DE144956C - - Google Patents

Info

Publication number
DE144956C
DE144956C DENDAT144956D DE144956DA DE144956C DE 144956 C DE144956 C DE 144956C DE NDAT144956 D DENDAT144956 D DE NDAT144956D DE 144956D A DE144956D A DE 144956DA DE 144956 C DE144956 C DE 144956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
track
rail
carrier
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT144956D
Other languages
English (en)
Publication of DE144956C publication Critical patent/DE144956C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B23/00Easily dismountable or movable tracks, e.g. temporary railways; Details specially adapted therefor
    • E01B23/08Temporary tracks for use while repairing tramways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die neue Gleisbrücke dient zur schnelleren und billigeren Ausführung von Bauarbeiten an Betriebsgleisen von Bahnen aller Art, bei denen sich die ursprüngliche Gleislänge oder Schieneneinteilung während der Bauausführung ändert. Die dabei jeweilig entstehenden Gleisunterbrechungen von weniger als Vollschienenlänge werden mit der Gleisbrücke unter Vermeidung aller Paßstücke vorübergehend zusammengeschlossen, so daß ζ. B. Gleiserneuerungen oder Gleisverschiebungen bei Straßenbahnen mit starkem Verkehre sogar bei Tage unter Aufrechterhaltung des Betriebes ausgeführt werden können.
Von der durch die Patentschrift 27568 bekannt gewordenen Schienenbrücke für Feldbahnen' unterscheidet sich die neue Gleisbrücke dadurch, daß sie wegen ihrer Schienenform und der vorgesehenen festen Verbindung mit den Gleisschienen für Bahnen aller Art, welche dem Personen- und Güterverkehr dienen, verwendbar ist und je nach Bedürfnis mit Auflaufspitzen oder Stumpfstoß, oder an beiden Enden verschieden an die zu verbindenden
■25 Gleisstücke angeschlossen werden kann.
In der beiliegenden Zeichnung zeigen die Fig. ι und 2 eine an Gleisen mit Rillenschiene angebrachte Gleisbrücke in der Aufsicht und in der Seitenansicht. Fig. 3 ist ein Querschnitt nach A-B und Fig. 4 ein Querschnitt nach C-D der Fig. 1.
Fig. 5 zeigt ein Trägerende nach Entfernung der Klemmplatten /, der Auflaufspitze b und der Nocken e1, Fig. 6 eine Auflaufspitze b mit dem dazugehörigen Kantenstück e2 je in Oberansieht und Fig. 7 einen Nocken e1 im Längsund Querschnitt. Durch Fig. 8 und 9 wird die Bildung eines Stumpfstoßes in der Aufsicht und in der Seitenansicht dargestellt, während Fig. 10 und 11 Querschnitte nach E-F und G-H der Fig. 8 darstellen.
Die aus bekannten Walzeisen durch Vernietung hergestellten einzelnen Träger a mit Rille, den Schienenkopf umfassenden Flantschen und ebenfalls angenieteten Winkeleisenstücken g treten an Stelle der Paßschienen im unterbrochenen Schienenstrange und werden, wenn es die Betriebsart der Bahn gestattet, gegenseitig durch Spurhalter i verbunden. Die Höhenunterschiede zwischen der Schiene H und dem Träger α werden durch lösbare, aus Trägerfahrschienen hergestellte Auflaufspitzen b vermittelt, die durch Klemmplatten f mit dem Träger verbunden sind.
Damit die Träger für alle vorkommenden Schienen anwendbar und -stets genau zu verlegen sind, erhalten sie einen so breiten Querschnitt, daß die Trägerflantsche den Schienenkopf nie fest umfassen. Zur Sicherung gegen Seitenverschiebung dienen daher an den auf den zu überbrückenden Schienen aufliegenden Enden ein oder mehrere leicht auswechselbare, geschmiedete oder gegossene Nocken el, welche sich der Innenfahrkante der betreffenden Schienen genau anpassen. Bei Schienen mit Rillen können die Nocken auch der ganzen Rille angepaßt werden und, wenn letztere stark abgeschlissen ist, aus leicht schmelzbarem Metalle an Ort
und Stelle gegossen werden. Zur Aufnahme dieser Nocken, die gleichzeitig auch die lösbaren Auflaufspitzen b gegen Längsverschiebungen sichern, erhalten die Träger- und Auflaufspitzen entsprechende Lochungen e und die Leitkanten entsprechende Ausschnitte, welche etwas langer als die Nocken sind. Diese Ausschnitte werden durch Kantenstücke e2 ausgefüllt, welche zwischen den Schienen auch ohne
ίο Nocken eingesetzt werden können. Soweit die Kantenstücke die Nocken berühren, ist ihre innere Fußkante abgeschrägt und hält den mit schrägen Anlageflächen versehenen Nocken unverrückbar fest, wenn die Klemmplatten/oder^1 auf die Winkel g aufgeschraubt werden. Die Nocken und die Auflaufspitzen sind daher jederzeit leicht auszuwechseln.
Die in Fig. 1 dargestellte Gleisbrücke ist an beiden Enden für die Aufnahme von zwei Nocken eingerichtet, jedoch nur mit dem durch die Auflaufspitze greifenden Endnocken versehen, wie aus den Querschnitten Fig. 3 und 4 zu ersehen ist.
Eine weitere Verbindung zwischen der Stoßbrücke und dem Schienenstrange erfolgt nach Bedarf durch Schraubzwingen h hs (Fig. 1, 2 und 3), welche namentlich dort zur Anwendung gelangen, wo eine gegenseitige Verbindung der Träger durch Spurhalter i, wie z. B.
bei Kabelbahnen, nicht erfolgen kann.
In diesem Falle wird bei Vignoleschienen die Schraubzwinge unter Fortfall der betreffenden Klemmplatte mit dem in Fig. 3 punktiert angedeuteten Klotz als Gegenhalt für den Nocken zur Verhinderung einer seitlichen Verschiebung des Trägers augerüstet.
Diese Schraubzwingen sind so eingerichtet, daß sie für alle üblichen Schienen paßrecht eingestellt werden können. Sie bestehen aus dem Unterzuge h und den beiden mit Schlitzloch versehenen, ausgezahnten Klemmplatten h1 aus U-Eisen, sowie den beiden an der Oberkante mit einer Rippe versehenen Plättchen Ii2 und den beiden Schraubenbolzen ft3 mit durchgehendem Gewinde.
Die Plättchen h2 sitzen fest im Unterzuge /2; da ihre Rippe um Y4 der Zahnbreite von Klemmplatte h1 aus der Mitte gesetzt ist, verschiebt sie sich bei Drehung des Plättchens um i8o° um eine halbe Zahnbreite, so daß die verschiebbaren Klemmplatten nach der jeweiligen Breite des Schienenfußes eingestellt werden können.
Wenn die Schraubzwingenbefestigung ζ. Β. bei starken Bremsstrecken nicht mehr genügt oder die vorbeschriebene Anwendung der Gleisbrücke aus einem sonstigen Grunde nicht erwünscht oder angängig ist, werden die einzelnen Träger mit einem beliebigen Ende, nachdem die Nocken herausgenommen und an Stelle der Auflaufspitzen je ein kurzes Schienenstück d festgeklemmt worden ist, mit einer Aufsattelung und mit einem Stumpfstoß an das Gleis angeschlossen, wie Fig. 8 bis 11 zeigen.
Die Aufsattelung besteht aus einer flachen, mit angenieteten Winkeln versehenen Sattelplatte c, den verschiebbaren, um den Fuß der Schiene χ greifenden Klemmplatten c1 und dem der jeweiligen Schienenhöhe angepaßten Klotze c'2 zur Auflagerung des Trägers und wird durch den Schraubenbolzen mit dem Träger α verbunden.
Jeder Träger erhält hierbei zur besseren Auflagerung einen entsprechend profilierten, lösbar befestigten Futterklotz c3 und nötigenfalls noch eine Sicherung gegen Längsverschiebungen durch die Flacheisenanker k (Fig. 9).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gleisbrücke für Bahnen aller Art zum schnellen Zusammenschluß der Gleise (z. B. bei Gleisbauarbeiten), gekennzeichnet durch mit auswechselbaren Nocken (el) und verstellbaren Schraubenzwingen (h hl H2) fest mit den Fahrschienen zu verbindende, bei allen üblichen Schienenprofilen verwendbare, in bekannter Weise zusammengesetzte Träger (a), weiche durch mit den Nocken lösbar an die Träger angeschlossene, an, sich gleichfalls bekannte Auflaufspitzen (b) oder durch besondere Aufsattelungen (c c2 c%) nebst Ankern (k) beiderseits an den unterbrochenen Schienenstrang angeschlossen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT144956D Active DE144956C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE144956C true DE144956C (de)

Family

ID=412333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT144956D Active DE144956C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE144956C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6453006B1 (en) 2000-03-16 2002-09-17 Therma-Wave, Inc. Calibration and alignment of X-ray reflectometric systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6453006B1 (en) 2000-03-16 2002-09-17 Therma-Wave, Inc. Calibration and alignment of X-ray reflectometric systems
US6643354B2 (en) 2000-03-16 2003-11-04 Therma-Wave, Inc. Calibration and alignment of X-ray reflectometric systems
US6768785B2 (en) 2000-03-16 2004-07-27 Therma-Wave, Inc. Calibration and alignment of X-ray reflectometric systems
US6987832B2 (en) 2000-03-16 2006-01-17 Kla-Tencor Technologies Corp. Calibration and alignment of X-ray reflectometric systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337928A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines bahnübergangs
DE102007043325B4 (de) Schienenauszugsvorrichtung
DE60022883T2 (de) Aufgehängte schienenbefestigungseinheit
EP0603883B1 (de) Zunge
DE2836014B2 (de) Schienenuberbrückung, insbesondere für eine zur Personenbeförderung dienende Hängebahn
DE144956C (de)
DE19533403C1 (de) Gelenkige Schienenverbindung
DE3414440A1 (de) Ski aus einem mit einer laufflaeche versehenen skikoerper
EP3684976A1 (de) Zungenvorrichtung
DE3531855C1 (de) Eisenbahnweiche mit Y-foermigen Stahlschwellen
DE3423423C2 (de)
DE3440247A1 (de) Schalung fuer serienfertigteile aus stahlbeton, vornehmlich fuer vorgespannte weichenschwellen
EP3363709B1 (de) Elektrodynamische gleisbremse
DE485377C (de) Schienenbefestigung an Kragtraegern von Einschienenhaengeschnellbahnen mit sehr hohen Geschwindigkeiten
DE20320033U1 (de) Gemischtspurschwelle
EP0468018B1 (de) Verfahren zur spurstabilen verlegung von mindestens drei mit geringem abstand voneinander verlegten gleisen
DE19616938C1 (de) Aufhängevorrichtung für Profillaufschienen von Einschienenhängebahnen
DE801727C (de) Einrichtung am Eisenbahnoberbau bei Weguebergaengen
DE238969C (de)
DE723503C (de) Vorrichtung zum behelfsmaessigen Aufhaengen von Eisenbahngleisen
DE4220109C2 (de) Halterung für Anbauteile an Schwellen
DE147103C (de)
DE3828440C1 (en) Sleeper made of flanged steel girders
EP0318057B1 (de) Förderstreckenprofil für Hängeförderbahnen
DE534823C (de) Schienenstossverbindung mit keilfoermigen Spannkoerpern und in den Schienensteg eingesetzten, unmittelbar am Stoss anspannbaren Passstuecken