DE1447146A1 - Tonabnehmer - Google Patents

Tonabnehmer

Info

Publication number
DE1447146A1
DE1447146A1 DE19641447146 DE1447146A DE1447146A1 DE 1447146 A1 DE1447146 A1 DE 1447146A1 DE 19641447146 DE19641447146 DE 19641447146 DE 1447146 A DE1447146 A DE 1447146A DE 1447146 A1 DE1447146 A1 DE 1447146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
pickup
needle carrier
longitudinal axis
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641447146
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dual Gebruder Steidinger GmbH and Co
Original Assignee
Dual Gebruder Steidinger GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dual Gebruder Steidinger GmbH and Co filed Critical Dual Gebruder Steidinger GmbH and Co
Publication of DE1447146A1 publication Critical patent/DE1447146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/08Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R11/12Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/16Mounting or connecting stylus to transducer with or without damping means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)

Description

  • Tonabnehmer Die Erfindung betrifft einen Tonabnehmer mit einem zur Schallplatte annähernd parallel liegenden Nadelträger, der an einem Ende am Ton- abnehmergehäuse mittels eines elastischen Teils schwenkbar verbunden ist, am anderen Ende die Abtastspitze trägt und mittels eines Kopplungs- oder Dämpfungsatückes mit Teilen des Tonabnehmers verbunden ist.
  • Der Nadelträger in einem solchen Tonabnehmer soll u. a. möglichst verdrehungssteif, in Richtung seiner Längsachse möglichst unnach- giebig und an der Nadelspitze möglichst leicht nachgiebig in Rich- tung senkrecht zu seiner Längsachse angeordnet sein.
  • Zu diesem Zweck wird bei den heute gebräuchlichsten Tonabnehmern der Nadelträger rohrförmig ausgebildet und mit dem gehäuseseitigen Ende in einer weichelastischen Buchse gehaltert.
  • Wird eine derartige Buchse lang und dünnwandig ausgebildet, so ver- leiht sie dem Nadelträger eine hohe Verdrehungssteifigkeit und eine geringe Nachgiebigkeit in Richtung seiner Längsachse. Die Nachgiebig- keit senkrecht zu seiner Längsachse, also in Modulationsrichtung der Tonrille, ist dann jedoch gering. Ist die Buchse jedoch kurz und dickwandig ausgebildet, verliert der Nadelträger an Verdrehungssteifigkeit, gewinnt an Nachgiebigkeit in der Modulationsrichtung und verliert an Steifigkeit in Richtung seiner Längsachse. Mit Rücksicht auf letzteren EinfluB sind der Kürzung der Buchse und damit der Nach- giebigkeit in Modulationarichtung.Grenzen gesetzt, obwohl die Nach- giebigkeit in dieser Richtung möglichst Null sein sollte. , Es sind weiter Nadelträgerlagerungen bekannt, bei denen eine elastische Buchse nur auf einer bestimmten Länge im Tonabnehmergehäuse gehaltert ist. Ferner sind Nadelträger bekannt, die an der gehäuseseitigen Ein- spannung ganz in ein elastisches Zwischenstück übergehen. Auch diese zuletzt genannten Ausführungen lassen nur einen unbefriedigenden Kompromis zwischen den einzelnen Forderungen zu.
  • Eine wesentliche Verbesserung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der elastische Teil trichterförmig ausgebildet, die enge Öffnung des Trichters mit dem Nadelträger und die Xweite mit dem Gehäuse verbunden ist, oder umgekehrt.
  • Infolge der trichterförmigen Ausbildung des Gelenkteils erhöht sich die Längs- und Verdrehungssteifigkeit bei kleiner seitlicher Ausbiegbarkeit an der Nadelspitze. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung enthält das ausgebildete Teil radiale Längsschlitze, was eine weitere Steigerung der Steifigkeitsverhältnisse im gewünschten Sinne ergibt.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung des elastischen Körpers kann für diesen ein Material verhältnismäßig hoher Steifigkeit, im äußersten Falle sogar Metall verwendet werden. Dadurch ist es bei Tonabnehmern mit einem um seine Längsachse 1800 drehbar angeordneten Nadelträger und einen rechtwinklig zur Längsachse angebrachten Umstellhebel möglich, diesen mit dem trichterförmigen Körper aus einem Stück herzustellen, woduch eine wesentliche Herstellungsvereinfachung erzielt wird.
  • Die Erfindung sei anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. l.atellt einen aufgeschnittenen piezoelektrischen Tonabnehmer für stereophonische Wiedergabe in Seitenansicht und Fig. 2 eine Ansicht längs der Schnittlinie A - B in Fig. 1 dar. Fig. 3 stellt einen aufgeschnittenen magnetischen Tonabnehmer in Seitenansicht und Fig. 4 eine Ansicht längs der Schnittlinie C - D dar.
  • Der Nadelträger l ist, an@seinem vorderen Ende mittels eines Kopplungsgliedes 2 mit 2 Wandlerelementen 3, 4 zur stereophonischen Wiedergabe verbunden. An seinem hinteren Ende steckt er in einer Hül- se 5,. die in ein trichterförmiges Teil 6 übergeht, das in einem verstärkten zylinderförmigen Teil ? endet. Das zylinderförmige Teil 7 ist in einer Lagerschale 8 den Tonabnehmergehäuses 9 gehaltert und mit- tels einer Feder 10 gesichert. An das zylinderförmige Teil 7 ist- eine Handhabe 11 angeformt. Der Nadelträger 1 trägt an seinem vor- deren npde 2 abtastspitaen 12, 13 die durch Verschwenken den zylinderförmigen Teils 7 um 1800 mittels der Handhabe 11 wahlweise in Betriebs- stellung bringbar sind.
  • An den Gehäuse 14 eines magnetischen Tonabnehmers ist ein Kunststoff- teilmittels zweier Rastarme 16, 17 anklemmbar angebracht. Das Kunststoffteil 16 enthält eine zylindrische Ausnehmeung 18 mit einem Bund 19 in den ein trichterförmig geprägtes Blech 20! das radiale Längsschlitze 23 enthält, eingedrückt ist. Die kleine Öffnung den trichtert örmigen Blechs 20 sitzt in einer ringförmigen Einprägung 21 den Nadelträgers 22, welcher gleichzeiiig a15 Anker dienend zwischen zwei Magnetpolen 26, 24 geführt und mittels eines Dämpfungsstückes 26 an das Tonabnehmergehäuse 14 angekoppelt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruchs
    1) Tonabnehmer mit einen zur Schallplatte annähernd parallel liegenden Nadelträger, der an einen Ende an Tonabnehnergehiiuse mittels einen elastischen Teile schwenkbar verbunden ist, am anderen Ende die. Abtastspit$e trägt und mittel# einen Kopplungs- oder Dä»fungsatüokes mit Teilen des Tonabnehmers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisohe Teil. trichterförmig ausgebildet, die enge Öffnung der Trichters mit den Nadelträger und die zweite mit dem Gehäuse verbunden ist, oder umgekehrt. 2) Tonabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, äaß der trichterförmig ausgebildete Teil radiale Längsschlitze enthält. ß) Tonabnehmer nach Anspruch 1 mit einem um seine Längsachse 1800 drehbar angeordneten Nadelträger und einem. in rechten Winkel zur Längsachse angebrachten Umstellhebel, dadurch gekennzeichnet, daß der trichterförmige Körper und der Umstellhebel aus einen Stück hergestellt ist.
DE19641447146 1964-10-28 1964-10-28 Tonabnehmer Pending DE1447146A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST022867 1964-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447146A1 true DE1447146A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=7459554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641447146 Pending DE1447146A1 (de) 1964-10-28 1964-10-28 Tonabnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1447146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122800A1 (de) * 1980-06-09 1982-04-01 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Tonabnehmersystem
US4342107A (en) * 1980-07-11 1982-07-27 Heinrich Zimmermann Pick-up needle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122800A1 (de) * 1980-06-09 1982-04-01 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Tonabnehmersystem
US4342107A (en) * 1980-07-11 1982-07-27 Heinrich Zimmermann Pick-up needle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939479A1 (de) Miniaturisiertes elektret-richtmikrophon
DE2740653A1 (de) Fluessigkeitsstandsmesseinrichtung
DE1447146A1 (de) Tonabnehmer
DE3047263C2 (de) Längenverstellbarer Brillenbügel
DE1447117A1 (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer mit auswechselbarem Abtastorgan
DE971346C (de) Tonabnehmer oder Schneiddose zur gleichzeitigen Wiedergabe bzw. Aufnahme von Tiefen- und Seitenschrift
DE2632599C2 (de) Abtastsystem für Tonabnehmer
DE1798450U (de) Abtastvorrichtung fuer tonabnehmer.
DE4310498A1 (de) Scheibensäschar
DE1797535B2 (de) Stereo-tonabnehmer mit zwei laenglichen piezoelektrischen wandlerelementen
DE1138245B (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer zum Abtasten stereophonischer und monauraler Schallplatten
DE1112840B (de) Tonabnehmer zur Wiedergabe von Zweikomponentenschrift
DE1241633B (de) Elektrodynamischer Tonabnehmer, insbesondere fuer Stereophonie
DE1097702B (de) Tonabnehmer mit zwei Wandlern
DE1547057A1 (de) Plattenspielerwandlerkopf
DE1175008B (de) Tonabnehmer zur Abtastung von Zweikomponentenschallschrift
DE7909461U1 (de) Vorrichtung zur dichtenden verbindung eines ureter-katheters mit einem urinbeutel
DD200596A1 (de) Formulartraktor
DE1936117A1 (de) Buerstenhalter fuer Kleinelektromotoren
DE1119533B (de) Tonabnehmer zur wahlweisen Abtastung von Zweikomponenten- oder Seitenschrift
EP0043864A1 (de) Tonabnehmernadel mit auswechselbarer Halterung
DE3826570A1 (de) Handsprechapparat
DE3439299A1 (de) Brillensteg
DE3228300A1 (de) Tonabnehmer zum auslesen von informationen aus der rille einer sich drehenden informationstraegerplatte
DE2606495B2 (de) Stereotonabnehmer