DE1443763B - Verfahren zur Herstellung von Naphtha lin und Benzol aus Rohölen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Naphtha lin und Benzol aus RohölenInfo
- Publication number
- DE1443763B DE1443763B DE1443763B DE 1443763 B DE1443763 B DE 1443763B DE 1443763 B DE1443763 B DE 1443763B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moles
- hydrogen
- boiling range
- steam
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 title claims description 15
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 24
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 23
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000004230 steam cracking Methods 0.000 claims description 7
- 238000011068 load Methods 0.000 claims description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 12
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 6
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 5
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 4
- -1 alkyl naphthalenes Chemical class 0.000 description 4
- 235000012495 crackers Nutrition 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N precursor Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229940108066 Coal Tar Drugs 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000014961 Protein Precursors Human genes 0.000 description 2
- 108010078762 Protein Precursors Proteins 0.000 description 2
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 2
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N Acenaphthene Chemical compound C1=CC(CC2)=C3C2=CC=CC3=C1 CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N Anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N Dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N Tetralin Chemical class C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000001833 catalytic reforming Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 125000001145 hydrido group Chemical group *[H] 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002468 indanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000002101 lytic Effects 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000629 steam reforming Methods 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung dienen dabei jedoch reine Alkylaromaten oder deren
von Aromaten aus Rohölfraktionen durch Wasser- Mischungen, paraffinhaltige Mischungen von Alkylaro-
dampfspaltung, Hydroentalkylierung und nachfolgen- maten, eine Fraktion eines thermischen oder kataly-
des Abtrennen der entalkylierten Aromaten. tischen Krackproduktes oder eines Monoolefin-Poly-
Die Erfindung löst besonders die Aufgabe, die 5 merisats, ein Lösungsmittelextrakt einer Leuchtölfrak-Wasserdampfkrackung
hochsiedender Virgin-Rohöle tion oder eine Fraktion eines Hydroformats.
oder ausgewählter Fraktionen der katalytischen In der deutschen Auslegeschrift 1 018 040 wird ein Krackung, z. B. von niedersiedendem katalytischem Verfahren zur Herstellung von aromatischen und ole-Kreislauföl, unter solchen Bedingungen durchzufüh- finischen Kohlenwasserstoffen und Koks durch therren, daß im wesentlichen die gesamten vorhandenen io misches Spalten und Entalkylieren von schwerem, Paraffine gespalten werden; die so erhaltenen aromati- flüssigem, kohlenwasserstoff haltigem Ausgangsmateschen Konzentrate werden dann in einer Hydroent- rial beschrieben, bei dem dieses zusammen mit einem alkylierungsstufe zu Naphthalin und geringe Mengen wasserstoffhaltigen Gas bei Normaldruck in ein auf Benzol entalkyliert. Vorzugsweise wird bei dem Ver- über 7000C erhitztes, bewegtes Bett aus inerten Teilfahren der Erfindung durch Wasserdampfkrackung ein 15 chen eingeführt wird. Bei diesem Verfahren werden Einsatzmaterial mit einem Siedebereich von etwa 200 die nichtflüchtigen Bestandteile des Ausgangsmaterials bis 345 0C zu 25 bis 55 Gewichtsprozent in C3-Mate- auf den inerten Teilchen abgeschieden und verkokt, rialien umgewandelt. Als Ausgangsmaterial sollen Kohlenteere, schwere
oder ausgewählter Fraktionen der katalytischen In der deutschen Auslegeschrift 1 018 040 wird ein Krackung, z. B. von niedersiedendem katalytischem Verfahren zur Herstellung von aromatischen und ole-Kreislauföl, unter solchen Bedingungen durchzufüh- finischen Kohlenwasserstoffen und Koks durch therren, daß im wesentlichen die gesamten vorhandenen io misches Spalten und Entalkylieren von schwerem, Paraffine gespalten werden; die so erhaltenen aromati- flüssigem, kohlenwasserstoff haltigem Ausgangsmateschen Konzentrate werden dann in einer Hydroent- rial beschrieben, bei dem dieses zusammen mit einem alkylierungsstufe zu Naphthalin und geringe Mengen wasserstoffhaltigen Gas bei Normaldruck in ein auf Benzol entalkyliert. Vorzugsweise wird bei dem Ver- über 7000C erhitztes, bewegtes Bett aus inerten Teilfahren der Erfindung durch Wasserdampfkrackung ein 15 chen eingeführt wird. Bei diesem Verfahren werden Einsatzmaterial mit einem Siedebereich von etwa 200 die nichtflüchtigen Bestandteile des Ausgangsmaterials bis 345 0C zu 25 bis 55 Gewichtsprozent in C3-Mate- auf den inerten Teilchen abgeschieden und verkokt, rialien umgewandelt. Als Ausgangsmaterial sollen Kohlenteere, schwere
Verfahren zur Hydroentalkylierung von alkylsubsti- Fraktionen von Erdölraffinaten oder thermischen und
tuierten aromatischen Verbindungen sind bekannt, 20 katalytischen Krackprodukten oder deren Lösungsund
zwar wird sowohl nach thermischen als auch mit mittelextrakte verwendet werden. Ebenso werden bei
rein katalytischen Verfahren, z. B. mit einem Chrom- dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 674 635 Arooxyd/Tonerde-Katalysator,
gearbeitet. In diesen Ver- maten durch thermische Umwandlung von höhermolefahren
wird die Hydroentalkylierung unter Verbrauch kularen Kohlenwasserstofffraktionen mit hohem Alkylvon
mindestens 1 Mol Wasserstoff je Alkylgruppe er- 25 aromatengehalt mit mehreren kondensierten Ringen erreicht;
der Wasserstoffverbrauch beruht auf der Ab- halten, wobei man das Ausgangsmaterial bei 705 bis
trennung der Alkylseitenkette unter Bildung der aro- 1370° C und 0 bis 7 atü in Abwesenheit eines Katalymatischen
Verbindung und eines gesättigten aliphati- sators mit einem wasserstoffhaltigen Gas behandelt,
sehen Paraffins. Einsatzmaterialien für dieses Verfah- Als Ausgangsmaterial sollen dabei im wesentlichen
ren werden herkömmlicherweise aus Rohöl, katalyti- 30 aus Alkyl- oder Arylnaphthalinderivaten bestehende
schem Reformat oder katalytischen Kreislaufölen er- Fraktionen katalytischer Krackprodukte, insbesondere
halten, welche zur Anreicherung der aromatischen Kreislauföle, durch Lösungsmittelextraktion von unFraktionen
extrahiert werden. Beim Hydroentalky- erwünschten Mengen an Nichtaromaten befreite Kreislierungsverfahren
ist also gewöhnlich eine Extraktion lauf öle, Kohlenteere und Anthrazen-und Phenanthrennotwendig,
um die Menge an Paraffinen und Olefinen 35 derivate enthaltende Fraktionen verwendet werden,
zu begrenzen; diese Stoffe würden sonst unter Ver- In keiner dieser die Hydroentalkylierung betreffenbrauch großer Wasserstoffmengen vornehmlich zu den Verfahren wird ein durch Wasserdampfspaltung Methan gekrackt werden. Dies aber ist unerwünscht, erhaltenes Produkt erwähnt oder dessen Verwendung da teurer Wasserstoff zur Bildung billiger Produkte als Ausgangsmaterial zur Hydroentalkylierung vorgeringen Verkaufswerten verbraucht wird. 40 geschlagen. Man hat bisher zwar sowohl Fraktionen
zu begrenzen; diese Stoffe würden sonst unter Ver- In keiner dieser die Hydroentalkylierung betreffenbrauch großer Wasserstoffmengen vornehmlich zu den Verfahren wird ein durch Wasserdampfspaltung Methan gekrackt werden. Dies aber ist unerwünscht, erhaltenes Produkt erwähnt oder dessen Verwendung da teurer Wasserstoff zur Bildung billiger Produkte als Ausgangsmaterial zur Hydroentalkylierung vorgeringen Verkaufswerten verbraucht wird. 40 geschlagen. Man hat bisher zwar sowohl Fraktionen
Es ist zwar aus der britischen Patentschrift 787 829 von thermischen oder katalytischen Krackprodukten
ein Verfahren zur Gewinnung von gasförmigen Koh- oder Hydroformaten als auch aromatenreiche Rohöllenwasserstoffen
durch thermische Spaltung hoch- fraktionen, gegebenenfalls nach Lösungsmittelextraksiedender
Mineralölfraktionen bekannt, bei welchen tion unmittelbar der Hydroentalkylierung unterwor- /
diese in einen heißen, gasförmigen Wärmeträger, be- 45 fen, nicht aber eine durch Wasserdampfspaltung dieser
sonders einen auf mindestens 1100° C erhitzten Was- Produkte erhaltene Fraktion unmittelbar eingesetzt,
serdampf strahl versprüht werden. In der britischen Da sich die Wasserdampf spaltung sowohl von den ther-Patentschrift
733 336 wird ein Verfahren zur Gewin- mischen als auch von den katalytischen Krackverfahnung
niederer Olefine durch thermisches Kracken von ren wesentlich unterscheidet, fallen die bei der Wasser-Mineralölprodukten
mit einem Gehalt von unter 50 dampfspaltung erhaltenen Produkte auch nicht unter
10 °/0 Aromaten beschrieben, bei welchem man das auf die in der obigen Literatur erwähnten Produkte der
650 bis 700° C erhitzte Ausgangsmaterial mit auf 850 thermischen Spaltung.
bis 950°C überhitztem Wasserdampf vermischt und Bisher wurden aromatenreiche Rohölschnitte, kataunter
adiabatischen Bedingungen in einer Reaktions- lytische Krackprodukte oder Hydroformate durch Exzone
umsetzt, wobei als Ausgangsmaterial auch solche 55 traktion oder azeotrope Destillation von den bei der
Produkte verwendet werden können, die vorher durch Hydroentalkylierung unter unerwünschtem Wasser-Lösungsmittelextraktion
oder azeotrope oder extrak- stoffverbrauch im wesentlichen in Methan übergehentive
Destillation von Aromaten befreit wurden. Bei den Paraffinen und Olefinen befreit, die ihrerseits in
keinem dieser Verfahren wird jedoch die Verwendung einem getrennten Arbeitsgang zu niederen Olefinen und
der bei der Wasserdampfspaltung anfallenden Pro- 60 Diolefinen gekrackt wurden. Umgekehrt wurden bisdukte
als Ausgangsmaterial zur Hydroentalkylierung her Produkte mit einem Aromatengehalt über 20°/o
vorgeschlagen oder nahegelegt. als für die Wasserdampfspaltung ungeeignet angesehen
Ferner können nach dem Verfahren der deutschen und vor dem Einsatz zur Wasserdampfspaltung durch
Auslegeschrift 1 005 945 zum thermischen Entalky- Extraktion von ihrem Aromatengehalt befreit,
lieren mono- oder bicyclischer aromatischer Kohlen- 65 Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herwasserstoffe diese bei 593 bis 982°C und 20 bis 68 atü stellung von Naphthalin und Benzol aus Rohölen mit in Abwesenheit von katalytisch wirkenden Stoffen mit einem Siedebereich von etwa 150 bis 455° C, welches Wasserstoff behandelt werden. Als Ausgangsmaterial dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Roherdöl,
lieren mono- oder bicyclischer aromatischer Kohlen- 65 Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herwasserstoffe diese bei 593 bis 982°C und 20 bis 68 atü stellung von Naphthalin und Benzol aus Rohölen mit in Abwesenheit von katalytisch wirkenden Stoffen mit einem Siedebereich von etwa 150 bis 455° C, welches Wasserstoff behandelt werden. Als Ausgangsmaterial dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Roherdöl,
vorzugsweise mit einem Siedebereich von etwa 200 bis 43O0C, ein Öl aus der katalytischen Krackung eines
Siedebereichs von etwa 200 bis 455° C, besonders von etwa 220 bis 310° C, oder ein Öl aus der Hydroformierung
eines Siedebereichs von etwa 150 bis 370°C, vorzugsweise von etwa 200 bis 3450C, bei etwa 590
bis 8150C, besonders bei etwa 645 bis 8100C, und
einem Druck von etwa 0,07 bis 1,4 atü, vorzugsweise von etwa 0,07 bis 0,7 atü, in Gegenwart von Wasserdampf
in Mengen von 50 bis 90 Mol, vorteilhaft von 60 bis 80 Mol je 100 Mol des Einsatzmaterials, krackt,
die erhaltenen Produkte sofort abkühlt und eine Fraktion mit einem Siedebereich von etwa 70 bis 32O0C,
vorzugsweise von etwa 90 bis 310° C, bei etwa 590 bis 87O°C, besonders bei etwa 620 bis 670° C, und
ι einem Druck von etwa 35 bis 70 atü, vorzugsweise von
etwa 28 bis 50 atü, in Gegenwart von 1 bis 6 Mol, besonders von 2 bis 4 Mol Wasserstoff je Mol alkylaro-
j matischem Material, entalkyliert.
; Bei dieser Arbeitsweise werden einerseits die im Ausgangsmaterial enthaltenen hydrierten Naphthalinderivate
weitgehend dehydriert und ein erheblicher Teil
C_ der Alkylaromaten hydroentalkyliert. Sowohl die im
Ausgangsmaterial vorhandenen Paraffine und Olefine als auch die bei der Wasserdampf spaltung abgespalteten
Seitenketten liefern wertvolle Olefine und Diolefine, anstatt bei der Hydroentalkylierung unter unerwünschtem
Wasserstoffverbrauch in billiges Methan übergeführt zu werden. Ferner hat sich überraschenderweise
herausgestellt, daß durch die während der Wasserdampfspaltung eintretende Dehydrierung der
hydrierten Naphthalinderivate in der nachfolgenden Hydroentalkylierung eine erheblich verbesserte Naphthalinausbeute
erhalten wird. Während hydrierte Alkylnaphthaline, z. B. Alkyltetrahydr ο naphthaline bei der
Hydroentalkylierung nur zu 50% in Naphthalin umgewandelt werden, ergeben die durch Dehydrierung
entstehenden Alkylnaphthaline bei der Hydroentalkylierung eine Ausbeute von über 95 °/0 Naphthalin.
Ein weiterer überraschender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man nunmehr
das Einsatzprodukt durch Hydrofinieren vor der Wasserdampfspaltung auf billige Weise entschwefeln
J kann, da die beim Hydrofinieren gebildeten hydrierten
Alkylnaphthaline bei der nachfolgenden Wasserdampfspaltung wieder zu Alkylnaphthalinen dehydriert
werden. Demgegenüber war bisher ein Hydrofinieren des Einsatzproduktes für die Hydroentalkylierung infolge
der äußerst leicht eintretenden Hydrierung eines Ringes der darin enthaltenen Naphthalinderivate und
der hierdurch verursachten Ausbeuteminderung an Naphthalin praktisch nicht durchführbar.
Schließlich liefert das Verfahren der Erfindung ohne Extraktionsstufe aus geringwertigen katalytischen
Krackprodukten, die selbst für Heizöl von schlechter Qualität sind, sowohl wertvolle niedere Olefine und
Diolefine als auch eine hervorragende Ausbeute an Aromaten.
Das Einsatzmaterial für die Wasserdampfkrackung gemäß dem Verfahren der Erfindung siedet im Bereich
von 150 bis 4550C und kann Alkylnaphthaline, Naphthalin,
Alkyltetrahydronaphthaline, Alkylbenzole, Paraffine und geringe Mengen an Olefinen enthalten.
Bevorzugte aromatische Kohlenwasserstoffe werden aus Roherdöl, aus der katalytischen Krackung und
aus der katalytischen Reformierung erhalten.
Bevorzugte Fraktionen aus Rohöl sieden im Bereich von etwa 200 bis 430°C und enthalten 8 bis 30
und vorzugsweise 20 bis 30 Gewichtsprozent Naphthaline und Alkylnaphthaline, 4 bis 20 und vorzugsweise
8 bis 20 Gewichtsprozent Alkyltetrahydronaphthaline, 2 bis 15 und vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent
Alkylbenzole und 35 bis 70 und vorzugsweise 35 bis 50 Gewichtsprozent Paraffine und Olefine. Bevorzugte
Rohöle sind solche mit einem hohen Aromatengehalt, wie sie beispielsweise aus San Joaquin
Erdöl (Venezuela) oder Tia Juana Erdöl (Venezuela)
ίο oder Aramco Erdöl (Nahost) erhalten werdei.
Das Einsatzmaterial aus der katalytischen Krackung siedet im Bereich von 200 bis 455° C und vorzugsweise
von 220 bis 310°C; es enthält 15 bis 30 und vorzugsweise 20 bis 30 Gewichtsprozent Naphthalin und Alkylnaphthaline,
2 bis 6 und vorzugsweise 4 bis 6 Gewichtsprozent Alkyltetrahydronaphthaline, 3 bis 24
und vorzugsweise 10 bis 24 Gewichtsprozent Alkylbenzole und 40 bis 80 und vorzugsweise 40 bis 60 Gewichtsprozent
Paraffine und Olefine.
Ferner kann ein Einsatzmaterial aus der Hydroformierung,
vorzugsweise der Platin-Hydroformierung verwendet werden, welche im Bereich von 150 bis
370° C, vorzugsweise 200 bis 345° C sieden und 20 bis 40 Gewichtsprozent Naphthalin und Alkylnaphthaline,
2 bis 6 und vorzugsweise 4 bis 6 Gewichtsprozent Alkyltetrahydronaphthaline, 20 bis 40 und vorzugsweise
30 bis 40 Gewichtsprozent Alkylbenzole und 14 bis 50 und vorzugsweise 14 bis 20 Gewichtsprozent
Paraffine und Olefine enthalten.
Die Wasserdampfkrackung wird bei Temperaturen von 590 bis 8150C, vorzugsweise 645 bis 81O0C und
bei Drücken von 0,07 bis 1,4 und vorzugsweise 0,07 bis 0,7 atü mit Verweilzeiten von 0,1 bis 1,0 und vorzugsweise
0,1 bis 0,4 Sekunden durchgeführt, wobei Wasserdampfmengen von 50 bis 90 und vorzugsweise
60 bis 80 Mol je 100 Mol Einsatzmaterial angewendewerden.
Die Umwandlung zu C3-Materialien wird vorzugsweise
so geregelt, daß sie im Bereich von 20 bis 60 und vorzugsweise 25 bis 55 Gewichtsprozent liegt. Die Produkte
aus der Wasserdampfkrackzone werden sofort gekühlt oder abgeschreckt und durch Fraktionierung
getrennt, um die zur Einführung in den Hydroentalkylierungsreaktor gewünschte Fraktion zu erhalten.
Bei dieser Fraktion kann es sich um einen breiten Schnitt im Siedebereich von etwa 70 bis 320°C, vorzugsweise
etwa 90 bis 310° C handeln, der zur Herstellung sowohl von z. B. Naphthalin als auch Benzol verwendet
wird, oder um einen nur die Naphthalin-Vorprodukte enthaltenden engen Schnitt im Siedebereich
von etwa 200 bis 3200C, vorzugsweise etwa 215 bis
310° C. Die bei tieferen Temperaturen als die Naphthalin-Vorprodukte siedende Alkylbenzolfraktion ist
ein wertvolles Material, entweder für die Abtrennung reiner Komponenten, wie beispielsweise Äthylbenzol,
aus dieser Fraktion oder für die Zuführung dieser Fraktion getrennt oder zusammen mit den Naphthalin-Vorprodukten
in die Hydroentalkylierung, um Benzol herzustellen.
Bei der Hydroentalkylierung werden die Temperaturen in der Reaktionszone auf 590 bis 8700C, vorzugsweise
620 bis 760°C eingestellt; der Druck beträgt 35 bis 70 und vorzugsweise 28 bis 50 atü; die Reaktionszeiten
betragen 2 bis 120 und vorzugsweise 2 bis 100 Sekunden. Vorzugsweise wird die Entalkylierung
in einer Reaktionszone mit einem hohen Längen-Durchmesser-Verhältnis
von 40:1 bis 50:1 ausgeführt und eine Wasserstoffabschreckung bzw. -kühlung zur
Regelung der Temperatur der Reaktionsteilnehmer angewendet. Die anfänglich zugeführte Menge an
Wasserstoff enthaltendem Gas beträgt 1 bis 6 und vorzugsweise 2 bis 4 Mol je Mol alkylaromatischem Material
in der Beschickung. Das wasserstoffhaltige Gas soll mehr als 50% und vorzugsweise mehr als 80 %>
und besonders mehr als 90% Wasserstoff enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die vorstehend
angegebenen Wasserstoffmengen anfänglich zugesetzt und weitere Wasserstoffmengen an Kühlpunkten
zugeführt, um die Reaktionstemperatur in der Reaktionszone unterhalb etwa 7000C zu lassen. Die
hierbei zugeleitete Menge an zusätzlichem Wasserstoff beträgt 2 bis 15 und vorzugsweise 3 bis 10 Mol je Mol
aromatischem Material in der Beschickung. Die Reaktionsprodukte aus der Hydroentalkylierungsreaktion
werden sofort gekühlt oder abgeschreckt, und das gewünschte reine Naphthalin oder die anderen aromatischen
Verbindungen werden durch Destillation abgetrennt.
Ein im Bereich von 221 bis 316° C siedendes Einsatzmaterial,
das aus der katalytischen Krackung eines von 260 bis 532° C siedenden Gasöles aus Süd-Louisiana-Rohöl
stammt, wird einem unter den folgenden Bedingungen betriebenen Wasserdampf kracker zugeführt:
Temperatur 760° C am Austritt der
Schlange
Druck 0,84 atü am Austritt der
Schlange
Verweilzeit 0,3 Sekunden oberhalb
482° C
Menge an Wasserdampf
pro 100 Mol Einsatzmaterial 75 Mol
pro 100 Mol Einsatzmaterial 75 Mol
Das aus dem Wasserdampfkracker abgezogene gasförmige Produkt wird nach Kühlung und Abtrennung
von Wasser fraktioniert; das zwischen 220 und 310°C siedende aromatische Konzentrat wird in dieHydroentalkylierungsstufe
eingeführt. Es enthält 17 Gewichtsprozent Paraffine, 13 Gewichtsprozent Alkylbenzole,
19 Gewichtsprozent Indane, 35 Gewichtsprozent Alkylnaphthaline, 3 Gewichtsprozent Tetrahydronaphthaline
und 14 Gewichtsprozent andere Aromaten wie Acenaphthen und Phenanthren. Dieses Einsatzprodukt
wird zusammen mit 3,1 Mol eines 92 %igen Wasserstoffstromes (der Rest ist im wesentlichen Methan) je
Mol Einsatzprodukt in einen Ofen bei einer Temperatur von 454° C geleitet, wo der vereinigte Strom in
etwa 3 Sekunden auf eine Temperatur von 593 0C erhitzt wird.
Der 593° C heiße Strom wird einem innen ausgekleideten
Reaktor mit einem L/D-Verhältnis von 65:1 und einem Betriebsdruck von 42 atü zugeführt; im
ersten Abschnitt des Reaktors steigt die Temperatur auf 662° C, sie wird mit dem gleichen, 92% Wasserstoff
enthaltenden Gas auf 622° C heruntergekühlt. Das Kühlgas wird mit 55°C in einer Menge von 1,5 Mol je
Mol Beschickung zugeführt. Beim zweiten Kühlpunkt ' beträgt die Temperatur 682°C, und es werden 2,2 Mol
. Wasserstoff enthaltendes Gas je Mol Kohlenwasser-• Stoffbeschickung angewendet, um die Reaktionsteilnehmer
auf 627°C herunterzukühlen; das Gas wird mit der gleichen Temperatur wie oben eingeführt. Am
dritten Kühlpunkt beträgt die Temperatur 7090C,
und es werden 3,5 Mol des gleichen wasserstoffhaltigen Gases je Mol Kohlenwasserstoffbeschickung, wieder
bei der gleichen Temperatur, angewendet, um die Reaktionsteilnehmer auf 627° C abzukühlen. Die letzte ί
Kühlung erfolgt mit Umwälzgas aus dem Verfahren ohne Wasserstoffanreicherung, welches 60 Molprozent .'■
Wasserstoff enthält, während der Rest niedrigsiedende
■ Kohlenwasserstoffe und vornehmlich Methan sind.
ίο Dieses Gas wird bei einer Temperatur von 38 0C zugeführt,
die Menge des letzten Kühlgases beträgt 4,4 Mol je Mol Reaktionsteilnehmer. Dieses Kühlen
bringt die Gase rasch auf eine Temperatur von etwa 620° C.
Die Durchsatzgeschwindigkeit im Reaktor liegt etwa zwischen 45 cm/sec am Einlaß und 140 cm/sec am
Auslaß, die Berührungszeit beträgt etwa 50 Sekunden. Unter diesen Bedingungen werden etwa 95 %der Alkylaromaten
zu Benzol und Naphthalin entalkyliert.
Ein im Bereich von 215 bis 309° C siedendes Einsatz- (
material aus der katalytischen Krackung eines bei 255 bis 566° C siedenden Gasöles aus einer Mischung von
Süd-Louisiana-, Nord-Louisiana- und Louisiana-Mississippi-Rohölen wird einem unter den folgenden Be- ■
dingungen betriebenen Wasserdampf kracker zugeführt:
Temperatur 7710C am Austritt der
Schlange
Druck 0,76 atü am Austritt der
Schlange
Verweilzeit 0,25 Sekunden oberhalb
4820C
Wasserdampfmenge ... 77 Molprozent, bezogen auf
die Beschickung
Die gasförmigen Produkte aus dem Wasserdampfkracker werden nach Kühlung und Abtrennung von
Wasser fraktioniert, und das erhaltene, zwischen218und 3040C siedende aromatische Konzentrat wird als Einsatzprodukt
für die Hydroentalkylierung verwendet. Die Ausbeute an Aromaten beträgt 17,4 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Einsatzmaterial der Wasserdampfkrackung.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Naphthalin und Benzol aus Rohölen mit einem Siedebereich
von etwa 150 bis 455°C, d a durch gekennzeichnet, daß man ein Roherdöl, vorzugsweise
mit einem Siedebereich von etwa 200 bis 4300C, ein Öl aus der katalytischen Krackung,
eines Siedebereichs von etwa 200 bis 4550C, besonders
von etwa 220 bis 310° C, oder ein Öl aus der Hydroformierung, eines Siedebereichs von etwa
150 bis 3700C, vorzugsweise von etwa 200 bis 345°C, bei etwa 590 bis 815° C, besonders bei etwa
645 bis 81O0C, und einem Druck von etwa 0,07 bis
1,4 atü, vorzugsweise von etwa 0,07 bis 0,7 atü, in Gegenwart von Wasserdampf in Mengen von 50
bis 90 Mol, vorteilhaft von 60 bis 80 Mol je 100 Mol des Einsatzmaterials, krackt, die erhaltenen Produkte
sofort abkühlt und eine Fraktion mit einem Siedebereich von etwa 70 bis 3200C, vorzugsweise
von etwa 90 bis 310°C, bei etwa 590 bis 870°C, be-
sonders bei etwa 620 bis 760° C, und einem Druck von etwa 35 bis 70 atü, vorzugsweise von etwa 28
bis 50 atü, in Gegenwart von 1 bis 6 Mol, besonders von 2 bis 4 Mol Wasserstoff je Mol alkylaromatischem
Material, entalkyliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wasserdampfkrackung die
Umwandlung zu C3-Kohlenwasserstoffen 20 bis 60 Gewichtsprozent, besonders 25 bis 55 Gewichtsprozent,
der Beschickung beträgt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2601875C2 (de) | Gesamtverfahren zur Erzeugung von unter Normalbedingungen gasförmigen Olefinen mittels Dampfcracken eines hydrierten Erdöleinsatzmaterials | |
DE3246134C2 (de) | ||
DE2636097A1 (de) | Verfahren zur herstellung von c tief 2 -kohlenwasserstoffen | |
EP2406349A2 (de) | Verfahren zur gewinnung von reinaromaten aus aromatenhaltigen kohlenwasserstofffraktionen | |
DE60302545T2 (de) | Verfahren zur herstellung von niederen olefinen durch steamcracking | |
DE2454197A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines synthetischen schmieroels mit hohem viskositaetsindex | |
EP0009809A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Olefinen | |
DE1443763A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aromaten oder Krackprodukten | |
DE2112650A1 (de) | Verfahren zum selektiven Hydrieren von Kohlenwasserstoffen | |
DE1273510B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Naphthalin | |
DE1770575A1 (de) | Verfahren zum Hydrieren von Kohlenwasserstoffen | |
DE1294366B (de) | Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1470536A1 (de) | Verfahren zum Hydrieren von Diolefinen | |
DE2840986C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Spaltung von Kohlenwasserstoffen entstehenden über 200 °C siedenden Kohlenwasserstoff-Fraktionen | |
DE1270017B (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochgereinigtem Benzol | |
DE1443763B (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphtha lin und Benzol aus Rohölen | |
DE1914603A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer und olefinischer Kohlenwasserstoffe | |
EP0027962B1 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus Kohle | |
DE2227740A1 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren | |
DE1005945B (de) | Verfahren zum thermischen Entalkylieren aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1418814C (de) | Verfahren zur thermischen Entalkylierung von Alkylaromaten | |
DE715086C (de) | Verfahren zur Gewinnung klopffester Benzine durch thermische Behandlung eines Gemisches von Kohlenwasserstoffoelen und gasfoermigen Olefinen | |
AT232996B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Napthalin | |
DE1795186A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1468622C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalinen und Benzol |