DE1443904C - Verfahren zur Verdampfung und Überhitzung chemisch und thermisch instabiler Kohlenwasserstoffe für Spaltprozesse - Google Patents

Verfahren zur Verdampfung und Überhitzung chemisch und thermisch instabiler Kohlenwasserstoffe für Spaltprozesse

Info

Publication number
DE1443904C
DE1443904C DE1443904C DE 1443904 C DE1443904 C DE 1443904C DE 1443904 C DE1443904 C DE 1443904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
chemically
heated
thermally unstable
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr.; Riedl Josef Dr.; 8261 Burgkirchen Hirschbeck
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Publication date

Links

Description

1 2
Es sind bereits Krackverfahren beschrieben und in ungesättigten Kohlenwasserstoffen nach Abtrennung großtechnischem Einsatz, bei welchen neben den in der Endprodukte anfallen und zur weiteren Spaltung der Regel chemisch Und thermisch stabilen Einsatz- in die Reaktionszone zurückgeführt werden sollen, materialien auch Reaktionsprodukte, welche nicht im technischen Dauerbetrieb in einfacher Weise vergewonnen werden sollen, z. B. höhere Olefine, jedoch 5 meiden kann, wenn man diese Kohlenwasserstoffe zur weiteren Umwandlung in das Endprodukt (bei- durch indirekte Wärmeübertragung verdampft und spielsweise Äthylen) geeignet sind, als Rücklauf der dabei nur auf 150nC erhitzt, anschließend von flüssig Reaktionszone wieder zurückgeführt werden. Da beim gebliebenen Anteilen und gebildeten Polymerisaten Krackprozeß allgemein hohe Temperaturen sowie befreit und unmittelbar darauf zur Überhitzung auf ein erheblicher Energiebedarf für die endotherme io Temperaturen oberhalb 3500C mit einem auf 400 Reaktion erforderlich sind, wird man bestrebt sein, bis 500"C erhitzten, aus thermisch stabilen Kohlendie umzuwandelnden Kohlenwasserstoffe bereits bei Wasserstoffen bestehenden Produktstrom vereinigt möglichst hohen Temperaturen der Krackzone zu- und das auf 350 bis 4000C erhitzte Gasgemisch der zuführen. Reaktionszone zuführt.
Es ist bekannt, daß man vornehmlich gesättigte 15 Als thermisch stabiles Kohlenwasserstoffgemisch
Verbindungen enthaltende Einsatzmaterialien für wird bei vorliegendem Verfahren und ebenso auch
Krackreaktionen, wie Benzine, Dieselöle oder Rohöl- gegebenenfalls in anderen Fällen das primäre Ein-
fraktionen, im folgenden als chemisch und thermisch satzprodukt der Spaltanlage, d. h. die Rohölfraktion,
stabil bezeichnet, ohne merkliche Zersetzung auf verwendet. Vorteilhaft ist es, bei der Erhitzung und
Temperaturen bis über 400"C erhitzen kann, daß 20 Verdampfung der Kohlenwasserstoffe noch geringe
aber ungesättigte, vor allem mehrere Doppelbin- Mengen Wasserdampf, etwa 5 bis 10°/0, bezogen
düngen und Dreifachbindungen enthaltende Kohlen- auf das Gewicht der Kohlenwasserstoffe, beizumengen,
wasscrstoffgemische, welche bei Krackreaktionen Durch diese stufenweise Erhitzung der Kohlenwasser-
anfallen und bereits beim Erhitzen oder Verdampfen stoffe, vor allem durch die in der zweiten Stufe ange-
bei tieferen Temperaturen unerwünschte Veränderun- 25 wandte interne Weitererhitzung der chemisch und
gen erleiden, wie Polymerisationen oder Zersetzungen thermisch instabilen Kohlenwasserstoffe, wird eine
unter Kohlenstoffabscheidung, als chemisch und Überhitzung, welche bei Außenheizung unvermeidlich
thermisch instabil zu bezeichnen sind; außerdem ist, und somit eine unerwünschte und unkontrollier-
zcrfallen so entstandene Polymerisate oder noch im bare Umwandlung des Einsatzgutes vor der eigent-
unverdampften Zustand in die Krackzone ge- 30 liehen Reaktionszone ausgeschlossen. Ein wesent-
langende, chemisch und thermisch instabile Koh- liches Merkmal der hier beschriebenen Arbeitsweise
lenwasserstoffe dort sehr leicht unter Kohlenstoff- ist die Einschaltung von Abscheidern nach der ersten
bildung. Erhitzung der thermisch labilen Kohlenwasserstoffe.
Solche thermisch und chemisch instabile Kohlen- Ein weiteres Merkmal ist die mit der zweiten Aufwasserstoffe sind vor allem Diolefine mit kumulierten, 35 heizung gleichzeitig verlaufende Verdünnung der ungekonjugiertcn und isolierten Doppelbindungen, Cyclo- sättigten mit stabilen Kohlenwasserstoffen und die diolefine, Aromaten mit ungesättigten Seitenketten, damit verbundene Absenkung des Partialdruckes Acetylenderivate, Verbindungen wie Cyclopentadien, dieser ungesättigten Kohlenwasserstoffe, wobei Diallyl, Allen, Pentadien-1,3 oder Cyclohexadien, die sowohl weitere Polymerisationsreaktionen vermiebereits unter relativ milden Bedingungen, wie bei 40 den werden wie auch gebildete Flüssigkeitsteil-Femperaturen unter 200°C, also weit außerhalb des chen, die unter Umständen aus dem Abscheider Krackbereiches, unter Bildung der genannten und mitgerissen werden, wieder in die Gasphase überunerwünschten Produkte sich zersetzen oder umwan- führt werden.
dein können (deutsche Auslegeschrift 1 149123, Die Anwendung der hier beschriebenen Arbeits-
erste Spalte, Zeilen 5 bis 21). 45 weise beschränkt sich nicht allein auf die eingangs
Vorgänge der beschriebenen Art können selbst erwähnten Nebenprodukte eines Krackprozesses; sie
bei Anwesenheit geringster Mengen derartiger ther- ist ebenfalls vorteilhaft anwendbar, wenn chemisch
misch instabiler Kohlenwasserstoffe bereits den lau- und thermisch instabile Kohlenwasserstoffe oder
fenden Betrieb einer technischen Anlage durch Koh- deren Gemische anderer Herkunft einer Krackanlage
lenstoff- und Polymerisatablagerungen in den Appa- 50 zugeführt werden sollen.
raturen und Rohrleitungen gefährden und zu hau- Die Figur zeigt in einer schematischen Darstellung
figen Betriebsunterbrechungen führen. ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, diese chemisch Wasserdampf, der als Wärmeträger für die Spalte- und thermisch instabilen Kohlenwasserstoffe durch reaktion dient, wird teils durch indirekte, teils durch katalytische Hydrierung bei erhöhten Temperaturen 55 direkte Überhitzung auf 1300 bis 1500°C gebracht und erhöhtem Druck in chemisch und, thermisch (1) und in den Reaktor 2 geleitet. Die in der Gasstabilere Kohlenwasserstoffe überzuführen (s. a. ö., trennung 4 anfallenden und nicht als Endprodukt Spalte 1, 2. Abschnitt, ferner französische Patent- erwünschten ungesättigten Kohlenwasserstoffe werschrift 1249 045, 1. Seite), doch sind diese Ver- den durch indirekte Wärmeübertragung verdampft fahren als Vorstufe für die Verdampfung und Über- 60 (S), in einem Abscheider 6 von nicht verdampfbaren hit/.ung chemisch instabiler Kohlenwasserstoffe und Anteilen befreit und unmittelbar anschließend mit nachfolgende Rückführung in Spaltanlagen zu auf- dem in den Verfahrensstufen 7 verdampften und wendig und zu kostspielig. 8 auf 400 his 500"C überhitzten frisch eingesetzten
Ks wurde nun gefunden, daß man die aufgezeigten chemisch und thermisch stabilen Kohlenwasserstoffen Schwierigkeiten bei der Verdampfung und Über- 65 vereint und in den Reaktor 2 geleitet. Die bei der hitzung olefinisch ungesättigter, chemisch und thcr- Abkühlung der Reaktionsprodukte anfallende Wärmemisch instabiler Kohlenwasserstoffe, welche bei der menge wird in einer Abwärmeanlage 3 zur Erzeugung thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu von Wasserdampf ausgenützt.
Beispiel
Nach einer Ausführungsform der Erfindung, werden 4650 kg/h einer Leichtbenzinfraktion mit etwa
63 Gewichtsprozent n-Paraffine,
27 Gewichtsprozent i-Paraffine und
10 Gewichtsprozent Naphthene und Aromaten
IO
auf 4500C erhitzt. 2000 kg/h eines chemisch und thermisch instabile Kohlenwasserstoffe enthaltenden, bei der thermischen Spaltung der erstgenannten Kohlenwasserstoffe anfallenden Produkts, welches in seiner Hauptmenge aus ungesättigten Verbindungen besteht und unter anderem etwa 10 Volumprozent Butadien und etwa 3°/o Methylcyclopentadien enthält, werden auf 150° C erhitzt, in einem Abscheider von gebildeten flüssigen Anteilen befreit und unmit- ao telbar anschließend mit den 450°C heißen, erstgenannten, stabilen Kohlenwasserstoffen vereint. Die beiden vereinten Gasströme, die nun eine Temperatur von 360°C aufweisen, werden anschließend in den Reaktor eingefahren. Auf diese Art kann der Reaktor über 5 Monate betrieben werden, ohne daß Ablagerungen zu einer Abstellung zwingen.
Unterläßt man die hier geschilderte Vorbehandlung des Rücklaufs, so werden nur wesentlich kürzere Betriebszeiten des Reaktors erreicht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verdampfung und Überhitzung olefinisch ungesättigter, chemisch und thermisch instabiler Kohlenwasserstoffgemische, die bei der thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu ungesättigten Kohlenwasserstoffen nach Abtrennung der Endprodukte anfallen und zur weiteren Spaltung in die Reaktionszone zurückgeführt werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Kohlenwasserstoffe durch indirekte Wärmeübertragung verdampft und dabei nur auf 150° C erhitzt, anschließend von flüssig gebliebenen Anteilen und gebildeten Polymerisaten befreit und unmittelbar darauf zur Überhitzung auf Temperaturen oberhalb 350° C mit einem auf 400 bis 500°C erhitzten, aus thermisch stabilen Kohlenwasserstoffen bestehenden Gasstrom vereint und das auf 350 bis 4000C erhitzte Gemisch der Reaktionszone zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem zu erhitzenden und verdampfenden Kohlenwasserstoffen Wasserdampf in einer Menge von 5 bis 10 Gewichtsprozent zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den vorerhitzten, aus ungesättigten, chemisch und thermisch instabilen Kohlenwasserstoffen bestehenden Dampfstrom mit einem thermisch stabilen, auf 400 bis 500°C erhitzten Kohlenwasserstoff-Gasstrom vereinigt, welcher aus dem in die Spaltung einzusetzenden Ausgangsmaterial besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805179C2 (de)
EP1288182B1 (de) Verfahren zur direkten methanpyrolyse
DE2215664C3 (de)
DE69628057T2 (de) Verfahren zur Versorgung eines Rohres mit Kohlenmonoxidhemmenden Eigenschaften beim thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffen
DE2262797A1 (de) Verfahren zum kracken unter wasserstoffdruck fuer die herstellung von olefinen
DE10217863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Olefinherstellung
DE1931952B2 (de) Verfahren zum hydrieren von schwefelhaltigem pyrolyseprodukt
DE1770575A1 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohlenwasserstoffen
EP0102594B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE1443763A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aromaten oder Krackprodukten
DE1443904C (de) Verfahren zur Verdampfung und Überhitzung chemisch und thermisch instabiler Kohlenwasserstoffe für Spaltprozesse
DE60124489T2 (de) Verfahren zur endothermischen Umsetzung von Kohlenwasserstoffen, ihre Anwendung und Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahren
DE1770894A1 (de) Verfahren zum Raffinieren von Aromaten enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE1443904B (de) Verfahren zur Verdamofung und Über hitzung chemisch und thermisch instabiler Kohlenwasserstoffe fur Spaltprozesse
DE1274270B (de) Verfahren zur Herstellung eines Brenngases
DE1443904A1 (de) Verfahren zur Verdamfung und UEberhitzung chemisch instabiler Kohlenwasserstoffgemische fuer Spaltprozesse
DE1470564A1 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereichvon 38 bis 204 deg.C,die etwa 6 bis 60 Gewichtsprozent an der Waermepolymerisation leicht zugaenglichen ungesaettigten Verbindungen enthalten
DE2261191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdölkohlenwasserstoffharzen
WO2013020676A1 (de) Verfahren zur spaltung von kohlenwasserstoffen
DE2021087A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von diolefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen
DE1418628C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinst aromaten
DE1468687C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinaro maten aus Verunreinigungen enthaltenden Aromatengemischen
DE977225C (de) Verfahren zur Herstellung eines schweren Heizoels
DE734074C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Kohlenwasserstoffe aus asphalthaltigen fluessigen oder schmelzbaren Teeren, Mineraloelen oder Druckhydrierungserzeugnissen von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen oder aehnlichen Stoffen
DE2440143C3 (de) Verfahren zur Reinigung von aromatischen Kohlenwasserstoffen