang verteilte, vertiefte
Steuerkanäle 72 in Form von Längsnuten ausgebildet, die in die Umfangsringnut 68 führen bzw. sich in diese
öffnen. Es sind ferner sechzehn vertiefte Steuerkanäle 74 ebenfalls in Form von Längsnuten vorhanden, die
sich mit den Steuerkanälen 72 abwechseln und die mil der Umfangsringnut 69 in Verbindung stehen bzw. in
diese führen oder ausmünden.
Die Steuerbuehse 52 besitz! siebzehn in axialer Richtung
verlaufende, in ihr gleichmäßig verteilt angeordnete Steuerbohrungen 76 von kreisförmigen Querschnitt,
die von Stellen zwischen den Umfangsringnulen 68 und 69 aus zum Zwischenring 12 reichen. Kurze,
radial verlaufende Ausmündungen 77 verbinden die Steuerbohrungen 76 mit dem von der innenfläche 54
der Steuerbuehse umschlossenen Raum. Der Zwischenring 12 weist siebzehn im wesentlichen axial verlaufende,
am Umfang verteilt angeordnete Steuerbohrungen 78 auf. die am rechten Ende mit den Steuerbohrungen
76 der Steuerbuehse 52 und am linken Ende im Bereich der Übergangsstelle zwischen den Zähnen 22 mit der
von dem Zahnring 21 gebildeten Kammer in Verbindung stehen.
Bei Drehung des Steuerdrehschieber 62 kommt jeder der Steuerkanäle 72 und 74 nacheinander mit jeder
der Ausmündungen 77 an der Innenfläche 54 der Steuerbuehse 52 in Verbindung. Nimmt man an, daß die
Maschine als Motor arbeitet und daß Druckmittel, ir erster Linie Druckflüssigkeit, über den Anschluß 17 ein
geführt wird, strömt das Druckmittel in die Ringnut 6f ein und gelangt über die Durchlässe 70 in der Steuer
buchse 52 in die Umfangsringnut 68 i>nd die Steuerka
näle 72 des Steuerdrehschiebers 62. Wenn der Steuer drehschieber 62 und das lnnenzahnrad 38 die in dei
Zeichnungen dargestellte Stellung einnehmen, ström Druckmittel von den Steuerkanälen 72 in die Steuer
bohrungen 76, 77 auf der in F i g. 2 rechten Seite de Exzemrizitälsebene 42 und über die Steuerbohrunge
78 auf der in F i g. 4 linken Seile der Exzcntrizitätsebc nc zu den Verdrängerzellcn 80 auf der in F i g. 4 linke
kite der Exzentrizitätsebene 42. In diesem Augenblick
vergrößern sich die Verdrängerzellen 80 auf der linken Seite der Exzentrizitätsebene, während sich die Verirängerzellen
80 auf der rechten Seite dieser Ebene verkleinern. Das Einströmen von Druckmittel über die
Steuerkanäle 72 bewirkt, daß der Zahnring 2t in F i g. 4 im Uhrzeigersinn kreist, während sich das !nnenzahnrad
38 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Druckmittel strömt aus den sich verkleinernden Verdrängerzellen
80 durch die Steuerbohrungen 78 auf der in F i g. 4 rechten Seite der Exzentrizitätsebene 42 hindurch, tritt
durch die Steuerbohrungen 76, 77 auf der in den F i g. 2 und 3 linken Seite der Exzentrizitätsebene 42, gelangt
über die Steuerkanäle 74 auf der in F i g. 2 linken Seite der Exzentrizitätsebene in die Umfangsringnut 69 des
Steuerdrehschiebers 62, strömt über die Durchlässe 71 in die Bohrungsringnut 67 des Schiebergehäuses 10 und
verläßt die Maschine über den Anschluß 18.
Die obige Beschreibung des Druckmittelverlaufs gilt nur für einen Augenblickzustand, da sich die Exzentrizitälsebene
42 um die Achse 20 dreht. Solange jedoch Druckmittel durch den Anschluß 17 hindurch einströmt,
wird das Druckmittel stets den Verdrängerzellen auf derselben Seite der Exzentrizitätsebene 42 zugeleitet
und aus den Verdrängerzellen auf der anderen Seite dieser Ebene verdrängt. Wegen der unmittelbaren Antriebsverbindung
zwischen dem Innenzahnrad 38 und dem Steuerdrehschieber 62 rotiert letzlerer mit der
gleichen Drehzahl und in der gleichen Richtung wie das Innenzahnrad 38. Der Steuerdrehschieber 62 führt jedoch
mit der Kreisbewegungsfrequenz des Zahnringes 21 Druckmittel zu den Verdrängerzellen und leitet
Druckmittel aus diesen Zellen ab.
Ein Teil des über den Druckanschluß 17 eintretenden Druckmittels gelangt in den Spalt zwischen der Gehäusebohrungswand
und der Außenfläche der Steuerbuchse 52. Es wird mittels der Ringdichtungen 58 und 59 am
Abfließen gehindert und übt sowohl eine radial nach außen gerichtete Kraft A (vgl. F i g. 3), die das Schiebergehäuse
10 zu erweitern und den genannten Spalt zu vergrößern sucht, als auch eine radial nach innen
gerichtete Kraft B aus, die die Steuerbusse 52 zusam-
menzudrücken sucht. Ein Teil des über den Druckanschluß
17 einströmenden Druckmittels gelangt ferner zwischen die Innenfläche 54 der Steuerbuchse und die
Außenfläche 64 des Steuerdrehschiebers 62. Dieses Druckmittel übt eine radial nach außen gerichtete
Kraft C. die auf die Innenfläche 54 der Steuerbuchse
einwirkt und die Kraft B kompensiert, sowie eine radial nach innen gerichtete Kraft D aus, die auf den Steuerdrehschieber
62 drückt.
Die Innenfläche 54 der Steuerbuchse 52 und die Außenfläche 64 des Steuerdrehschiebers 62 sind dichtende
Flächen, da es darauf ankommt, zu verhindern, daß eingeleitetes Druckmittel aus der Umfangsringnut
68 entweicht und in Form eines Kurzschlusses von den mit dem Druckanschluß verbundenen Steuerkanälen 72
des Steuerdrehschiebers zu den Steuerkanälen 74 gelangt, die mit dem Niederdruckanschluß verbunden
sind. Die Flächen 54 und 64 sind infolgedessen to ausgebildet, daß sie eine enge Passung haben und für die
erforderliche Abdichtung sorgen können. Das Druckmittel kann zwar nicht daran gehindert werden, zwischen
die Flächen 54 und 64 zu gelangen und die radial nach außen gerichtete Kraft C auszuüben, welche die
Steuerbuchse 52 in radialer Richtung zu erweitern sucht. Dadurch, daß jedoch für die radial nach innen
gerichtete Gegenkraft B gesorgt ist, die in der oben beschriebenen Weise auf die Außenfläche 53 der
Steuerbuchse 52 einwirkt, gleichen sich die an der Steuerbuchse 52 angreifenden Radialkräfte aus. Daher
wird die Steuerbuchse 52 nicht aufgeweitet; der ursprüngliche enge Sitz zwischen dem Steuerdrehschieber
62 und der Steuerbuchse 52 bleibt erhalten. Die radial gerichtete Kraft A sucht zwar das Schiebergehäuse
10 zu erweitern und die Bohrung 50 zu vergrößern; dies hat jedoch keine unerwünschten Folgen.
Bei der obigen Diskussion der Wirkungsweise der Steuerbuchse 52 ist davon ausgegangen, daß der Anschluß
17 als Druckanschluß dient. Wird dagegen der Anschluß 18 als Druckanschluß benutzt, vertauschen
die Druck- und Niederdruckkanäle ihre Funktion; an dem erläuterten Druckausgleich ändert sich jedoch
nichts.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
»964!
1902
Claims (2)
- Paientansprüche:I. Steuerdrehschiebereinrichtung für eine hauptsächlich als Pumpe oder Flüssigkeitsmotor verwendbare Rotationskolbenmaschine mit einem außen verzahnten Innenzahnrad und einem dieses exzentrisch umgebenden, zur Bildung von Verdrängerzellen damit kämmenden und einen Zahn mehr als dieses aufweisenden innen verzahnten Zahnring, wobei eines der beiden Zahnräder eine Drehbewegung mit geringer Drehzahl um die eigene Achse und eines der beiden Zahnräder mit einer durch die Zähnezahl des Innenzahnrades bestimmten höheren Frequenz eine kreisende Bewegung um die Achse des anderen Zahnrades ausführt, sowie mit einem Schiebergehäuse und einem darin untergebrachten, zur richtigen Verbindung der mit jener höheren Frequenz umlaufend sich vergrößernden und verkleinernden Verdrängerzellen mit einem Druck- und einem Niederdruckanschluß der Maschine dienenden Steuerdrehschieber, der mif der erwähnten geringen Drehzahl in einer Bohrung eines Statorteils rotiert, in welche zu den Verdrängerzelien führende, in entsprechender Anzahl vorgesehene Steuerbohrungen ausmünden, und der ferner mit einer der doppelten Zähnezahl des Innenzahnrades entsprechenden Anzahl von vertieften Steuerkanälen, insbesondere Längsnuten, versehen ist, die ständig mit diesen Steuerbohrungen in und außer Verbindung kommen und die in abwechselnder Folge teils in der einen und teils in der anderen von zwei in Abstand voneinander stehenden Ringnuten an der Berührungsfläche von Statorteil und Steuerdrehschieber enden, von denen die eine mit dem Druck- und die andere mit dem Niederdruckanschluß der Maschine in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das den Steuerdrehschieber (62) umgebende Staiorteil aus einer undrehbar und mit leichtem Sitz in das Schiebergehäuse (10) eingesetzten Steuerbuchse (52) besieht, welche Teile (76) der Steuerbohrungen (76, 78) und deren Ausmündungen (77) enthält und ferner mit einer größeren Anzahl von Durchlässen (70, 71) versehen ist, über die die Ringnuten (68, 69) an der Berührungsfläche von Steuerbuchse (52) und Steuerdrehschieber (62) ständig mit je einer Ringnut (66 bzw. 67) an der Berührungsfläche von Steuerbuchse und Schiebergehäuse in Verbindung stehen, an denen der Druck- und der Niederdruckanschluß (17 bzw. 18) beginnt oder endet, wobei zwischen den beiden letztgenannten Ringnuten (66 und 67) eine Ringdichtung (58) als Grenze zwischendem druck- und dem niederdruckscitigen Teil des Spaltes zwischen der Buchse und der Gehäusebohrungswand dient.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Umfangsringnuten (68. 69) des Sii'iierdrehschiebers (02) als Ringnuten an der Berührungsfläche von Steuerdrehschieber und Steuerbuchse (52) dienen und zwei in der Wand der Bohrung (50) des Schiebergehäiises (10) eingelassene Ringnuten (66. 67) die Ringnuten an der Berührungsfläche von .Steuerbuchse und Schiebergehäuse bilden.Die Erfindung betrifft eiue Steuerdrehschiebereir richtung für eine hauptsächlich als Pumpe oder Flüssig keitsmotor verwendbare Rotationskolbenmaschine mi einem außen verzahnten Innenzahnrad und einem die ses exzentrisch umgebenden, zur Bildung von Ver drängerzellen damit kämmenden und einen Zahn meh als dieses aufweisenden innen verzahnten Zahnrinj wobei eines der beiden Zahnräder eine Drehbcwegunj mit geringer Drehzahl um die eigene Achse und eine to der beiden Zahnräder mit einer durch die Zähnezah des Innenzahnrades bestimmten höheren Frequen; eine kreisende Bewegung um die Achse des andere) Zahnrades ausführt, sowie mit einem Schiebergehäust und einem darin untergebrachten, zur richtigen Verbin dung der mit jener höheren Frequenz umlaufend sicf vergrößernden und verkleinernden Verdrängerzeller mit einem Druck- und einem Niederdruckanschluß dei Maschine dienenden Steuerdrehschieber, der mit dei erwähnten geringeren Drehzahl in einer Bohrung eine; Statorteils rotiert, in welche zu den Verdrängerzeller führende, in entsprechender Anzahl vorgesehene Steuerbohrungen ausmünden, und der ferner mit einer der doppelten Zähnezahl des Innenzahnrades entsprechenden Anzahl von vertieften Steuerkanälen, insbesondern Längsnuten, versehen ist, die ständig mit diesen Steuerbohrungen in und außer Verbindung kommen und die in abwechselnder Folge teils in der einen und teils in der anderen von zwei im Abstand voneinander stehenden Ringnuten an der Berührungsfläche von Statorteil und Steuerdrehschieber enden, von denen die eine mit dem Druck- und die andere mit dem Niederdruckanschluß der Maschine in Verbindung steht.Bei bekannten Einrichtungen dieser Art (s. die US-PS 33 81 498 und die FR-PS 15 07 031) wird das Statorteil. in dessen Bohrung der Steuerdrehschieber rotiert, von dem Schiebergehäuse selbst gebildet. Das Druckmittel in den mit dem Druckanschluß verbundenen Steuerkanälen des Steuerdrehschiebers sucht die normalerweise dichtend aneinander anliegenden zylindrischen BerührungsHächen von Steuerdrehschieber und Schiebergehäuse auseinanderzudrücken. Wenn dem nicht vorgebeugt wird, geht die Abdichtung verloren; Druckmittel tritt unmittelbar von den mit dem Druckanschluß verbundenen Steuerkanälen in die mit dem Niederdruckanschluß verbundenen Steuerkanäle über. Es kommt also zu einem die Verdrängerzellen umgehenden Kurzschluß zwischen dem Druck- und dem Niederdruckanschluß der Maschine. Um dies zu vermeiden, ist bei den bekannten Einrichtungen, bei denen die Berührungsflüchen von Steuerdrehschieber und Schiebergehäuse ebene Stirnflächen sind (FR-PS 15 07 031), ein Andruckring vorgesehen, der an der von der genannten Berührungsfläche abliegenden Seite des Steuerdrehschiebers zwischen letzterem und der benachbarten Schiebergehäusewand sitzt, in Richtung der Drehachse des Steuerdrehschiebers verschiebbar geführt ist und ständig federnd gegen den Steuerdrehschieber angepreßt wird. Abgesehen davon, daß dies zu einem erhöhten Verschleiß führt, verbietet sich ein entsprechender Druckausgleich, wenn die normalerweise dichtend aneinander anliegenden Berührungsflächen von Steuerdrehschieber und Schiebergehäuse zylindrische Flächen sind (US-PS 33 81 498). In solchen Fällen versuchte man sich bisher dadurch zu behelfen, daß das Schiebergehäuse besonders dickwandig ausgebildet wurde.I-s ist ferner bekannt (s. die US-PS Re. 25 126). den Steuerdrehschieber in der Bohrung einer zusätzlichen Steuerdrchhiilsc anzuordnen, die ihrerseits in einer
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681816156 DE1816156C3 (de) | 1968-12-20 | 1968-12-20 | Steuerdrehschiebereinrichtung fur eine Rotationskolbenmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681816156 DE1816156C3 (de) | 1968-12-20 | 1968-12-20 | Steuerdrehschiebereinrichtung fur eine Rotationskolbenmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1816156A1 DE1816156A1 (de) | 1970-06-25 |
DE1816156B2 DE1816156B2 (de) | 1975-04-24 |
DE1816156C3 true DE1816156C3 (de) | 1975-11-27 |
Family
ID=5716973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681816156 Expired DE1816156C3 (de) | 1968-12-20 | 1968-12-20 | Steuerdrehschiebereinrichtung fur eine Rotationskolbenmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1816156C3 (de) |
-
1968
- 1968-12-20 DE DE19681816156 patent/DE1816156C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1816156B2 (de) | 1975-04-24 |
DE1816156A1 (de) | 1970-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2240632A1 (de) | Rotationskolbenmaschine fuer fluessigkeiten | |
DE4337813A1 (de) | Schwenkmotor | |
DE1528983B2 (de) | Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine | |
DE1553186A1 (de) | Pumpe | |
DE2802504C2 (de) | Verteilerdrehschieber für hydraulische Kolbenmotore | |
DE3136779A1 (de) | "servolenkvorrichtung" | |
DE1906445B2 (de) | Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine | |
DE3342131C2 (de) | ||
DE2921311C2 (de) | ||
EP0220558A2 (de) | Druckmittelverteiler für umlaufende Spannzylinder | |
DE2107493A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
CH615251A5 (en) | Control unit for devices which are actuated by pressure medium | |
DE1528984B1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE1816156C3 (de) | Steuerdrehschiebereinrichtung fur eine Rotationskolbenmaschine | |
DE1812251A1 (de) | Zellen- bzw. Drehschieberpumpe | |
DE2102019C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für einen hydraulischen Servomotor | |
DE1576142C3 (de) | Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb | |
DE2142323C3 (de) | ||
DE3327772A1 (de) | Verdraengermaschine, insbesondere zykloiden-planetengetriebe mit integriertem hydraulischem motor | |
DE2606172A1 (de) | Rotationskolbenmaschine fuer fluessigkeiten | |
EP0469135B1 (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
DE2254751C3 (de) | ||
DE1703406A1 (de) | Hydraulische Drehkolbenmaschine | |
DE2917298C2 (de) | Drehschiebereinrichtung zur Steuerung eines hydrostatischen Servoantriebs | |
DE2643770A1 (de) | Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |