DE1444907C3 - Schmiermittel - Google Patents

Schmiermittel

Info

Publication number
DE1444907C3
DE1444907C3 DE1444907A DE1444907A DE1444907C3 DE 1444907 C3 DE1444907 C3 DE 1444907C3 DE 1444907 A DE1444907 A DE 1444907A DE 1444907 A DE1444907 A DE 1444907A DE 1444907 C3 DE1444907 C3 DE 1444907C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium acetate
weight
lubricant
oil
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1444907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444907A1 (de
DE1444907B2 (de
Inventor
Robert Hall Woodbury N.J. Davis (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1444907A1 publication Critical patent/DE1444907A1/de
Publication of DE1444907B2 publication Critical patent/DE1444907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1444907C3 publication Critical patent/DE1444907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

eine Reihe von 10-Sekunden-Läufen mit zunehmender Hebelarmbelastung (schrittweise Zunahmen von 10 kg) durchgeführt, bis ein Verschweißen der Kugeln eintritt. Zwischen jedem Lauf wird ein neuer Kugelsatz eingebaut. Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Eine zweite Reihe von Suspensionen (Beispiele 9 bis 11) wurde in ähnlicher Weise wie die Suspensionen der vorausgehenden Reihe bereitet, mit der Ausnahme, daß das verwendete Calciumacetat aus wasserfreiem Calciumacetat bestand. Diese Öle wurden ebenfalls der Prüfung in dem Shell-Vierkugelapparat unterworfen. Diese Prüfergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
Eine dritte Reihe von Ölsuspensionen (Beispiele 12 bis 14) wurde in der gleichen Weise wie die vorausgehenden Reihen bereitet, mit der Ausnahme, daß als Calciumacetat die monohydratisierte Form, d. h. eine Verbindung der Formel Ca(C2H3Oa)2 · H2O, benutzt wurde. Diese Öle wurden ebenfalls der Prüfung in der Vierkugelmaschine unterworfen, die Ergebnisse sind in der Tabelle III angegeben.
Tabelle I
Beispiel Ca (C2H3O2) · V2 H2O MoS2 Grundöl Shell-Vierkugelapparat
Nr. Gewichtsprozent Gewichtsprozent Gewichtsprozent Schweißlast, kg
1 5 95 190
2 5 95 290
3 2,5 2,5 95 420
4 2,5 97,5 170
5 2,5 97,5 230
6 1,25 1,25 97,5 270
7 1 4 95 330
8 4 1 95 350
Tabelle II
Beispiel
Nr.
Ca (C2H3O2)2
Gewichtsprozent
MoS2
Gewichtsprozent
Grundöl
Gewichtsprozent
Shell-Vierkugelapparat
Schweißlast, kg
9
10
11
5
2,5
5
2,5
95
95
95
220
290
460
Tabelle III
Beispiel
Nr.
Ca (C2H-A)2 · H2O
Gewichtsprozent
MoS2
Gewichtsprozent
Grundöl
Gewichtsprozent
Shell-Vierkugelapparat
Schweißlast, kg
12
13
14
5
2,5
5
2,5
95
95
95
250
290
320
Die in den Tabellen I, II und III aufgeführten Ergebnisse zeigen klar eine den Höchstdruck verbessernde synergistische Wirkung zwischen Calciumacetat und Molybdändisulfid; die Kombination dieser beiden Materialien ergibt in allen Fällen eine ausgeprägte Verbesserung des Verhaltens, das mit einem der Stoffe allein erzielt wird. Weiter ist ersichtlich, daß der Hydratationsgrad des Calciumacetats dessen Leistungsfähigkeit in Kombination mit dem Molybdändisulfid beeinflußt. So war das wasserfreie Calciumacetat am wirksamsten, während das Halbhydrat wirksamer war als das Monohydrat. Weiterhin scheint (Tabelle I) eine optimale Wirkung erreicht zu werden, wenn man gleiche Mengen der beiden Additive miteinander vereinigt.
Eine weitere Reihe von Ölsuspensionen (Beispiele 15 bis 17) wurde nach Art der ersten Reihe hergestellt, mit der Ausnahme, daß in diesem Falle Graphit an Stelle des Molybdändisulfids benutzt wurde; das verwendete Calciumacetat war die halbhydratisierte Form. Diese Suspensionen wurden ebenfalls in dem Vierkugelapparat geprüft, die Ergebnisse sind in der Tabelle IV angegeben.
Noch eine weitere Reihe von Ölsuspensionen (Beispiele 18 bis 20) wurde in der Art der ersten Reihe hergestellt, mit der Ausnahme, daß hier das Molybdändisulfid durch Stannisulfid ersetzt wurde; das verwendete Calciumacetat war die halbhydratisierte Form. Die Ergebnisse der Prüfungen dieser öle in der Vierkugelmaschine sind in der Tabelle V angegeben.
Ca (C2H3O2) · V2 H2O
Gewichtsprozent
Tabelle IV Grundöl
Gewichtsprozent
Shell-Vierkugelapparat
Schweißlast, kg
Beispiel
Nr.
5
2,5
Graphit
Gewichtsprozent
95
95
95
190
160
250
15
16
17
5
2,5
5 1 444 907
Tabelle V
Grundöl
Gewichtsprozent
6 Shell-Vierkugelapparat
Schweißlast, kg
Beispiel
Nr.
Ca (C2H3O2). · V2 H2O
Gewichtsprozent
SnS,
Gewichtsprozent
95
95. ;
95 ' "-
190
.-, .· ., 310
- 470
18
19
20
5
2,5
5
2,5
Aus den Werten der Tabellen IV und V geht die io disulfid in einem Fettkessel bei 24° C 3 Stunden lar synergistische Höchstdruckwirkung, die durch die vermischt wurden.
Kombination des Calciumacetats mit dem Graphit Wenn das in der vorstehenden Weise bereite
(Tabelle IV) und mit dem Stannisulfid (Tabelle V) Schmierfett der Prüfung in der Shell-Vierkuge erzielt wird, klar hervor. maschine unterworfen wurde, trat bei 620 kg, d. '.
Wie bereits erwähnt wurde, gelten die Grundsätze 15 der größten Belastbarkeit der Maschine, kein Schwe der Erfindung für Schmierfette genauso wie für flüssige Ben ein. Die tatsächliche Lastaufnahmefähigkeit dies Schmierölzusammensetzungen. Auch hier sind, wie
eingangs erwähnt, vorteilhafte Ausführungsformen der
in Betracht kommenden Zusammensetzungen solche
Materialien, die bei Einverleibung eines Stabilisier- 20
mittels, welches eine Abtrennung der Feststoffe aus
dem Öl während der normalen Lagerung vor der Verwendung verhindert, erhalten werden.
Die Stabilisierung von Öldispersionen von Calciumacetat durch N-acylsubstituierte Sarcosinverbindungen 25 Gesamtfeststoffgehalte (d. h. Calciumacetat und M der allgemeinen Formel lybdändisulfid) von 11 bzw. 5 Gewichtsprozent hatte:
Diese verdünnten Zusammensetzungen wurden ebe: falls der Prüfung in der Shell-Vierkugelmaschir unterworfen. Wiederum trat in beiden Fällen kei 30 Schweißen bei der maximalen Belastbarkeit der Prü maschine, d. h. 620 kg, auf.
In der Praxis, wenn ein geringerer oder ein größere Grad an Höchstdruckwirksamkeit erforderlich is können die Mengen der beiden Additive entsprecher
Schmierfetts ist somit größer als dieser letztgenann; Wert.
Beispiele 22 und 23
Anteile der Schmierfettzusammensetzung gemil Beispiel 21 wurden mit hinreichenden Mengen Grund' verdünnt, um zwei fluide Schmiermittel zu bilden, d
R _ C — N — CH2COOH
CH3
in der R einen aliphatischen, gesättigten oder unge
sättigten Kohlenwasserstoffrest mit etwa 8 bis etwa 35 verringert oder erhöht werden; oder es können d 24 Kohlenstoffatomen bedeutet, ist bereits vorgeschla- Mengenanteile der beiden Additive geändert werde: gen worden. Die stabilisierten Calciumacetat-Öldispersionen eignen sich gut zur Verwendung im Rahmen
der vorliegenden Erfindung, da die Höchstdruck-
indem man die Menge des einen verringert und d; Menge des anderen erhöht. Beispielsweise brauche für flüssige Schmieröle, die für Kraftfahrzeugmasch Zusammensetzungen, die durch Vereinigung derselben 40 nen, Transmissionen u. dgl. geeignet sind, nur ve: mit den Schichtgitterfeststoffschmiermitteln gebildet hältnismäßig kleine Mengen von jedem Additiv ve: werden, wiederum sehr beständig über lange Lager- wendet zu werden, z. B. von etwa 0,1 bis etwa 10°/ zeiten sind. Diese Stabilität bildet einen bedeutenden Andererseits können für Schmierfette, die zur Ve: technischen und wirtschaftlichen Vorteil, da das Wendung bei der Metallverarbeitung geeignet sint Schmiermittel seine Homogenität, die ihm ein wün- 45 z. B. als Ziehverbindung oder bei stark beanspruchet sehenswertes Aussehen gibt, behält und vor der Ver- den Metallschneidvorgängen, wie Drehen, Gewinde Wendung nicht erneut vermischt zu werden braucht. bohren oder Räumen, größere Mengen der einzelne Das nachstehende Beispiel veranschaulicht die Ver- Additive, bis herauf zu 60 % oder mehr, Anwendur. Wendung einer stabilisierten Calciumacetatdispersion finden, wobei jedoch die Gesamtmenge im allgemeine zur Bildung eines Höchstdruckschmierfettes gemäß 50 etwa 80% nicht überschreitet. Wenn ein Stabilisie: der vorliegenden Erfindung. mittel, ζ. B. eine N-acylsubstituierte Sarcosinverbir
. . dung, benutzt wird, kann die Menge zweckmäßig ii
Beispiel 2i Bereich von etwa 0,01 bis etwa 20 Gewichtsprozej
a) Zu 57 Gewichtsteilen eines lösungsmittelraffinier- der Zusammensetzung liegen, je nach der Menge a ten naphthenischen Grundöls mit 500 sec (SUS) wur- 55 Calciumacetat und MoIybdändisulfid in der Zusamme! den 40 Gewichtsteile Calciumacetat (halbhydratisierte Setzung; gewöhnlich beträgt die Menge etwa 0,1 b Form) und 3 Gewichtsteile Oleoylsarcosin zugesetzt. etwa 3 0J0.
Das Gemisch wurde unter Rühren auf 138° C erhitzt. Neben dem Calciumacetat und den Schichtgitte
Die sich ergebende Dispersion wurde dann auf etwa feststoffschmiermitteln können die Zusammensetzui 77°C abgekühlt und durch ein Manton-Gaulin- 60 gen gemäß der Erfindung auch andere Additive en Homogenisiergerät geleitet, das bei 14,8 kg/cm2 ar- halten, die zur Herbeiführung anderer Verbesserunge beitete, um eine klare fluide Dispersion zu schaffen. des Schmiermittels bestimmt sind, z. B. Antiox;
b) Es wurde ein weiches Schmierfett hergestellt, dationsmittel, Fließpunkterniedriger, Viskositätsinde. indem 75 Gewichtsteile der vorstehenden Disper- verbesserer, Dispergiermittel, Rostinhibitoren ur sion a) mit 25 Gewichtsteilen feinteiligem Molybdän- 65 Antischaummittel.

Claims (4)

1 2 kleinerer Getriebesätze in Kraftübertragungseinricr Patentansprüche· tungen von Fahrzeugen, welche größere Einheit: belastungen erfordern, die Höchstdruckanforderunge
1. Schmiermittel, bestehend aus an Schmiermittel gesteigert. Die Schaffung von neue
S und besseren Hochstdruckschmiermitteln ist daher av.
1. Petroleumschmieröl, dem Fachgebiet der Schmierung von großer Bedeu
2. 0,1 bis 60 Gewichtsprozent Calciumacetat, tung.
bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, Das erfindungsgemäße Schmiermittel besteht au
3. 0,1 bis 60 Gewichtsprozent eines Schichtgitter- einem Petroleumschmieröl und, bezogen auf die Ge feststoffschmiermittels, wobei der Gesamt- io samtzusammensetzung, aus 0,1 bis 60 Gewichtsprozen gewichtsprozentsatz an Calciumacetat und Calciumacetat und aus 0,1 bis 60 Gewichtsprozen Schichtgitterfeststoffschmiermittel in der Zu- eines Schichtgitterfeststoffschmiermittels, wobei de: sammensetzung nicht mehr als 80% beträgt, Gesamtgewichtsprozentsatz an Calciumacetat unc und gegebenenfalls aus Schichtgitterfeststoffschmiermittel in der Zusammen-
4. 0,01 bis 20 Gewichtsprozent einer N-acyl- 15 Setzung nicht mehr als 80 % beträgt,
substituierten Sarcosinverbindung der all- Gemäß der Erfindung wurde folgendes ermittelt: gemeinen Formel Wenn man einem Schmieröl als Höchstdruckadditive
eine Kombination aus einem herkömmlichen Schicht-
^ gitterfeststoffschmiermittel, wie Molybdändisulfid.
'■'■ 20 Zinnsulfid, Graphit, Glimmer, Talkum, Seifensteir.
R — C — N — CH2COOH od. dgl. und Calciumacetat einverleibt, wird eine
synergistische Steigerung der Höchstdruckeigenschaf-
CH3 ten des Öles über jene erzielt, die durch Einverleibung
der einen oder der anderen dieser beiden Additivarter;
worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest 25 allein erhalten werden. Der Hauptzweck der Erfindung mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet. ist demgemäß die Zurverfügungstellung einer neu-
2. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch ge- artigen und stark verbesserten Klasse von Höchstkennzeichnet, daß es als Komponente 3 ein aus druckschmiermitteln, welche als Höchstdruckadditive Molybdändisulfid, Zinnsulfid oder Graphit be- einen Schichtgitterfeststoff der vorstehend beschriestehendes Feststoffschmiermittel enthält. 30 benen Art und Calciumacetat enthalten.
3. Schmiermittel nach Anspruch 1 oder 2, da- Wegen ihrer Unlöslichkeit werden die Feststoffdurch gekennzeichnet, daß es als Komponente 4 schmiermittel und das Calciumacetat entweder als ein Oleoylsarcosin enthält. grobe Suspensionen oder feine Dispersionen in das Ö!
einverleibt. Besonders vorteilhafte Zusammensetzun-
35 gen enthalten feine Dispersionen der Feststoffe, einschließlich kolloidale Dispersionen. Diesen wird noch ein Stabilisiermittel beigemischt, um ein Ab-
Die Erfindung bezieht sich auf neuartige Höchst- setzen der Additive bei der Lagerung zu verhindern, druckschmiermittel, insbesondere Schmierölzusammen- Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Aussetzungen und Schmierfette, die eine Kombination von 40 führungsbeispielen und Prüfungen weiter erläutert.
Additiven enthalten, welche in synergistischer Weise
die Höchstdruckeigenschaften des Schmieröls ver- Beispiele 1 bis 20
bessern.
Es ist bekannt, daß gewöhnliche Petroleumschmier- Es wurde eine Reihe grober Suspensionen von CaI-
öle für sich allein nicht in der Lage sind, den äußerst 45 ciumacetat und Molybdändisulfid in Schmieröl herhohen Drücken zu widerstehen, die bei verschiedenen gestellt (Beispiele 1 bis 8), indem die festen Materialien Arten moderner Maschinen und Vorrichtungen, z. B. mit dem Grundöl in einem Waring-Mischer vermischt den in Motorfahrzeugen verwendeten Hypoidgetrieben, wurden. Als Calciumacetat wurde die halbhydratiinsbesondere den miteinander in Eingriff kommenden sierte Form verwendet, d. h. eine Verbindung der Metalloberflächen auftreten. Als eine Lösung dieses 50 Formel Ca(C2H3Oa)2 ■ 1/2 H2O. Das verwendete Grund-Problems ist es auf dem Fachgebiet üblich geworden, öl war eine Mischung, die aus 40,5 Gewichtsprozent dem Schmieröl gewisse Materialien einzuverleiben, die eines lösungsmittelraffinierten Zylinderöles mit 180 see unter Höchstdruckbedingungen einen Schmierfilm (SUS), 38,5 Gewichtsprozent eines Iösungsmittelraffibilden, der zur Aufnahme dieser hohen Drücke in der nierten paraffinischen Neutralöles mit 200 sec (SUS) Lage ist. Diese Materialien sind als Höchstdruck- oder 55 und 21,0 Gewichtsprozent lösungsmittelraffiniertem Lastaufnahmemittel bekannt. Beispielsweise ist es seit Brightstock mit 155 sec (SUS) bestand,
einiger Zeit bekannt, daß Schichtgitterfeststoffe, wie Jede der vorstehend angegebenen Suspensionen
Molybdändisulfid, Zinnsulfid, Graphit, Glimmer, Tal- wurde in der bekannten Shell-Vierkugelmaschine auf kum, Saponit, schmierende Eigenschaften besitzen ihre Belastbarkeit geprüft (nach gründlicher Nach- und daß sie sehr wirksame Höchstdruckmittel für 60 Vermischung unmittelbar vor der Prüfung). Der Prüf-Schmieröl bilden. Diese schmierenden Feststoffe sind Vorgang verläuft, kurz gesagt, in der folgenden daher Schmierölen zugegeben worden, welche für An- Weise: Drei 12,7 mm SAE 52 100 Stahlkugeln werden Wendungen mit starker Belastung bestimmt sind. In in einen feststehenden Kugelnapf eingespannt. Das jüngerer Zeit ist erkannt worden, daß Calciumacetat zur Prüfung kommende Schmiermittel wird so zuschmierende Eigenschaften hat und daß es ein sehr 65 gesetzt, daß es die Kugeln bedeckt. Eine vierte Kugel wirksames Höchstdruckadditiv für Schmieröl dar- ist in einer Einspannvorrichtung am unteren Ende einer stellt. Jedoch hat die fortgesetzte Entwicklung neuer senkrechten Spindel befestigt und wird bei 1800 U/min Arten von Maschinen und Vorrichtungen, z. B. gegen die drei stationären Kugeln gedreht. Es wird
DE1444907A 1962-11-16 1963-11-14 Schmiermittel Expired DE1444907C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US238269A US3194760A (en) 1962-11-16 1962-11-16 Lubricating oil compositions containing calcium acetate and lubricating solids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1444907A1 DE1444907A1 (de) 1968-12-19
DE1444907B2 DE1444907B2 (de) 1973-05-17
DE1444907C3 true DE1444907C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=22897186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1444907A Expired DE1444907C3 (de) 1962-11-16 1963-11-14 Schmiermittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3194760A (de)
DE (1) DE1444907C3 (de)
FR (1) FR1502608A (de)
GB (1) GB1017442A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935114A (en) * 1972-09-25 1976-01-27 Hughes Tool Company Low-wear grease for journal bearings

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421543A (en) * 1945-01-19 1947-06-03 Union Oil Co Lubricant
US2449510A (en) * 1946-05-07 1948-09-14 Westinghouse Electric Corp Lubricants
US2466632A (en) * 1947-05-05 1949-04-05 Shell Dev Carbon remover and metal surface cleaning composition
IT485064A (de) * 1950-11-27
DE1071868B (de) * 1957-08-06 1960-05-19 Esso Research And Engineering Company, Elizabeth, N. J. (V. St. A.) Kein freies Wasser enthaltendes Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
US2989464A (en) * 1959-12-23 1961-06-20 Exxon Research Engineering Co Stabilized suspensions of calcium acetate in oil

Also Published As

Publication number Publication date
DE1444907A1 (de) 1968-12-19
FR1502608A (fr) 1967-11-24
US3194760A (en) 1965-07-13
GB1017442A (en) 1966-01-19
DE1444907B2 (de) 1973-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334137T2 (de) Verbesserte schmierung durch mischung von borsäure mit ölen und fetten
DE2647697C3 (de) Pastenartige Dämpfmitteldispersion
DE1053699B (de) Schmieroel
DE1594600C3 (de) Schmierfett
DE1444907C3 (de) Schmiermittel
DE1594555B2 (de) Schneidoel auf mineraloelbasis
DE950804C (de) Schmierfett
DE851237C (de) Schmier- bzw. Poliermittel
DE923029C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen hohen Druck und hohe Temperaturen bestaendigenSchmierfettes
DE1141402B (de) Schmierfett
DE1282219C2 (de) Motorenschmieroel auf mineraloelbasis
DE19752886A1 (de) Ölzusammensetzung für automatische Getriebe
CH447443A (de) Schmiermittel
DE885453C (de) Wasser-in-OEl-Emulsionen
AT217144B (de) Metallbearbeitungsöl
AT246892B (de) Schneidöl
DE1900634B2 (de) Verwendung einer praktisch wasserunlöslichen organischen, bei erhöhter Temperatur gasförmigen Stickstoff abspaltenden Verbindung als Komponente in einem Schmiermittel für die spanlose Verformung von Metallen
DE1955951C2 (de) Schmierfett und Verfahren zur Herstellung eines mit Calciumseifenkomplexsalz verdickten Schmierfettes
AT309647B (de) Silicon-Schmiermittel
DE1594328A1 (de) Mineralschmieroel
DE1594525A1 (de) Schmieroel
AT222787B (de) Zusammengesetztes Schmierfett
DE1644912A1 (de) Emulgierbare Schmieroelzusammensetzung
DE1594328C (de) Mineralschmierol
DE1902813C (de) Schmierfette

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977