DE1453384U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1453384U DE1453384U DENDAT1453384D DE1453384DU DE1453384U DE 1453384 U DE1453384 U DE 1453384U DE NDAT1453384 D DENDAT1453384 D DE NDAT1453384D DE 1453384D U DE1453384D U DE 1453384DU DE 1453384 U DE1453384 U DE 1453384U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- picture
- edge
- picture frame
- demonstration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 12
- 210000004905 Finger nails Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 241000133063 Trixis Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N oxo-oxoalumanyloxy-[oxo(oxoalumanyloxy)silyl]oxysilane;dihydrate Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002393 scratching Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Diapoeltivrahmen, der
zum Vorfahren Im Bildwerfer verwendet wird. Ee gilt da- bei, das Bild, meiat einen Film eo vorführungabereit auf* zubewahren, das ea gegen Besohädigungen geaohützt 1st, und zwar zwisohen zwei Glaaplatten in einen Rahmen einge* spannt, der unmittelbar als VorfUhrungarahmen und auch - Es ist z.b. ein Diapositivrahmen bekannt, bei dem der zwischen zwei Glasplatten liegende Film in einen Rahmen Eingeschoben wird, der nach Art einer Plattenkaasette mit Schiebedeckel gebaut ist. Er besitzt also eine Rückwand mit drei die Einlage umfassenden Randfalzein, in die der Sohiebedeokel eingeschoben wird. Beide besitzen ein Bildbegrenzungsfeneter. Die Einlage, bestehend aus Film und Glasplatten, wird zunächst in einen einfachen Papprahmen eingesetzt, der eine Öffnung von der Abmessung und Dicke dieser Einlage aufweist. In diesem Rahmen sitzt die Einlage nicht fest. Er ist in seinem äußeren Ausmaß so bemessen, daßer als Schieber in den Falz den Kassettenunterteil@ eingeschoben werden kann. Es ist dabei schwierig, die aus drei Teilen bestehende Einlage in dem Ausschnitt des Papprahmens ebenengleioh festzuhalten. Man muß den Rahmen und die darin befindliche Einlage mit zwei Fingern der einen Hand erfassen und am vorderen Ende noch mit der zweiten Hand führend zugreifen. Wenn die Einlage zusammen mit den Papprahmen eingeschoben ist, so wird nun noch der Sohiebedeokel vorgeschoben, der den vierten, noch offenen Rand des Kassettonunterteils und damit den Papprahmen umgreift.
- Nun ist der Rahmen fertig zur Aufbewahrung und zum unmittelbaren Einlegen in den Bildwerfer. Die Einrichtung besteht also aus einem geschlossenen Rahmen, und die Einlage muß in ihre Bestandteile aufgelöst worden, sofern der Rahmen etwa für ein anderes Bild zurechtgemacht wer-2 1 den mu@. Dann aber ist das Bild mehr nicht geschützt.
Infolgedessen mß man praktiaob für jedes Bild einen sol- - Bei einem weiteren bekannten Diapoeitivrahmen wird zwischen die beiden tglasscheiben zusammen mit dem Bilde ein aus einer Metallfolie gebildeter, mit Bildfenster versehener Rahmen eingelegt, der an dem einen Längsrande drei Lappen aufweist, die, wenn die Einlage zurechtgelegt ist, nach entgegengesetzten Seiten umgebogen werden, um die Einlage so einigermaßen zusammenzuhalten. Diese vorbereit@@@@ Einlage wird von seitwärts her in einen Papprahmen eingeschoben, der in seinen beiden, entsprechenden Abstand als Hohlraum für die Einlage haltenden Wänden Bildfensteröffnungen aufweist. Alsdann wird an der noch offenen Seite des Rahmens in den Hohlraum zwischen den beiden Wänden ein befeuchtetes Schließstück eingelegt, welches nun durch darin vorgesehene Leimung festgehalten wird. Nun ist dieser Rahmen fertig zur Aufbewahrung und zum unmittelbaren Einlegen in den Bildwerfer.
- Beiden Vorrichtungen haftet der Nachteil an, daß sie sich zu teuer stellen, weil sie stets zugleich das Material für den Vorführungsrahmen aufwenden müssen.
- Demgegenüber besteht der Gedanke der Erfindung darin, den Diapositivrahmen eo auszubilden, daß er aus einem Vorführungsrahmen und einem in diesen leicht einsetzbaren und herausnehmbaren Bildrahmen besteht.
- Der Bildrahmen besteht aus einer ein Bildfenster enthaltenden Rückwand mit zwei gegenüberliegenden umge-
biogenen Falzen, der so bemessen ist, daß er die aus Film und Glasplatten bestehende Einlage unmittelbar festhält und sie auf allen Seiten schützend umgibt. Die Falsrän- der sind etwas einwärts durohgebogen, so daß sie beim - Der Bildrahmen wird nun für den Vorführungszweok mit einem besonderen, den Bildrahmen allseitig umgebenden Vorfdhrungsrahmen verbunden, dessen Hinterwand ein : Bildfenster aufweist, gegen das sich der von vorn eingelegte Bildrahmen legt. Das Bildfenster in der Rückwand ist kleiner als die Einlegeöffnung für den Bildrahmen.
Im Innenraum des VorfUhrungsrahmens unterhalb des einen Längsfalzes befindet sich eine in der Mitte nach der Fensteröffnung hin gebogene Feder und an der gegenüber- liegenden Seite eine untergriffige Nut. Der Bildrahmen wird unter Spannung der Feder in diesen Vorführungsräu- man eingesetzt und sein freies Ende springt dann in die erwähnte Nut hinein. wie eine Platte in eine Platten- kassette. Dadurch sitzt der Bildrahmen mit dem Bilde in dem Vorführungsrahmen fest, bis er in entgegengesetz- - Der Bildfensterrahmen wird aus zwei ineinandersohiebbaren Teilen gebildet, die nach dem Ineinanderschieben gegeneinander gesichert sind, z. B. durch umge-
bogene Lappen am Ende der beiden Einsohubfalze. Der gen, daß drei umgebogene Ränder als seitliche Randstege den Einlegeraum für den Bildrahmen im Innern des Außen- rahmens abgrenzen, während der vierte Rand U-formig ge- bogen ist, zwischen den U-Sohenkeln die Feder durch Lap- - In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Fig. 1 zeigt den gebrauchsfertigen VorfUhrungerahmw mit eingelegtem Bildrahmen,
Fig. 2 den VorfUhrungsrahmen allein. Fig. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht und im Schnitt den Außenteil des Vorfuhrungsrahmen, - Die Rückwand 1 des Vorführungsrahmens A (Fig. 3, 4) besitzt ein Bildfenster 1a und drei zweimal umgebogene Falze 1c während der vierte Rand offen ist. Die Randbereiohe 1b des Bildfenster sind ein wenig als Auflage für den Bildrahmen einwärtsgebogen. In die Falze 10 wird der Innenteil B (Fig. 5-7) wingesohoben, der hier aus einer Blechwand 2 gezogen ist und eine Durchbrechung 2a aufweist. Diese Durchbrechung 2a wird an drei Rändern durch hochgezogene Stege 2b begrenzt. Der vierte Rand, der in Fig. 5 gestrichelt dargestellt ist, ist zunächst bei 2o in die Ebene der Hinterwand 1 hineingebo-
gen und dannu-förmig zuruokgebbgenp so daß der die - Der Bildrahmen C (Fig. 8 bis 12) besteht aus einer Rückwand 4 aus dünnem Blech, die durch Rippen 4a versteift sein kann und das Bildfenster 4b aufweist. Am Rede sind durch Umbiegung von drei Rändern drei Sohiebefalze 40 gebildet, die entsprechend Fig. 11 so einwärtsgedrückt sind, daß sie beim Einschieben der Bildeinlage (Film zwischen zwei Glasplättchen) auf Federung in Anaspruch genommen werden. EindrUokungen 4d begrenzen die Stellung dieser Glasplatten. Sie sind nur in der Mitte vorgesehen und gleichen daher durch schiefe Schnitte entstandene Unregelmäßigkeiten aus. Ein Schlitz 4e erleichtert das Hantieren beim Herausnehmen dieser Einlage aus dem Vorführungsrahmen mittels des Fingernagels 1.
- An der diesem gegenüberliegenden Rande kann anstelle eines umgebogenen Falzlappens 40 auch lediglich ein den Glasplatten als Anschlag dienender Lappen treten, der quer zur Glasplattenebene hoohgebogen ist. In den Bildrahmen 0 wird die Bildeinlage eingeschoben. Er hält sie dauerhaft und staubdicht zusammen. Der Bildrahmen 0 wird nun einfach in beim Einsetzen von Platten bekannter Weise entgegen der Feder 3 in den Vorführungsrahmen A,B eingeschoben und sein freies Ende, an dem sich der Angriffnaueaohnitt 4e befindet, in die untergriffige Nut 2g eingelegt, die an dem der Feder gegenüberliegenden Rande der Öffnung 1a, 2a) liegt. In umgekehrter Weise wird der Rahmen C jederzeit leicht aus dem Vorfuhrungsrahmen A, B herausgenommen.
- Der besondere Vorteil der Einrichtung liegt darin, daS nunmehr sämtliche Bilder mit einem kleinen billigen Rahmen 0, der für den Staubschutz und die Aufrechterhaltung der Ordnung genügt, dauerhaft gefaßt werden und nur eine entsprechende Anzahl von Vorführungsrahmen be-
reitgehalten zu werden braucht, in die die voraufuhren- den Bilder leicht und bequem vor der VorfUhrung eine- setzt werden. Es wird also an Kosten für VorfUhrungs- rahmen wesentlich gespart, da nicht fUr alle'Bildrahmen ein solcher erforderlich ist. - Der VorfUhrungsrahmen A, B trägt durch yarbe, Prägung o. dgl. erzeugte Kennmarken zum Erfühlen des unteren Bildrandes.
Claims (1)
- Ansprüche.1. ) Rahmen zur Aufbewahrung und Vorführung von Diapositiven, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Vorführungsrahmen (A, B) und einem in diesen leicht einsetzbaren bzw. herausnehmbaren Bildrahmen (C) besteht, wobei der Vorführungsrahmen am einen Rande der Aufnahmeöffnung für den Bildrahmen eine Feder (3), am gegenüberliegenden Rande eine untergriffige Nut (2g) aufweist.2. ) Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildrahmen (C) aus einer ein Bildfenster (4b) enthaltenden Rückwand (4) mit mindestens zwei gegenüberliegenden, besser drei umgebogenen, vorzugsweise etwas einwärts federnden Falzen (4c) besteht, d@@ die aus Film und Glasplatten bestehende Einlage unmittelbar
zusammenhält und sie auf allen Seiten schützend über- r ragt. 3.) Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- 4. ) Rahmen nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an ihm Längsrippen (4a) zur Versteifung und außerdem an einem Rahmenteil ein Ausschnitt (4e) zum Erfassen dieses bildrahmens durch Einschieben einen Fingernagels o. dgl. angebracht ist.5.) Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekonnejchnest, daß der Vorführungsrahmen aus zwei ineinanderschiebbaren, z. B. durch umgebogene Lappen (1d) gescherten Teilen (A, B) gebildet ist, von denen der Außenteil (A) ähnlich dem Bildrahmen (C) aus einer ein Bildfenster (1a) enthaltenden, -n ihren drei Rändern umgebogene Falze (1c) tragenden Rückwand (1) besteht und der einschiebbare Innenteil (B, 2) eine Öffnung (2a) aufweist, die größer als der Bildrahmen (C) und an drei den Fc. lzen (1 c) benachbarten Rändern durch hochgezogene Stege (2b) begrenzt ist, während der vierte Rand U-förmig so gebogen ist, daß sein Teil (2d) den vierten Randsteg des dort offenen Teiles (A) bildet, und daß unterhalb desselben die Feder (3) in einem U-förmigen Hohlraum angeordnet ist.6. ) Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Randstege (2) bei (2c) um die Stärke des bildrahmens (C) durchgekröpft sind und der Quersteg Lappen (2f) zur Befestigung der Federenden (3) sowie schließlich einen Vorsprung (2e) zur Begrenzungder Durchdrückbeweung der Feder (3) aufweist. 00
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1453384U true DE1453384U (de) |
Family
ID=760951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1453384D Active DE1453384U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1453384U (de) |
-
0
- DE DENDAT1453384D patent/DE1453384U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2855121C2 (de) | ||
EP0105454B1 (de) | Halter für einen Bilderstapel | |
DE1453384U (de) | ||
DE707234C (de) | Rahmen fuer Diapositive | |
DE703921C (de) | Diapositivfassung | |
DE2331364A1 (de) | Wechselrahmen | |
DE8106975U1 (de) | "tuerrahmen" | |
DE10047987C1 (de) | Aufbewahrungsbox für Gegenstände aller Art, insbesondere für Spielkarten | |
DE577635C (de) | Adressendruckplatte | |
DE3227859C2 (de) | ||
DE102012100314B3 (de) | Vorrichtung zur Präsentation und Aufbewahrung von Gegenständen und Verfahren dazu | |
DE202012100136U1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation und Aufbewahrung von Gegenständen | |
DE2803625A1 (de) | Balkon-verkleidung | |
DE10244332A1 (de) | Bilderrahmen | |
DE29713487U1 (de) | Teleskopisch ausziehbare Karte | |
DE900900C (de) | Kassette fuer Filme, z.B. Roentgenfilme | |
DE3001386B1 (de) | Modularer Wechselrahmen-Bausatz aus mehreren aneinanderfügbaren Wechselrahmen für jeweils ein Bild o.dgl. | |
DE1940535U (de) | Mehrblaettriger bildkalender. | |
DE7322960U (de) | Wechselrahmen | |
DE3116166A1 (de) | Zeitplaner | |
DE20015461U1 (de) | Klemmrahmenprofil zum klemmenden Halten von blattförmigem Gut und Halter für blttförmiges Gut unter Verwendung eines Klemmrahmenprofils | |
DE8112086U1 (de) | Zeitplaner | |
DE7823413U1 (de) | Raehmchen fuer ein dia-positiv | |
DE7922358U1 (de) | Rahmenloses polygonales bild | |
DE9111972U1 (de) | Längliche Verpackungsschachtel für quaderförmige gleichförmige Gegenstände, insbesondere kofferartige Pralinen |