DE1445227A1 - Flammenbestaendiger,selbsterloeschender,dielektrischer Harzschaum und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Flammenbestaendiger,selbsterloeschender,dielektrischer Harzschaum und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1445227A1
DE1445227A1 DE19601445227 DE1445227A DE1445227A1 DE 1445227 A1 DE1445227 A1 DE 1445227A1 DE 19601445227 DE19601445227 DE 19601445227 DE 1445227 A DE1445227 A DE 1445227A DE 1445227 A1 DE1445227 A1 DE 1445227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
foam
halogen atoms
resin
linked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601445227
Other languages
English (en)
Inventor
Richter Sven Uno Karl Arvid
Schnitzer Herbert Seymour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Bell and Richardson Inc
Original Assignee
De Bell and Richardson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Bell and Richardson Inc filed Critical De Bell and Richardson Inc
Publication of DE1445227A1 publication Critical patent/DE1445227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/004Inhomogeneous material in general with conductive additives or conductive layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Patentanwalt .
Mönchen
14. November 1960 R~51 411
DE BEIL & RICKäRDSON, INC. Hazardville, State of Connecticut, U.S.A.
Flaamenbeständiger, selbsterlöschender, dielektrischer Harzschaus und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft flammenbeständige, selbsterlöschende, dielektrische Harzschäume und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Schäume.
Die Erfindung betrifft insbesondere flammenbeständige, selbst«
erlöschende Schäume, die hauptsächlich aus 2 oder mehr Epoxydgruppen -C - C- oder H0C - C- ■- falls es sich um endständige
ti «=- I
Gruppen handelt - im Molekül enthaltenden Harzverbindungen geformt sind, die genau gelenkte isotropische dielektrische Eigenschäften durch Dispergierung von fein unterteiltem Aluminium oder anderen wahrend der Verbrennung mit halogenhaltigen Epoxy-
- I 809812/1278
E~51 411
harzen als reaktiv gefundenen Matallen aufweisen und eine solche mechanische Festigkeit„ isotropisehe Steifheit-und strukturelle "(Jleichmässigkeit b-ssltsen, dass der Schaum in gi'ossen, vorge'scfräumten Blöcken oder Rohlingen hergestellt werden kann« aus denen man durch spanende Bearbeitung leichte Linsen für Radarnavigations-, Mikrowellenrefraktions- und andere elektronische Vorrichtungen, bei denen Leichtigkeit, Festigkeit, Steifheit und Formbeständigkeit wesentlich sind, herstellen kann»
Wut manche Verwendungszwecke ist es besonders erwünscht und in manchen Fällen wesentlich, dass derartige dielektrische Schaum— körper selbsterlöschend sind»
Ganz allgemein will daher die vorliegende Erfindung einen Polyepozyharzschaum mit den oben erwähnten Eigenschaften schaffen, der in grossen, vorgeschäumten Blöcken oder Rohlingen hergestellt wird, die mechanisch und dielektrisch isotrop sind, gelenkte, vorbestimmte, dielektrische Eigenschaften besitzen und flammenbestäodig vnä selbsterlöschend sind« Die Erfindung will weiterhin ·1η derartiges Produkt schaffen, das mit grosserer Sicherheit dielektrische Isotropie besitzt,. und ein Verfahren, durch das rliess Ziele erreicht werden können·
BAD ORIGINAL
^=. 2 —
809812/1278
E-51 411
Es ist bekannt, dass man viele der üblichen Kunststoffschäume durch Zugabe bestimmter Metalloxyde, wie Antimonoxyd, oder halogenierter organischer Verbindungen, v/ie chloriertem Biphenyl, oder Kombinationen derartiger Stoffe als Füllstoffe selbsterlöschend machen kann.
Bei Verwendung derartiger Hilfsmittel für das vorliegende Problem wirken die die selbsterlöschenden Eigenschaften verursachenden Zusätze für das Harz nur als inertes Füllmaterial. An der Härtung des Harzes sind sie nicht beteiligt * Zusammengefasst ist es für eine gegebene erwünschte Dielektrizitätskonstante .daher erforderlich, einen Teil des Harzes durch derartige inerte Füllstoffe zu ersetzen, falls die Dichte nicht erhöht werden darf, wodurch mechanisch ein Erweichen des Schaumkörpers bewirkt wird, oder es ist, fall die mechanische Festigkeit nicht vermindert werden kann, erforderlich, flammenbeständige Füllstoffe zum System zuzufügen, wodurch die Dichte erhöht wird. In jedem Falle hat sich eine solche Lösung des Problems der Feuergefährlichkeit als unbefriedigend erv/iesen, insbesondere bei Verwendung der Produkte für gewisse Flugzeugleitvorrichtungen, bei denen sowohl geringes Gewicht als auch hohe Festigkeit notwendig sind. Die Verwendung im übrigen inerter, flammenbeständiger Füllstoffe vermindert die Menge des gepulverten, metallischen Füllstoffs, der in der Zusammensetzung verwendet werden kann, wodurch die bei einer gegebenen Dichte erreichbare maximale Dielektrizitätskonstante beschränkt wird.
BAD ORIGWAL ·
809812/1278
R-5-1 411 - ■
Die Gleichmässigkeit der Dielektrizitätskonstante von Punkt .. ■ , zu Punkt innerhalb des Schaurakörpers ist sehr wichtig. Sie. . .■-hängt davon ab, ob man eine statistisch ungeordnete Verteilung des hochdielektrischen Füllmaterials, wie Aluminiumpulver, in einem iBOtropiecRen Schaumkörper erreicht« Man erzielt eine gute Verteilung des pulverartigen Füllmaterial durch Disper-r gieren des Füllstoffes im Harz mit Hilfe eines Netzmittels5.es wurde jedoch.gefunden, dass die in dieser Weise in einer statistisch ungeordneten Verteilung dispergierbare Menge Füllstoff begrenzt ist und in unerwünschtem Ausmasse von dem Typ des verwendeten Harzes abhängt.
Wie bereits oben erwähnt, bezweckt die ..Erfindung die Schaffung eines leichten Epoxyhärzßchaumeß mit gelenkten dielektrischen Werten, der selbsterlöschende Eigenschaften besitzt und zur Erzielung des. gewünschten dielektrischen Wertes die geringste Menge eines nichtharzartigen Füllmaterial enthält»
Die Erfindung will weiter ein Mittel zur Erreichung einer besseren dielektrischen Isbtropie in einem gefüllten, leichten Eρoxyharzschaum schaffen.
Es ist bekannt, dass die Gegenwart von Halogenatomen in gehär«· teten Epoxyharzmolekülen diesen Epoxyharaen selbsterlösehende Eigenschaften verleiht„ Beispielsweise ist Chlorendisäurean-Iiydrid ein Härtungsmittel für Epoxyharze t das in seinem molekularen Aufbau Chloratome enthält, so äass man Epoxyharz- systeme durch Härtung mit-diesenv Material selbsterlöschend
BAD GftsGfMAL 809812/12 7 8 _
R-51 411
'machen kann. Augenscheinlich sind Aufbau und V/ahl eines solchen Hartungssystemes auf höchstens einige wenige, !zugängliche, halogenierte Anhydrid-Härtungsmittel beschränkt, so dass Vielseitigkeit und Verwendbarkeit begrenzt sind«
Eine andere Möglichkeit, Halogenatome in gehärteten Epoxyharz« moleküle einzuführen, besteht darin, dass man die Halogenatome in die Harzketten während der Harzherstellung einbaut« Beispielsweise ist der Ersatz des üblichen Bisphenols A durch Tetrabrombisphenol A oder Tetrachlorbisphenol A in der Umsetzung mit Epichlorhydrin ein Weg, um ein hälogeniert'es Epoxyharz zu bilden. Geringere Anteile derartiger Harze sind bei Mischung mit üblichen, nichthalogenierten Harten und Härtung mit bekannten Härtußgsmitteln ausreichend, um dem Produkt zweckentsprechend de Selbsterlöschungseigenschaften zu verleihen, wobei dem Hersteller die Wahl unter einer grossen Zahl von zugänglichen Härtungsmitteln und Härtungsverfahren überlassen bleibt0
Man hat auch schon die Einarbeitung von halogenierten ßpoxyharzen in übliche Epoxyharze und Härtungemittel für die Herstellung von selbsterlöschenden, ungefüllten Epoxyharzschäumen vorgeschlagen. Überraschenderweise fand.man, dass bei Verwendung von Aluminiumpulver als Füllstoff für derartige Schäume die hergestellten Schäume nicht selbsterlöschend sind, sondern · sogar heftiger als ähnliche Schäume, die kein Halogen enthalten, brennen.
Λ _ 5 . .· ' . • . 009812/1278
R-51 411
Es wurde jedoch weiter gefunden, dass bei Einverleibung einer kleinen Antimonoxydmenge in aluminiumgefüllte Epoxyharzschaum-Bysterne, die gebundenes Halogen enthalten, ausgezeichnete Selbsterläschungseigenschaften erhalten v/erden» In dieser Weise erreicht man eine Kombination aus hoher Festigkeit und niedriger Dichte in einem selbsterlöschenden Epoxyharzsehaum mit gelenkten dielektrischen Eigenschaften»
Bei der Herstellung eines Schaums mit gelenkten dielektrischen Eigenschaften des im vorstehenden angegebenen Typs erreicht man eine statistisch ungeordnete Verteilung des Aluminiumpulvers in befriedigender V/eise, wenn man ein Dispergiermittel, wie DiglyKollaurat S, verwendet und Temperatur und Viscosität bei der Schäumung reguliert. Wendet man die gleichen Bedingungen auf ein System an, das einiges bromiertes Epoxyharz und Antimontrioxyd enthält, so 13t es unmöglich, gleichmässig . · (consistently) dielektrische Isotropie au erreichen, obgleich der flammenbeständige Schaum hinsichtlich der Dichte, Verteilung und mechanischen Festigkeit im wesentlichen dem nicht flammenbeständigen Schaum entspricht. Apscheinsnd verursacht die Gegenwart von bromiertem Harz und Antiraontrioxyd einen V/echsel der Oberflächenspannung des Systems, was zu einer Orientierung der Teilchen des AlurniniumfUllmaterials während des Verschäumens zu führen scheint. Dies kann man dadwreh verhindern, dass* roan zu der Mischling vor dem Verschäumen eine Menge sipes
- 6 ~
8098 12/127 8.
R-51 411
polymerisierten Polyamidharzea, das sich von einem pflanzlichen öl ableitet, das beispielsweise unter der Warenbezeichnung "Versamid 115" (hergestellt von der Firma General Lulle) im Handel ist, zugibt. Derartige harzartige Stoffe reagieren " mit den Epoxyhareen und härten sie, so dass zum Ausgleich dieser Zugabe eine Regulierung der Mengen der Üblicherweise verwendeten Härtungsmittel wünschenswert ist.
Der Härtungseffekt derartiger Polyamidharze ist bekannt, jedoch ist es völlig neu und überraschend, dass diese Stoffe, die Orientierung der dielektrischen Füllstoffe verhindern.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne eie zu beschränken · Als Polyepoxydharz wird ein Harz verwendet, das unter der Warenbezeichnung "Epon" von der Firma Shell Chemical Co. im Handel erhältlich ist.
Beispiel
Man stellt einen Bteifen Schaumblock in. oktagonaler Form, der 61 cm über die Flachseiten (across the flats) misst und 20,5 cm dick ist, aus den folgenden Bestandteilen her;
80 9 812/1278
% Ϊ435227 .!
R-51 411
Εροη 828 (Shell Chemical Go.) - 5020 g
Epon 834 (Shell Chemical Co.) 11^00 fl
Broiiiiertes Epoxyharz , 1593 M
Aluminiumpulver 30XD (Reynolds Metals Co.) 1760 "
Antimonoxyd . ' 960 M
Diglyteöllaurat S (Glyco Products Co«)
erste Zugabe 480 "
PtP'^-Methylendianilin . ' . 2140 " Ammoniumbicarbonat .. 230 "
Diglykollaurat S (Glyco Products Co.)
zv/eite Zugabe 400- "
Versamid 115 (General Mills) 798"
Diätnylentriamin . -.' 75 " -
■ / t · !
Das bromierte Epoxyharz wird aus Tetrabrombisphenol A und Epichlorhydrin nach bekannten Verfahren hergestellt· Der nichtumgesetzte Teil des Reaktionsmaterials zeigt an, dass die zwei Reaktanten sich in einem durchschnittlichen Molekularverhältnie von 1 : 2 bzw. 2? 3 verbunden haben»
Zur Gewährleistung einer guten Dispersion des Antimonoxyds·, in dem fertiggestellten Körper ist die Vermischung einer Paste, die aus dem Antiraonoxyd, einem Teil des Epon 828 und;einem Teil der.ersten Zugabe des Diglykollaurats S besteht, und Durchleitung dieser Miochung durch eine Kolloidmühle oder eine ähnliche Vorrichtung erwünscht.
- 8
809812/1278
H-51.411
;' Man gibt Bpon 82.8, Epen 834., bromiertes Epoxyharz, Antimonoxyd und did erst· Zugabe von Diglykollaurnt S in einen Mischer und
·; erhitzt zur Erzielung einer homogenen Mischung auf ungefähr 75°· Die anderen Bestandteile mit Ausnahme von Versamid 115 herden In den Mischer gegeben. Versamid 115 gibt man vorzugsweise kurz vor dem Diäthylentriamin hinzu, man kann es jedoch auch mit dem Methylendianilin oder dem Diäthylentriamin oder zu irgendeiner Zeit zwischen diesen 2.Zugaben hinzufügen.
Der Blook wird gegossen, verschäumt und gehärtet· Das erhaltene dielektrisohe Material hat eine durchschnittliche Dichte von 0,322 g/ojtr und eine durchschnittliche Dielektrizitätskonstante Ton 2,585 bei einer Frequenz von 8 500 l.IegaHertsj. Die Messungen der Dielektrizitätskonstante werden in verschiedenen Richtungen an Proben vorgenommen, die von verschiedenen Stellen innerhalb des Biooka entnommen werden. Sie zeigen bemerkenswerte Gleichmässigkeit. 12 Messungen variieren zwischen 2,546 und 2,618, die durchschnittliche Abweichung beträgt nur 0,019· Prüft man Proben aus diesem Sohaumblock auf ihre Entflammbarkeit gemäss ASTM-ilethode D 635-56?1» so findet man, dass sie selbsterlöschend sind·
Im angegebenen Beispiel beträgt der Bromgehalt aee fertiggestellten Produkts im wesentlichen 3 1/2 Gew.^. Bei niedrigem Gehalt an dielektrischen Füllstoffen kann zur Gewährleistung '.brauchbarer SelbeterlOschungseigensohaften der Halogengehalt
■■·..■-· 809812/1278
R-51 411 -
§es fertiggestelltCIi1 Produkts beispielsweise nur 1 Gewe^, bezogen auf das Gesamtgewicht, betragen. Oberhalb 20 cß> erhält man im allgemeinen keinen vorteilhaften Anstieg der Selbsterlöschungseigensehaften» In ähnlicher Weise kann der"Antimonoxydgehalt beispielsweise nur 1 Gewo$, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaumet betragen. Im allgemeinen ist er gleich dem Gewicht des Broms o
Die Menge, des verwendeten Aluminiumpulvere sehwankt mit der gewünschten^Dielektrizitätskonstante des Produkts in Beziehung zur Dichte des·. Schaums und der Dielektrizitätskonstanten des verwendeten Hars©s; Jiir di© Polyepox^harze der angegebenen Art kann man Aluminiumpulver als Füllstoff "bis au einer Menge von 30 Ctewiefat st eilen je 100 Teile des fertiggestellten Sciiauras , verwenden* Höhere Mengen können in dem Masse verwendet werden, in dem sie gleichmässig in äer Mischung verteilt werden köimenj jedoch ist eine guts Diapergierung .von Mengon^ olierfealb 50 Seilen schwierige Fein unterteiltes Aluminiumpiaiver' wird zwar bevor- ' zugtj man kariri jedoch auch andere Metalle, die während der Verbrennung mit halogenhaltigen Epoxyharsea reagieren» vei= ■wendenο Auch hierbei erhält man selbsterl@schende Kombinationenc
In dem vorstehenden Seispiel· wird dass Bi3Om1Ia fora fos te tem Igox^harz, das Ubliche_rweise aus fetrsfeomfclaplis/isi A und' Spichlorhyäriö hergestellt wtedg eiisgsf isiwb ο Msss ϊ3ΐ, führufigsarf wird "bevorzugt. J©dooh kaira man- ias imlu^ßm m
- 10 8 09812/1278
R-51 411 . .
einfuhren durch Umsetzung von nicht halogenierten Epoxyharzen mit halogenierten Bisphenolen, wie Tetrabrombisphenol A oder Tetrachlorbisphenol A, oder mit halogenierten Phenolen, wie Pentabromphenol oder Pentachlorphenol. Man kann das Halogen auch durch kernhalogenierte, aromatische Amine oder Polyamine» wie 2,4,6-2?ribromanilin, Alkyliden-bis-(dibromanilin) oder . Alkyliden-bi8-(dichloranilin), einführen. Das Halogen kann
natürlich zur Erzielung der erwünschten Wirkung" durch irgendeines dieser Verfahren oder durch eine Kombination dieser Verfahren eingeführt werden.
Die füp die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeigneten polymerisierten Polyamidharze, die sich von einem pflanzlichen Ol ableiten besitzen die allgemeine Formel:
0 0
HO(-0-R-C-NH-CH2-CH2-HH)nH
in der η eine ganze Zahl von 5 bis 15 und R eine Alkylengruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten»
Die verwendete Menge eines solchen polymerisierten Harzes kann beispielsweise nur 1 JfS betragen. Bei Verwendung von Mengen über 20 $> tritt kein wesentlicher zusätzlicher Vorteil ein«
- 11
809812/1278

Claims (1)

  1. 411
    Pa t eg t aji3 pr üche
    1, Zusammensetzung, enthaltend einen gehärteten Polyepoxyharz-Bchaum, der Halogenatome mit den Harzmolekülen verknüpft in einer Menge von nicht weniger als 1 Gew.#, bezogen auf ' das Gesamtgewicht des Schaums, enthält, wobei der Schaum im Bereich seiner Kapazität mit einem metallischen Pulver gefüllt ist und Antimonoxydpulver gleichmässig verteilt in einer Menge vqn nicht weniger, sie 1 Gew.$, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaums» enthält·
    2ο Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, * dass die mit den Harzmolekülen verknüpften Halogenatome aus einem.halogenierten Phenol und bzw· oder einem ringhalogenieren, aromatischen Ainin und bzwv oder einem ringhalogenierteh, aromatischen Polyamin stammen.
    3* Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Harzmolekülen verknüpften Halogenatome aus Tetrabromlaisphenol A und "bzw. oder Tetrachlorbisphenol A stammen ο
    ο Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, die mit den Harzmolekülen verknüpften Halogenatome aus. Pentabromphenol und bzw, oder Pentachlorphenol stammen·
    " 80 9812/127 & ' .
    Η-51 411
    5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnett dass die mit den Harzmolekttlen verknüpften Halogenatome aus 2,4f6-Tribromanilin und bzw. oder Triehloranilin stammen·
    6· Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den HerzmolekUlen verknüpften Halogenatome aus einem Alkyliden-bis-(dibromanilin) und bzw. oder einem Alkyliden-bis-Cdichloranilin) stammen.
    7· Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass man als gepulvertes Metall Aluminium verwendet»
    8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als mit den Harzmolekülen verknüpfte Halogenatome Brom und als gepulvertes Metall Aluminium verwendet.
    9. Zusammensetzung, enthaltend einen gehärteten, strukturell gleiehmässigen Polyepoxyharzschaum, der mit den Harzmolekülen verknüpfte Halogenatome in einer Menge von nicht weniger als 1 Gew.'/», bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaums, enthält, wobei der Schaum im Bereich seiner Kapazität mit einem Metallpulver gefüllt ist und Antimonoxydpulver gleichmässig verteilt in einer Menge von nicht weniger als 1 Gew.fi, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaums, und bis zu 20 Gew.#, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaums,
    - 13 809812/1278
    R-51 411
    eines polymerisieren Polyamidharzes, das sich von einem Pflanzenöl ableitet» der allgemeinen iormel: , ■ ■
    0 Q
    HU
    in der η eine ganze Zahl von 5 bis 15 und R eine Alkylengruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, enthalte
    1Oo Zusammensetzung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Harzmolekülen. verknüpften Halogenatome aus einem halogenieren Phenol und bzw. oder einem ringhalogenierten, aromatischen Arain und.bzwβ oder einem ringhalogenieren, aromatischen Polyamin stammen <>
    11. Zusammensetzung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Harzmolekülen verknüpften Halogenatome aus Tetrabrombisphenol A und bzw. oder Tetrachlorbisphenol A stammen.
    12· Zusammensetzung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet»
    dass die mit den Harzmolekülen verknüpften Halogenatome . aus Pentabromphenol und bzw. oder Pentachlorphenol stammen«
    13ο Zusammensetzung nach Anspruch 9» dadurch dass die mit den Harzmolekülen verknüpften Halogeoatome aus 2,4»6-Tribromanilin und bzw. oder Xrichloranilln stammen.
    809812/HZ78
    H-51 411
    14. Zusammensetzung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet," dass die mit den Harzmolekülen verknüpften Halogenatome aus einem Alkyliden-bis-(dibromanilin) und bzw. oder einem Alkyliäen-biB-(dichloranilin) stammen·
    15. Zusammensetzung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass man als gepulvertes Metall Aluminium verwendet,
    16. Zusammensetzung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass man als mit den Harzmolekülen verknüpfte Halogenatotse Brom und als gepulvertes Metall Aluminium verwendet.
    17· Verfahren zur Herstellung rir.es isotropischen, dielektrischen Schaums, dadurch gekennzeichnet, dass man zu einer verschäumbaren Mischung eines Folyepoxyharzes, die ein metallisches Pulver und Härtungsmittel enthält, 1 bis 20 ?5 eines polymerisierten Polyamidharzes, das sich von einem Pflanzenöl . ableitet, der allgemeinen Formel:
    0 0
    HO (-(S-R-Jj-NH-CH2-CH2 -NH)
    in der η eine ganze ZahJ. von 5 bis 15 und R eine Alkylengruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, zugibt.
    - 15 8098 12/1278
DE19601445227 1959-11-16 1960-11-14 Flammenbestaendiger,selbsterloeschender,dielektrischer Harzschaum und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1445227A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US852927A US3198756A (en) 1959-11-16 1959-11-16 Flame resistant, self extinguishing dielectric lens material comprising a halogenated epoxy resin composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445227A1 true DE1445227A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=25314581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601445227 Pending DE1445227A1 (de) 1959-11-16 1960-11-14 Flammenbestaendiger,selbsterloeschender,dielektrischer Harzschaum und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3198756A (de)
DE (1) DE1445227A1 (de)
GB (1) GB967259A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501436A (en) * 1965-05-19 1970-03-17 Shell Oil Co Flame-resistant polyepoxide compositions
US3519697A (en) * 1968-04-15 1970-07-07 Gen Electric Flame retardant epoxy resins
US3755213A (en) * 1971-03-22 1973-08-28 Wallace Murray Corp Porous resin bonded product
US4235974A (en) * 1979-12-26 1980-11-25 Blount David H Process for the production of epoxy cellular solid products
US4292413A (en) * 1979-12-26 1981-09-29 Blount David H Process for the production of epoxy cellular solid products
CN105001600B (zh) * 2014-04-24 2017-07-11 沈阳航空航天大学 一种阻燃环氧泡沫材料的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577281A (en) * 1948-10-15 1951-12-04 Lockheed Aircraft Corp Flame retardant cellular plastic material
BE495432A (de) * 1949-04-29 1900-01-01
NL171984B (nl) * 1951-08-24 Sandoz Ag Werkwijze voor het optisch bleken van natuurlijke of synthetische vezels of vezelvormende polymeren, de aldus verkregen optisch gebleekte natuurlijke of synthetische vezels of vezelvormende polymeren en werkwijze voor het bereiden van triazolylvinyleenfenyleenverbindingen geschikt voor gebruik bij de hiervoor beschreven werkwijze.
GB783956A (en) * 1953-01-13 1957-10-02 Aero Res Ltd Manufacture of epoxy resin products
US2841595A (en) * 1955-01-31 1958-07-01 Shell Dev Process for manufacture of glycidyl ethers of polyhydric phenols
US2993014A (en) * 1957-10-21 1961-07-18 Wilson Products Mfg Company Epoxy resin composition containing cork or balsa wood and preparation of expanded product therefrom
US2892808A (en) * 1958-01-20 1959-06-30 Gen Electric Epoxy resin-plastisol electrical insulating materials and method of making same
US2969334A (en) * 1958-09-03 1961-01-24 Fmc Corp Composition comprising dichloromaleic anhydride and an epoxy resin and method of using same
US2987482A (en) * 1959-06-30 1961-06-06 Republic Aviat Corp Method for making a solid dielectric

Also Published As

Publication number Publication date
US3198756A (en) 1965-08-03
GB967259A (en) 1964-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955902C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen
DE3233230C2 (de) Wäßriges Schlichtemittel für Kohlenstoffasern, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendungsverfahren
DE2755364C2 (de) Fluorkohlenstoff-Polymer und Polyarylensulfidharz enthaltende Beschichtungszusammensetzung
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE2206602C3 (de) Epoxyharzformmasse sowie deren Verwendung
DE1567674A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatverbindungen und Massen,die Phosphatverbindungen enthalten
CH449261A (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Harze und Anwendung desselben
DE1745796B2 (de) Verfahren zur herstellung von flammfesten epoxydpolyaddukten
DE2911719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen
DE2625674B2 (de) Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen
DE1645274A1 (de) Zubereitungen fuer Beschichtungen im Wirbelschichtverfahren
DE1495446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten
DE3026706A1 (de) Haerter, diesen enthaltendes epoxidharzgemisch und damit hergestelltes impraegniertes glasfasergewebe
DE2338430A1 (de) Heisshaertbare, eingedickte epoxidharzmassen
DE1445227A1 (de) Flammenbestaendiger,selbsterloeschender,dielektrischer Harzschaum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2241130C3 (de) Verbundschaumwerkstoff hoher Feuerfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1570573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen
DE2261458C3 (de) Schlagfeste Massen auf Polyvinylidenfluoridgrundlage
DE1301135B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE3111815C2 (de)
EP0196077B1 (de) Härterlösung für Epoxidharzmassen
DE1135655B (de) Polyolefinmasse zur Herstellung eines gegen Witterungseinfluesse, Waerme und Ultraviolettbestrahlung stabilen Dielektrikums
DE2148692A1 (de) Traenkmasse fuer glasfasermatten
DE2712005A1 (de) Beschichtungsmasse und deren verwendung
DE1770865A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen