DE1296871B - Brennkammer fuer innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschinen bzw. Verfahren zur Herstellung der Brennkammer - Google Patents

Brennkammer fuer innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschinen bzw. Verfahren zur Herstellung der Brennkammer

Info

Publication number
DE1296871B
DE1296871B DER31503A DER0031503A DE1296871B DE 1296871 B DE1296871 B DE 1296871B DE R31503 A DER31503 A DE R31503A DE R0031503 A DER0031503 A DE R0031503A DE 1296871 B DE1296871 B DE 1296871B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
axis
cross
section
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER31503A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR844570A external-priority patent/FR1281979A/fr
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1296871B publication Critical patent/DE1296871B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/14Shapes or constructions of combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/04Charge admission or combustion-gas discharge
    • F02B53/06Valve control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kämmeingriff, bei der ein Mantel vorgesehen ist, der eine achsferne Zone mehr als der Kolben aufweist, und bei der in dem Bereich der achsfernen Zone des Mantels Brennkammern angeordnet sind.
  • Aus der USA-Patentschrift 2 162 771 ist eine Rotationskolben-Brennkraftinaschine dieser Art bekannt, bei der seitlich am Mantel Brennkammem angeordnet sind, die jeder Arbeitskammer zugeordriet sind und auch zur Aufnahme der Ein- und Auslaßventile sowie der Zündkerze dienen. Ferner ist aus der französischen Patentschrift 1059 495 eine innenachsige Zweitakt-Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kämmeingriff bekannt, deren achsferne Zonen dachförmig über die ganze Breite des Mantels ausgestaltet sind, so daß dadurch durchgehende Brennkammern gebildet werden.
  • Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, eine sowohl für die Verbrennung als auch für die Herstellung besonders günstige Ausbildung bzw. Formgebung der Brennkammem zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Brennkammein im Axialschnitt gesehen etwa dreieckig ausgebildet sind, wobei die eine Seite des Dreiecks mit der Seitenwand des Mantels zusammenfällt.
  • Vorzugsweise ist hierbei die Ausbildung derart, daß der Umfang der Brennkammern jeweils durch den Schnitt eines Zylinders, dessen Achse zur Achse der inneren Mantelfläche geneigt ist, mit der inneren Mantelfläche gebildet ist, so daß die Schnittlinie der Axialebene jeder Brennkammer mit der vom Mantel in der achsfernen Zone gebildeten Begrenzungsfläche der Brennkammer eine gerade Linie ist. Die Ausbildung kann jedoch auch so sein, daß die Schnittlinie der Axialebene jeder Brennkammer mit der vom Mantel in der achsfernen Zone gebildeten Begrenzungsfläche der Brerinkammer eine gekrümmte Linie ist.
  • Im übrigen kann die Querschnittsform der Brennkammern verschieden gestaltet sein. Zum Beispiel kann mindestens der achsferne Teil der jeweiligen Brennkammem im Querschnitt etwa die Form eines Dreiecks haben. Dabei kann der Querschnitt als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet sein, dessen Schenkel an der Spitze durch einen Bogen verbunden sind. Auch kann der achsferne Teil der Brennkammer im Querschnitt als rechtwinkliges oder stumpfwinkliges Dreieck ausgebildet sein. Der achsferne Teil der Brennk2mrner kann aber im Querschnitt auch gerade ausgebildet und im Querschnitt etwa rechtwinklig oder trapezförmig gestaltet sein.
  • In jedem Fall kann die Brennkammer bei Anwendung der Erfindung durch einfache Arbeitsvorgänge von der Seite her aus dem Mantel mit Werkzeugmaschinen herausgearbeitet werden. Dabei ermöglicht die durch die Anordnung der Brennkammern auf der einen Seite des Mantels erhaltene Form die Gestaltung gedrängter Brennkammern, die leicht zugänglich sind und in günstiger Weise die Einlaß- und Auslaßventile, gegebenenfalls auch die Zündkerze aufnehmen können. Die Zündkerze kann jedoch auch in einer Seitenwand der Maschine angeordnet werden, um die Unterbringung von Ventilen großer Abmessungen zu gestatten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit hohem Verdichtungsverhältnis besonders geeignet ist und bei der die gedrängte Brennkammer zwei Ventile mit im Verhältnis zum Volumen der Brennkammer großen Abmessungen aufnehmen kann, kann die Brennkammer einen Querschnitt haben, der aus einem rechtwinkligen oder stumpfwinkligen Querschnittsteil des achsfernen Teiles und einem diesem nach innen vorgelagerten, etwa rechteckigen Querschnittsteil zusammengesetzt ist. Eine solche Brennkammer kann gemäß der Erfindung vorteilhaft derart gebildet werden, daß die Brennkammer in zwei sich im Mittelteil überschneidenden Bearbeitungsvorgängen dargestellt wird, von denen jeder zur Bildung einer im Querschnitt kegelstumpfförinigen Ausnehmung dient, deren Mittelachsen zueinander geneigt sind und sich etwa am Innenumfang des Mantels schneiden.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Mantel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Rotationskolben-Brennkraftmaschine entsprechend der Linie 1-1 der F i g. 2, F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit dem Mantel nach Fig. 1, F i g. 3 eine Stirnansicht der Brennkammer von der rechten Seite der Fig. 1 gesehen, F i g. 4 einen Längsschnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3, F i g. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V der F i g. 4, F i g. 6, 7 und 8 weitere Querschnittsgestaltungen für die Brennkammer, F i g. 9 einen der F i g. 4 entsprechenden Längsschnitt durch eine Brenrikammer, bei der jedoch die Schnittlinie der Axialebene der Brennkammern mit der vom Mantel in der achsferneren Zone gebildeten Begrenzungsfläche nicht eine Gerade, sondern eine gekrümmte Linie ist, F i g. 10 einen Teillängsschnitt durch eine Ausführungsform, bei der die Zündkerze in dem einen Seitenteil der Maschine angeordnet ist, F i g. 11 die Stellung eines Bearbeitungswerkzeuges zur Herstellung der Ausführungsfonn der Brennerkammer nach F i g. 3, 4 und 5 im Längsschnitt des Mantels gesehen, F i g. 12 die Stellung eines Bearbeitungswerkzeuges zur Herstellung der Ausführungsformen der Brennkammer nach den F i g. 3 bis 9, F i g. 13 die Stellung eines Bearbeitungswerkzeuges zur Herstellung der Ausführungsformen nach F i g. 6, 7, 8 und 9 mit gekrümmten Erzeugenden, F i g. 14 eine der F i g. 13 ähnliche Darstellung, jedoch zur Erzielung geradliniger Erzeugender, F i g. 15 einen in der radialen Mittelebene der Brennkammer verlaufenden Längsschnitt durch den Mantel und die Brennkammer bei einer anderen Ausführungsform derselben, Fig. 16 einen Querschnitt nach der Linie XVI-XVI der F i g. 15, Fig. 17 eine Ansicht der Brennkammer in Richtung des Pfeiles XVII-XVII der F i g. 15 bei weggenommenem Seitenteil, Fig. 18 und 18a die Arbeitsweise bei der HersteRung von den F i g. 15 bis 17 ähnlichen Brennkammern, F i g. 19 eine Stimansicht des Mantels mit zwei aus ihm herausgearbeiteten Brennkammern entsprechend F i g. 17.
  • Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Längsschnitt ist der feststehende Mantel 1 der Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit einer Brennkammer 2 versehen. Diese Brennkammer 2 ist an dem einen Seitenrand des Mantels 1 derart angeordnet, daß sie ihre größte Breite an der Stirnfläche des Mantels aufweist, während sie nach dem Inneren des Mantels zu allmählich abnimmt und schließlich Null wird.
  • Diese Anordnung ergibt im Axialschnitt gesehen eine etwa dreieckige Brennkammer, deren Formen leicht hergestellt werden können. Die Anordnung im Querschnitt durch die Maschine ist aus F i g. 2 ersichtlich, die außerdem den Kolben 3 sowie Arbeitskammern 4 und die Führungsverzahnungen 5, 6 für den Kolben 3 zeigt. Die Verzahnung 5 ist dabei um ein Maß versetzt, das gleich dem Halbmesser des Exzenters der Kurbelwelle ist. Die Brennkammein 2 sind jeweils im Scheitel der Arbeitskammern 4 vorgesehen, wie F i g. 2 zeigt.
  • Die Ansicht der fertigen Brennkammer und ein in der radialen Mittelebene derselben verlaufender Längsschnitt durch die Brennkammer ergeben sich aus den F i g. 3 und 4, die auch die Anordnung der Ventile 7 und 8 sowie eine mögliche Anordnung der Zündkerze zeigen.
  • Die im Mantel liegende Begrenzung der Brennkammer 2 wird bei dieser Ausführungsform durch die Durchdringung der Innenfläche des Mantels mit einem als Zylinder ausgebildeten Bearbeitungswerkzeug vom Halbmesser R gebildet, dessen Achse x-y zur Maschinenachse schräg verläuft, vgl. F i g. 11. Die Erzeugende dieser Begrenzung der Brennkammer 2 ist (yeradlinig und zur Achse x-y parallel. Die Schnittlinie zwischen dem Zylinder und der Stirnfläche des Mantels ist eine Ellipse, die aus F i g. 3 ersichtlich ist und der größten Durchdringungsfläche entspricht. Der Durchdringungsquerschnitt nimmt allmählich ab und wird schließlich gleich Null, wenn die Erzeugende a-b die Erzeugende c-d des Mantels trifft.
  • Aus dem in F i g. 5 gezeigten Schnitt, der in einer rechtwinklig zur Achse x-y des Durchdringungszylinders verlaufenden Ebene geführt ist und die Querschnittsforin der Brennkammer zeigt, geht hervor, daß das Profil der Brennkammer einem Zylinder mit dem Halbmesser R entspricht. Aus diesem Schnitt ergibt sich wiederum die Anordnung der Einlaß- und Auslaßventile 7, 8. Die zugehörigen Kanäle sind dabei mit 9 und 10 und die Zündkerze mit 11 bezeichnet.
  • F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform der Brennkammer, bei der diese in einem rechtwinklig zur Durchdringungsachse verlaufenden Querschnitt ebenfalls etwa dreieckfönnig ausgebildet ist, wobei die Dreieckseiten e-f und g-h nach außen zusammen- laufen und durch einen kreisbogenförmigen übergang f-g verbunden sind. Das Einlaßventil 12 und das Auslaßventil 13 sind zu jeder der geraden Dreieckseiten im wesentlichen senkrecht angeordnet, während die Zündkerze im Scheitel des bogenförinigen überganges f-g angebracht ist.
  • Eine weitere Querschnittsgestaltung der Brennkammer in einer zur schräg verlaufenden Durchdringungsachse rechwinkligen Ebene ist in F i g. 7 gezeigt. Hierbei entspricht die Ouerschnittsform etwa der Form eines Trapezes, das durch die zwei zusammenlaufenden geraden Linien i-j und k-1 und die diese verbindende gerade Linie m-n des achsfernen Teiles verbunden sind. Letztere verläuft zur Symmetrieachse senkrecht und ist an ihren Enden mit übergängen von kleinen Halbmessern versehen. Die Ventile 15 und 16 sind bei dieser Ausführungsform zueinander parallel, während die Zündkerze 17 in der Mitte der Brennkammer angeordnet ist.
  • F i g. 8 zeigt einen den F i g. 5 bis 7 entsprechenden Querschnitt durch eine unsymmetrisch ausgebildete Brennkammer, wobei die dreieckige Querschnittsform im wesentlichen durch zwei ungleich geneigte gerade Linien o-p und q-r gebildet wird, die miteinander durch eine beliebige Kurve verbunden sind. Die Ventile 18, 19 sind hierbei etwa rechtwinklig zueinander angeordnet, und die Zündkerze 20 ist zum Scheitel versetzt.
  • Bei der Ausführungsforin der Brennkammer nach F i g. 9 ist die Erzeugende 21, d.h. die Schnittlinie der Axialebene der Brennkammer mit der vom Mantel in der achsfernen Zone gebildeten Begrenzungsfläche eine gekrümmte Linie. Die Querschnittsformen der Brennkammer können dabei den F i g. 5 bis 8 entsprechen.
  • F i g. 10 zeigt eine andere Anordnung der Zündkerze 22, die hier durch das Seitenteil 23 in die Brennkammer 25 eingeführt ist. Dies hat seinen Grund darin, daß es bei den Ausführungsformen nach F i g. 3 bis 9, insbesondere für Maschinen mit hohem Dichtungsverhältnis schwierig sein kann, die beiden Ventile und die Zündkerze in der gleichen Wölbung anzuordnen. Die Anbringung der Zündkerze in dem an die Brennkammer angrenzenden Seitenteil ermöglicht dagegen die Unterbringung der beiden Einlaß- und Auslaßventile in der Begrenzungsfläche der Brennkarruner ohne jede Schwierigkeit.
  • Die Brennkammern können bei allen vorbeschriebenen Längs- und Querschnittsausbildungen, wie aus den F i g. 11 bis 14 hervorgeht, mittels einfacher Bearbeitungsverfahren hergestellt werden.
  • F i g. 11 zeigt für ein solches Verfahren die Stellung eines Bearbeitungswerkzeugs zur Herstellung der in den F i g. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsformen der Brennkammer. Der Fräser bzw. die Schneide des Werkzeugs 26 dreht sich hierbei um die erwähnte Durchdringungsachse x-y, die durch die strichpunktiert gezeichnete Schrägachse gebildet wird und verlagert sich in Längsrichtung in Richtung des Pfeils F. Die Bearbeitung erfolgt somit auf einer Zylinderfläche mit dem Halbmesser R, und in dem Mantel wird für die Brennkammer eine Begrenzungsfläche herausgearbeitet, die, im Querschnitt gesehen, einen Teil eines Zylinderumfangs bildet, deren Schnittlinie mit der Längsmittelebene der Brennkammer aber eine gerade Linie bildet.
  • F i g. 12 zeigt die Stellung eines Bearbeitungswerkzeugs zur Herstellung der Brennkammern gemäß den Ausführungsformen nach F i g. 3 bis 9 für alle zusammengesetzten Formen. Das Bearbeitungswerkzeug ist hierbei eine Räumnadel 27, deren Achse x-y zur Achse des Mantels 1 geneigt ist. Die Räumnadel verlagert sich in Richtung des eingezeichneten Pfeils zum Herausarbeiten des Profils der Brennkammer 29.
  • F i g. 13 zeigt die Stellung eines Bearbeitungswerkzeugs zur Herstellung der in F i g. 9 dargestellten Brennkammer. Das Werkzeug ist in diesem Falle ein Fräser 30, dessen Durchmesser größer ist als der des Werkzeugs, das gemäß F i g. 11 Verwendung findet. Der Fräserkopf muß dabei aus dem Seitenteil des Mantels 1 heraustreten. Sein Vorschub erfolgt in der Richtung des Pfeils F', so daß er eine Bewegungsrichtung hat, die zur Durchdringungsachse x-y der Brennkammer rechtwinklig verläuft. Die Brennkammer wird hierbei mit einer gekrümmten Erzeugenden entsprechend der Linie 21 nach F i g. 9 bearbeitet. Die Querschnittsform der Brennkammer in einer zur Achse x-y senkrechten Ebene kann beliebig sein und insbesondere den F i g. 3 bis 8 entsprechen.
  • F i g. 14 zeigt die Anordnung eines Fräserkopfes nach dem vorangehenden Beispiel, wobei jedoch der Fräserkopf in Richtung des eingezeichneten Pfeils in der Achse x-y vorbewegt wird, um geradlinige seitliche Schnittflächen entsprechend den Linien e-f und g-h bzw. i-j, k-1 und m-n bzw. o-p und q-v der F i g. 6 bis 8 zu bilden.
  • In F i g. 15 ist der Mantel, aus dem die hier mit 32 bezeichneten Brennkammern herausgearbeitet sind, mit 31, der Kolben mit 33 und das Seitenteil, welches die Brennkarnmern 32 abschließt, mit 34 bezeichnet. Die Zündkerze 35 ist jeweils im wesentlichen in der Längsmittelebene der Brennkammern angeordnet. Jede Brennkammer 32 ist durch zwei Bearbeitungen in Form von Kegelstümpfen 37 und 38 gebildet (F i g. 17, 18 oder 18 a), welche die Gesamtform einer solchen Brennkammer bestimmen. Die Kegelstümpfe bilden am Mantel eine Schnittkante 36, der die Zündkerze 35 gegenüberliegt (F i g. 17).
  • Die Achsen 39 und 40 dieser beiden Kegelstümpfe sind gemäß F i g. 18 und 18 a mit Bezug auf die Längsachse des Mantels geneigt, um das Eindringen der Fräserköpfe A und B mit kegelstumpfförmigem Endprofil in den Stator zu ermöglichen. Sie laufen ferner zusammen und kreuzen sich im wesentlichen in der Höhe des Innenumfangs des Mantels. Die Ventile 41 und 42 sind in der Verlängerung der Achsen 39 und 40 angeordnet und öffnen bzw. verschließen Kanäle 43 und 44 für den Gaseintritt bzw. -austritt.
  • In F i g. 17 sind die Auflageebenen 45 und 46 der Ventile auf ihren Sitzen 47 und 48 sichtbar.
  • F i g. 19 zeigt den Mantel 31, den Kolben 33, die Arbeitskammern 49 und die Anordnung der Brennkammern 32 mit Bezug auf die Arbeitskammern 49. Wie ersichtlich, kann die Symmetrieachse jeder Brennkammer 32 zur Achse jeder Arbeitskammer, hauptsächlich wegen der Unterschiede in den Ventildurchmessem, geringfügig versetzt sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kämmgriff, bei der ein Mantel vor:-gesehen ist, der eine achsferne Zone mehr als der Kolben aufweist, und bei der im Bereich der achsfemen Zone des Mantels Brennkammem angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammern (2, 25, 29, 32) im Axialschnitt gesehen etwa dreieckig ausgebildet sind, wobei die eine Seite des Dreiecks mit der Seitenwand des Mantels (1, 31) zusammenfällt.
  2. 2. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Brennkrammer (29) jeweils durch den Schnitt eines Zylinders, dessen Achse zur Achse der inneren Mantelfläche geneigt ist, mit der inneren Mantelfläche gebildet ist (F i g. 3, 5, 11, 12), so daß die Schnittlinie der Axialebene jeder Brennkammer mit der vom Mantel in der achsfernen Zone gebildeten Begrenzungsfläche der Brennkammer eine gerade Linie ist. 3. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie der Axialebene jeder Brennkammer mit der vom Mantel in der achsfernen Zone gebildeten Begrenzungsfläche der Brennkammer eine gekrümmte Linie ist (F i g. 9, 13, 14). 4. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der achsfeme Teil der Brennkammern im Querschnitt jeweils etwa die Form eines Dreiecks hat (F i g. 6, 8, 14, 16, 18). 5. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer im Querschnitt als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet ist, dessen Schenkel an der Spitze durch einen Bogen verbunden sind (F i g. 6 und 14). 6. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der achsferne Teil der Brennkammer im Querschnitt als rechtwinkliges oder stumpfwinkliges Dreieck ausgebildet ist (F i g. 16). 7. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der achsferne Teil der Brennkammer im Querschnitt gerade ausgebildet ist (F i g. 7). 8. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der achsnahe Teil der Brennkammer im Querschnitt etwa rechteckig oder trapezförmig ausgebildet ist (F i g. 16, 18). 9. Verfahren zum Herstellen einer Brennkammer für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, bei der die Brennkammer einen aus dem rechtwinkligen oder stumpfwinkligem Querschnittsteil des achsfernen Teiles und einem diesem radial nach innen vorgelagerten etwa rechteckigen Querschnittsteil zusammengesetzten Querschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer in zwei sich im Mittelteil überschneidenden Barbeitungsvorgängen hergestellt wird, von denen jeder zur Bildung einer im Querschnitt kegelstumpfförmigen Ausnehmung dient, deren Mittelachsen zueinander geneigt sind und sich etwa am Innenumfang des Mantels schneiden (F i g. 18, 18 a).
DER31503A 1960-11-21 1961-11-20 Brennkammer fuer innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschinen bzw. Verfahren zur Herstellung der Brennkammer Pending DE1296871B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR844570A FR1281979A (fr) 1960-11-21 1960-11-21 Perfectionnements aux moteurs rotatifs
FR848115A FR78955E (fr) 1960-11-21 1960-12-27 Perfectionnements aux moteurs rotatifs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296871B true DE1296871B (de) 1969-06-04

Family

ID=26188234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER31503A Pending DE1296871B (de) 1960-11-21 1961-11-20 Brennkammer fuer innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschinen bzw. Verfahren zur Herstellung der Brennkammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3200794A (de)
DE (1) DE1296871B (de)
ES (1) ES272097A1 (de)
FR (1) FR78955E (de)
OA (1) OA01440A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450107A (en) * 1962-11-08 1969-06-17 Maciej Radziwill Engine or power driven machine with rotary piston
FR1353048A (fr) * 1963-01-11 1964-02-21 Renault Perfectionnements aux moteurs rotatifs
US3913533A (en) * 1973-06-14 1975-10-21 James B Meaden Rotary internal combustion engine
EP1709296B1 (de) 2004-01-12 2018-10-10 LiquidPiston, Inc. Hybrid-zyklus-verbrennungsmotor und verfahren
KR102039448B1 (ko) 2011-03-29 2019-11-01 리퀴드피스톤 인크. 사이클로이드 로터 엔진
EP2948630B1 (de) * 2013-01-25 2019-08-21 LiquidPiston, Inc. Luftgekühlte turbomaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162771A (en) * 1935-06-29 1939-06-20 Edwin O Winans Motor
FR1059495A (fr) * 1952-07-04 1954-03-25 Sncf Perfectionnements aux moteurs à engrenages

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1482627A (en) * 1924-02-05 Rotary internal-combustion engine
GB191512517A (en) * 1915-08-31 1916-02-24 Benjamin Holliday A New or Improved Rotary Internal Combustion Engine.
US1306699A (en) * 1917-06-11 1919-06-17 Norling Rotary Engine Company Internal-combustion engine.
US1596694A (en) * 1922-09-05 1926-08-17 James E Stafford Rotary engine
FR822397A (fr) * 1936-09-04 1937-12-29 Moteur à explosion ou à combustion interne
US2146877A (en) * 1937-06-24 1939-02-14 Appleton Charles Rotary internal combustion engine
US2349481A (en) * 1942-08-27 1944-05-23 Robert C Wallace Rotary engine
FR1261518A (fr) * 1960-06-24 1961-05-19 Machines rotatives à rapport volumétrique variable

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162771A (en) * 1935-06-29 1939-06-20 Edwin O Winans Motor
FR1059495A (fr) * 1952-07-04 1954-03-25 Sncf Perfectionnements aux moteurs à engrenages

Also Published As

Publication number Publication date
OA01440A (fr) 1969-07-04
ES272097A1 (es) 1962-01-16
FR78955E (fr) 1962-10-05
US3200794A (en) 1965-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828780C2 (de)
DE3880394T2 (de) Kombiniertes werkzeug zum bohren eines lochs und beim gewindeschneiden.
DE2922058C2 (de) Zylinderkopf einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE2811567C3 (de) Bohrschraube sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE102010006796B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
DE2065191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Schieberkerns fur einen Drehschieber Ausscheidung aus 2009891
DE2926447C3 (de) Dauerfestes Verbundstück zur Verwendung als Hochdruckdichtungsring mit Instrumentenanschlusseinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4322832A1 (de) Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
DE3800489C2 (de) Gewinde-Strehlwerkzeug
DE2839404C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines der Aufnahme eines Kolbens einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Zweitakt-Brennkraftmaschine, dienenden Zylinders
DE60107779T2 (de) Räumnadel zur Bearbeitung von inneren Hochpräzisionsnuten
DE1296871B (de) Brennkammer fuer innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschinen bzw. Verfahren zur Herstellung der Brennkammer
DE2303699C3 (de) Flüssigkeitsgekühltes Auslaßventil für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren
DE2738035A1 (de) Gewindeschneidschraube mit bohrspitze
DE1550419B2 (de) Ventilverschlusstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE1960284A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Walzen von Zahnraedern
DE2304136A1 (de) Raeum- oder reibwerkzeug
DE10211344C2 (de) Drehmeißel und Drehverfahren für einen Kolbenmantel
DE3447579C2 (de)
DE3018915A1 (de) Verfahren zum aussen-umfangsraeumen von synchronkoerpern u.ae. werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102016110675B4 (de) Bearbeitungssystem, Verfahren für die Bearbeitung und Herstellung eines Werkstücks sowie die Verwendung eines Reibschweißquetchwerkzeugs als Bearbeitungswerkzeug
AT291520B (de) Bohr- und Innenprofil-Nutenfräser
DE2259120A1 (de) Verfahren zum aussenraeumen von werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1164784B (de) Aus zwei miteinander kaemmenden, um parallele Achsen umlaufenden Zahnraedern bestchendes Getriebe und Verfahren zur spanabhebenden Fertigung eines Zahnrades oder eines Zahnradpaares dieses Getriebes
DE715043C (de) Verfahren zum Herstellen von Stricknadeln, insbesondere von Rundstricknadeln