DE1444852B - Schmiermittel - Google Patents

Schmiermittel

Info

Publication number
DE1444852B
DE1444852B DE1444852B DE 1444852 B DE1444852 B DE 1444852B DE 1444852 B DE1444852 B DE 1444852B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
lubricants
esters
mixed
antioxidants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Morton Verona Barth Robert Hood Ridgewood NJ Kraft (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Chemicals Inc
Original Assignee
Tenneco Chemicals Inc

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf synthetische Schmier- ten, welche Schmiermittel für Düsenflugzeugmaschinen
mittel auf Esterbasis, die eine Kombination von haben müssen.
Schmiereigenschaften haben, welche sie außergewöhn- Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Klasse lieh gut als Schmiermittel für Düsenflugzeugmaschinen von Estern, die hohe Viskositätsindizes, gute Visgeeignet machen. 5 kositätseigenschaften sowohl bei hohen als auch bei
Mit der Entwicklung von Flugzeugmotoren, die niedrigen Temperaturen, niedrige Fließpunkte und
mit Spitzenleistung in extrem großen Höhen arbeiten, andere Eigenschaften haben, die sie als Schmiermittel
hat sich die Notwendigkeit ergeben, Schmiermittel für Düsenflugzeugmaschinen wertvoll machen. Die
mit einer Kombination von Eigenschaften zu ent- neuen Ester gemäß der Erfindung sind gemischte
wickeln, welche die üblichen Schmiermittel nicht be- ίο Ester von Trimethyloläthan, die Molekulargewichte
sitzen. Um für Düsenflugzeugmaschinen geeignet zu in dem Bereich von etwa 390 bis etwa 460 haben,
sein, muß ein Schmiermittel einen hohen Viskositäts- Diese Ester sind die Produkte der Veresterung von
index haben. Auf diese Weise wird eine ausreichende Trimethyloläthan mit einer Mischung von gerad-
Schmierung über einen weiten Temperaturbereich kettigen Alkansäuren, die etwa 2 Mol Säure mit
gewährleistet. Das Schmiermittel muß gute Oxy- 15 einer Kettenlänge von 4 bis 6 Kohlenstoffatomen
dationsstabilität und gute thermische Stabilität be- und etwa 1 Mol Säure mit einer Kettenlänge von
sitzen, damit es seine brauchbaren Eigenschaften auch von 7 bis 10 Kohlenstoffatomen je Mol Trimethylol-
nach Betrieb während einer längeren Dauer bei hohen äthan enthält. Um ein Produkt mit einem Molekular-
Temperaturen behält. Es muß ferner einen niedrigen gewicht in dem gewünschten Bereich zu erzielen, ist
Fließpunkt haben, so daß es bei niedrigen Tempera- 20 es notwendig, das Trimethyloläthan mit einer Mi-
turen wirken kann, und einen hohen Flammpunkt schung von Säuren zu verestern, die eine mittlere
aufweisen, um eine Feuersgefahr während des Be- Kettenlänge von etwa 5,6 bis 7,0 Kohlenstoffatomen hat.
triebs bei hoher Temperatur zu vermeiden. Ein solches Wenn sein Molekulargewicht unter etwa 390 liegt,
Schmiermittel muß auch sehr strenge Viskositäts- hat der gemischte Ester gewöhnlich keine, zufrieden-
anforderungen erfüllen. Bei der hohen Temperatur, 25 stellenden Hochtemperatureigenschaften; wenn sein
bei welcher die Maschine arbeitet, muß das Schmier- Molekulargewicht über etwa 460 liegt, neigt der Ester
mittel genügend viskos sein, um die Reibung zwischen dazu, bei niedrigen Temperaturen zu viskos zu sein
den sich bewegenden Teilen der Maschine auf ein oder einen Fließpunkt über demjenigen zu haben,
Minimum herabzusetzen, Es ist gefunden worden, daß der für Schmiermittel für Düsenflugzeugmaschinen
ein Schmiermittel, das in dieser Hinsicht zufrieden- 30 vorgeschrieben ist.
stellend ist, eine Viskosität von wenigstens 11,0 Centi- Beispiele der neuen Ester gemäß der Erfindung stokes bei 38° C und wenigstens 3,0 Centistokes bei sind Trimethyloläthandivaleriatmonopelargonat, Tri-99°C hat. Gleichzeitig muß bei den niederen Tem- methyloläthandicaproatmonocaprylat und Trimethyperaturen, die in großen Höhen angetroffen werden, loläthandibutyratmonopelargonat.
die Viskosität niedrig genug sein, um ein Fließen 35 Die neuen gemischten Ester gemäß der Erfindung des flüssigen Schmiermittels durch das Umlaufsystem können nach üblichen Veresterungsverfahren hergeder Maschine zu gestatten und um eine Bewegung stellt werden. Beispielsweise kann Trimethyloläthan der geschmierten Flächen ohne unzulässige Kraft- bei Raumtemperatur mit den Säuren gemischt werden, anforderungen zu ermöglichen. Das Schmiermittel und die Mischung kann erhitzt werden, bis die Versoll daher eine Viskosität bei —54° C von nicht mehr 40 esterung im wesentlichen vollendet ist. Gegebenenais etwa 13 000 Centistokes haben. Es soll auch einen falls kann Trimethyloläthan mit einer der Säuren Fließpunkt unter —59° C haben. Um zu verhindern, verestert werden, und der gebildete Teilester kann daß der Ölverbrauch infolge Flüchtigkeit einen über- dann weiter mit der anderen Säure oder den anderen mäßig hohen Betrag erreicht und um gegen Feuers- Säuren umgesetzt werden. Die Gesamtmenge an ver- und Explosionsgefahr geschützt zu sein, soll das 45 wendeten Säuren ist gewöhnlich im Überschuß über Schmiermittel einen Flammpunkt über etwa 204° C diejenige vorhanden, welche erforderlich ist, um die haben. Menge von in der Reaktionsmischung vorhandenem
Die Mineralschmieröle erfüllen nicht die Anforde- Trimethyloläthan zu verestern. Äquivalente Mengen rungen, die an Schmiermittel für Düsenflugzeug- von Trimethyloläthan und den Säuren oder ein Übermaschinen gestellt werden. Diejenigen Mineralöle, 50 schuß von Trimethyloläthan können jedoch auch die zufriedenstellende Viskositäten bei niedriger Tem- zur Anwendung gelangen. Die Reaktion kann in peratur besitzen, haben im allgemeinen Flammpunkte, Abwesenheit eines Veresterungskatalysators oder in die gefährlich niedrig liegen, und Viskositäten bei Gegenwart eines der üblichen Veresterungskatalyhoher Temperatur, die unzureichend sind, um die satoren, wie p-Toluolsulfonsäure oder Schwefelsäure, geforderte Schmierfähigkeit zu gewährleisten. Die- 55 ausgeführt werden. Ein flüchtiges organisches Löjenigen Mineralöle nun, welche zufriedenstellende sungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, kann Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen haben, sind der Reaktionsmischung zugesetzt werden, um die zu viskos für die Verwendung bei niedrigen Tempera- Entfernung des während der Veresterung gebildeten türen. Der Zusatz der üblichen Schmiermittelzusatz- Wassers zu unterstützen. Die Temperatur, bei welcher stoffe überwindet im allgemeinen nicht die Nachteile 60 die Veresterung ausgeführt wird, liegt vorzugsweise der Mineralöle als Schmiermittel für Düsenflugzeug- unter der Destillationstemperatur der umzusetzenden maschinen. Säuren. Allgemein wird eine Temperatur zwischen
Es sind bereits Ester, die aus einer großen Anzahl 130 und 180° C angewendet. Die Länge der Reak-
von einwertigen oder zweiwertigen Alkoholen und tionszeit ist von den anderen gewählten Bedingungen
Monocarbon-oder Dicarbonsäuren hergestellt wurden, 65 abhängig; die Reaktion wird im allgemeinen fort-
als Schmiermittel vorgeschlagen worden, aber keiner gesetzt, bis das Produkt nach Entfernung von Lö-
dieser Ester besitzt die Kombination von Hochtem- sungsmittel und nicht umgesetzter Säure eine Säure-
peratur- und Niedertemperaturviskositätseigenschaf- zahl unter 0,5 hat.
Das Rohprodukt der Veresterung kann durch übliche Arbeitsweisen gereinigt werden. Beispielsweise kann nicht umgesetzte Säure durch Waschen mit verdünnter Alkalilösung entfernt werden; flüchtige Verunreinigungen können durch Destillation und gewisse andere Verunreinigungen durch Behandlung mit Aktivkohle entfernt werden.
Die folgende Arbeitsweise, die für die Herstellung und Reinigung von Trimethyloläthandivaleriatmonopelargonat verwendet wurde, ist typisch für die Arbeitsweisen, die bei der Herstellung der neuen gemischten Ester nach der Erfindung Anwendung finden können.
Eine Mischung von 240,8 g Trimethyloläthan, 490,3 g Valerian säure, 379,8 g Pelargonsäure, 22,1 g Aktivkohle und 110,5 g Xylol wurde auf 175°C in 2 Stunden erhitzt und während 21,5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Die Reaktionsmischung wurde mit Kohlendioxyd besprüht oder durchgespült, um das Xylol zu entfernen, auf 1000C abgekühlt und filtriert. Der Rohester wurde mit dem gleichen Volumen an Petroläther verdünnt. Die sich ergebende Rohesterlösung wurde mit genügend 5%iger Natriumhydroxydlösung gewaschen, um die nicht umgesetzte Säure zu neutralisieren, und dann mit 12°/0iger Natriumchloridlösung bis zur Neutralität gewaschen. Nach Zusatz von etwa 2 Gewichtsprozent Aktivkohle wurde die Lösung auf etwa 40° C bei etwa 20 mm absolutem Druck und dann auf 160 bis 180°C bei 2 mm absolutem Druck erhitzt, um das Wasser, Petroläther und irgendwelche anderen vorhandenen niedrigsiedenden Stoffe zu entfernen. Der Rückstand wurde auf 1000C gekühlt und filtriert. Das nach dieser Arbeitsweise hergestellte Trimethyloläthandivaleriatpelargonat hatte die folgenden Eigenschaften:
Säurezahl 0,028
Hydroxylgehalt 0,11 °/0
Verseifungszahl 389,9
Flammpunkt 232°C
Brennpunkt 25O0C
Fließpunkt -660C
Viskosität (Centistokes)
bei99°C 3,15
38°C 12,98
-540C 11000
Viskositätsindex 119,6
20
Andere gemischte Ester von Trimethyloläthan, die ebenso wie das Divalerianmonopelargonat die Kombination von für Schmiermittel für Düsenflugzeugmaschinen erforderlichen Eigenschaften" zeigen, sind ebenfalls nach der beschriebenen Arbeitsweise hergestellt worden. Mehrere dieser Ester und ihre Eigenschaften sind in der Tabelle I angegeben.
15
Tabelle I
Gemischte Ester von Trimethyloläthan
fiTT s~* L_ η Flamm Brenn Fließ 99° C Viskosität -54° C Viskositäts
Ester ÜH-Oenalt punkt punkt punkt 2,0 (Centistokes) 11900 index
°/o ' °c 0C 0C 3,4 38°C 13 000 103
A 0,22 215,4 227,5 -68,9 3,0 12,2 9000 130
B 0,02 243,6 260 -66,7 3,0 14,2 9700 114
C 0,02 220 244,8 -67,8 3,0 11,6 7500 118
D 0,07 238 251 -65,6 11,8 124
E 0,02 228 239 —71,1 11,0
A stellt Dibutyratmonopelargonat dar.
B stellt Divaleriatmonoheptanoat dar.
C stellt Divaleriatmonocaprylat dar.
Die Flammpunkte, Brennpunkte, Fließpunkte und Viskositäten wurden nach ASTM-Testverfahren bestimmt. Der Viskositätsindex, der ein Maß der Änderung der Viskosität mit der Temperatur ist, wurde nach der Arbeitsweise von Dean und Davis (Chem. & Met. Eng. 36, S. 618 [1929]) bestimmt.
Zu Vergleichszwecken sind in Tabelle II die physikalischen Eigenschaften von mehreren Trimethylol-D stellt Dicaproatmonoheptanoat dar.
E stellt Dicaproatmonopelargonat dar.
äthanestern angegeben, die nicht in den Rahmen der Erfindung fallen. Es ist aus den Werten in der Tabelle II ersichtlich, daß, während jeder dieser Ester gewisse der Anforderungen erfüllt, die in der Government Specification MIL-L-7808 angegeben sind,
keiner von ihnen sämtliche Anforderungen erfüllt und keiner daher für die Verwendung bei Düsenflugzeugmaschinen geeignet sein würde.
Tabelle II
Vergleichsester von Trimethyloläthan
Ester
Flamm Brenn Fließ -54° C Viskosität 99° C
punkt punkt punkt 8700 (Centistokes) 2,9
°C °C °C fest 38°C 4,5
222,8 250 -67,8 fest 11,0
279,5 1,7 fest 21,0
238 251 -10,6 6500 2,5
6,7 7400 2,7
220 233,8 -70 13 000 9,7 3,0
216,5 242 -68,9 (maximal) 10,3 (minin
204 -59,5 11,0
(minimal)
Tricaproat
Tripelargonat
Divaleriatmonolaurat .,
Dibutyratmonolaurat .,
Divaleriatmonocaproat
Dicaproatmonovaleriat
MIL-L-7808

Claims (5)

Jeder der hier beschriebenen neuen gemischten Ester von Trimethyloläthan oder Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Ester können unmittelbar als Schmiermittel verwendet werden, oder die Ester können mit anderen Materialien, z. B. mit Mineralöl, oder mit anderen Estern, die als alkoholische Komponente einen mehrwertigen Alkohol enthalten, gemischt werden, um Schmiermittel mit besonderen Eigenschaften zu erhalten. Es kann vorteilhaft sein, diesen Estern gewisse der bekannten Schmiermittelzusatzstoffe zuzusetzen, beispielsweise können Antioxydationsmittel, wie Phenyl-a-naphthylamin, 2,2'-Dipyridylamin, Phenothiazin oder Mischungen dieser Antioxydationsmittel in den Schmiermittelzusammensetzungen vorhanden sein. Die verwendete Menge ist von dem oder den verwendeten besonderen Estern, von der Wahl des Antioxydationsmittels und von dem Zweck abhängig, für den das Schmiermittel verwendet werden soll. Im allgemeinen werden ungefähr 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Antioxydationsmittel verwendet. Viskositätsindexverbesserer, Fließpunktserniedriger, Reinigungsmittel und Korrosionsinhibitoren können diesen Zusammensetzungen ebenfalls einverleibt werden, um ihre Eigenschaften zu verbessern. Die synthetischen Schmiermittel gemäß der Erfindung können mit irgendeiner der üblicherweise zur Schmierfettherstellung verwendeten Seifen gemischt werden, um feste oder halbfeste Schmiermittel zu bilden. In jedem Fall ist die Wahl der Zusatzstoffe und die Menge des verwendeten Zusatzstoffes von einer Anzahl von Faktoren, einschließlich der Wahl des Esters und der Anwendung, für welche die Schmierzusammensetzung bestimmt ist, abhängig. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Schmiermittel gemäß der Erfindung die neuen gemischten Ester von Trimethyloläthan in größerer Menge als Grundlage und ein oder mehrere der vorgenannten Zusatzstoffe in geringerer Menge enthalten. Während die Schmiermittel gemäß der Erfindung besonders als Schmiermittel für Düsenflugzeugmaschinen brauchbar sind, ist ersichtlich, daß sie auch als Hochtemperatur- oder Hochdruckschmiermittel für andere Anlagen, wie z. B. Pumpen, Getriebe, Zahnradgehäuse, Ventile, Transmissionsbänder usw., verwendet werden können, in welchen das Schmiermittel zwischen sich relativ zueinander bewegende Flächen zwischengeschaltet ist. ■ Patentansprüche:
1. Schmiermittel, bestehend aus einem ein ίο Molekulargewicht im Bereich von 390 bis 460 aufweisenden gemischten Ester von Trimethyloläthan und geradkettigen Alkansäuren, in welchem im Mittel etwa zwei Hydroxylgruppen mit einer geradkettigen Alkansäure einer Kettenlänge von 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und im Mittel etwa eine Hydroxylgruppe mit einer geradkettigen Alkansäure einer Kettenlänge von 7 bis 10 Kohlenstoffatomen verestert sind, sowie gegebenenfalls aus Mineralölen, gegebenenfalls aus üblichen, Schmierfett bildenden Seifen und gegebenenfalls aus Antioxydantien, Korrosionsinhibitoren, Viskositätsindex verbesserern, Fließpunkterniedrigern und/ oder Reinigungsmittel als üblichen Zusatzstoffen.
2. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen gemischten Ester enthält, bei welchem im Mittel etwa zwei Hydroxylgruppen mit Valeriansäure verestert sind.
3. Schmiermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als gemischten Ester Trimethyloläthandivaleriatmonopelargonat oder Trimethyloläthandivaleriatmonoheptanoat enthält.
4. Schmiermittelzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein aus Phenyl-a-naphthylamin, 2,2'-Dipyridylamin, Phenothiazin oder aus Mischungen dieser Verbindungen bestehendes Antioxydationsmittel enthält.
5. Schmiermittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Antioxydationsmittel enthält.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833098C (de) Tieftemperaturschmierfette
DE967342C (de) Verfahren zur Herstellung eines halogenierten Paraffins
DE1906293B2 (de) Hydraulische Flüssigkeit für Flugzeuge
DE2005843B2 (de) 4-Alkylphenyl-1 -alkyl-2-naphthylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schmierstoffen
DE2159511A1 (de) Neue Schmiermittel-Kompositionen
DE1956638B2 (de) Schmiermittel
DE1281422B (de) Verfahren zur Herstellung von als Hochleistungsschmiermittel dienenden Veresterungsprodukten des Pentaerythrits mit Gemischen gesaettigter Fettsaeuren
DE2432680B2 (de) Mischester oder Estergemische von mehrwertigen Alkoholen mit Monocarbonsäuren
DE1006996B (de) Schmierfett
DE1057272B (de) Schmieroel auf der Basis fluessiger Ester
DE900737C (de) Schmierfette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1081587B (de) Schmieroel
DE1594417A1 (de) Zusatz zur Erhoehung des Schmiervermoegens von oleophilen Fluessigkeiten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1444852A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE941634C (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1013026B (de) Zusatzmischung zu Kohlenwasserstoffoelen, besonders Schmier- und Motorenoelen
DE1444852B (de) Schmiermittel
DE1941235C2 (de) Schmiermittel
DE845228C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE2305919C2 (de) Synthetisches Schmiermittelgemisch und seine Verwendung
EP2444473B1 (de) Mehrdimensionaler Polyester, seine Herstellung und seine Verwendung als Basisöl für Schmierstoffe
DE2339065A1 (de) Synthetisches esterschmiermittel
DE2228351A1 (de) Stabilisierte Schmiermittel
DE1444850B (de) Schmiermittel
EP0600966B1 (de) Verwendung von isopalmitinsäureestern als schmiermittel für zweitaktmotoren