DE1447028B2 - Verfahren zur herstellung von photopolymerisierbaren materialien fuer druckplatten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von photopolymerisierbaren materialien fuer druckplatten

Info

Publication number
DE1447028B2
DE1447028B2 DE19621447028 DE1447028A DE1447028B2 DE 1447028 B2 DE1447028 B2 DE 1447028B2 DE 19621447028 DE19621447028 DE 19621447028 DE 1447028 A DE1447028 A DE 1447028A DE 1447028 B2 DE1447028 B2 DE 1447028B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesive layer
photopolymerizable
photopolymerization
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621447028
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447028A1 (de
Inventor
Glen Anthony Red Bank N J Thommes (V St A)
Original Assignee
E I du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E I du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (VStA) filed Critical E I du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (VStA)
Publication of DE1447028A1 publication Critical patent/DE1447028A1/de
Publication of DE1447028B2 publication Critical patent/DE1447028B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/095Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having more than one photosensitive layer
    • G03F7/0955Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having more than one photosensitive layer one of the photosensitive systems comprising a non-macromolecular photopolymerisable compound having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/108Polyolefin or halogen containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

3 4
Haftschicht besteht aus einem Polyester oder Misch- von Druckplatten aus photopolymerisierbaren Mapolyester imd einem wärmeempfindlichen Additions- terialien, bestehend aus
polymerisationsinitiator. Nach Einfügung der Haftschicht zwischen der photopolymerisierbaren Schicht ..
und dem Schichtträger wird die photopolymerisierbare 5 W eiDem Schichtträger,
Schicht durch Einwirkung von Wärme und Druck (II) einer festen photopolymerisierbaren Schicht und
mit dem Schichtträger zu einem Schichtkörper ver- (ffl) einer zwischen dem Schichtträger (I) und der
bunden, indem eine an die Haftschicht angrenzende, festen SchicM (n) befindlichen Haftschicht aus
sehr dünne Schicht der photopolymensierbaren Schicht (A) mindestens 66,5 Gewichtsteilen an einem
thermisch polymerisiert wird So bildet sich eine io makromolekularen, linearen Polyester,
feste Bindung zwischen der photopolyrnerisierbaren (B) bis zu 33 5 Gewichtsteilen an einer äthyien.
Schicht und der Haftschicht wobei die dünne, poly- ungesättigten, der Additionspolymerisation
mensierte Schicht eine Schutz- oder Sperrschicht zugänglichen Verbindung,
bildet, die den JHaftstoff gegen den Angriff durch (Q einem Polymerisationsinitiator,
Lösungsmittel beim Auswaschen der belichteten 15 und gegebenenfalls bis 0,67 Gewichtsteilen an
photopolymerisierbaren Schicht schützt. einem thermischen Polymerisationsinhibitor,
Das soeben beschriebene Verfahren bedient sich
der thermischen Polymerisation zur Erzeugung der
schützenden Sperrschicht. Die Photopolymerisations- das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das photoinitiatoren in der photopolymerisierbaren Schicht 20 polymerisierbare Material gleichmäßig vorbelichtet, müssen mindestens bis zu der Temperatur, bei der als Polymerisationsinitiator für die Haftschicht einen der thermische Erreger in der Haftschicht wirksam Photopolymerisationsinitiator verwendet und die Konist, wärmebeständig sein. Dies beschränkt die Anzahl zentration und/oder die spektrale Empfindlichkeit der in einem solchen System verwendbaren Photo- des Photopolymerisationsinitiators und/oder die Konpolymerisationsinitiatoren. Außerdem kompliziert das 25 zentration des Photopolymerisationsinhibitors so Erhitzen die Herstellung von photopolymerisierbaren wählt, daß bei der Vorbelichtung die photopolymeii-Materialien, wenn die photopolymerisierbare Schicht sierbare Schicht (II) eine mindestens 10 °/0 längere nicht bei höheren Temperaturen mit dem Träger zu Induktionsperiode aufweist als die Haftschicht (III), so einem Schichtkörper zusammengefügt, sondern nach daß die Haftschicht polymerisiert und die Photopolyandeien Methoden, z. B. durch Gießen aus einem 3° merisation in der photopolymerisierbaren Schicht (II) Lösungsmittel oder durch Strangpressen, aufgebracht noch nicht stattfindet,
wird. Der bemerkenswerte Vorteil der erfindungsgemäßen
Der französischen Patentschrift 1 253 861 liegt eine Materialien beruht auf dem besonders guten Haftandere Aufgabe zugrunde; diese Patentschrift offen- vermögen und der besonders festen Bindung zwischen bart photopolymerisierbare Materialien, bei denen 35 den Schichten, die durch die Verwendung der Haftzwei oder mehr photopolymerisierbare Schichten über- schicht auf Polyester- oder Mischpolyesterbasis zueinander aufgetragen sind und bei denen durch die stände kommt, der ein ähnliches Monomeres oder Verschiedenheit der ausgewählten polymeren Binde- das gleiche Monomere enthält, welches sich auch in mittel die Polymerisationsgeschwindigkeit der tiefer der photopolymerisierbaren Schicht befindet. Außerliegenden Schicht jeweils größer ist als jene der 4° dem liefert das erfindungsgemäße photopolymerisierdarüberliegenden Schicht. Dadurch wird erreicht, daß bare Material ein besser verwertbares Erzeugnis, nach der gleichzeitigen bildweisen Belichtung und welches einen verbesserten Schichtträger für BiId-Photopolymei isation der zwei oder mehr photopoly- reliefs aufweist, da die polymerisierte Haftschicht merisierbaren Schichten die Basis der Drucktypen einen zusammenhängenden Träger für das Bildrelief breiter ist als bei den früher bekannten Materialien 45 darstellt. Das Material ist auch deshalb von Vorteil, und daß bei Abnutzung des Reliefs in der Druckpresse weil der Haftstoff seine Elastizität über einen weiten nur eine geringe Bildverbreiterung eintritt und damit Temperaturbereich beibehält.
die Verwertbarkeitsdauer des Druckreliefs verlängert Die photopolymerisierbaren Haftschichten gemäß wird. Art und Konzentration des Photopolymeri- der Erfindung sind besonders wertvoll für die Hersationsinitiators und des Inhibitors sind gemäß dieser 5° stellung von photopolymerisierbaren Druckplatten Patentschrift in den verschiedenen photopolymerisier- in kontinuierlichem Betrieb. Dabei läuft z. B. ein baren Schichten identisch. Auch gemäß dieser Patent- fortlaufender Streifen oder eine fortlaufende Bahn schrift können zwischen dem Träger und den photo- eines Schichtträgers der oben beschriebenen Art polymerisierbaren Schichten Haftschichten angeordnet durch eine erste Station, wo die Bahn mit der photosein, die keine photopolymerisierbaren, sondern 55 polymerisierbaren Haftschicht beschichtet und gewärmeempfindliche (thermische) Polymerisationser- trocknet wird. Dann gelangt die Bahn in eine zweite reger enthalten und daher — ebenso wie die Schichten Station, wo die photopolymerisierbare Schicht auf der obengenannten britischen Patentschrift 864 041 — geeignete Weise, z. B. durch Gießen, Strangpressen, durch Anwendung von Wärme und Druck zur Poly- Auf kalandern usw., in der gewünschten Dicke aufmerisation gebracht werden müssen. 6° getragen wird. Im Falle des Strangpressens soll die
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bahn anschließend zwischen zwei Verbindungswalzen Herstellung von photopolymerisierbaren Materialien hindurchgeführt werden, die die photopolymerisierbare zu entwickeln, bei dem im photopolymerisierbaren Schicht fest gegen den mit der Haftschicht beschich-Material die Reliefschicht der späteren Druckform teten Schichtträger andrücken. Arbeitet man mit dem ein ausgezeichnetes Haftvermögen an den Schicht- 65 Kalander, so sind keine besonderen Verbindungsträger aufweist und bei dem sich besonders einfach walzen erforderlich, da die Kalanderwalzen gewöhnlich und leicht kontrollierbar kontinuierlich arbeiten läßt. einen hinreichenden Druck ausüben, um einen guten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Oberflächenkontakt zwischen dem Schichtträger und
der photopolymerisierbaren Schicht zustande zu bringen. Dann gelangt der Schichtkörper in eine dritte Station, wo er derart mit einer in geeigneter Weise gefilterten Strahlung belichtet wird, daß die Haftschicht vollständige Polymerisation erleidet, ohne daß die Polymerisation der photopolymerisierbaren Schicht beginnt. Die spektrale Zusammensetzung und die Intensität der Härtungsstrahlung können leicht so eingestellt werden, daß verschiedene Faktoren, wie der Art und Menge des Photopolymerisationsinitiators in der Haftschicht, der Dicke der photopolymerisierbaren Schicht, der Bahngeschwindigkeit und anderen oben angegebenen Veränderlichen, Rechnung getragen wird.
Nach einem anderen kontinuierlichen Herstellungsverfahren wird das bilderzeugende photopolymerisierbare Material zu einei fortlaufenden Bahn gegossen, stranggepreßt oder auskalandert, die frei tragend sein oder sich auf einem provisorischen Träger befinden kann. Diese Bahn wird dann mit der Haftstofflösung beschichtet und getrocknet. Dann wird ein permanenter Träger auf die Bahn aufgebracht und mit Hilfe von Verbindungswalzen an diese angedrückt. Schließlich wird die Haftschicht des Materials, wie oben beschrieben, polymerisiert.
Dieses kontinuierliche Verfahren stellt einen großen Fortschritt gegenüber den älteren Verfahren dar. Obwohl es theoretisch möglich ist, die Herstellung von photopolymerisierbaren Materialien z. B. mit einer thermisch polymerisierbaren Haftstoffschicht kontinuierlich durchzuführen, erfordert ein derartiges Verfahren eine genaue Wärmesteuerung und eine äußerst genaue zeitliche Bemessung der Wärmehärtung, was sich nicht so leicht bewerkstelligen läßt wie die Steuerung der Intensität und der spektralen Zusammensetzung der Strahlungsquelle bei dem erfindungsgemäßen Verfahien.
Die photopolymerisierbaren Materialien gemäß der Erfindung eignen sich besonders gut für die Herstellung von Druckreliefs nach der USA.-Patentschrift 2760863. Die Druckreliefs sind am besten anwendbar auf diejenigen Druckverfahren, bei denen ein deutlicher Unterschied in der Höhe zwischen den druckenden und den nicht druckenden Flächen erforderlich ist, beispielsweise Reliefdruck, Blockdruck, Steindruck.
Die Induktionsperiode ist die Zeitdauer vom Beginn der Belichtung bis zur Bildung der ersten Spuren eines in Lösungsmitteln unlöslichen, hochmolekularen Polymerisats. Vorzugsweise weist bei der Vorbelichtung die photopolymerisierbare Schicht (II) eine mindestens 20% längere Induktionsperiode auf, als die Haftschicht (III).
Der Unterschied in der Absorption je Schichtdickeneinheit im Bereich der Belichtung mit aktinischer Strahlung läßt sich z. B. erreichen, indem man die Polymerisationsinitiatorkonzentrationen in der Haftschicht und der photopolymerisierbaren Schicht entsprechend einstellt, oder vorzugsweise, indem man eine Kombination von Haftstoff und Photopolymerisationsinitiator auswählt, die eine andere spektrale Empfindlichkeit aufweist als die Kombination aus dem photopolymerisierbaren Stoff und dem betreffenden Initiator. Geeignete Polymerisationsinitiatoren für die Schichten sind z. B. Phenanthrenchinon, Anthrachinon, Äthylanthrachinon, Uranylnitrat. Der Photopolymerisationsinitiator in der Haftschicht muß bei allen Temperaturen, denen der Haftstoff vor oder bei der Herstellung des photopolymerisierbaren Materials ausgesetzt wird, wärmebeständig sein. Geeignete Ausführungsformen sind:
(α) Anwendung einer höheren Konzentration des Photopolymerisationsinitiators oder eines Photopolymerisationsinitiators mit einer anderen spektralen Empfindlichkeit in der Haftschicht, wodurch die Absorption des Photopolymerisationsinitiators in der Haftschicht (III) je Schichtdickeneinheit im Bereich der aktinischen Strahlung mindestens das l,5fache der Absorption des Photopolymerisationsinitiators in der photopolymerisierbaren Schicht (II) beträgt oder
(ß) Anwendung eines empfindlicheren Photopolymerisationsinitiators oder Photopolymerisationsinitiatorsystems mit einem höheren Quantenwirkungsgrad, wodurch trotz stärkerer Absorption der aktinischen Strahlung je Schichtdickeneinheit in der photopolymerisierbaren Schicht (II) als in der Haftschicht (III) die Haftschicht empfindlicher ist oder
(γ) Anwendung einer niedrigeren Inhibitorkonzentration in der Haftschicht (III), wodurch trotz stärkerer Absorption je Schichtdickeneinheit in der photopolymerisierbaren Schicht (II) die Induktionsperiode in der Haftschicht kürzer ist.
Die zum Polymerisieren der Haftschicht verwendete Strahlung besitzt vorzugsweise eine solche spektrale Verteilung, daß die obengenannten Absorptionsbedingungen erfüllt sind. Dies kann durch geeignete Kombination von Strahlungsquelle und Filter erreicht werden. Vorzugsweise erstreckt sich die spektrale Empfindlichkeit der Haftschicht weiter in den langwelligen Strahlungsbereich hinein als diejenige der photopolymerisierbaren Schicht. Daher eignen sich solche Filter, die im wesentlichen keine Strahlung unterhalb einer gewissen kritischen Wellenlänge durchlassen, d. h. scharf abschneidende Filter und Schmalbandfilter. Es kann jede Strahlungsquelle verwendet werden, die im Bereich der spektralen Empfindlichkeit der Kombination aus dem Haftstoff und dem Photopolymerisationsinitiator stark emittiert, z. B. Kohlelichtbogen, Fluoreszenzröhren, Gasentladungsröhren, gewisse Glühlampen usw. Lichtquellen ohne Filter können im Falle der oben unter (ß) und (γ) beschriebenen Systeme verwendet werden.
Die photopolymerisierbare Schicht (II) muß mit der Haftschicht (III) in Berührung stehen; die Haftschicht braucht jedoch nicht unbedingt in Oberflächenberührung mit dem Schichtträger (I) zu stehen. Zum Beispiel kann der flächige Schichtträger einen Oberflächenbelag aus einem der Lichthof bildung entgegenwirkenden Stoff aufweisen, der sich in einem geeigneten Bindemittel befinden kann, und dieser Belag seinerseits kann eine Bindeschicht tragen. Nach einer anderen Abwandlung kann der der Lichthofbildung entgegenwirkende Stoff mit guten Ergebnissen dem Haftstoff beigemischt werden, der zur Bindung des Schichtträgers an die photopolymerisierbare Schicht dient, oder er kann sich in der photopolymerisierbaren Schicht befinden.
Der der Lichthof bildung entgegenwirkende Stoff soll aktinische Strahlung hinreichend stark absorbieren, damit nicht mehr als 35% der einfallenden aktinischen Strahlung von dem Träger oder dem kombinierten Träger reflektiert werden. Geeignete
7 8
Stoffe sind in den nachstehend erwähnten Patenten z. B. nach den USA.-Patentschriften 2465319,2623031
und Patentanmeldungen angegeben. und 2 623 033, durch Alkoholyse des Dialkylesters
Nach der Photopolymerisation der Haftschicht (ζ. B. des Dimethylesters) oder der Dialkylestei der besteht das photopolymerisierbare Material aus einem Säurekomponente(n) des entsprechenden Glykols her-
Schichtträger der oben beschriebenen photopolymeri- 5 gestellt werden.
sierbaren Schicht und in Oberflächenbeiührung mit Als äthylenungesättigte, der Additionspolymeri-
mindestens der photopolymerisierbaren Schicht einer sation zugängliche Verbindung kann in der erfindungs-
photopolymerisierten Haftschicht. Die photopoly- gemäßen Haftschicht eine Vielzahl von Verbindungen
merisierbare Schicht enthält im allgemeinen 40 bis verwendet werden. Beispiele für geeignete Verbin-
90 Gewichtsteile polymeres Bindemittel und 10 bis io düngen sind Triäthylenglykoldiacrylate^thylenglykol-
60 Gewichtsteile an der äthylenungesättigten Ver- dimethacrylat, Diäthylenglykoldiacrylat, ein Gemisch
bindung. aus Triäthylenglykoldiacrylat und Acrylsäureamid,
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Her- Triäthylenglykoldimethacrylat, Diacrylate von PoIy-
stellung eines photopolymerisierbaien Materials wird äthylenglykolen mit Molekulargewichten von etwa
z. B. ein Haftstoff von der oben beschriebenen Art, 15 300 bis 500 und Ester von «-Methylencarbonsäuren,
der einen Photopolymerisationsinitiator enthält, bei- z. B. Methacrylsäuremethylester. Ein Teil, z. B. bis
spielsweise in einem Lösungsmittel, wie Methyläthyl- zu 25 Gewichtsprozent, der oben beschriebenen Mono-
keton, auf einen Schichtträger, ζ. B. eine Stahlplatte, meren kann durch N-(/?-Hydroxyäthyl)-methacryl-
aufgetragen, die Klebstofflösung wird getrocknet, und säureamid, N,N-Bis-(/S-hydroxyäthyl)-acrylsäureamid,
eine Folie aus der nachstehend beschriebenen photo- 20 Methacrylsäure-jS-acetamidoäthylester und Propion-
polymerisierbaren Masse wird mit dem mit dem säure-^-methacrylamidäthylester, Olefingemische mit
Haftstoff beschichteten Schichtträger zu einem Schicht- äthylenungesättigten «,^-Dicarbonsäuren oder Estern
körper zusammengefügt. Bei der Schichtkörperher- derselben, z. B. Gemische aus Styrol und Fumarsäure-
stellung wird das so gebildete Material zwischen Ver- diäthylester, aus Styrol und Maleinsäurediäthylester,
bindungswalzen bei einer Temperatur unterhalb der 25 Ester der Vinylbenzoesäure, z. B. Vinylbenzoesäure-
Empfindlichkeitstemperatur des Photopolymerisations- methylester und Vinylbenzoesäure-ß-hydroxyäthyl-
initiators, z. B. vorzugsweise bei Raumtemperatur, ester, ersetzt werden.
hindurchgeführt. Die Druckkraft der Verbindungs- Die feste photopolymerisierbare Schicht besteht aus
walzen liegt im allgemeinen im Bereich von 1,8 bis einem zuvor hergestellten, verträglichen, makromole-
270 kg je cm Walzenbreite. 30 kularen polymeren Bindemittel, einer mindestens eine
Das Schichtkörpermaterial wird dann gleichmäßig endständige äthylenische Gruppe enthaltenden, nicht mit aktinischer Strahlung belichtet, z. B. durch die gasförmigen, der Additionspolymerisation zugängpolymerisierbare Schicht oder durch den Träger liehen äthylenungesättigten Verbindung mit einem hindurch, wenn dieser für aktinische Strahlung durch- Molekulargewicht von weniger als 1500, einem Siedelässig ist, und zwar in ausreichender Menge, um nur 35 punkt über 100° C bei Atmosphärendruck und der die äthylenungesättigte, monomere Verbindung in der Fähigkeit, in Gegenwart eines durch aktinische Haftschicht zu polymerisieren, nicht aber die Poly- Strahlung aktivierbaren Additionspolymerisationsermerisation der monomeren Verbindung in der photo- regers durch durch freie Radikale erregte, sich in polymerisierbaren Schicht zu erregen. der Kette fortpflanzende Additionspolymerisation in
Die Haftschicht kann auch in Form einer Folie 40 ein hochmolekulares Polymerisat überzugehen, und ohne Lösungsmittel aufgebracht oder mit einer Rakel 0,001 bis 10 Gewichtsprozent oder mehr, bezogen oder, wenn sie in Lösung in einem Lösungsmittel vor- auf das Gewicht der festen Schicht (II) an einem, bei liegt, durch Aufspritzen auf den Metallträger auf- 85° C thermisch inaktiven Photopolymerisationsinigetragen werden. Die Haftschicht kann auch auf die tiator. Erfindungsgemäß können zahlreiche Zusammenlichtempfindliche, photopolymerisierbare Schicht statt 45 Setzungen verwendet werden, die der Definition für auf den Schichtträger vor dem Zusammenfügen des die feste photopolymerisierbare Schicht entsprechen. Schichtkörpers aufgetragen werden. Einige geeignete Zusammensetzungen sind außer in
Eine bevorzugte Haftschicht enthält (A) 75 bis der USA.-Patentschrift 2 791 504 in den folgenden
80 Gewichtsteile Mischpolyester aus Äthylenglykol, Patentschriften angegeben: britische Patentschriften
Hexahydroterephthalsäuredimethylester, Sebacinsäure- 50 826 272 und 834 337; USA.-Patentschriften 2 929 710,
dimethylester und Terephthalsäuredimethylester mit 2 892 716, 2 927 022, 2 902 365, 2 927 023, 3 024180
einem Molverhältnis an den letzteren drei Bestand- und 2 972 540.
teilen von 8:1:1, (B) 15 bis 24,5 Gewichtsteile Tri- Außerdem eignet sich auch ein Gemisch aus äthylenglykoldiacrylat als äthylenungesättigte, der 60 Gewichtsprozent Celluloseacetat, 40 Gewichtspro-Additionspolymerisation zugängliche Verbindung, mit 55 zent Triäthylenglykoldiacrylat, Anthrachinon als einem Gehalt von 0,1 bis 1,0 Gewichtsteilen p-Me- Photopolymerisationsinitiator in einer Menge von thoxyphenol als Polymerisationsinhibitor und (C) 0,1 Gewichtsprozent des photopolymerisierbaren Stof-0,05 bis 5 Gewichtsteile Phenanthrenchinon als licht- fes und p-Methoxyphenol als thermischem Polyempfindlichen Photopolymerisationsinitiator. Diese merisationinhibitor in einer Menge von 0,1 GeBestandteile werden zweckmäßig in Lösung in einem 60 wichtsprozent des photopolymerisierbaren Stoffes. Lösungsmittel, wie Methyläthylketon, miteinander In den photopolymerisierbaren Schichten der ervermischt. Andere geeignete Lösungsmittel sind Me- findungsgemäß hergestellten Materialien kann prakthylenchlorid, Chloroform, Methylisopropylketon, Me- tisch jeder Photopolymerisationsinitiator für die thylisobutylketon. Additionspolymerisation verwendet werden, der im-
Der Polyester oder Mischpolyester, der einen we- 65 stände ist, die Polymerisation unter dem Einfluß sentlichen Bestandteil der Haftschicht bildet und in aktinischer Strahlung zu erregen. Die bevorzugten der obengenannten britischen Patentschrift 864 041 Photopolymerisationsinitiatoren sind bei Temperabeschrieben ist, kann nach bekannten Verfahren, türen unter 85°C nicht in nennenswertem Maße ther-
209 512/159
9 ίο
misch aktivierbar. Sie sind in der USA.-Patentschrift Beispiel 1
2 791 504 beschrieben.
Eine bevorzugte Klasse von durch aktinisches Licht Die Haftstofflösung enthält 37 Gewichtsprozent aktivierbaren und unterhalb 185°C thermisch in- Feststoffe in Methyläthylketon; die Feststoffe beaktiven Photopolymerisationsinitiatoren ist in der 5 stehen aus 79 g eines Mischpolyesters, hergestellt USA.-Patentschrift 2 951 758 wiedergegeben. durch Umsetzung eines Überschusses von Äthylen-Geeignete, bei und unterhalb 85° C thermisch glykol mit Hexahydroterephthalsäuredimethylester, inaktive Photopolymerisationsinitiatoren sind solche Sebacinsäuredimethylester und Terephthalsäuredimeder in den USA.-Patentschriften 2 722 512, 2 716 633 thylester in einem Molverhältnis der letztgenannten und 2 791 504 beschriebenen Art. io drei Reaktionsteilnehmer von 8:1:1, 21 g der
Geeignete thermische Polymerisationsinhibitoren, äthylenungesättigten, der Additionspolymerisation zu-
die außer dem bevorzugten p-Methoxyphenol ver- gänglichen Verbindung Triäthylenglykoldiacrylat mit
wendet werden können, sind Hydrochinon sowie einem Gehalt von 0,1% p-Methoxyphenol als PoIy-
alkyl- und aryl-substituierte Hydrochinone, tert.Butyl- merisationsinhibitor, und 0,5 g Phenanthrenchinon als
brenzcatechin, Pyrogallol, Kupferresinat, Naphthyl- 15 Photopolymerisationsinitiator.
amine, /7-Naphthol, Kupfer(II)-chlorid, 2,6-Diteit.bu- Zur Herstellung des photopolymerisierbaren Ma-
tyl-p-kresol, Phenothiazin, Pyridin, Nitrobenzol und terials wird diese Haftstofflösung in einer Naßschicht-
Dinitrobenzol. Andere geeignete Inhibitoren sind dicke von 0,38 mm auf einen Aluminiumblechträger
p-Toluchinon und Chloranil. von 0,38 mm Dicke aufgetragen, der vorbehandelt
Die verschiedenen gemäß den folgenden Beispielen 20 worden ist. Die Vorbehandlung des Schichtträgers
hergestellten Materialien wurden auf die Belichtungs- aus Aluminium erfolgt in fünf Stufen. Zunächst
menge untersucht, die erforderlich ist, um die Haft- werden die Aluminiumbleche 2 bis 5 Minuten mit
schicht vollständig zu polymerisieren, die Poly- schwachem Alkali bei etwa 80°C gereinigt, dann
merisation in der Bildschicht jedoch noch nicht zu werden sie 10 bis 15 Sekunden in kaltem, klarem
erregen. Ähnliche Prüfungen können an anderen, 25 Wasser gespült, bei etwa 20 bis 40°C mit einem
in den Beispielen nicht erläuterten Materialien vor- amorphen Gemisch aus gemischten Metalloxiden und
genommen werden. Zu diesem Zweck wurden kleine -chromaten in einer Schichtdicke von 127 bis 254 πιμ
Stücke (5 · 5 cm) des photopolymerisierbaren Ma- und einem Flächengewicht von 377 bis 812 mg/m2 in
terials (1,52 mm dick mit einer 0,076 mm dicken einem mit rostfreiem Stahl ausgekleideten Behälter
Haftschicht) an der Luft für verschiedene Zeitdauern, 30 im Verlaufe von 2 bis 5 Minuten überzogen. Das
d. h. 1I2,1, 2, 4 Minuten usw., mit einem 140-Ampere- überzogene Blech wird 15 bis 30 Sekunden mit klarem
Kohlelichtbogen mit Reflektor aus einem Abstand kaltem Wasser und schließlich 15 bis 30 Sekunden
von 76,2 cm belichtet. bei etwa 50 bis 70°C mit einer verdünnten angesäu-
Zwischen dem Lichtbogen und den Materialien erten Lösung der Überzugsmasse gespült. Der Haftbefand sich ein Filter, der keine Strahlen mit Wellen- 35 stoff wird 60 Minuten an der Luft bei Raumtemperatur längen unterhalb 340 ηιμ und nur sehr wenig Strahlen getrocknet, wobei auf dem Aluminiumblechträger mit Wellenlängen über 750 ηιμ durchläßt. Bei der eine Haftschicht von etwa 0,089 mm Dicke entsteht. Belichtung wurde das photopolymerisierbaie Material Eine photopolymerisierbare Schicht oder Folie auf einer Temperatur von etwa 20°C gehalten. wird aus einem Gemisch aus 680 g Celluloseacetat-Es befand sich auf einer mit Wasser gekühlten Alu- 4° hydrogensuccinat, 320 g Triäthylenglykoldiacrylat mit miniumplatte. einem Gehalt von 0,32 g Anthrachinon als Photo-
Nach der Belichtung wurde jede Platte auf das polymerisationsinitiator und 0,32 g p-Methoxyphenol Haftvermögen der photopolymerisierbaren Schicht an als thermischem Polymerisationsinhibitor hergestellt, der Haftschicht untersucht, indem zwischen beide Das Gemisch wird in einem Kautschukwalzenstuhl Schichten ein Spatel eingeführt wurde. Wenn die 45 bei 110° C durchgeknetet, wobei es nach 3 Minuten Haftschicht nicht vollständig polymerisiert war, ließ ein zusammenhängendes Vlies bildet, welches die sich der Spatel leicht einführen, und die photopoly- eine Walze des Kautschukwalzenstuhles umgibt, merisierbare Schicht konnte leicht abgetrennt werden. Nach weiterem 10 Minuten langem Vermählen wird In ein Material, bei dem die Haftschicht hinreichend das Gut aus dem Walzenstuhl entfernt und bei 140° C polymerisiert war, ließ sich der Spatel nur mit be- 50 unter einem Druck von 21 kg/cm2 zu einer 1,52 mm trächtlicher Kraft einführen, und die beiden Schichten dicken Folie verpreßt. Die photopolymerisierbare ließen sich nicht voneinander trennen. In einer weiteren Folie wird dann bei Raumtemperatur mit Hilfe von Untersuchung wurde das Material durch Besprühen Verbindungswalzen, z. B. einem Paar von Kautschukmit einem geeigneten Lösungsmittel für das polymere walzen, die eine Kraft von etwa 180 kg/cm Walzen-Bindemittel gewaschen, um alles nicht polymerisierte 55 breite ausüben, mit dem mit Haftstoff beschichteten Monomere zu entfernen. Bei einem richtig polymeri- Träger zusammengefügt.
sierten Material konnte die Bildschicht ihrer ganzen Ein Stück dieses Materials (5 · 15,2 cm) wird
Dicke nach, die Haftstoffschicht jedoch überhaupt 1 Minute gleichmäßig mit Hilfe einer mit einem Re-
nicht entfernt werden. Die richtige Belichtungszeit flektor und einem Filter versehenen 140-Ampere-
zur Polymerisation der Haftschicht konnte daher 60 Kohlelichtbogenlampe aus einem Abstand von 76,2 cm
daran erkannt werden, daß die obigen Prüfungen belichtet. Durch Anordnung auf einer wassergekühlten
ein gutes Haftvermögen und ein vollständiges Aus- Aluminiumplatte wird das Material dabei auf 20° C
waschen der zur Erzielung der Photopolymerisation gehalten. Ein Vorversuch hatte gezeigt, daß diese
nicht ausreichend belichteten photopolymerisierbaren Belichtung ausreicht, um die Haftschicht vollständig
Schicht anzeigten. 65 auszuhärten, daß jedoch eine Belichtung von 2 Mi-
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile nuten erforderlich ist, bevor die Polymerisation der
und Prozentangaben, falls nichts anderes angegeben photopolymerisierbaren Schicht beginnt,
ist, auf Gewichtsmengen. Das photopolymerisierbare Material wird in einen
11 12
Vakuumrahmen eingesetzt, ein Negativ für den Beispiel 6
Typendruck auf die photopolymerisierbare Schicht
aufgelegt und das Ganze mit der ungefilterten Strahlung Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch unter Ersatz einer lSOO-Watt-Hochdruck-Quecksilberbogenlampe des als Photopolymerisationsinitiator dienenden Anbelichtet. Die Belichtung ist derart, daß jeder cm2 5 thrachinons (0,32 g) in der photopolymerisierbaren der Plattenfläche 14 Sekunden lang 0,27 Watt an Schicht durch die gleiche Menge Benzoinmethyläther. aktinischer Strahlung erhält. Nach dem Herausnehmen Diese Platte erfordert eine 1 Minuten lange Belichtung aus dem Vakuumrahmen wird das Material 9 Minuten mit gefiltertem Kohlelichtbogenlicht, um den Haftstoff durch Besprühen mit 0,04 η wäßriger Natronlauge zu polymerisieren, während eine 6 Minuten lange Begewaschen. Das so erhaltene Bildrelief besitzt aus- io lichtung erforderlich ist, bevor die photopolymerisiergezeichnete Beschaffenheit. An denjenigen Stellen, bare Schicht Anzeichen einer Polymerisation zeigt, die den unbelichteten Flächen entsprechen, befindet Eine bildweise Belichtung in einem Vakuumrahmen sich eine dünne, zusammenhängende Schicht aus mit ungefiltertem Licht einer Hochdruck-Quecksilberphotopolymerisiertem Haftstoff. Mit dieser Platte bogenlampe durch ein photographisches Negativ für hergestellte Drucke sind von sehr guter Beschaffenheit, 15 das Drucktypenverfahren hindurch mit anschließen- und die Platte besitzt eine lange Lebensdauer in der dem Auswaschen mit 0,04 η wäßriger Natronlauge Druckerpresse. gemäß Beispiel 5 liefert eine Reliefdruckplatte von B e i s D i e 1 2 hochgradiger Beschaffenheit. Das Haftvermögen von
einzelnen Buchstaben an dem Träger ist ausgezeichnet. Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch unter Ersatz 20
des Phenanthrenchinons durch die gleiche Menge Beispiel 7
Äthylanthrachinon als Photopolymerisationsinitiator
in der Haftschicht. Eine 1 Minute lange Belichtung Man arbeitet nach Beispiel 6, jedoch unter Ersatz mit gefiltertem Licht genügt, um den Haftstoff zu der monomeren Verbindung Triäthylenglykoldiacrylat polymerisieren, während bis zum Beginn der Poly- 25 in der photopolymerisierbaren Schicht durch die merisation der photopolymerisierbaren Schicht 2 Mi- gleiche Menge Polyäthylenglykoldiacrylat, hergestellt nuten erforderlich sind. Das so erhaltene Material aus einem Polyäthylenglykol vom mittleren Molekularwird bildweise in einem Vakuumrahmen durch ein gewicht 300. Nach dem Polymerisieren der Haftschicht photographisches Strichnegativ hindurch belichtet, und der Herstellung einer Reliefdruckplatte gemäß und die unbelichteten Flächen werden, wie im Bei- 30 Beispiel 6 erhält man eine Druckplatte von verspiel 1 beschrieben, entfernt. Das Bildrelief zeigt ein gleichbarer Beschaffenheit,
ausgezeichnetes Haftvermögen an dem Träger. Mit . .
dieser Platte werden Drucke von hohem Gütegrad Beispiel 8
ohne Beschädigung einzelner Buchstaben erhalten. Man arbeitet nach Beispiel 6, jedoch unter Ersatz
35 des Phenanthrenchinons durch die gleiche Menge
Beispiel 3 Anthrachinon als Photopolymerisationsinitiator in der
Haftschicht. Eine 3 Minuten lange Belichtung mit
Ein Druckmaterial ähnlich demjenigen des Bei- dem gefilterten Licht des Kohlelichtbogens gemäß spiels 1 wird hergestellt, jedoch unter Ersatz des Beispiel 1 genügt, um die Haftschicht zu polymeri-Phenanthrenchinons in der Haftschicht durch die 40 sieren, während bis zum Beginn der Polymerisation gleiche Menge Anthrachinon. Dieses Material be- der Bildschicht eine 6 Minuten lange Belichtung ernötigt eine 1,5 Minuten lange Belichtung mit ge- forderlich ist. Das so hergestellte photopolymerisierfiltertem Licht, um die Haftschicht auszuhärten. Alle bare Material wird bildweise durch ein Negativ für übrigen Eigenschaften sind die gleichen wie diejenige den Typendruck mit der Strahlung einer Hochdruckdes Materials gemäß Beispiel 1. 45 Quecksilberbogenlampe belichtet und durch Besprühen mit 0,04 η wäßriger Natronlauge ausge-
Beispiel 4 waschen, wie im Beispiel 5 beschrieben. Die erhaltene
Reliefdruckplatte ist von guter Beschaffenheit. Das
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch mit 2,0 g Haftvermögen der photopolymerisierbaren Schicht,
Uranylnitrat an Stelle der 0,5 g Phenanthrenchinon. 50 und zwar auch von kleinen einzelnen Buchstaben,
Eine 1,5 Minuten lange Belichtung mit der gefilterten an dem Träger ist ausgezeichnet. Diese Platte liefert
Strahlung genügt zur Aushärtung der Haftschicht. Drucke von hohem Gütegrad in einer Druckerpresse
_, . . , r und zeigt eine lange Lebensdauer.
Beispiel5
Man arbeitet nach Beispiel 1, wobei jedoch die 55 Beispiel9
photopolymerisierbare Bildschicht nach Beispiel 4 der
USA.-Patentschrift 2 923 673 hergestellt wird. Die Man arbeitet nach Beispiel 6, jedoch unter Ersatz Ergebnisse sind denjenigen des Beispiels 1 vergleichbai. des Phenanthrenchinons durch gleiche Mengen Äthyl-Dieses Material wird in einem Vakuumrahmen mit anthrachinon als Photopolymerisationsinitiator in der der ungefilterten Strahlung einer 1800-Watt-Hoch- 60 Haftschicht. Die Haftschicht wird unter den im druck-Quecksilberbogenlampe durch ein kombiniertes Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen 1 Minute polyStrich-Rasternegativ hindurch so belichtet, daß jeder merisiert. Zum Beginn der Polymerisation der photocm2 14 Sekunden lang mit 0,27 Watt an aktinischer polymerisierbaren Schicht ist eine 6 Minuten lange Strahlung bestrahlt wird. Nach 9 Minuten langem Belichtung erforderlich.
Auswaschen durch Besprühen mit 0,04 η Natronlauge 65
wird eine Druckplatte von hohem Gütegrad erhalten, B e 1 s ρ 1 e 1 IU
die eine ausgezeichnete Bildbeschaffenheit und eine Man arbeitet nach Beispiel 6, jedoch unter Verlange Lebensdauer in der Druckerpresse aufweist. wendung von 2 °/0 Uranylnitrat als Photopolymeri-
13 14
sationsinitiator in der Haftschicht an Stelle der 0,5 % (1) Reinigen des Stahlbleches mit einer weniger als Phenanthrenchinon. Bei Belichtung mit der im Bei- 0,1% Alkali enthaltenden schwachen Alkalispiel 1 beschriebenen gefilterten Lichtquelle wird in lösung;
1 Minute eine vollständige Härtung der Haftschicht (2) zweimaliges Spülen für wenige Sekunden in
erreicht. Eine 6 Minuten lange Belichtung ist zur 5 klarem kaltem Wasser;
Polymerisation der photopolymerisierbaren Schicht (3) Besprühen des Stahlbleches 1 Minute lang mit
erforderlich. ..,„ , ., „ , , . , , einer Lösung von freier Phosphorsäure, sauren
Aus den im Beispiel 9 und 10 beschriebenen photo- Metallphosphaten und einem Oxydationsmittel,
polymerisierbar Materialien hergestellte Druck- Die Lö wird auf dner Temperatur von etwa
platten zeigen eine gute Bindung zwischen der Poly- io 130°C gehalten·
merisatschicht und dem Schichtträger und erleiden ... „ ... ^ ,,' , , ,,, ....
unter normalen Verwendungsbedingungen in der Ro- <4) p>?lea nut klarem kaltem Wasser fur einige
tationsdruckmaschine keinen Schaden. bekunden,
(5) Spülen mit angesäuertem Wasser für wenige Beispiel 11 *5 Sekunden und
(6) Trocknen in einem Ofen oberhalb 100° C.
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch unter Ersatz
des Anthrachinons durch die gleiche Menge Benzo- Bei diesem Verfahren wird also das Stahlblech mit
phenol als Photopolymerisationsinitiator in der Bild- einem gemischten Metallphosphatüberzug versehen, schicht. Eine Photopolymerisation der Haftschicht 20 der 142 mg/m2 wiegt. Das Verfahren ist in einer erfordert eine 1 Minuten lange Belichtung, diejenige Arbeit von V. M. D ar s ey, »Industrial and Engineerder photopolymerisierbaren Schicht unter den gleichen ing Chemistry«, Bd. 27, S. 1142 bis 1144 (1935), beBedingungen eine mehr als 6 Minuten lange Be- schrieben. Die trockene Haftschicht hat eine Dicke lichtung. von 0,076 mm. Eine photopolymerisierbare Folie
B e i s D i e 1 12 25 w*ri* aus emer filtrierten Lösung von 30 g N-Methoxy-
methyl-polyhexamethylenadipinsäureamid, hergestellt
Man arbeitet nach Beispiel 11, jedoch unter Ersatz nach Beispiel 3 der USA.-Patentschrift 2 972 540, und des Phenanthrenchinons durch die gleiche Menge 30 g Glycerindimethacrylat in 160 ml heißem Äthanol Anthrachinon als Photopolymerisationsinitiator in der hergestellt. Die Lösung wird mit 0,05 g Benzoin-Haftschicht. Die Haftschicht erfordert zur vollstän- 30 methyläther versetzt. Dann wird die Lösung auf eine digen Aushärtung eine Belichtung von 1 Minute, Glasplatte gegossen, die an ihrem Rand einen schmalen während mehr als 6 Minuten erforderlich sind, bis Damm aufweist, damit die Lösung nicht über die die Polymerisation der photopolymerisierbaren Schicht Ränder der Platte hinausläuft, und im Dunklen zwei beginnt. Tage verdunsten gelassen. Der hierbei entstehende
B e i s D i e 1 13 35 klare, zähe, biegsame Film von 0,5 mm Dicke wird
auf die Größe des Stahlblechträgers zurechtgeschnitten
Man arbeitet nach Beispiel 11, jedoch unter Ersatz und auf den mit der Haftschicht beschichteten Träger des Phenanthrenchinons durch die gleiche Menge aufgelegt. Der Schichtkörper wird zwischen Ver-Äthylanthrachinon als Photopolymerisationsinitiator bindungswalzen hindurchgeführt, die einen Gesamtin der Haftschicht. Die Aushärtung der Haftschicht 40 druck von 454 kg über die Breite der Walzen hinweg ist nach 1 Minute langer Belichtung beendet; die Poly- ausüben. Dann wird das Material 1 Minute gemäß merisation der photopolymerisierbaren Schicht er- Beispiel 1 mit dem gefilterten Licht des Kohlelichtfordert unter den oben beschriebenen Bedingungen bogens belichtet, um die Haftschicht zu polymerieine mehr als 6 Minuten lange Belichtung. sieren. Ein Vorversuch hatte gezeigt, daß diese Be-
45 lichtung zur vollständigen Aushärtung der Haftschicht
Beispiel 14 führt, während eine Belichtung von mehr als 6 Mi
nuten erforderlich ist, bis die Polymerisation der
Man arbeitet nach Beispiel 11, jedoch mit 2% photopolymerisierbaren Schicht beginnt. Das so er-Uranylnitrat als Photopolymerisationsinitiator in der haltene photopolymerisierbare Material wird 14 Se-Haftschicht an Stelle von 0,5% Phenanthrenchinon. 50 künden mit einer 1800-Watt-Hochdruck-Quecksilber-Unter den Bedingungen des Beispiels 1 wird diese bogenlampe mit 0,27 Watt an aktinischer Strahlung Haftschicht in 1 Minute polymerisiert, während mehr je cm2 so belichtet, daß in der Mitte ein Quadrat von als 6 Minuten erforderlich sind, bis sich Anzeichen 5 · 5 cm unbelichtet bleibt. Das unbelichtete PoIyder Polymerisation der photopolymerisierbaren Schicht merisat wird durch 9 Minuten langes Auswaschen zeigen. 55 durch Besprühen mit 0,04 η wäßriger Natronlauge
Die gemäß Beispiel 11 bis 14 hergestellten Mate- entfernt. Das photopolymerisierte Material in den rialien werden bildweise durch ein Negativ für das belichteten Flächen wird von der Auswaschlösung Drucktypenverfahren belichtet und nach Beispiel 1 nicht angegriffen. Das so erhaltene Material besteht behandelt. Die erhaltenen Druckplatten besitzen gute also aus einer dicken Bildschicht an jedem Ende und Beschaffenheit und zeigen ein ausgezeichnetes Haft- 60 einer dünnen Haftschicht aus polymerisiertem Produkt vermögen an dem Träger. in der Mitte, während das nicht polymerisierte Produkt
ausgewaschen ist. Das Material wird an der Über-
Beispiel 15 gangsstelle einer der photopolymerisierten Bildflächen
und der ausgewaschenen belichteten Fläche einer
Eine photopolymerisierbare Haftschicht der im Bei- 65 starken Biegungsbeanspruchung unterworfen, um zu spiel 1 beschriebenen Art wird auf eine 0,635 mm dicke bestimmen, ob das Trägermetall sich dabei von der Stahlplatte aufgetragen, die nach dem folgenden Rückseite des polymerisierten Stoffes ablöst. Es sechsstufigen Verfahren vorbehandelt worden ist: ergibt sich ein gutes Haftvermögen und kein Abheben
des photopolymerisierten Mateiials von der Metallunterlage.
Beispiel 16
Eine photopolymerisierbare Schicht wird aus einer Lösung von 75 g Polyvinylalkohol-Acetat-Hydrogenmaleat (Molverhältnis 27: 42: 31) hergestellt nach Beispiel 4 der USA.-Patentschrift 2 902 365, 25 g l,2-Bis-(3-methacrylamidopropoxy)-äthan und 0,05 g Benzophenon in einem Gemisch aus 170 g Äthanol und 35 ml Wasser auf eine Glasplatte gegossen. Die Lösungsmittel werden bei Raumtemperatur unter gedämpftem Licht verdunsten gelassen, und der erhaltene, 0,5 mm dicke Film wird durch Zerschneiden auf eine Größe von 5-15,2 cm gebracht. Eine 0,635 mm dicke Stahlplatte von ähnlicher Größe, die gemäß Beispiel 15 vorbehandelt worden ist, wird mit einer Haftschicht ähnlich derjenigen des Beispiels 3 beschichtet, bei der jedoch das Triäthylenglykoldiacrylat durch die gleiche Menge Polyäthylenglykoldiacrylat (hergestellt aus einem Polyäthylenglykol vom mittleren Molekulargewicht 600) ersetzt wird. Die photopolymerisierbare Schicht wird auf die mit der Haftschicht beschichtete Stahlplatte aufgelegt und das Ganze gemäß Beispiel 1 zwischen Verbindungswalzen hindurchgeführt. Durch eine 1 Minute lange Belichtung mit dem gefilterten Licht des Kohlelichtbogens gemäß Beispiel 1 wird die Haftschicht vollständig polymerisiert. Ein Versuch zeigt, daß eine etwa 3 Minuten lange Belichtung erforderlich ist, bis die Polymerisation der photopolymerisierbaren Schicht beginnt. Das Material wird dann in einem Vakuumrahmen mit der ungefilterten Strahlung einer Hochdruck-Quecksilberbogenlampe durch ein kombiniertes Strich-Rasternegativ hindurch belichtet und dann 5 Minuten mit einer Lösung aus gleichen Raumteilen Äthanol und Wasser bestrichen. Hierdurch werden die unbelichteten Flächen des Materials ausgewaschen, und es hinterbleibt eine Reliefdruckplatte, die ein ausgezeichnetes Haftvermögen an dem Schichtträger zeigt. Bei wiederholtem Biegen der Platte erfolgt keine Trennung der Polymerisatschicht von dem Schichtträger. Diese Druckplatte liefert in der Rotationsdruckmaschine Drucke von ausgezeichneter Beschaffenheit.
Beispiel 17
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Mischpolyesters in der Haftschicht durch einen Mischpolyester, der durch Umsetzung von Äthylenglykol mit 50 Molprozent Terephthalsäuredimethylester und 50 Molprozent Sebacinsäuredimethylester hergestellt ist. Die Ergebnisse sind in ähnlicher Weise zufriedenstellend.
Beispiel 18
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Mischpolyesters der Haftschicht durch ein Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen von zwei Mischpolyestern. Der erste Mischpolyester ist durch Umsetzung von einem Überschuß an Äthylenglykol mit 33 Molprozent Terephthalsäuredimethylester, 17 Molprozent Isophthalsäuredimethylester und 50 Molprozent Sebacinsäuredimethylester hergestellt, der zweite ist durch Umsetzung eines Überschusses an Äthylenglykol mit 25 Molprozent Terephthalsäuredimethylester, 25 Molprozent Isophthalsäuredimethylester, 25 Molprozent Sebacinsäuredimethylester und 25 Molprozent Adipinsäuredimethylester hergestellt. Die Ergebnisse sind in gleicher Weise zufriedenstellend.
Beispiel 19
Ein photopolymerisierbares Material wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, jedoch unter Ersatz des Phenanthrenchinons in der Haftschicht durch 0,02 g Anthrachinon (0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gewichtsmenge der äthylenungesättigten Verbindung) und Erhöhung der Menge des Inhibitors in der photopolymerisierbaren Schicht auf 1,12 g (0,35 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gewichtsmenge der äthylenungesättigten Verbindung). Nach lx/2 Minuten langer Härtung der Haftschicht durch Belichtung mit der im Beispiel 1 beschriebenen Lichtquelle wird das photopolymerisierbare Material bildweise gemäß Beispiel 1 belichtet. Nach dem Auswaschen der unbelichteten Flächen mit 0,04 η wäßriger Natronlauge erhält man ein Druckrelief von hochgradiger Güte.
Ähnliche Ergebnisse können erzielt werden, wenn man die in den obigen Beispielen angegebenen Stoffe durch äquivalente Mengen der anderen in der Beschreibung genannten Stoffe ersetzt.
209 512/159

Claims (6)

lM-47 028 1 2 längere Induktionsperiode aufweist als die Haft-Patentansprüche : schicht (III). 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
1. Verfahren zur Herstellung von photopoly- zeichnet, daß man den Photopolymerisationsmerisierbaren Materialien für Druckplatten, be- 5 initiator für die Haftschicht (III) so auswählt, stehend aus daß sich seine spektrale Empfindlichkeit weiter ,„ . „ , . , .. in den langwelligen Bereich erstreckt als diejenige W einem bcmcnttrager des Photopolymerisationsinitiators der photopoly-
(II) einer festen photopolymerisierbaren Schicht merisierbaren Schicht (II) und bei der Vorbeiich-
/TTTX im . , , „ , . . /T. , ίο tung den kurzwelligen Bereich ausfiltert.
(III) einer zwischen dem Schichtträger (I) und
der festen Schicht (II) befindlichen Haftschicht
aus
(A) mindestens 66,5 Gewichtsteilen an einem
makromolekularen, linearen Polyester,
(B) bis zu 33,5 Gewichtsteilen an einer äthy-
lenungesättigten der Additionspolymeri- Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren
sation zugänglichen Verbindung zur Herstellung von photopolymerisierbaren Ma-
(C) einem Polymerisationsinitiator und ge- teriaIien für Druckplatten.
gebenenfalls bis 0,67 Gewichteteden an 2o photOpOiyraerisierbare Materialien zur Herstellung einem thermischen Polymensationsmln- yon Druckplatten sind in der USA.-Patentschrift bltor' 2 791504 beschrieben. Diese Materialien bestehen dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem Schichtträger, auf dem sich eine photodas photopolymerisierbare Mateiial gleichmäßig polymerisierbare Schicht aus polymeren Bindemitteln, vorbelichtet, als Polymerisationsinitiator für die 25 einem durch aktinische Strahlung aktivierbaren Addi-Haftschicht einen Photopolymerisationsinitiator tionspolymerisationsinitiator und einer der Additionsverwendet und die Konzentration und/oder die polymerisation zugänglichen äthylenungesättigten Verspektrale Empfindlichkeit des Photopolymerisa- bindung befindet, die, in Gegenwart eines solchen tionsinitiators und/oder die Konzentration des Initiators durch Strahlung erregt, ein hochmolekulares Photopolymerisationsinhibators so wählt, daß bei 30 Polymerisat bildet.
der Vorbelichtung die photopolymerisierbare Damit die photopolymerisierbare Schicht an dem
Schicht (II) eine mindestens 10% längere In- Schichtträger anhaftet, wird zwischen den beiden
duktionsperiode aufweist als die Haftschicht (III), aneinander zu bindenden Oberflächen eine Haftschicht
so daß die Haftschicht polymerisiert und die angeordnet. Es ist wichtig, daß die Haftschicht im-
Photopolymerisation in der photopolymerisier- 35 stände ist, die photopolymerisierbare Schicht mit
baren Schicht (II) noch nicht stattfindet. großer Festigkeit an den Schichtträger zu binden,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ohne in irgendeiner Weise die Photopolymerisation zeichnet, daß man als Photopolymerisations- und die Verarbeitung des Materials bei seinem beinitiator für die Additionspolymerisation in der vorzugten Anwendungszweck, der Herstellung einer Haftschicht Phenanthrenchinon, Uranylnitrat oder 40 Bildrelief-Druckplatte, zu beeinträchtigen.
Äthylanthrachinon verwendet. Zur Herstellung einer Druckplatte wird ein photo-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- polymerisierbares Material, wie das oben beschriebene, zeichnet, daß man einen für die aktinische Strahlung z.B. durch ein photographisches Negativ hindurch, durchlässigen Schichtträger verwendet und die mit aktinischer Strahlung belichtet, so daß in den Haftschicht durch Belichten durch den Schicht- 45 der Strahlung ausgesetzten Flächen der photopolyträger hindurch photopolymerisiert. merisierbaren Schicht ein gehärtetes Bild entsteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Dann werden die unbelichteten Flächen der Schicht zeichnet, daß man auf den Schichtträger die durch Waschen oder Besprühen mit einem Lösungs-Haftschicht aufträgt, die feste, photopolymerisier- mittel für das polymere Bindemittel entfernt. Es bare Schicht mit dem mit dem Harnstoff be- 50 hat sich jedoch herausgestellt, daß bei diesem Entschichteten Träger durch Pressen bei einer Tem- fernen die Auswaschlösung die Haftschicht angreifen peratur unterhalb der thermischen Aktivierungs- und dadurch die Bindung zwischen dem Bildrelief temperatur des in der Haftschicht enthaltenen und dem Schichtträger schwächen kann. Die Schwä-Photopolymerisationsinitiators zu einem Schicht- chung der Bindung tritt besonders in denjenigen körper zusammenfügt, wobei die Absorption des 55 Flächen ein, wo der unbelichtete photopolymerisier-Photopolymerisationsinitiators in der Haftschicht bare Stoff entfernt wird.
je Schichtdickeneinheit im Bereich der Belichtung Ein anderer Mangel der bekannten Haftschichten
mit aktinischer Strahlung mindestens l,5mal so ist der, daß beim normalen Betrieb der Presse einige
groß ist wie diejenige des Photopolymerisations- der Bildreliefzeichen der Druckplatte leicht fort-
initiators in der photopolymerisierbaren Schicht. 60 geschoben und von dem Träger getrennt werden
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- können. Es wurde gefunden, daß dies an kleinen zeichnet, daß man die Haftschicht auf die photo- Flächen von Buchstaben auftritt, die mit der Haftpolymerisierbare Schicht vor dem Zusammenfügen Stoffschicht in Berührung stehen, und daß dies von mit dem Schichtträger zu einem Schichtkörper der Art des Haftstoffs abhängig ist.
aufträgt. 65 Die in der britischen Patentschrift 864 041 be-
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- schriebenen photopolymerisierbaren Materialien stellen zeichnet, daß bei der Vorbelichtung die photo- eine entschiedene Verbesserung gegenüber den früher polymerisierbare Schicht (II) eine mindestens 20 % bekannten Materialien dar. Die dort beschriebene
DE19621447028 1961-10-16 1962-10-16 Verfahren zur herstellung von photopolymerisierbaren materialien fuer druckplatten Pending DE1447028B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US145447A US3241973A (en) 1961-10-16 1961-10-16 Photopolymerizable element and process for preparing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1447028A1 DE1447028A1 (de) 1970-08-13
DE1447028B2 true DE1447028B2 (de) 1972-03-16

Family

ID=22513159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621447028 Pending DE1447028B2 (de) 1961-10-16 1962-10-16 Verfahren zur herstellung von photopolymerisierbaren materialien fuer druckplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3241973A (de)
BE (1) BE623613A (de)
DE (1) DE1447028B2 (de)
GB (1) GB973955A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414596A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-03 Teijin Ltd Traeger fuer fluessige lichtempfindliche harze

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635432A (de) * 1962-07-26
NL129237C (de) * 1965-03-11
US3663222A (en) * 1968-06-06 1972-05-16 Asahi Chemical Ind Process for preparing steric block with liquid photopolymerizable composition
US4323636A (en) * 1971-04-01 1982-04-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive block copolymer composition and elements
CA1099435A (en) * 1971-04-01 1981-04-14 Gwendyline Y. Y. T. Chen Photosensitive block copolymer composition and elements
US3918393A (en) * 1971-09-10 1975-11-11 Ppg Industries Inc Method of producing flat (non-glossy) films
BE789951A (fr) * 1971-10-14 1973-04-11 Hoechst Co American Procede pour produire des images au moyen d'une couche photosensible
DE2415728A1 (de) * 1973-04-13 1975-01-02 Teijin Ltd Traegerfuer fluessiges lichtempfindliches hharz
US4124395A (en) * 1973-08-10 1978-11-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Subbing layer on polyester film for light-sensitive material
US4356251A (en) * 1975-06-03 1982-10-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer photosensitive element with solvent-soluble layer
US4316951A (en) * 1975-06-03 1982-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer photosensitive element with solvent-soluble layer
US4053313A (en) * 1975-06-03 1977-10-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for image reproduction using multilayer photosensitive solvent processable elements
US4376158A (en) * 1977-05-09 1983-03-08 Keuffel & Esser Company Color-proofing method
EP0002321B1 (de) 1977-11-29 1981-10-28 Bexford Limited Photopolymerisierbares Material und Verfahren zur Herstellung von Druckplatten davon
CA1123649A (en) * 1978-06-22 1982-05-18 Norman E. Hughes Printing plates produced using a base layer with polymerization rate greater than that of the printing layer
US4250242A (en) * 1978-10-31 1981-02-10 American Hoechst Corporation Uniform exposure of positive-acting diazo type materials through support
US4423135A (en) * 1981-01-28 1983-12-27 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Preparation of photosensitive block copolymer elements
US4582777A (en) * 1983-05-18 1986-04-15 W. R. Grace & Co. Compressible printing plate
US5213949A (en) * 1986-11-12 1993-05-25 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method for selectively curing a liquid photosensitive resin by masking exposure
DE3704694A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Basf Ag Verfahren zum beschichten von formzylindern oder formzylinder-huelsen mit einer druchgehenden lichtempfindlichen aufzeichnungsschicht
US5342731A (en) * 1990-11-21 1994-08-30 Polaroid Corporation Laminar thermal imaging medium actuatable in response to intense image-forming radiation utilizing polymeric hardenable adhesive layer that reduces tendency for delamination
US5229247A (en) * 1991-11-27 1993-07-20 Polaroid Corporation Method of preparing a laminar thermal imaging medium capable of converting brief and intense radiation into heat
US5275914A (en) * 1992-07-31 1994-01-04 Polaroid Corporation Laminar thermal imaging medium comprising an image-forming layer and two adhesive layers
US5552259A (en) * 1993-09-23 1996-09-03 Polaroid Corporation Adhesive composition, and imaging medium comprising this adhesive composition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB864041A (en) * 1944-01-20 1961-03-29 Du Pont Improvements relating to photopolymerisable elements and their production
GB574244A (en) * 1958-07-25 1945-12-28 Sparklets Ltd Improvements in or relating to means for producing a spray of atomised liquid
NL87862C (de) * 1951-08-20
US2964401A (en) * 1957-02-18 1960-12-13 Du Pont Photopolymerizable elements and processes
GB841454A (en) * 1957-09-16 1960-07-13 Du Pont Improvements in or relating to photopolymerisable elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414596A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-03 Teijin Ltd Traeger fuer fluessige lichtempfindliche harze

Also Published As

Publication number Publication date
US3241973A (en) 1966-03-22
DE1447028A1 (de) 1970-08-13
BE623613A (de)
GB973955A (en) 1964-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447028B2 (de) Verfahren zur herstellung von photopolymerisierbaren materialien fuer druckplatten
DE1447029C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten
DE1906668C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren
DE1522362C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaien Aufzeichnungsttiaterials
DE2542815C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf fotomechanischem Wege
DE1572122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1140080B (de) Platte zur Erzeugung von Reliefdruckformen durch Photopolymerisation
DE1809926A1 (de) Verfahren zur Bildwiedergabe
DE1225048B (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Herstellen von Bildern
EP0115021B1 (de) Positiv arbeitendes Verfahren zur Herstellung von Relief- und Druckformen
DE3808951A1 (de) Photopolymerisierbare, zur herstellung von druckformen geeignete druckplatte
DE2856282C2 (de) Reliefdruckform aus fotogehärtetem Harz
DE3404591A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckplatten
DE3137242A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefdruckplatten
DE69129171T2 (de) Verfahren zur dimensionellen Stabilisierung von Photopolymer-Flexodruckplatten
DE2902276A1 (de) Strahlungsempfindliches laminat mit abbildbarem relief
DE2400781A1 (de) Lichtempfindliches material
EP0295545B1 (de) Durch Photopolymerisation vernetzbare Heissprägeplatten
DE1447028C (de) Verfahren zur Herstellung von photopolymerisierbaren Materialien für Druckplatten
DE1522515B1 (de) Verfahren zur Herstellung fotografischer reliefartiger Aufzeichnungen.
DE1772662B1 (de) Verfahren zur photographischen Herstellung einer Reliefplatte,die ein photopolymerisates raeumliches Bild traegt
DE2061287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefenvariablen Tiefdruckformen
DE1470932C (de) Fotopolymerisierbare Masse
DE1815457A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Reliefdruckplatten
DE3003011C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen Druckplatte und Verwendung der Druckplatte zur Herstellung von Relief-Druckformen