DE1453374U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1453374U
DE1453374U DENDAT1453374D DE1453374DU DE1453374U DE 1453374 U DE1453374 U DE 1453374U DE NDAT1453374 D DENDAT1453374 D DE NDAT1453374D DE 1453374D U DE1453374D U DE 1453374DU DE 1453374 U DE1453374 U DE 1453374U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
cylinder
light
glass plate
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1453374D
Other languages
English (en)
Publication of DE1453374U publication Critical patent/DE1453374U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Ve'bebeleuohtuBg in farbigem Fliwealioht, mit lau-
    fend wechselnde Abbildungen und Sohriftzeichen.
    Die Erfindung betrifft eine Werbebeleuchtung für
    Jnnen-und Aussenschilder mit farbigen Fliesslioht, sowie
    laufend wechselnden Abbildungen und Schriftzeichen auf
    einer einfachen Glasplatte erscheinend. ohne besondere
    Spezialschriftseichen, a. B. aus Prismenglas.
    Bei den bekannten Flieaslicht Beleuchtungen erfolgt
    die Erzeugung der fliessend Lichtwirkung stets in Verbin-
    dung von priamenartisun Sohriftzeichen mit durch Kristal-
    ler. bestreuten Zylinder. Dies kommt bei dieser Erfindung
    in Wegfall, wodurch eine bedeutender wirtschaftlicher Vor-
    teil und große Uaterialersparnisse erzielt werden.
    Neuund eigenar i ist die Gestaltung des Beleuchtimge-
    Zylinders, mit welchen in Verbindung eines aus Kristall-
    glasstäben bestehendem Liohtfilters farbig, fliessendes
    Licht, sowie auch laufend wechselnde Abbildungen auf ei-
    ner einfachen Glasplatte erzeugt werden ohne besondere
    Spezialsohriftzeiohen verwenden zu mUssen.
    Hierzu wird ein glasheller Beleuchtungszylinder aus
    Olas oder sonstigen Merkstoffen auf der Innenseite mit
    den gewünschten Farben bemalt, auf der Aussenseite perga-
    mentartig mattiert, mit perlartigen, glashellen Unterbre-
    chungen versehen und siebartig gelocht.
    Der Jnhalt der Werbeschrift wird auf eine einfache
    Glasplatte oder Kartoneinlage gemalt und kann jederzeit
    dem Sinne der Werbung angepaßt, erneuert und ausgewechselt
    werden.
    Die beschriftete Glasplatte wird mit dem Lichtfilter
    eingesetzt. Der Beleuchtungezylinder wird von innen durch
    Glühlampen beleuchtet, durch deren Erwärmung in bekannter
    Weise, in drehende Bewegung gebracht, wodurch die Be-
    sohriftung der Glasplatte in farbig, fliessendem Licht
    erscheint.
    Asaerdem können auf der Glasplatte laufend wechseln-
    de Abbildungen und Schriftzeichen in Erscheinung treten.
    Diese werden auf den Belsuchtungszylimder gemalt. Der Licht-
    filter und die Glasplatte werden hierbei mit einem fenster-
    artigen Ausschnitt versehen, in welchem durch die Drehung
    A BlMMMiiM iA AM <--A
    erscheinen.
  • Zur Ersielung eines störungsfreien Lautes des Beleuohtungszylinders muss dieser doppelseitig gelagert sein.
    Dies, wird durch eine kreisförmige Anordnung der Glühlampen
    u die Zylinderachse erreicht.
  • Durch den Wegfall jeglicher Spezialschriftzeichen, welehe bei der Erfindung durch den aus Kristallglastäbern bestehenden Lichtfilter und einer beliebig, auswechselbar zu
    beschriftenden einfachen Glasplatte eraetzt sind, kann die
    Gestaltung des Apparates in jeder Fern, quadratisch, recht-, drei-und mehreokig, ein-oder allseitig beschriftet erfolgen.
  • Auch kann die ausführungsform rund oder oval gestaltet werden, was bei den bekannten an Spezialschriftzeichen gebundene Fliesslichtapparate vollständig ausgeschlossen ist.
  • Hierzu wird an Stelle der Glasplatte ein runder oder
    ovaler Glaszylinder verwendet. Auf diesen wird die Beschriftung
    für die Werbung gemalt, welche in Verbindung mit dem Beleuch-
    tuns8all1Dder d dem hierbei oder ovalsetalteten
    Kristallglas-Lichtfilter, durch die Umdrehung des Beleuoh-
    tungszylinders an der Aussenseite in farbigem Fliesslioht
    erscheint und laufend wechselnde Abbildungen oder Sohriftsei-
    ohen in Erscheinung treten lässt.
  • Mit der durch die Wärme der Glühlampen entstehenden Luftströmung wird der Beleuchtungszylinder in umlaufende Bewegung versetzt, welche durch entsprechende Einstellung der EntlUttung beschleunigt oder verringert werden kann. Hierzu ist der Apparat mit einer verstellbaren Abdeckung versehen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung werden auf der Zeichnung
    nachfolgende Ausführungsbeispiele gegeben und zwar zeigt)
    Abbildung 1. Vorderansicht mit Beschriftung
    2. Obenansioht im Schnitt A-C
    3. Seitenansicht mit EntlUftungsklappe
    4. Ansicht des Liohtfilters ohne Beschriftung
    5. Ansicht im Schnitt E-F Schnitt C-D
    6. Aapelform mit runden Lichtfilter
    7. Aussenbeleuohtung mehrseitig beschriftet
    Der Erfindung gemäß besteht die Fliesalioht-Wer-
    bebeleuchtung bei allen AusfUhrungsarten aus einem Ge-
    hlm e oder einer Fassung a, welche die zu beschrif-
    tende Glasplatte bp bei runder Ampelform den Olassylinder
    b, den Lirhtfilter und den Beleixoljtungszylinder d auf-
    nimmt. Dieser besteht aus Glaa oder sonatigem glashel-
    los, liohtdurchllasigem Werketoff und bewirkt die Erzeu-
    gung dea farbigen Fliesslichtes. Hierzu werden fuf der
    Innenseite d 1 die Farben, Abbildung oder Sohriftseiehea
    angebracht. Die Aueaenaeite d 2 tat pergamentartig mattiert
    mit perlrtigen, liohtdurchläaaigen Unterbrechungen d 3
    und siebartigen Lochungen d 4 versehen. Der Liohtfilter 2
    besteht aus Kristallglaaataben-oder ndhren rund oder
    mudL eckig und wird durch einen Hetallrahaen flache <eckig,
    kreisförmig o I. Abbildung 6 oder oval, entsprechend der
    AuafUhrungsfora verbunden. Der lieleuchtungszyllmer ist
    durch die FinfaBaungen e e 1 Abbildung 5 gegen Verformung
    eingefaßt, wobei die obere Einfassung 1 als Ventilator leu
    zum Antrieb des Beleuchtungszylinders d, ausgebildet ist.
    Der Finbau des PeleuchtungsBylinders jd erfolgt mit der
    slle und ist durch die Führung f l in der Cohs vsrstsll-
    bar. Die Vellet ist in den ntraben hg b 1 doppelseitig
    mit einem Spitsenlager i i 1 gelagert. Hierdurch sind die
    Pasten k kreisförmig um die eller angeordnet, sis
    nehmen die GlUhlampen für die Beleuchtung und den Antrieb
    des Beleuchtungszylindere d auf. Die Fassungen k sind mit
    der eklemne ! ! tUr die Stromsu1Uhrung verbundee
    Die für den Lauf der Beleuohtungssylinder jd erforder-
    liche ntlUftung wird durch dAm FntlUftungaklappe n Ab-
    bildung 3 bmirktp Hierzu Ist die Klappe n verstellbar
    angeordnet. Die Einstellung erfolgt durch don BUgel
    welcher hierzu mit den Bauten ö 1 versehen ist. Durch Offnem
    der Klappe ! ! wird der Laut beschleunigt, durch schliessen
    verringert.
    Zur Vorführung laufend wechselnder Abbildungen oder
    Schrift » loh « werden diese auf dem BeleuchtMasylinder
    ameb » cht. Der Lichtfilter q und die Glasplatte b werden
    mit einem fensterattigen Aussohnitt versehen. Jn diesen
    treten die Abbildungen in Erscheinung.

Claims (1)

  1. JLJLXJLULMJULJL
    A". LIL 4h) Mf<tt MMtMittMtt Mt <dn WtIttMfwMMt tOMOMMMOt** '- Id~'"...) iv.... e--..., ll-í.. y- omm nattämte mit dk » a « v « « » a MMMM. <MT BOM ttttthttdtt MtfiltM, " « u » am LI*ttilt « t « o Mm niMlM st. baffl dadk6" » Wto i yH « M3LMht <HHMtijttO) t BW<MtNfttMM NXBf OOtt ttttt <N) t) MtK 8W- -., 1M~... "-..... '.... .. lth.. l'- MT d LMht<mF « ttWt Wfd. 3. M) pMd 3' AMpA H « t MMCh MMMt <tM (0 <i Mf tiHM Btatwttwyliatf atWMht AMhiKwWt a. j "In « mumutte oäw uniffl ammte MtMfiltMW wad w Olwplttt i* ItwftBAwy BntgMH eMtti- 4< AtMjpNM 4$ <t) M AMjMA 12 W) Nt) t <t)) t<tMMt <MMtMiJM$ <tMt 4ttL « m « At BtMhrMtMtt Mw tWNAwt OttWMNtww* tx VMM tdt MM Mmd MnMMtw, <MMh d MjMfMtM ! V « « Mwd Rät"am am"U"tftltwe *arm tig MUM 4tpl titt M Mtd &Mp tEMfa- "ob aßt 0&4r jjj. MtWWttftOMtMt'WWHMOt itt WttL t WtW tKMtMxt mg d"Volle--atme ...... 181ftlk,...., l t-.., da. .. 118 V. Otmat V, aM AMpw<M l, $, , 4t5 <M4 ttmvnh « « Mtt , « M <At h<Mf Mta NMUtfMpühMB<Hr] <d<hM « aNehtBwylimefw <<MMlt wt 70 # » Wvw* 79 um& MWPV » K IstsoN4eS----4&4bm. » te 4& » att ei » r w » tenbum nah XYP&t"lt
DENDAT1453374D Active DE1453374U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1453374U true DE1453374U (de)

Family

ID=760942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1453374D Active DE1453374U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1453374U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453374U (de)
DE2045215A1 (de) Reklameleuchtkörper
DE4209105A1 (de) Durchsichtiger flexibler werbetraeger mit einseitig unsichtbarem aufdruck
DE2613521A1 (de) Verkehrssignal
DE3902638A1 (de) Signalleuchte fuer fahrzeuge
DE4405612A1 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
DE3706392A1 (de) Leuchtkasten
DE19745275C2 (de) Dachluke für Großraumfahrzeuge
AT143873B (de) Anzeigevorrichtung für Radioapparate od. dgl.
DE293453C (de)
EP1059176A2 (de) Leuchtbild
DE612889C (de) Beleuchtete Kennzeichentafel fuer Kraftfahrzeuge
AT108286B (de) Einrichtung zum Bilden von Anzeigen u. dgl.
DE2234054C3 (de) Leuchtschild, insbesondere zur Verwendung für Signaleinrichtungen oder Reklameschilder
DE831376C (de) Optisches Signalzeichen
DE287175C (de)
CH680402A5 (de)
DE409444C (de) Leuchtschild
DE635101C (de) Frei stehende, transparente, von einer unter ihnen angeordneten Lichtquelle angestrahlte Zeichen
DE19709529A1 (de) Display für Werbe- und Hinweis-Aussagen
DE445544C (de) Reklamevorrichtung in Form einer Anzahl schwenkbar miteinander verbundener Glieder
CH99869A (de) Beleuchtungskörper mit durch einen Schirm eingehüllter Lichtquelle.
DE8500353U1 (de) Wandkalender
DE1356070U (de)
CH149852A (de) Elektrische Beleuchtungslampe, insbesondere für Schaufenster.