DE1451816A1 - Rotationskolbenkraftmaschine - Google Patents

Rotationskolbenkraftmaschine

Info

Publication number
DE1451816A1
DE1451816A1 DE19641451816 DE1451816A DE1451816A1 DE 1451816 A1 DE1451816 A1 DE 1451816A1 DE 19641451816 DE19641451816 DE 19641451816 DE 1451816 A DE1451816 A DE 1451816A DE 1451816 A1 DE1451816 A1 DE 1451816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
axis
jacket
intermediate pieces
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641451816
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1451816A1 publication Critical patent/DE1451816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/14Shapes or constructions of combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

"Rotationskolbenkraftmaschine"
Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolbenkraftmaschine mit Kämmeingriff und einem Umschließungsgehäuse, dessen mit nach außen gekrümmten Bogen versehener Mantel, der eine achsferne Zone mehr als der Kolben aufweist, zusammen mit den an dem Mantel befestigten Seitenteilen in jedem der nach außen gekrümmten Bogen eine jeweils mit einer Brennkammer verbundene Arbeitskammer nach außen begrenzte
-^s ist bereits eine Rotationskolbenkraftmaschine dieser Art vorgeschlagen worden, bei der der Mantel des Umschliessungsgehäuses als peripherischer iiing und die Brennkammern als etwa dreieckförmige Ausnehmungen des aus einem Stück bestehenden Mantels ausgebildet sind. Bei dieser bekannten Ausbildung sind die in die Brennkammern mündenden Ventile für irgendwelche an ihnen auszuführende Arbeiten nur zugänglich, wenn mindestens eines der Seitenteile und diejenigen Teile weggenommen werden, die an diesem Seitenteil angeordnet sind oder seine Wegnahme hindern. Wenn andererseits auch die Herstellung bzw. Bearbeitung der Brennkammern durch den älteren Vorschlag bereits weitgehend erleichtert ist, so müssen doch die Bearbeifcungsvorgange für diese Kammern im Innern des den Mantel bildenden zylindri-
— 2 —
909828/0426
_2_ U51816
sehen Werkstückes nacheinander durchgeführt werden, wodurch die Anwendung von besonderen Bearbeitungsmitteln bedingt ist. Auch bietet die Herstellung des Mantels als Gußstück gewisse Schwierigkeiten beim Formen und Gießen.
Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Schwierigkeiten dadurch vermieden werden, daß der Mantel in der Umfangsrichtung gesehen aus getrennten Teilen zusammengesetzt ist und an der inneren Mantelfläche in der Umfangsrichtung gesehen achsnahe Teile, welche die Dichtleisten enthalten, mit achsfernen Seilen abwechseln, die für jede Arbeitskammer die Ventile und die Zündkerze enthalten.
ils ist zwar bei Rotationskolbenmaschinen mit zwei im Kämmeingriff stehenden Kolben bekannt, die innere Mantelfläche des äaßeren Kolbens durch getrennt voneinander hergestellte und bearbeitete Segmente zu bilden» Bei dieser bekannten Ausbildung sind aber diese Segmente innerhalb eines in der Umfangsrichtung geschlossenen Ringes unter Erzeugung einer gegenseitigen Vorspannung angeordnet, so daß ihre Zusammensetzung zu einer durchgehenden inneren Mantelfläche ebenso wie ein etwaiges Auseinandernehmen der inneren kanteIflache nur im Innern bzw. vom Innern des Umschließungsringes aus durchgeführt werden kann, was erhebliche Schwierigkeiten bietet. Demgegenüber kann der Mantel bei der Rotationskolbenmaschine nach der Erfindung in einfacher wFeise durch Lösen von Bolzen von außen her auseinander genommen werden, wodurch es ohne weiteres möglich ist, ein oder mehrere Ventile auszubauen, ohne andere Teile als den oder die jeweiligen gen Ivlantelabschnitte wegnehmen zu müssen. Auch kann die Bearbeitung der gewissermaßen Zylinderköpfe bildenden Mantelabschnitte auf üblichen Werkzeugmaschinen durchgeführt werden, so daß die Arbeitsgeschwindigkeit und -genauigkeit erhöht wird. Ferner bietet.die Herstellung der Rohlinge für
909828/0426
die Mantelabschnitte als Gußstücke keinerlei Schwierigkeiten Dabei wird außerdem der Vorteil erreicht, daß die Luftkühlung erleichtert wird, weil die Mantelabschnitte mit den Ventilen im äußeren Bereich von den Seitenteilen frei und nicht mehr zwischen diesen eingeschlossen sindo dieser Vorteil ist insbesondere bei Rotationskolbenmaschinen mit Luftkühlung von Bedeutung. Hierdurch wird aber die Wasserkühlung nicht ausgeschlossen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der in der Zeichnung ale Beispiele dargestellten Ausführungsformen beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
1 einen Längsschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 durch eine gemäß der Erfindung ausgebildete Rotationskolbenkraftmaschine mit Wasserkühlung, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig.
1,
Fig. 3 einen Längsschnitt nacli der Linie III-III der
Fig. 4 durch eine'gemäß der Erfindung ausgebildete Rotationskolbenkraftmaschine mit Luftkühlung und
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig.3
In Fig. 1 und 2 ist eine Rotationskolbenkraftmaschine mit einem Umschließungsgehäuse dargestellt, dessen Mantel mit fünf nach außen gekrümmten Bogen versehen ist, die achsferne Zonen darstellen. Der umlaufende Kolben 2 weist vier nach außen gekrümmte Bogen bzw. achsferne Zonen auf, so daß der Jjuantel des Umschließungsgehäuses eine achsferne Zone mehr als der Kolben besitzt. In jedem nach außen gekrümmten Bogen bzw. achsfernen Zonen ist jeweils eine mit einer Brennkammer verbundene Arbeitskammer gebildet. Der Kolben 2 ist auf dem Exzenter der Kurbelwelle 1 angeordnet und greift
909828/042G
U51816 ·
zur Drehbewegung mit an ihm befestigten Zahnkränzen 3 und in Zahnkränze 5 und 6 ein, die an dem Umschließungsgehäuse angebracht sind. Das Umschließungsgehäuse ist seitlich durch die beiden Seitenteile 7 und 8 abgeschlossen, die durch Zwischenstücke oder Abstandhalter 9» Ιο,.ΙΙ, 12 und die achsnahe Seile des Mantels bilden, in genauem Abstand voneinander gehalten werden, wobei das Ganze durch Schraubenbolzen 14 zusammengefaßt ist. Wie aus Pig. 2 ersichtlich ist, sind die Zwischenstücke oder Abstandhalter an den winkligen Verbindungsstellen des aus getrennten Teilen zusammengesetzten Mantels angeordnet. Die beiden Seitenteile und die Zwischenstücke bilden zusammen ein Fünfeck, dessen Seiten nach dem Zusammensetzen fertig bearbeitet werden können. ^i e Zwischenstücke bzw. achsnahen Teile 9 his 13 enthalten die Dichtleisten.
Auf die ebenen Auflagerflächen der Zwischenstücke sind die Zylinderköpfe 16, 17» 18, 19 und 2o aufgesetzt und durch Stiftschrauben 15 befestigt. Die Zylinderköpfe bestehen aus bearbeiteten Gußstücken mit Durchlässen für die Ventile und die Zündkerze sowie mit Ausnehmungen für die Kühlung und die Befestigungsmittel, die hier durch Schraubenbolzen gebildet sind. Diese Gußstückebilden achsferne Teile des Mantels, die in der Umfangsrichtung gesehen mit den achsnahen Teilen bzw. den Zwischenstücken 9 bis 13 abwechseln. Sie sind im unteren Teil zur Bildung der Verbrennungskammer mit einem größeren Hohlraum versehen, in den die Ventile und die Zündkerze münden. Die an den Hohlraum seitlich anschließenden unteren Flächen der Zylinderköpfe sind eben und legen sich auf die ebenen Auflagerflächen der mit Gehrung gearbeiteten, die achsnahen Zonen bildenden Zwischenstücke 9, Io, 11, 12 und 13 auf. Jede der Brennkammern ist daher unabhängig von den anderen gebildet, wodurch'δα? axe Herstellung, sondern auch das Zusammensetzen und das Auseinandernehmen der Maschine vereinfacht und erleichtert ist«
909828/0426
_5_ U51816
Die Kühlung der Zylinderköpfe kann durch zirkulierendes Wasser oder durch strömende Luft erfolgen.
In Fig. 2 ist als Beispiel eine AUsführungsform mit Wasserkühlung gezeigt. Das Wasser tritt hierbei bei 21 in den Zylinderkopf 16 ein, durchströmt diesen und gelangt in das hintere Seitenteil 8, aus dem es zur parallelen Zuführung zu den Zylinderköpfen 17", 18 und 2o wieder austritt und in das vordere Seitenteil 7 gelangt, um schließlich den Zylinderkopf 19 (über Durchlässe, die etwa wie die Öffnungen 29 ausgebildet sein können) zu durchströmen, aus dem es bei 22 austritt. Von jedem Zylinderkopf zweigen ferner für die benachbarten Zwischenstücke zwei kleine Speiseleitungen ab, aus denen das Kühlwasser, wie vorbeschrieben, in das vordere Seitenstück 7 abströmt.
Eine Ausführungsform zur Kühlung mit Luft ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Hier sind die Zylinderköpfe mit Hippen 23 versehen, gegen die Luft durch einen Ventilator 24 geblasen wird. Diese Luft durchströmt auch die Zwischenstücke, in die sie über Kanäle 25, die in dem vorderen Seitenstück 7 angeordnet sind, eintritt und aus denen sie durch Öffnungen 26 des hinteren Seitenstückes 8 austritt. Zur Kühlung der Seitenteile sind Rippen 27 und 28 vorgesehen.
909828/0426

Claims (4)

Η518Ί6 - 6 Ansprüche
1. Rotationskolbenkraftmaschine mit Kämmeingriff und einem Umschließungsgehäuse, dessen mit nach außen gekrümmten Bogen versehener Mantel, der eine achsferne Zone mehr als der Kolben aufweist, zusammen mit den beiderseits an dem Mantel befestigten Seitenteilen in jedem nach außen gekrümmten Bogen eine jeweils mit einer Brennkammer verbundene Arbeitskammer nach außen begrenzt und eine aus getrennten Teilen zusammengesetzte innere Mantelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der inneren Mantelfläche in der Umfangsrichtung gesehen achsnahe Teile (9 bis 13)» welche die -^ichtleisten enthalten, mit achsfernen Teilen (16 bis 2o) abwechseln, die für jede Arbeitskammer die Ventile und die Zündkerze enthalten«,
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenteile (7» 8) des Umschließungsgehäuses durch die achsnahen Teile (9 bis 13)» die als auf Gehrung gearbeitete Zwischenstücke ausgebildet sind, in genauem Abstand voneinander gehalten und mit diesen Zwischenstücken durch Schraubenbolzen oder Stifte (14) -zusammengehalten sind
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die achsnahen Teile (9 bis 13) bildenden Zwischenstücke mit ebenen äußeren Verbindungsflächen versehen sind, die einen polygonalen Umriß bestimmen und nach dem Zusammensetzen mit den Seitenteilen (7, 8) ihre maschinelle Bearbeitung erhalten.
4. Maschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die die achsfernen Teile (16 bis 2o) bildenden Mantelabschnitte des Umschließungsgehäuses auf die äußeren Verbindungsflächen der die achsnahen Teile (9 bis 13) bildenden Zwischenstücke aufgesetzt und mit diesen durch Schraubstifte (15) verbunden sind. Dgr Eo^tentanwalt
909828/0426
Leerseite
DE19641451816 1963-01-11 1964-01-10 Rotationskolbenkraftmaschine Pending DE1451816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR921219A FR1353048A (fr) 1963-01-11 1963-01-11 Perfectionnements aux moteurs rotatifs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451816A1 true DE1451816A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=8794567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641451816 Pending DE1451816A1 (de) 1963-01-11 1964-01-10 Rotationskolbenkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3286698A (de)
DE (1) DE1451816A1 (de)
FR (1) FR1353048A (de)
GB (1) GB1046071A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1437693A (fr) * 1965-03-26 1966-05-06 Renault Perfectionnements aux culasses de moteurs rotatifs
US3539280A (en) * 1968-02-07 1970-11-10 Alfredo Ravera Endothermic rotary engine with shiftable blades
US4551083A (en) * 1984-05-21 1985-11-05 Trochoid Power Corporation Dual rotor gear assembly for trochoidal rotary device
JP2007239727A (ja) * 2006-03-06 2007-09-20 Sumiyuki Nagata 4サイクルロータリーエンジン
CN112664314B (zh) * 2020-07-29 2021-10-08 华中科技大学 一种拓扑转子发动机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1293623A (en) * 1917-03-14 1919-02-04 Charles E Sanborn Rotary gas-engine.
US1742706A (en) * 1925-07-06 1930-01-07 Century Rotary Motor Corp Internal-combustion rotary engine and method of operating it
FR850935A (fr) * 1938-09-06 1939-12-29 Perfectionnements aux machines à pistons rotatifs, et plus spécialement aux moteurs à explosion ou à combustion interne, ou pompes et compresseurs
FR78955E (fr) * 1960-11-21 1962-10-05 Renault Perfectionnements aux moteurs rotatifs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1046071A (en) 1966-10-19
FR1353048A (fr) 1964-02-21
US3286698A (en) 1966-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420051A1 (de) Zylinderkopfblock
DE1297404B (de) Zylinderblock fuer Brennkraftmaschinen
DE1451816A1 (de) Rotationskolbenkraftmaschine
DE1301629B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ringkanals bei geschmiedeten Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2422145A1 (de) Pneumatisch angetriebene, tragbare werkzeugmaschine
DE2047732A1 (de) Umlaufkolbenmotor
EP0167976B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Kolbenkühlung und einer inneren Zylinderrohrkühlung
DE524880C (de) Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE1526395A1 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine,insbesondere Kreiskolbenbrennkraftmaschine
DE1451821A1 (de) Kolben fuer Kreiskolbenmotor
DE698247C (de) Luft- und Fluessigkeitskuehlvorrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenbrennkraftmaschinen
DE623308C (de) Haube fuer luftgekuehlte Motoren, insbesondere Luftfahrzeug-Sternmotoren
DE1296871B (de) Brennkammer fuer innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschinen bzw. Verfahren zur Herstellung der Brennkammer
DE874847C (de) Zylinderkopfblock
DE1126679B (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2065005C3 (de) Wassergekühlter Zylinderkopf fur Brennkraftmaschinen Ausscheidung aus 2013536
DE1526699A1 (de) Ansaugrohr fuer Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE896137C (de) Luftgekuehlte Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE19612202A1 (de) Gießwalze für kontinuierlichen Guß mit gegenläufigen Walzen für dünne Stärken
DE411238C (de) Muehle zur Herstellung feiner Pulver
DE731097C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit vom Arbeitskolben geteuerten Einlassschlitzen
DE1927859C3 (de) FlUssigkeitsgekühltes Gehäuse für eine Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1941164A1 (de) Wassergekuehlte Brennkraftmaschine
DE930605C (de) Aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzte Gewindestange od. dgl.
DE713425C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glasplatten durch Walzen