DE1451623A1 - OElfeuerungssteuereinrichtung - Google Patents

OElfeuerungssteuereinrichtung

Info

Publication number
DE1451623A1
DE1451623A1 DE19641451623 DE1451623A DE1451623A1 DE 1451623 A1 DE1451623 A1 DE 1451623A1 DE 19641451623 DE19641451623 DE 19641451623 DE 1451623 A DE1451623 A DE 1451623A DE 1451623 A1 DE1451623 A1 DE 1451623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
control
control contactor
motor
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641451623
Other languages
English (en)
Inventor
Kunze Dipl-Ing Ernst
Freund Dr Friedrich
Lehmann Karl Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Publication of DE1451623A1 publication Critical patent/DE1451623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • H02H5/042Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/085Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/105Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/14Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors
    • F23N5/146Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors using electrical or electromechanical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0852Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • "ölfeuerungssteuereinrichtung'# Bei Ölfeuerungssteuereinrichtungen wird aus Grunden der Wirtschaftlichkeit und der Gerätegrösse bisher auf eine thermische Übervaachung des Gebläse- und Pumpenmotors verzichtet. Die bekannten Motorschutzeinrichtungen bestehen entweder in räumlich aufwendigen Schutzschaltungen, die an dem Motor oder in dem Steuergerät unterzubringen sind oder in Dimetallschaltern im Motor, die jedoch zusätzliche Schaltgeräte erfordern.
    Aufgabe
    .Die Erfindung dient der Lösung der gleichenmit Mitteln, die
    den bekannten zusätzlichen Aufwand nicht erforderlich machen. Sie bezieht sich auf eine ölfeuerungssteuereinrichtung mit im Motor angeordnetem temperaturabhängigem Widerstand zur Überwachung der a Motorwicklung gegen thermische Überlastung.
  • Die Erfindung besteht darin, dass ein in der ölfeuerungssteuereinrichtung an sich vorhandenes wechselstrombetriebenes Steuerschütz für den Motor das Auslösegerät ist und dass der den Motor überwächende Widerstand in. den Selbsthaltekreis des Steuerschützes eingeschaltet ist.
  • Um bei einem Wechselstromschütz die hohe Anzugskraft zu gewährleisten, kann die Magnetspule des Steuerschützes eine Anzapfung aufweisen, die Anschlusspunkt bei der Einschaltung des Steuerschützes ist: Der Anzug Kann dann vorteilhaft über eine niederohmige Wicklung erfolgen und das Steuerschütz im angezogenen Zustand über die volle hochohmige Wicklung gespeist werden, d.h. der Strom über dem PTC Widerstand wird so nieder, dass dessen Messwert durch die Eigenaufwärmung bedingt durch den Haltestrom, praktisch nicht beeinflusst wird. Ein weiterer Vorteil der Einschaltung des Meaawiderstandes in den Selbsthalte-Kreis des Steuerschützes ist, dass auch grosse Schaltgeräte, d.h. die den Motor schaltenden Steuerschütze, direkt von dem Messwiderstand gesteuert werden können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung in den Fig. 1 und 2 dargestellt. -In der Schaltung nach Fig. 1 ist das Steuerschütz mit einer Spezialspule ausgerüstet.
  • Bei der Schaltung nach 1'ig. 2 ist Oin,normales Leistungsschütz als .Steuerschütz verwendet.' , Das Oelfeuerungssteuerungsgerät 1 enthält das Ste»erschütz 2, ein Anlassrelais 3, zu dem in Reihe das Schaltglied 4.des aussen angeschlossenen Flammenwächters 5 liegt. Desweiteren liegt in Reihe zu dem Anlassrelais 3 der Kontakt 6 eines thermischen Relais 7ö Eine eingebaute Signallampe 8 dient der Überwachung der Funktion der Oelfeuerüngsanlage.
  • An das Oelfeuerungssteuergerät aussen angeschlossen ist 'das Speisenetz mit den in Reihe geschalteten Kontakten eines Temperaturwächters 9 und eines Temperaturreglers 10.:Weitere aussen angeschlossene Geräte sind die eine Störung anzeirgen,@e Hupe 11, die Zündeinrichtung 12 und der Gebläse- und Pumpenmotox 13 mit dem eingebauten, dessen temperaturüberwachenden Widerstand 14 mit positiven Temperaturkoeffizienten (PTCWiderstand).
  • Wird die Netzspannung angelegt, so erhält das Relais 3 .bei geschlossenen Temperatur-Regel- und Wächterkontakten 9 und 10 über das geschlossene Schaltglied 4 Spannung und schaltet über den Kor%takt 15 die Zündeinrichtung 12 und über das thermische Relais 7 das Steuerschütz 2 und damit nach Ansprechen des Schützes 2 über den Kontakt 16 den Motor 13 ein. Zugleich wird über den Kontakt 17 mit dem zu ihm in Reihe geschalteten PTC-Widerstand 14 der Selbsthaltekreis des Steuerschützes 2 geschlossen. Zündet die Flamme, so wird über den Flammenwächter 5- das Schaltglied 4,@beispielsweise ein Transduktor stromundurchlässig und somit-das Relais 3 stromlos, Der Motor 13 und die Zündeinrichtung 12 bleiben über das Steuerschütz 2 eingeschaltet Erlöscht die Flamme, so schaltet das Relais 3 über das nunmehr gesghlossene Schaltglied 4 wieder ein. Der Zündvorgang bleibt se lange aufrecht erhalten, bis das thermisc=he Releis 7, da# während dieses Vorganges stromdurchflossen ist, anspricht und über den Kontakt 6 die Anlage abschaltet. Zum Zechen der Störung werden gleichzeitig die Signallampe 8 und die Hupe 11 eingeschaltet.
  • Wird im Betrieb der Motor 13 überlastet, so wird mit der Motorwicklung der darin in bekannter Weise gut wärmeleitend eingebettete PTC=Widerstand 14 erwärmt. Infolge der damit verbundenen Widerstandszunahme wird der Strom für das Steuerschätz2. so stark gedrosselt, daß dieses abschaltet Eine Wiedereinschaltung über das Relais 3 ist erst möglich, Trenn der Motor 13 entsprechend abgekühlt ist und damit auch der PTCUiderstand.
  • Mit dieser Schaltung wird so in. vorteilhafter Weine mit einem Steuerschütz sowohl der Steuervorgang wie der Mc torschutz beherrscht.
  • Die Spule des Steuerschützes ?_ kann eine Anzapfung 18 aufweisen: wie in Fig. ''. dargestellt, um beim Einschalten trotz dem der Spule vorgeschalteten thermischen Relais. 7 eine genügende Anzugskraft zu erhalten. Durch den Selbsthaltekreis 14, 1'l wird das thermische Relais 7 überbrückt und die ganze Spule be.aufschlagt. Die Spule kann auch eine normale Schützspule seih, wie in Fig. ? gezeigt, doch ist in diesem Fall. für das zur Schützspule parallel geschaltete thermische Relais 7 e3.n Schutzwiderstand 19 erforderlich. Durch den Selbsthaltekreis 14, 17 wird nur der Kontakt 1 überbrüokt. Das Relaie'jwird, durch einen zu dem Kontakt 15 parallel. liegenden Kontakt gesteuert.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Ö1i'euerungssteuereinrichtun,#mit im Notor angeordnetem temperaturabhängigem Widerstand zur Uber«achung der Notor- wic:=lun` gegen tliernische Uberlastung, dadurch. gei@enn- zeichnet, üass ein in der Ölreuerun;ssteuereinrichtung an sich vorhandenes-wechselstrombetriebenes Steuerschütz für den Motor das Auslösegerät ist und dass der den Motor überwachende Widerstand (1.t) in den Selbsthaltekreis (17) des Steuerschützes (2) einbeschaltet ist. Üll eixerungss teuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch geicenn- zeichnet, dass .aie Nagnetspule des Steuerschützes (2) eine An zapung (l@) aufweist, rie.Anschlußpunl:t bei der Ein.sch.al- tung des Steuerschützes (2) ist und dass über den Sel-bst- halteizreis -(1'j,1.-) die --esamte Hagnetspule im Dauerbetrieb ei.ntesclialtet ist.
DE19641451623 1964-12-10 1964-12-10 OElfeuerungssteuereinrichtung Pending DE1451623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST023065 1964-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451623A1 true DE1451623A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=7459610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641451623 Pending DE1451623A1 (de) 1964-12-10 1964-12-10 OElfeuerungssteuereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT266286B (de)
BE (1) BE669965A (de)
CH (1) CH434536A (de)
DE (1) DE1451623A1 (de)
NL (1) NL6514744A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763109A (en) * 1971-08-19 1973-10-02 Du Pont Segmented thermoplastic copolyesters

Also Published As

Publication number Publication date
NL6514744A (de) 1966-06-13
AT266286B (de) 1968-11-11
CH434536A (de) 1967-04-30
BE669965A (de) 1966-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582795A1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
DE1451623A1 (de) OElfeuerungssteuereinrichtung
DE3438762A1 (de) Steuerungsanordnung fuer elektrische haushaltsgeraete
DE1513095B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elek taschen Vorrichtungen gegen Ubertemperaturen
DE698174C (de) lten von Anlaufwicklungen elektrischer Motoren
DE1526214B1 (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungsvorrichtung fuer Flammen
DE645156C (de) UEberlastungsschutz fuer Elektromotoren
DE959837C (de) Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais
DE578232C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE3823636A1 (de) Elektrische sensorschaltung
DE1067928B (de) Prüfanordnung für Fehlersromschutzschalter
DE827377C (de) Schutzschaltung fuer Einphasenmotoren mit Hilfsphasenwicklung
DE493405C (de) Schalter mit Ausloesung durch eine UEberstromspule, deren Empfindlichkeit durch einen die Spule teilweise ueberbrueckenden Thermostaten geaendert wird
DE749063C (de) Sicherheitsvorrichtung an einer elektrischen Luftheizung fuer Schienenfahrzeuge
AT208412B (de) Schutzanordnung für Wähler-Antriebsmagnete in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech- und Fernschreibanlagen
DE2219160C3 (de) Eigensichere mit Wechselspannung gespeiste Prozeß-Überwachungseinrichtung
AT303171B (de) Schaltanordnung zur Überwachung der Wicklungstemperatur von elektrischen Maschinen
DE3500854C2 (de)
EP1101266A1 (de) Schaltungsanordnung zur einschaltstrombegrenzung für einen transformator
DE661393C (de) Tarifstrom- oder sonstige UEberlastungsueberwachungseinrichtung fuer elektrische Installationsverbraucheranlagen
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE2743403C2 (de) Elektrisches Heizgerät mit akustischer Signalvorrichtung des erreichten Endes des Heizvorgangs
DE460907C (de) Regelvorrichtung fuer elektrische Heizgeraete
DE974617C (de) Sicherheitsschaltaggregat fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE486869C (de) Schaltanordnung fuer Transformatoren