DE144909C - - Google Patents

Info

Publication number
DE144909C
DE144909C DENDAT144909D DE144909DA DE144909C DE 144909 C DE144909 C DE 144909C DE NDAT144909 D DENDAT144909 D DE NDAT144909D DE 144909D A DE144909D A DE 144909DA DE 144909 C DE144909 C DE 144909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
eyelet
bolt
car
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT144909D
Other languages
English (en)
Publication of DE144909C publication Critical patent/DE144909C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C5/00Draught assemblies
    • B62C5/04Swingletrees; Mountings thereof; Draught equalisers for a span of draught animals; Mountings for traces

Description

Pate nt-A ν Spruch:
Eine Befestigung des Ortscheites am Wagen, bei welcher das Ortscheit in einer Öffnung eines Balkens am Wagenvordergestell vermittels eines an einem Hebel sitzenden, herausziehbaren Bolzens gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der den Befestigungsbolzen (f) tragende Hebel aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (g i) besteht, von welchen der äußere, um das Ende des das Ortscheit aufnehmenden Balkens (a) gelegte Teil in einen Ausschnitt desselben behufs Sicherung seiner Lage eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Vorliegende Erfindung betrifft eine lösbare Ortscheitbefestigung am Wagen, bei welcher das Ortscheit in einer Öffnung eines Balkens am Wagenvordergestell vermittels eines an einem Hebel sitzenden, herausziehbaren Bolzens gesichert wird. Die Vorrichtung unterscheidet sich von bekannten Anordnungen dadurch, daß der den Bestigungsbolzen tragende Hebel aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht, von welchen der äußere in der Ruhestellung umgelegt wird und zur Sicherung des Hebels in seiner Lage dient. Diese Einrichtung bietet den Vorteil, daß der Hebel sehr lang gewählt werden kann, ohne in der Ruhelage seitlich vorzustehen, und daß derselbe in dieser Lage gesichert ist.
    Auf der beiliegenden Zeichnung ist die neue Befestigung dargestellt.
    Fig. ι zeigt das Ortscheit in die zu seiner
    Verbindung mit dem Wagen dienende Öse eingehängt.
    Fig. 2 veranschaulicht die die Öse am Wagen haltende Vorrichtung von vorn gesehen und
    Fig. 3 dieselbe von der Seite gesehen; in beiden Figuren ist der Hebel zum Lösen der Befestigung in der Ruhestellung gezeichnet.
    Fig. 4 ist dieselbe Ansicht wie Fig. 2, aber mit angehobenem Hebel zum Lösen der Befestigung.
    In dem Vorderteil α des Wagens ist ein Schlitz vorgesehen, in welchen die zum Einhängen des Ortscheites b dienende Öse c eingeschoben wird, bis sie gegen einen Anschlag d stößt oder ihr Vorschub in anderer Weise begrenzt wird. In dieser Stellung befindet sich das in der Öse c befindliche Loch e genau in der richtigen Lage, um den Bolzen f eines Hebels g aufzunehmen. Wird der letztere in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung heruntergeklappt, so dringt sein Bolzen f in das Loch e ein und hält die Öse c fest. Damit der Hebel g nicht zufällig wieder angehoben werden kann, wird sein um Gelenkbolzen h drehbares Ende i nach unten geklappt, wobei es in einen zweckmäßig schwalbenschwanzförmigen Ausschnitt des Wagenvorderteiles eingreift. Zur weiteren Sicherung wird durch den heruntergeklappten Teil i des Hebels g ein Stift k hindurchgeschoben.
    Um die Verbindung zu lösen, wird, der Stift k herausgezogen, der Teil i hochgeklappt und durch Weiterbewegung des letzteren der Hebel g angehoben. Hierbei wird der Bolzen f aus dem Loch e herausgezogen, so daß die Öse c und somit auch das Ortscheit frei wird. Das Lösen der Verbindung ist auch bei dem größten Zuge auf das Ortscheit infolge des langen Hebelarmes für den Kraftangriff verhältnismäßig leicht.
DENDAT144909D Active DE144909C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE144909C true DE144909C (de)

Family

ID=412289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT144909D Active DE144909C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE144909C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE338753C (de) Eckverbindung fuer zerlegbare Moebel, insbesondere fuer Stuehle
DE2819763C2 (de) Abnehmbare Fahrzeug-Anhängerkupplung
DE144909C (de)
DE143682C (de)
DE238310C (de)
DE185804C (de)
DE207075C (de)
DE2644880A1 (de) Vorrichtung zum anschlagen von stueckgut
DE20219739U1 (de) Am Rand einer Grundplatte befestigbare Halteklammer
DE187751C (de)
DE302133C (de)
DE60941C (de) Abnehmbarer Verschlufs für Schubladen, Thüren u. dgl
DE180583C (de)
DE1285356B (de) Kupplungs- und Befestigungsvorrichtung zwischen einem Metall-und einem Holzrahmen eines Verbundfensters od. dgl.
DE287134C (de)
DE148150C (de)
DE262398C (de)
DE334854C (de) Mit ausloesbarer Sperrung versehener Schubriegel fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE69511C (de) Zuziehvorrichtung an Fensterverschlüssen
DE208239C (de)
DE138447C (de)
DE73214C (de) Bolzensicherung mittelst eines mit Sperrzähnen versehenen Keiles
DE98669C (de)
DE90625C (de)
DE45649C (de) Sperrvorrichtung für Klappsitze, welche vermittelst eines eingeworfenen Geldstückes gelöst wird