DE1444162A1 - Verfahren zur Herstellung einer Traenkfluessigkeit zum Impraegnieren von Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Traenkfluessigkeit zum Impraegnieren von Fasermaterial

Info

Publication number
DE1444162A1
DE1444162A1 DE19631444162 DE1444162A DE1444162A1 DE 1444162 A1 DE1444162 A1 DE 1444162A1 DE 19631444162 DE19631444162 DE 19631444162 DE 1444162 A DE1444162 A DE 1444162A DE 1444162 A1 DE1444162 A1 DE 1444162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
dicyandiamide
reaction
phenol
per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631444162
Other languages
English (en)
Inventor
Rinse Dijkstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1444162A1 publication Critical patent/DE1444162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/36Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes condensation products of phenols with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/48Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0326Organic insulating material consisting of one material containing O

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

miiiliTrnflt 11 *
GLOI3LÄMPENFA3RIEKEN, 14/4162 QNDHOVEM / HOLLAND
-1- PH. 17.796
vO/SH.
Verfahren zur Herstellung einer TräJikflttsaigkeit zua Imprägnieren von Fasermaterial«
Die Erfindung betrifft die Hergtellung einer !!tränkflüssigkeit sum Imprägnieren von Faseraaterial^ die aus einer wässrigen 3famlsion ein«« in dtr Wärme erhärtenden Heakti onaProduktes aus einer Monohy droxybeaaolverbiiadung 5. und Formaldehyd Gesteht. " .
Solche OfrSnkflitasigkeitea werden sum Imprägnieren
von Papierbogen verwendet, die zu Trtgeruattrial fttr ge-
>
druicktÄ Schaltungen verarbeitet w»i%dea*
nie öielektrisuhen &ge&f?alutft«& ein·· auf die*« 1Oe Weise erzielten Srlgermaterlala wardim zu eine» weventliobea feil durch die Eigenschaften und d&a 2uea«««n**i;au»fi der tränkflüssigkeit bedingt. Hektrlaete hoohwertigie Jfaterial kann durch Verwendung ein»r TrankflüssigksiilF ke^^etteXlt
werden, die kein« oder wenige Elektrolyt« «nthP-t. Da Jedoch ΐ5· zur Heirateilung von Trinkbarzen ale-Katft^reatdren' ilek^alytt:, (Basen, SSuresi, Salse) verwendet wsräent «mflu^Lttn die auegehärteten Härme auch stete eine £««i*i· Me&£· dieser Stoff·.
Für elektrische Anwendungen ist *· dah«r enHla*ekt; 1-4 eoXohu Stoffe ale Katalysatoren zu. verwenden, ü· fiacfa Aus- * hfcrtung in elektrisoher Hinsieht wenig schadliefe· iüektralyts •AtliaXten. Das kann dadurch gtechehtö dajis Tsilepiel.ewoie· dia Älektrolyte ie Ears eingebaut werden oder auf "endere Weise ihr· Sewegliohk«lt (Leitfähigkeit) verlieren· -. . 0 0 983 2/1730
-£- ν ...' PH. IT.796
E? ist weiterhin erwünscht, dase eine Tränkflüssigkeit· wenigstens bei Zinunierieavperatar eine gewisse Stabilität aufweist und dass sie in einfacher und in reproducierbarer V/eise herstellbar, ist. . "" ; .
In diesem Zusammenhang wurde bereite vorgeschlagen~ Ammoniak oder ein primäres Arain als Katalysator bei der Herstellung wässriger Trankflüssigkeiten aus Konohydroxybenzol·- Verbindungen, wie Phenol und Kresol» und; Formaldehyd zuyer— wenden« ■
Obwohl--.mit einer solchen Tränkflüssigkeit^ elektrisch hochwftrtiges Hartpapier laergestellt werden kann» haften Verfahren einige Nachteile an, die ftchwer zu ub«i*winden
Bei Terwenduisg von Ammoniak oder einem primären Ant&t als Katalysator fSllt während der Reaktion der pH«»Wert ©fe vsaii wenn nicht r®®htzeitig dig Reaktion· durch Abkühlung -des Reakt.ionsgeiaiaohes verzögert wird, 'entstehen höher»meleku±&2"& " Erzeu42nis3es die das ßeaktionsgemisch ale Imprä^niiirflüssig«- keit für celluloseartiges Material f wi® Papier, wenig geeign©"-saache;i. . . . '
Dies lsi* auf den: Umstand, zurüekzuführen, dasa bei einem niedrigeyen pH-Wert *de6 Reaktiönsgeniisoh·· n^ben der sich darin vollziehenden Additionareaktion von Formaldehyd an die KonohyaroxybenzolYerbindunt: unter Bildung nledrigmolekularer Reaktionsprodukte, wie Methylolphenole:ar die Kondensationsreuktion eine Wichtige Holle spielt. Bei dieser
I -.■'■ ' ■-■■■
Kondenaationereakti.on werden unter Abspaltung von Waes.er
Produkt» gebildet, unter anderem aus Methyl-
.144*162 f
-J7* . PH -17.796
älTerbindunsen und der Konohydroxybenzolverbindung.
Om dies zu vermeiden, wird in der Praxis eilne grroese fenge an. Ammoniak oder Amin verwendet; dae Reaktionafieciach zum Siedepunkt erhitzt und tiach einigen Hinuten 5. sclnell
Bs ergibt siqh, da·3 die·» Herateilungsweise nur bei sehr -genauen Arbeiten hinreichend reproduzierbar ist und das β die Reaktion auch bei niedrigerer Temperatur sich noch dcrmassen fortsetzt, Aase die Tränkflüssigkeit innerhalb 10. weniger Stunden nadh der Herateilung verarbeitet werden mue·.
Die Eriindung bezweckt, ein Verfahren zur Herstellu^ einer Trinkflüssigkeit su^pohafftn, bei den die erwähnten Haehte:tle nicht auftreten/
Ze wurde £e«tg#et*llt, da«· di«*s Raohteile r«rm«iA-15. bar eiid und auaserdem noch weiter Verteile ersielt werden können, wenn man in Anwesenheit rot 0,Oi - 0,15 g.Mol. Dicyandiamid pro g.Mol. Konohydroxybenäolverblaftuiift.dieselbe alt einer molekularen Ueberaohuaa wa Pormaldehyd in Waeaer bat einer Temperatur über 60 0C *i1;einan*er reagieren Itfeat. 2Q. Bei der Herstellung ron IViakflttaal^celten nach dec
ftrfiadongegtnftftaen Verfahren kann ron t.B« ?heaol oder Kreaol und einer etwa 3T/*-igen Peraalinl8«ung auagefangen werden, obwohl auch Cremiaohe von Paraform i>n Waaeer moglieh sind· Die
erforderliche Menge an Dicyandiamid, wird darauf dem Gemisch 25» KUgeevtzt. Das Reaktionegemiach wird an eine» RüokflusskClhler « eis 3 Stunden lang »ekocht. Darauf wird bei erniedrigtem Druck einer Temperatur von etwa 80 0C dl· gewünaahte Waesermenge
009832/1739
162
abdestilliert..-' * ' ,· ■
Es erf;ab sich, dass, die-"Reaktion .".sehr ruhig verläuft. Dies ist wahrscheinlich, der Pufferwirkung des Dicyandiamide über 80 0C zuzusehreiben,, di-nn es wurde festgestellt» daec bei den angegebenen Mengen von 0,03."bis"0^1-5 3.Mol. Dicyandiamid pro f^ol«, Monohyaroxybenzol der pH-Wert sich -■' nach kurzer Zeit zwiechen etwa 7,5 und S1 5 einstellt 'And dann nur /0 ehr wenig abfällt, so das β während der -'ganzen Reaktionszeit ein pH erreicht wird, bsi dem die Additionsreaktion gpjn s tig verlauf t und der "zar-Hers teil· in», niedrigmolekularer Produkte besonders geeignet ist.
Eie auf diese Welse erzielten.--TrankflCtselgkeiten 3ind btii Zimmertemperatur stabil und leicht mehrere Tage haltba:r.
Wie erwähnt, ist 0f03 bis O815 g.Mol. Jiovandiamia pro g.Mol. Monoh^'droxyben2 öl verbindung verwendbar« JSs nrurdLe . jedoch festgestellt, dass optimale Egebnieee in elektrischer Hinsicht ersielt werden, wenn zum Imprägnieren Tränkfl-Ctesig-
keiten mit Hilfe von 0,Q3. bis C,06 g.Kol« Dioyandiaaid i>ro . g.Mol. Monohydroxybenzolverbiniung hergestellt werden·
Kit den "nach' den-erf-indungegem|L8s«n Verfahren her*· gestellten TrSnkflSesigkeiten sind sowohl hohe alfi auch niedrige Harzgehalte im zu tränkenden Matertal leicht erst·!-» bar·
Ee wurde festgestellt, dass noch eine weitere Verbesserung des imprägnierten Materials in elektrischer Hinsieht eraielbar ist, wenn der pH-Wert der Tränkflttssigkeit nach , -; 0098Τ2/Ί739.
U44162
-5- . PH. 1.7.7^6
Herstellung auf etwa 6 herabgesetzt wir** Besondere gesigaei hierfür erwies sich ÄEmoniumaulfanilaii, <ron dem der 1h?8nkflffesigkeit pro g.Mol. Dicyandiamid e-twa 1 g.Mol. zugesetzt wird«,
5» Ea ist bekannt, dass mit Dicyandiamid und Formaldehyd Harze herstellbar βΐηφ Dazu lässt man z»B. Dicyan-
di&aid und Formaldehyd unter- Zusatz einte basisch reagierenden
Stoffes reagieren. Pro g.Mol'. Dicyandiamid werden dazu gewähnlieh 2 bia 4 g.Kol. Formaldehyd verwendet.
10, Die auf cüeee V/eise erzielten Haral'dsungen sind
wenig stabil und ea let üblich, Stabiliaatoren zuzusetzen.
Auch aus Dicyandiamid, Phenol und Formaldehyd hergestellte Mieohharz· sind bekannt. Daßu läset man in. Anwesenheit eines basisch reagierenden Stoffes die drei
15. Bestandteile miteinander reagieren. 3)ie molekularen Verhältalsse liegen dabei gewShnlioh für Phenol uä* Dicyandiamid zwischen. 1:0,3 und 1:2, für Foraaldehyd .und Phenol + Dicyandiamid zwischen 0,8:1 bis 2i1. Sach üiner gewissen Reaktionszeit bei höherer Temperatur wird das im Beaktionegetui sch vor-
20. handene Wasser abdeetilliert und der im allgemeinen hydrophobe - , HfJPB in Alkohol gelöst. Sie erzielte Lösung kann sum ImprSgnitren. von Papia»T»rwendet werden.
Wie »ioh in dsr Praxis ergeben hm*f kann mim alt einer alkoholieohnn lisung eines Tr*nkhar*es im allgdmalnan
15· mioht die elektrischen Qualitäten ron Hartpaplar err«iolien
.·/'. ■'.. »it ·β «it *ϊά*χ wtssrlgen LSeung oder imuleioa mlJeUoh ist. Hn weiterer lfaohteil dlesfr Rar«« %***·** darin, dais beim
009832/17*9 '^ #&»»'■
.' ■ . ? ■■;■; - ·.- - U44162 \
-6- m. 17*796
ι -". ■ ■■■ - ■■■■.■: :'
Durchhärten dee Harze» un£er~- Druck und bei höherer Temperatur eine starke Wärmeentwicklung- auftraten kann, wobei Temperatur«® 250 0C und höher möglich sind und wobei sogar mit Bxplo-
sioneii und chemiechen Angriff en der'Papierfaser gerechnet werden muse.
Dieae Nachteile werden bei den geoäas der Anmeldung hergestellten Harzen vermiedene In allen Fällen ist ausaerdei» beim Bekannten die Rede νΌη Jicyanäiamid als HöhötOff,.was ; oieh U*a. au3 den verwendeten Meng anund der »usät Glichen Verwendung von Katalysatoren ergibt»
Wie bereite bemerkt wurde, stellt sich dör pH-Wert . dee Rfeaktionsgtmisoh·· nach kurzer Zeit zwischen 7'd5 und 8f5 ein und bleibt dann nahezu konstant.
Bei den bekannten Herstellungsverfahren» bei <iea«a i&moniak oder »in priaärea AmIn verwendet wird, fiadet «aa den höchsten pH-W«i»t am Anfang der Reaktion. Ia T«i*lauf ämr - ; ;, ßeaktion nimmt der pH-Wert ständi« ab» .:
. Sei Yerweiidtiajt von dicyandiamid als Katalysator * 1 erhöht sieh der pH de* Hftaktionsgemisch·· in der »areten. Irhitau^giperiod· auf eintn Wert, der, wie b*rftlt· «rwahnt wurde, als funktion der Menge zwischen 7»5 und 8f5 liegt· WShresid des weiteren Reakti one vor lauf» fSllt der pH zwar allmählich, jedooh in nur sehr geringem Maso* ab. . ■
Das Absinken de» pH-Werges wirdu.a. dem Auftrttem von Ameisenalur· aus ?oröialdehyd »ach der Reaktion von CannjH»*f?Ä
Au· dem Verlauf? de« pH-tert·· ergibt sieh, da·« im
009S32/173 9
Sad
; 1U4162
-7- PH. 17.795
solchen Systemen von Dicyandiamid eine Pufferwirkung ausgeht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass· der Puffer Dicyandiamid 'and die etwaigen Zersetzungeprodukte iia Har* eingebaut werden»
5· Ea war nicht zu'erwarten, und aus dem Bekannten nicht
»beuletten, doss Dicyandiamid in einem Reaktionagemiach der beechriebenen Art oine solche Wirkung ausCtben würde*
Daa Verfahren nach der Erfindung wird jetfct an Hand der nachfolgenden BeiRpiftle näher erläutert, 10. BEISPIEL I
Phenol-Formaldehyd Trankhart A^ Molekularverhältnia Phenol-Pormaldehyd 1:1,25. Katalysator 0,033 S.Mol. Dicyandiamid pro g.Mol. Phenol .
In einem lait einem Rührer, Hüekflueektthle? und Thermo* 15· meter versehenen Reaktionekolben werden einge&raehtt
45Og. 94£-ige PhenollösuAg in f«fteer «4,5 g.Molr
437 ß. ?onaaliii| (37*) - 5,625 g.KoLc
1".5 g. Stearylimid (Weichmacher und
L33ur,5smittel) « 0,0675 g.MoL
1Γ,6 g. Dioyandianid .»0,15 g.Mol.
20« Diesen Gemisch wird unter Röhren in etwa 30 Minuten
«um Siedepunkt erhltst, worauf es S weitere Stunden gekocht wird. Dann wird unter Rühren und bfl niedrigerem Druck (100 an Hg) 162 ml Wasser.bei einer Temperator unter 90 0C abdestilliert. Der Ueberriat enthält pro ursprünglich vor-
25, handen»s g.Kol. Phenol dann 29,5 ml Waseer und ist als TrSnkflttselgkeit fdr die Hersttllung von Hartpapier verwendbar.
Ee 1st eine staoil· Emulsion.
009132/1739
UU1S2
-8- PH« 17.''95
BaISPIEL ?.
Phenol-?orLtaldeKyd Iffipr&inierharz B.
Molekularverhältnis Phenol-Foriaaldehyd 111,5* Katalysatoren 0,0375 ig.Mol. Dicyandiamid und 0,0375 g*Mol· ic AmnionJ.uuisuLfanilat pro g.Mol.Phenol.
In einen mil: einem Bohrer, Rtlokfluiektthlor, Thermometer und Einwurf rohr versehenen Reaktionskolben werden eingebracht* * -
733.6 2. teohniaehf· waeeereathaltendee
• ■ .* - Phenol « 7 g*Mol<
ι«, ■ . : .■■■·.·
'345,3 g. Formalin (et** 37/·) « 10,5 g
' ?9,9 g. b'tearylaiÄ.d (eiehe Beiepitl 1) = 0,105 5
22fO5 g. iJioyandiamid . « 0,26J β
Das Ue&iaoh wird unter irihren in etwa 30 Minuten !. sun Siedepunkt erhitzt, worauf β β 90 weiter« liinuten gelcooh1^ wird. Ea let dann pro g^ol.Phenol 1,1 g.Mol. Pormaldeh/d gebunden. AncchlieeBend wird in etwa 40 Minuten bei eine» Druide von 200 mm Hg 383 toi Deetillat abdestillieri, worauf unter Rühren 49 ο9 g· Ammoniumaulfanilat zugejsetat ytita ι. (pH i 6,23 bei 20 0C).. · ' · "·· 'r
Auf dii«e Y/eiee ergibt si oh ein· etabilt Äcul«i«a f In Wftflger, die yro ursprünglich Vorhandenee g.Mol« Phenol 32 m:. Wasser enthält und die als Tränkflüssigkeit bei de* Here'ie llung ron Hartpapier verwendbar ist.
i. BEI SPIEL 3. ". . ■". '_ ' \ ""' \ ' -.
Kregol-yormaldehyd Iaprä/mlerhar» C« Molekularverhäitnia Kresol-Po'rnaldeijyd i$1,2Q.
Katalysator ι 0,033 g.Kd. Dieyejndiajaid :ro g.ltoi
00i«32/173i T **&fy
■,·■■■· j 1U4162
-9« PH. 17.796
In einen mit einem Rührer, Rückflusskühler und ■Ehercioraeter versehenen Reaktionskolben werden eingebracht; . 486,6 β' Kreaol 50-55 (Kfetakre4olgehalt
50-55*} « 4,5 g.Mol.
5· 419,5 g. 37^-iges Formalin * 5,4 g.Mol.
19.5 g. Stearylamid ♦(siehe Beispiel 1) ♦ O,O6?5 g.Mol.
12.6 g. .Dioyandis&ai* «0,15 g.Mol. Das Gemisch wird unter Bühren in etwa 30 Minuten
au» Sieden erhitzt, worauf es 90 welter· Minuten gekocht wird* 10» Darauf wird bei einem Druck von 100 ma Hg bei einer Temperatur unter 90 0O 146 ml bejtillAt abdeetlllierfc. Auf die»· Weie·
ergibt sich, eine stabile Emulsion, die 24 al fässer pro
ursprünglich vorhandene· J.Mol. Kreaol enthalt und dl· als ^rlnkflüeslgkelt bei der RersteHucg ton Hartpapier.verwendbar 15. Ist· ,
BM SPI EL 4. · :
Herstellung von Hartparcdor«
Mit dan nach den vorhergehenden Bai spielen er »leitern trankflueeigkeiten .wird aogenaantei) Kraftpaplar mit eine* 20« aewicht von 90 g/m* daduroh itprägtiiert, da·· die Papierbogen ilfiMkl durch·die Esiulsion gesogen werden.
Das Papier kann bei ZiDaorttmperatur lapriignlert. werden; wenn ab«r gttimatr* Mengen Aa Stearylaald als . mittel und Weiohaaoher als In den ileieplelen eAgegebe» 25· wandet werden, ist *e vorteilhaft, dl· TrankflOseigkeit auf #\ 6O°-7C°C su erhiteen, um die riohtH*· Tiakositlt «um . ■ ' alereo zu erzielen. ;
009832/1730
-10- PH. Π,796
Die imprägnierten Papierbogen werden Etber 1OC 0C vorgetrocknet, v/obei bereits eine ge-.visae Konaenaa ti on dee Harzea erfolgt. Durch Aenderunj der Trockentemperatur und -Zei t kann der Fluae des Harzee während dta Preaatma de·
5. Hartpapiers geändert werden.
Seio Preasen selbst werden die Preeatemperatur die Preaazeit geändert. Dabei wird stete von 10 Bogen gang'in, die zu einem Gailaen aufeinander geatapelt und, gegebenenfalls mit Hilfe einer Metallfolie, vereinigt werden·
0. Weitere Einzelheiten sind in der nachstehenden Tabelle
UU'62
PH, 17,796
T A B t L I 8
Eigenschaften von Hartpapier, hergestellt Kit TraaJthari en timoh Beispiel 1, 2 und 3· '
Tränkharz A 3 B O C X
5. Prβ··tempBratür in 0C 145 160 145 160 45 « 50 160
Presszeit in KUn. *20 15 15. 20 35 22 30
Pressdruck in kg/co* 60 60 60 60 60 5,1 60
Rar»gehalt auf Qesaat-
gewicht in #
47 . 61 6* 46 47 4.7 50
10. pH Xmprägnierhars 7,5 6,25 ^•25 5,3x1C
7
^g 8x104 bei 20 0C
BC Kz
555 168 UO · 507 550
*- x 106 Kz 500 3t5 291 427 410
Di»l.Könnt, bei
800 Hz
si 4,8
15. 1,5 x 106 Hz 6,2 > 4,4
Spas. VoI. U» der stand
i:?i 0cm.
Λ
5.0
U*
to-2
X - Diese Wert· eind Targlaiohahalber aufgmUMiazi· trlnkhars Z 20. iat dadurch erhalten worden, dm·· Bac> Kr«eol 50-55 (M»ta-&ehalt 50-55^) siit Formaldehyd in *ine« Yert<ttaii fön tT 1,15 in Anwesenheit von 0,1 g.Hol. Ammoniak l*i Siedetemperatur etwa .10 Minuten lang reagieren li'.est.
Gewünschtenfalls kann das flartpcpleff wihreni des
25* Durchhärtens in bekannter Wiise gleich*«itig Mit einer Metallfolie vereinigt werden.
009832/1739

Claims (1)

-12- PH. 17.796
1. Ve-'fishrcn zur H^rcteilung ?iner Trclnkfllssigkeit
zum lEprasnieren von rasemateria]., die aus einer Emulsion eines in der Wartao erhärtenden iiealitionoircdiüctee iiuo einer Ιί. hydroxyben^olverbindung and Fornax de^d in V/aaser beeteht, da durch jpitennzeiolinet, daie die Trllnitflüssigkeit dadurch herg· stellt wird, da.Bc uan eine Monohyoroxybenzolverbindung in Anwesenheit von 0,03-0,15 ,j.Mol-. Dioyandiamiä pro .g.Mol. i.'onohj Iroxybenzclverbindung mit einem molekularen tJe"berschiuiB an FcrniiljLeivd J-Π Wasser bei einer Temptratur Über βθ 0C reagieren läsßtr
c. Verfal-ren n%ch Anspruch 1,. daeurch gekennzeichnet,
dass ;ra p.M. Vc no1^ dr^xybenzolverbindung O.fO3—C-,06 ^"».ICol. Dicyfn linjnid verwendet .wFrciöR.
3 Verfieren nach Ansprach 2S dadurch gekernseiohn·%f
dvsa ilao Reakt^onafTeniiech vor Ips lEfraftnieren Ms zu eine» i?H—Wert von etwa C angeeäuert wiri.
■·. Yri'fahren nach Anspruoh 3, dadurch gekennzeichnet,
da8ü dar« Λο iktionajeniiach Dit AxLisoniuiiinulfanilat »»n^eeauert vl ?. (re.'Ohiohtet·. Srzeugni 33«, die dadurch, .erhalten
Bind νΐβ38 ?1Λββ3ΓίϋιίβΓΐΗΐΐν?οί-6η E+f "ir.er Tränkflflewigkeit Anap:-ach T^ inpra>niert una lie ir.prli^niorten 3orjcn zu rinf Stap'»l der gewünschten StMrke durch HErt'-ing de» Harzes bei höherer Temperatur und höherem Druck, gewünaehtenfalle untejp ~lei-;hr,eitijer Vereinigung mit einer Metallfeile, werdsn. ·
Ü-QS
BAD
DE19631444162 1962-07-05 1963-07-03 Verfahren zur Herstellung einer Traenkfluessigkeit zum Impraegnieren von Fasermaterial Pending DE1444162A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL280608 1962-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444162A1 true DE1444162A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=19753954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444162 Pending DE1444162A1 (de) 1962-07-05 1963-07-03 Verfahren zur Herstellung einer Traenkfluessigkeit zum Impraegnieren von Fasermaterial

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT255249B (de)
BE (1) BE634469A (de)
CH (1) CH491984A (de)
DE (1) DE1444162A1 (de)
GB (1) GB1052987A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386216B (de) * 1986-11-28 1988-07-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur abwasserfreien herstellung von phenolresolen
CN113602033A (zh) * 2021-08-20 2021-11-05 崔荣争 一种耐磨木饰面装饰板制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE634469A (de)
GB1052987A (de)
AT255249B (de) 1967-06-26
CH491984A (de) 1970-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226926B (de) Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten
DE1768955C2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxypolyaddukten
EP0006112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Harnstoff-Formaldehyd-Harzen und deren Verwendung zum Tränken und/oder Beschichten von Trägerbahnen für die Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten
DE2263125C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten
DE956988C (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyglycidylaethers eines Phenols
EP0553421A1 (de) Tränkharzlösung zum Imprägnieren von Papierbahnen
DE2135738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen
DE2034136A1 (de) Hitzehärtbare Phenol-Aldehyd-Konden sationsprodukte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2604036A1 (de) Pfropfcopolymeres, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1444162A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Traenkfluessigkeit zum Impraegnieren von Fasermaterial
DE2210972A1 (de) Naßfeste Harze
EP0012249B1 (de) Modifiziertes Melamin-Formaldehyd-Harz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1495195A1 (de) Kondensationsprodukte
CH342753A (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Lösung eines härtbaren Kondensationsproduktes aus Melamin, Thioharnstoff und Formaldehyd
DE3111815C2 (de)
DE2241158A1 (de) Nassverfestigungsmittel
DE2154570A1 (de) Holzleim
AT237304B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrolytarmen wässerigen Tränkflüssigkeit, welche ein in der Wärme härtbares Reaktionsprodukt aus einer Hydroxybenzolverbindung und Formaldehyd enthält
DE2046224C3 (de) Gut haltbare Melamin/Formaldehyd-Harzlbsungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2539650A1 (de) Laminatherstellung
DE652324C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer und hell gefaerbter Kunstharze
DE2103617A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von wasser löslichen Harzen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Papier mit guter Naß und Trockenfestigkeit
CH439739A (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bistriazinon-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE3346679A1 (de) Herstellung von harnstoff-formaldehyd-kondensaten und ihre verwendung
DE1520407C (de) Herstellung von Schichtpreßstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971