DE1450723B2 - Vorrichtung zur bewegung eines gegenstandes mittels eines druckmittels laengs einer fuehrungsbahn - Google Patents

Vorrichtung zur bewegung eines gegenstandes mittels eines druckmittels laengs einer fuehrungsbahn

Info

Publication number
DE1450723B2
DE1450723B2 DE19641450723 DE1450723A DE1450723B2 DE 1450723 B2 DE1450723 B2 DE 1450723B2 DE 19641450723 DE19641450723 DE 19641450723 DE 1450723 A DE1450723 A DE 1450723A DE 1450723 B2 DE1450723 B2 DE 1450723B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
insert
roller
profile
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641450723
Other languages
English (en)
Other versions
DE1450723C3 (de
DE1450723A1 (de
Inventor
Jean Victor Brive Correze Ganzinotti (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maille et Vagneux SA
Original Assignee
Maille et Vagneux SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maille et Vagneux SA filed Critical Maille et Vagneux SA
Publication of DE1450723A1 publication Critical patent/DE1450723A1/de
Publication of DE1450723B2 publication Critical patent/DE1450723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1450723C3 publication Critical patent/DE1450723C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C11/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C11/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
    • B61C11/06Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel tractive effort applied or supplied by aerodynamic force or fluid reaction, e.g. air-screws and jet or rocket propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/005Mechanical conveyors not otherwise provided for with peristaltic propulsion along a flexible tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • F15B15/106Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type the motor being of the pinching-roller type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bewegung eines Gegenstandes mittels eines Druckmittels längs einer Führungsbahn mit zumindest einer entlang der Führungsbahn angeordneten biegsamen Leitung, mit verformbaren Wänden, wobei am fortzubewegenden Gegenstand zumindest eine frei drehbare Rolle od. dgl. angeordnet ist, welche eine Stelle der Leitung quetscht, und wobei Druckmittel in die Leitung wahlweise auf der einen oder anderen Seite der Quetschstelle einführbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der britischen Patentschrift 22445 A.D. 1896 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung dient zum Bewegen eines Wagens. Nach dem gleichen Prinzip arbeitet auch eine in der französischen Patentschrift 1293 100 beschriebene Vorrichtung zum Bewegen
ίο von Scheibenwischern oder Scheibenhebern in Kraftfahrzeugen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist die elastische Leitung in gerader Richtung angeordnet. Bei einer als Pumpe oder Kompressor arbeitenden Vorrichtung, die auf dem gleichen Prinzip beruht, (britische Patentschrift 769 789) ist die elastische Leitung in Spiralform angeordnet und gegen ein entsprechend zylinderförmiges Gehäuse abgestützt, in dessen Innerem ein Pumparm mit Rollen umläuft, der das Zusammenquetschen dieser elastischen Leitung bewirkt.
Unabhängig davon, ob die elastische Leitung, wie im Falle der Vorrichtung zum Fortbewegen eines Wagens oder zur Erzielung einer Pumpwirkung gegen eine ebene Fläche abgestützt ist und durch eine in Richtung auf diese Fläche drückende Rolle zusammenquetscht wird oder ob — wie im Falle der Verwendung als Antrieb für einen Scheibenwischer oder einen Fensterheber — eine Abstützung der elastischen Leitung vorgesehen ist, wobei das Zusammenquetschen der Leitung durch zwei gegeneinandergerichtete Rollen erfolgt, sind drei folgende Nachteile zu erwähnen, die besonders schwerwiegend sind.
Bei den bekannten Konstruktionen konnte bisher die Gefahr einer übermäßigen Verformung bzw. einer Zerstörung der elastischen Leitung nicht vollkommen ausgeschaltet werden, die vor allem bei zufällig auftretenden Überdrücken im Inneren der Leitung besteht. Diese übermäßigen Verformungen können eine übermäßige Ermüdung des Leitungsmaterials bewirken und unter Umständen zum Bruch führen. Bereits vor dem Bruch ergeben sich hierbei Abnützungserscheinungen an der Leitung, welche deren klaglose Funktion in Frage stellen. Ferner wird durch die quetschende Rolle eine örtlich sehr begrenzte Verformung der Leitung bewirkt, wobei in den Leitungswänden sehr hohe Spannungen hervorgerufen werden, wodurch die Leitung verhältnismäßig rasch zerstört wird. Diese Spannungen wirken sich insbesondere bei Gummileitungen, welche mit Armierungen geringerer Dehnbarkeit versehen sind, nachteilig aus, da sich bei solchen Leitungen durch die bei der Quetschung auftretenden Verformungen Scherkräfte ausbilden, welche die Armierungen von der Grundsubstanz abzuheben trachten. Derartige armierte Leitungen waren aber bisher stets notwendig, um eine übermäßige Aufweitung der Leitung durch plötzliche Druckstöße zu vermeiden.
Schließlich ist noch der Umstand zu berücksichtigen, daß die Leitung im allgemeinen aus Gummi, Kunststoff od. dgl. besteht, während die Rollen aus Metall bestehen. Durch die Auflage der Metallrollen auf dem nachgiebigen Material der Leitung ergibt sich eine Vergrößerung der Berührungszone, wodurch die Haftung der Rollen auf der Leitung vergrößert wird, was sich auf die Fortbewegung des zu transportierenden Gegenstandes ungünstig auswirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der vorstehend geschilderten Nachteile, eine Vorrich-
tung der eingangs erläuterten Art so auszugestalten, daß jede Möglichkeit einer übermäßigen Dehnung der Leitung vermieden, eine gleichmäßigere Belastung der elastischen Leitung erzielbar, und die die Dehnbarkeit beeinträchtigenden Armierungen vermeidbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitung von einer starren, mit der Führungsbahn fest verbundenen Rahmenanordnung umschlossen ist, welche zumindest auf einer Seite offen ist, und auf dieser Seite durch eine längs der Führungsbahn angeordnete biegsame Einlage abgeschlossen ist, welche im Inneren der Rahmenanordnung frei beweglich angeordnet ist und einerseits als Zwischenlage zwischen der auf ihr abrollenden Rolle und der Leitung dient und andererseits zusammen mit der Rahmenanordnung ein Gehäuse bildet, welches eine übermäßige Ausdehnung der Leitung verhindert.
Es ist zwar bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 792 439), einen dehnbaren Schlauch durch ein an einer Seite offenes Gehäuse zu umschließen, doch handelt es sich hierbei um eine aufblasbare Dichtung, die nicht dazu bestimmt ist, einen Gegenstand zu bewegen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird zunächst jede Möglichkeit ausgeschlossen, daß die aus verformbarem Material bestehende Leitung übermäßig aufgeweitet wird, da die Rahmenanordnung zusammen mit der Einlage eine starre Anlage bildet, an welcher sich die aufgeweitete Leitung abstützen kann, ohne über ein bestimmtes Sollmaß aufgeweitet zu werden. Ferner wird durch die Einlage der von der Rolle bzw. den Rollen auf die Leitung ausgeübte Druck gleichmäßig verteilt, so daß die auf diese Leitung wirkenden Kräfte herabgesetzt werden. Der Rollwiderstand ist somit beträchtlich herabgesetzt. Außerdem können die bisher üblichen Armierungen in den Leitungswänden eingespart werden, wodurch die Leitung deformierbar und leichter herstellbar ist. Gewicht und Herstellungskosten der Leitung können dadurch gesenkt werden.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine bekannte Konstruktion,
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine bei der Konstruktion nach F i g. 1 verwendete bekannte Leitung aus deformierbarem Material,
F i g. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in zusammengequetschtem Zustand der Leitung,
F i g. 4 die Leitung gemäß F i g. 3 in aufgeweitetem Zustand,
F i g. 5 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung entlang der Linie V-V der F i g. 6, und
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig.5.
F i g. 1 zeigt die Nachteile, welche bei den bekannten Konstruktionen auftreten. Ein Wägelchen M wird entlang einer nicht dargestellten Bahn in Richtung des Pfeiles D dadurch verschoben, daß eine im wesentlichen zylindrische Rolle G, welche auf einem am Wägelchen M befestigten Arm B drehbar gelagert ist, eine Leitung C an der Stelle £ quetscht. Die Leitung C weist Wände aus deformierbarem Material auf und ist auf einer Führungsbahn S gelagert,
welche parallel zur nicht dargestellten Bahn des Wägelchens M verläuft. Zur Bewegung des Wägelchens M im Sinne des Pfeiles D wird auf der Seite P der Leitung C, also in F i g. 1 rechts von der Quetschstelle £ die Leitung unter Druck gesetzt, bzw. wird auf dieser Seite ein Druck erzeugt, welcher den auf der anderen Leitungsseite liegenden Druck übersteigt.
Der von der Rolle G an der Quetschstelle E ausgeübte Druck muß zur Erzielung einer raschen Bewegung des Wägelchens M ziemlich groß sein. Dieser Druck bewirkt aber die in der Zeichnung übertrieben dargestellten Verformungen rl und rl der Wände der Druckleitung C vor bzw. nach der Quetschstelle E, an welcher die Wände der Leitung C völlig flach liegen. Dadurch werden Verdickungswellen geschaffen, welche vor der RoIIeE herlaufen bzw. ihr folgen. Diese Verdickungswellen sind dann besonders schädlich, wenn Leitungen aus armiertem Gummi nach F i g. 2 verwendet werden, deren Armierungen A1 bzw. A 2 in Längs- bzw. Querrichtung verlaufen und nicht dehnbar sind. Durch die erwähnten Verdickungswellen entstehen Scherspannungen, welche die Armierungen von dem sie umschließenden Gummimantel zu lösen trachten. Bei den bekannten Konstruktionen konnte jedoch auf solche Armierungen nicht verzichtet werden, da sie eine übermäßige Aufweitung der Leitung C verhindern.
Ferner ist aus F i g. 1 die große gemeinsame Kontaktzone von Rolle G und Leitung C ersichtlich, welche eine Bremsung der Rolle G und damit einen erhöhten Verschleiß zur Folge hat.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktion nach Fig. 3 der Wagen 1 entlang einer aus zwei U-Profilen 3,4 bestehenden Rahmenanordnung geführt, welche mit einander zugekehrten Öffnungen angeordnet sind und zusammen eine Führung 2 bilden. Innerhalb der U-Profile 3,4 sind zwei symmetrisch angeordnete Profilstücke 5,6 vorgesehen. Die Ebenen, in welchen die Schenkel der Profilstücke 5, 6 liegen, liegen innerhalb der U-Profile 3,4. Zwischen den runden Abschnitten der Profilstücke 5,6 liegt eine Leitung 9 aus dichtem, deformierbarem Material, z.B. Gummi oder Kautschuk, welche eine Seele 10 aufweist, die die Wände der Leitung an einander gegenüberliegenden Stellen in die Krümmungen der Profilstücke 5, 6 hineinpreßt. Zu beiden Seiten der Leitung 9 sind zwei dünne Einlagen 11, 12 frei beweglich angeordnet, welche aus Metallstreifen, z. B. aus gehärtetem Stahl, bestehen und in ihrer Längsrichtung verhältnismäßig biegsam, in ihrer Querrichtung hingegen starr sind. Diese Einlagen 11, 12 können sich bei Aufweitung der Leitung 9 bis zu den als Anschlägen wirkenden Schenkelenden 7, 8 der U-Profile 3, 4 nach außen bewegen.
Der Wagen 1 besteht aus symmetrisch zueinander angeordneten Bügeln 13, 14, deren abgebogene obere Schenkelenden Flanschen 15, 16 bilden, welche durch einen Bolzen 17 miteinander verbunden sind. Der Bolzen 17 bildet die Achse für eine auf Wälzlagern gelagerte Rolle 20, deren Außenmantel nach einem Torusprofil geformt ist. Die Lage der Rolle auf dem Bolzen 17 wird durch Beilagscheiben 18 gesichert, wobei auf das freie Bolzenende eine Muter 19 aufgeschraubt ist. Die Rolle 2Θ läuft auf der oben liegenden Stegaußenseite des U-Profiles3. Die beiden unteren Enden der Bügel 13, 14 sind in gleicher Weise mit Flanschen 21, 22 versehen,
welche durch einen Bolzen 23 und eine Mutter 24 miteinander verbunden sind, wobei der Bolzen 23 als Achse für eine Führungsrolle 25 dient, welche der Rolle 20 gegenüber liegt, am Stegrücken des U-Profi-Ies4 läuft und in ähnlicher Weise wie die Rolle 20 ausgebildet ist.
Die beiden Bügel 13, 14 tragen Gehäuse 26 bzw. 27, in deren Innerem auf Achsen 28, 29 zylindrische Rollen 30, 31 gelagert sind, deren jede von einem Wälzlager gebildet ist. Die beiden Rollen 30, 31 haben voneinander einen derartigen Achsabstand, daß sie zwischen sich die beiden Einlagen 11, 12, die darunterliegenden Wände der Leitung 9 und die Seele 10 eng aneinander pressen, so daß diese Quetschstelle für den in der Leitung befindlichen Mediumstrom dicht wird. Die Zuführungseinrichtungen für den Mediumstrom, welche beispielsweise an die beiden Enden der Leitung 9 angeschlossen sind, können in beliebiger bekannter Weise ausgebildet sein.
Bei dem in den F i g. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt eine Hohlschiene 35 in ihrem Inneren zwei Räderpaare 36 auf, welche einen Wagen 37 tragen. Die Räder 36 ruhen mit ihren bombiert ausgebildeten Laufflächen jeweils auf den einander zugewendeten Enden 38 der beiden Seitenschenkel der Hohlschiene 35 auf.
Zwischen zwei im Inneren der Hohlschiene 35 angeordneten Flanschen 39 ist die aufweitbare Leitung 40 angeordnet, wobei die Ausdehnung der Leitung 40 wieder durch eine von einem Metallstreifen gebildete Einlage 41 begrenzt ist, welche sich an Anschlägen 42 abstützen kann, die von Einbördelungen der Enden der Flansche 39 gebildet sind. Die Wirkungsweise der Einlage 41 ist hierbei ähnlich der Wirkungsweise der beiden Einlagen 11, 12 der F i g. 3 und 4 und die Einlage 41 kann daher aus dem gleichen Material bestehen und in gleicher Weise ausgebildet sein wie dies für die Einlagen 11, 12 beschrieben wurde.
Der Wagen 37 trägt in seinem Mittelbereich eine Rolle 43, welche gegen die Einalge 41 drückt und damit die Leitung 40 gegen die Wand der Hohlschiene 35 preßt. Die Rolle 43 sitzt auf einer Achse 44, welche durch Schlitze 45 in den Wänden des Wagens 37 geführt und an einer im Inneren des Wagens 37 befindlichen Gabel 46 befestigt ist, welche mit einer Stange 47 fest verbunden ist, an deren anderem Ende eine an ihren Außenenden mit Führungsrollen
49 versehene Querachse 48 befestigt ist.
Die Führungsrollen 49 können auf Rampenprofile
50 auflaufen, welche entlang vorbestimmten Abschnitten der Führungsbahn des Wagens 37 unterhalb der Hohlschiene 35 zu beiden Seiten derselben angeordnet sind.
Während des Wagenvorschubs laufen die Führungsrollen 49 auf die schrägen Enden 51 der Rampenprofile 50 auf bzw. laufen von diesen Enden ab. Dadurch werden die Führungsrollen 49 angehoben bzw. abgesenkt und pressen daher die Rolle 43 gegen die Leitung 40 bzw. heben die Rolle 43 von der Leitung 40 ab.
Auf diese Weise ist es möglich, entlang der Hohlschiene 35 Beschleunigungszonen, Bremszonen und Stillstandszonen für den Wagen 37 festzulegen. Die Einrichtungen zur Speisung der Leitung 40 mit Druckmedien können wieder in beliebiger bekannter Weise ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können überall dort angewendet werden, wo Verschiebungen, Transporte oder Handhabungen von Gegenständen durchzuführen sind. So kann die erfindungsgemäße Vorrichtung z. B. auch zum Öffnen bzw. Schließen von Türen verwendet werden.
In allen Fällen kann mittels einer gleich großen in die Leitung gelieferten Mediummenge, z. B. Druckflüssigkeit, der Betrieb mehrerer hintereinander angeordneter Wagen erfolgen, wobei die Mediumeinschlüsse, welche sich in der Leitung zwischen den einzelnen Wagen befinden, die Einhaltung der Abstände zwischen diesen Wägelchen sichern.
Mit einer Anordnung nach den F i g. 5 und 6 kann bei der Betätigung von Türen zunächst eine Antriebsperiode, z. B. ein Bewegungsimpuls, erfolgen. Während dieser Periode wird der dehnbaren Leitung von einer Seite her Druckmedium zugeführt. Auf diese Antriebsperiode kann eine Periode freien Laufes des Wagens erfolgen. Es genügt hierzu, daß durch eine entsprechende Ausbildung des Rampenprofiles 50 die Rolle 43 von der Leitung 40 etwas abgehoben wird, in welchem Augenblick die Leitung 40 bis zu ihrem der Druckmittelquelle abgewandten Ende ausgedehnt wird. Hierauf kann eine Verlangsamungs-, Brems- oder Stillstandsperiode folgen, wobei sich die Rolle 43 dem Unterrand der Hohlschiene 35 nähert. Durch das Maß, in welchem sich die Rolle 43 von der Leitung 40 entfernt, kann das Maß der Bremsung am nicht beaufschlagten Ende der Leitung 40 eingeregelt werden, wobei dieses Ende mehr oder weniger geschlossen ausgebildet sein kann.
Selbstverständlich kann die Erfindung, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, zahlreichen Änderungen hinsichtlich der Ausführungsform unterworfen werden. So können z. B. bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und4 die Achsen 28,29 in elastischen Halterungen gelagert sein, wodurch die Quetschung der Wände der Leitung 9 günstiger gestaltet wird. In hierzu ähnlicher Weise können Federn oder elastische Scheiben auch bei der Ausführungsform nach den F i g. 5 und 6 zwischen der Gabel 46 und dem Boden des Wagens 37 eingeschaltet sein.
In allen Fällen können die verformbaren Kammern, insbesondere die Leitung, elastisch oder unelastisch ausgebildet sein. Desgleichen kann eine Schmierung der Vorrichtung in beliebiger an sich bekannter Weise erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Bewegung eines Gegenstandes mittels eines Druckmittels längs einer Führungsbahn, mit zumindest einer entlang der Führungsahn angeordneten biegsamen Leitung mit verformbaren Wänden, wobei am fortzubewegenden Gegenstand zumindest eine freie drehbare Rolle od. dgl. angeordnet ist, welche eine Stelle der Leitung quetscht, und wobei Druckmittel in die Leitung wahlweise auf der einen oder anderen Seite der Quetschstelle einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (9; 40) von einer starren, mit der Führungsbahn fest verbundenen Rahmenanordnung (3,4; 5,6; 39) umschlossen ist, welche zumindest auf einer Seite offen ist und auf dieser Seite durch eine längs der Führungsbahn angeordnete biegsame Einlage (11, 12; 41) abgeschlossen ist, welche im Inneren der Rahmenanordnung frei beweglich angeordnet ist und einerseits als Zwischenlage zwischen der auf ihr abrollenden Rolle (30, 31; 43) und der Leitung (9; 40) dient und andererseits zusammen mit der Rahmenanordnung (3 bis 6; 39) ein Gehäuse bildet, welches eine übermäßige Ausdehnung der Leitung (9; 40) verhindert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenanordnung ein U-Profil (3, 4; 39) aufweist, dessen freie Schenkelenden (7, 8; 42) nach innen zu gerichtet sind und als Anschläge für die blattförmige Einlage (11, 12; 41) bei Ausdehnung der im U-Profil angeordneten Leitung (9; 40) dienen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (11, 12; 41) aus einem dünnen Stahlblech od. dgl. besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der durch die Rolle (30, 31; 43) auf die Leitung (9; 40) ausgeübten Quetschung regelbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (9; 40) im Querschnitt leicht elastisch aufweitbar ist, wobei diese Aufweitung unmittelbar durch das von dem U-Profil (3 bis 6; 39) und der Einlage (11, 12; 41) gebildete Gehäuse begrenzt wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am fortzubewegenden Gegenstand zumindest ein Quetschrollenpaar (30, 31) angeordnet ist, welches zu beiden Seiten der verformbaren Leitung (9) angehört und derart auf die Leitung wirkt, daß jeglicher Druckmittelstrom von der einen Seite der Quetschstelle auf die andere Seite derselben unterbunden ist.
DE1450723A 1963-12-17 1964-12-15 Vorrichtung zur Bewegung eines Gegenstandes mittels eines Druck mittels längs einer Führungsbahn Expired DE1450723C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR957425A FR1390997A (fr) 1963-12-17 1963-12-17 Dispositif d'actionnement, pour fluide sous pression, d'un mobile sur voie de guidage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1450723A1 DE1450723A1 (de) 1969-07-24
DE1450723B2 true DE1450723B2 (de) 1973-03-15
DE1450723C3 DE1450723C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=8819012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1450723A Expired DE1450723C3 (de) 1963-12-17 1964-12-15 Vorrichtung zur Bewegung eines Gegenstandes mittels eines Druck mittels längs einer Führungsbahn

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3318262A (de)
AT (1) AT264240B (de)
BE (1) BE656784A (de)
CH (1) CH421650A (de)
DE (1) DE1450723C3 (de)
ES (1) ES307241A1 (de)
FR (1) FR1390997A (de)
GB (1) GB1053150A (de)
LU (1) LU47588A1 (de)
NL (1) NL6414422A (de)
OA (1) OA01561A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302444A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Rudolf Dipl.-Ing. 3000 Hannover Goldin Pneumatischer oder hydraulischer linearantrieb

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286460B (de) * 1966-01-24 1969-01-02 Gaboury Eugene Verriegelbare Steckverbindung zwischen Lastentragglied und zwei Gehaengearmen von mit einer Zugkette loesbar verbundenen Laufkatzen eines Einschienenkreisfoerderers
US3691961A (en) * 1970-07-15 1972-09-19 North American Rockwell Fluid pressure device
FR2114087A1 (de) * 1970-11-16 1972-06-30 Cytec France
GB1395913A (en) * 1971-03-30 1975-05-29 Jeffries T O Vehicle control apparatus
CH532529A (de) * 1972-02-01 1973-01-15 Gis Ag Hängefahrzeug an einer unten längs geschlitzten Hohlschiene
US4004806A (en) * 1974-06-27 1977-01-25 Stanislaus Malik Apparatus for collecting balls
RO63926A2 (ro) * 1976-07-01 1979-10-31 Inst Pentru Creatie Stintific Instalatie pentru transport pneumatic
NL179037C (nl) * 1977-01-31 1986-07-01 Rolco Int Bv Inrichting voor het hechten van het uiteinde van een op een rol gewikkeld bladvormig materiaal aan de rol.
DE2750916C2 (de) * 1977-11-14 1981-10-01 Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm Druckluftbetriebene Transportanlage für den untertägigen Grubenbetrieb
GB2073719B (en) 1979-04-19 1982-12-15 Mapatent Nv Roll tail sealing machine
DE3051062C2 (de) * 1979-04-19 1990-03-29 Mapatent Nv Str¦mungsmittelantriebseinrichtung
DE3527563A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Wabco Westinghouse Steuerung Stellglied mit einem druckmittelbeaufschlagbaren antriebsteil
EP0366819A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-09 Festo KG Druckmittelbetätigbare Transportvorrichtung
FR2647844A1 (fr) * 1989-06-02 1990-12-07 Pinault Robert Dispositif de manoeuvre automatique de porte de garage
DE4416934C1 (de) * 1994-05-13 1995-07-27 Continental Ag Druckmittelbetätigter Linearantrieb
DE19715533C1 (de) * 1997-04-14 1998-11-19 Contitech Schlauch Gmbh Druckmittelbetätigter Linearantrieb
EP1101682B1 (de) * 1999-04-21 2008-10-01 Nippon Shooter Ltd., Kyoto, Japan Fördersystem
DE10006770C2 (de) 2000-02-10 2003-10-23 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzvorrichtung
DE10006769B4 (de) * 2000-02-10 2005-08-11 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Anordnung zum Bewegen eines Gegenstands mittels eines Druckmittels längs einer vorgeschriebenen Bahn
GB2462413B (en) 2008-08-04 2011-03-02 Rolls Royce Plc An actuator arrangement
CH708497A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-13 Ferag Ag Bremsvorrichtung für ein schienengeführtes Förderorgan.
CN105000338A (zh) * 2014-04-25 2015-10-28 徐建宁 气囊导轨
DE102018122287A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Weiss Gmbh Transportwagen
EP3696124B1 (de) * 2019-02-18 2021-11-10 Valmet Technologies Oy Wickelwellentransferschienensystem und verfahren zum transferieren von wickelwellen auf einem wickelwellentransferschienensystem
JP7386631B2 (ja) * 2019-06-28 2023-11-27 ダイハツ工業株式会社 搬送装置
JP7257896B2 (ja) * 2019-06-28 2023-04-14 ダイハツ工業株式会社 搬送装置
JP7257895B2 (ja) * 2019-06-28 2023-04-14 ダイハツ工業株式会社 搬送装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US236666A (en) * 1881-01-18 Feathering paddle-wheel
DE37197C (de) * H. MEIER in Bienne, Schweiz Transportvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302444A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Rudolf Dipl.-Ing. 3000 Hannover Goldin Pneumatischer oder hydraulischer linearantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE1450723C3 (de) 1973-09-27
AT264240B (de) 1968-08-26
FR1390997A (fr) 1965-03-05
OA01561A (fr) 1969-09-20
CH421650A (fr) 1966-09-30
NL6414422A (de) 1965-06-18
US3318262A (en) 1967-05-09
LU47588A1 (de) 1965-02-15
ES307241A1 (es) 1965-05-01
DE1450723A1 (de) 1969-07-24
BE656784A (de) 1965-06-08
GB1053150A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450723C3 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Gegenstandes mittels eines Druck mittels längs einer Führungsbahn
DE3042383C2 (de)
DE2453857C2 (de) Arbeitswalzenwechselvorrichtung für ein Quartowalzgerüst zum Walzen von Blech
DE2835514B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgeruest
DE102012214803A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Metallband
CH665572A5 (de) Zweiwalzen-blechbiegemaschine.
DE3302444A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer linearantrieb
DE1452749A1 (de) Abstuetzungsmittel fuer Richtwalzen
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
DD236484A5 (de) Presse zum kontinuierlichen herstellen von bahnfoermigem pressgut
DE1908879B2 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
DE2608410A1 (de) Einrichtung zum runden von blechstreifen fuer die herstellung von laengsnahtgeschweissten rohren, insbesondere von solchen verhaeltnismaessig grossen durchmessers
AT327651B (de) Vorrichtung zum kaltbiegen insbesondere von metallbandern
DE956393C (de) Walzwerk
DE2759092C3 (de) Einrichtung zur Bewegung von Gegenständen entlang einer beliebigen Bahn
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE1101329B (de) Zangenkanter fuer Walzgut
DE163330C (de)
DE1944629C3 (de) Ringwalzwerk
DE2413931A1 (de) Vorrichtung zum woelben oder rollen von blechen
EP0631919B1 (de) Drehgestellfeder sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2051482A1 (de) Zufuhrvorrichtung fur ein Metall band zu einer Stanze oder dgl
DE10145106A1 (de) Walzgutführungseinrichtung für Horizontal-Duowalzgerüste
DE2102827C3 (de) Nachgiebige Walze
DE1013172B (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee