DE1443556A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenalkylglukosiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenalkylglukosiden

Info

Publication number
DE1443556A1
DE1443556A1 DE19621443556 DE1443556A DE1443556A1 DE 1443556 A1 DE1443556 A1 DE 1443556A1 DE 19621443556 DE19621443556 DE 19621443556 DE 1443556 A DE1443556 A DE 1443556A DE 1443556 A1 DE1443556 A1 DE 1443556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
pressure
water
glucoside
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621443556
Other languages
English (en)
Inventor
Yeates Thomas E
Otey Felix H
Mehltretter Charles L
Gibbons John P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever Bestfoods North America
Original Assignee
Unilever Bestfoods North America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Bestfoods North America filed Critical Unilever Bestfoods North America
Publication of DE1443556A1 publication Critical patent/DE1443556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/08Polyoxyalkylene derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4883Polyethers containing cyclic groups containing cyclic groups having at least one oxygen atom in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
^3555
DR. ING. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDE
21 HAMBURG OO 8 MÖNCHEN 8
WIL.STORFER STR. 32 -TEL. CO411) 7TO861 LUCII.E-6RAHN-STR. 22 ■ TEU. (O8 11) 44Ο846
Neue Unterlagen {Art 7 n Abs. 2urn shades Indem— *
. v. 4. S.
IHRE NACHRICHT VOM: M EINE ZEICHEN: HAMBURS-HARSURe1OEN
Sch.
P H 43 556.4
GOR.. PRODUUTo GOEiPAlTY
717 Fifth1 Avenue, New York, N.Y. U3A.
Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenalkylglukosiden.
Priorität: USA-Patentanmeldungen
Kr. 92 7I8 vom 1.März 1961 und !Tr. 94 981 vom 13.5;'ärz 1961
Die Srfindung betrifft neue wertvolle Polyoxyalkylenalkylglukoside und Verfahren zur Herstellung derselben.
üin wesentlicher erfindungsgemaaaer Zweck ist die Herstellung von neuen Polyoxyalkylenalkylglukosiden, ■ insbesondere PolyoxyäthylenmeJJhylglukosid, Polyoxypropylenmethylglukoaid, Polyoxypropylenbutylglukosid, welche in Wasser oder wässrigem Alkohol löslich sind und.insbesondere für die Herstellung von Polyurethanharzen und -schäumen brauchbar sind.
BAD ORIGINAL
^v ..WOOW 12/1031
DIUTiCH« BANK Αβ., HAMUKt OS/3O «13 POSTSCHECK: HAMBURS 11733O TIL«FONI»CH« *RMACHUN«IN MIDUNFBN SCHKrPTLICHKN BKSTXTISUNe
1443558
Jrfindungsgeniäss wird ferner ein Verfahren zur Herstellung der genannten Polyoxyalkylenalkylglukoside:.i geschaffen. Ss ist dadurch gekennzeichnet, dass . unter im wesentlichen Wasserfreien Bedingungen ein Alkylglukosid mit einem Alkylenoxyd, wie Äthylanoxyd, Propylenoxyd oder deren Se mis one η, in Gegenwart eines alkalischen Katalysators bei einer Temperatur von 93 - 204°0 umgesetzt wird.
Die Herstellung iron Polyurethan-Schäumen durch die umsetzung von Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren und Polyisocyanaten, wozu sich die erfindungsgemässen neuen Produkte besonders gut eignen, stellt eine relativ neue Entwicklung dar· Anfänglich wurden Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen ala die flaasigen Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren fur die Umsetzung mit Biisoeyanaten angewendet, um so diese Polyurethane herzustellen« Aus dibasisehen Säuren, wie Adipinsäure, und einem G-lykol hergestellte Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen warden zur Herstellung flexibler Schäume benutzt, während aus Gemischen dibasischer Säuren» wie Adipinsäure und PhthaL säur», und einem (Eriol, z.B. Glycerin, hergestellte Polyester zur Herstellung starrer Polyurethane verwendet wurden. Bei den letzteren Produkten, vermittelte das trifunktionelle Polyol eine starke Vernetzung ■ zwecks Verbesserung der Starrheit, während die eyoli-· sehe Struktur der Phthalsäure die Hochtemperatur-Beständigkeit der fertigen Schäume vergrösserte.
909812/1031 BAD original.
-3" U43556
Bei eiligen der grösseren Anwendungsgebiete für Urethane haben Polyäther die Polyester ersetzt, und dies trifft insbesondere für die Herstellung flexibler Polyurethan-Schäume zu, weil die Polyäther billiger 0ind und eine bessere hydrolytische Beständigkeit als die Polyeeter aufweisen. Weiterhin sind die Polyäther-Sohäume für eine Verformung und die Herstellung dickerer Stücke besser geeignet. Y/eiterhin zeigen die Polyäther-Schäume gute Ermüdungsfestigkeit und überlegene Flexibilität bei tiefer Temperatur.
Die zur Zeit zur Herstellung von Polyurethanharzen und ~schäumen angewendeten Polyäther sind meistens flüssige Di- bis Octahydroxypolyoxyalkyl-Derivate der nichtcyclischen,linearen, aliphatischen Polyole mit 2-8 Hydroxylgruppen, wie Propylenglykol, Glycerin, Trimethyloläthan, Propan, Hexantriol, die Pentaerythritole und die Hexitole. Obgleich diese Polyäther für bestimmte Anwendungen zufriedenstellend gewesen sind, wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen Polyoxyalkylenalkylglukoside gegenüber den bisher zur Herstellung von Polyurethanharz und -schaum angewendeten Polyäthern viele Vorteile aufweisen. Offenbar aufgrund der oylcischen Konfiguration der AlkyIglukoside teilen die Polyoxyalkylenderivate den Schäumen eine wesent-
o lieh bessere Wärmebeständigkeit B als die bisher
zur Verfugung stehenden Polyäther mit. Weiterhin er-
^ möglicht die Verwendung der erfindungsgemässen PoIyo oxyalkylenderivate die Herstellung von Schäumen, die -* genauso starr und hochtemperaturbeständig wie diejenigen sind, die aus den Polyätherderivaten der linearen
BAD ORIGINAL
• -4- 1443558
aliphatischen Polyole hergestellt -werden, die zur Zeit fur diesen Zweck Anwendung finden, und die eine wesentlich grössere Hydroxylzahl aufweisen. Dies führt zu einer erheblichen Ersparnis der Rohmaterialkosten, da, je geringer die Hydroxylzahl ist, eine umso geringere Menge des teuren Isooyanates zur Herstellung des fertigen Schaumes benötigt wird.
Produkte mit stark schwankendem Molekulargewicht können in Abhängigkeit von der Menge des zur Umsetzung mit einer gegebenen Grlukosidmenge angewendeten Alkylenoxydes hergestellt werden. Die erfindungsgemässen niedrigmolekularen Polyoxyalkylenderi-yate der cyclischen Alkylglukoside eignen sich für das wirtschaftlichere einstufige Verfahren sowie für die Vorpolymer-Verfahrensweise zur Herstellung starrer Schäume, um so Produkte mit ausgezeichneter Zellstruktur, Hochtemperatur-Beständigkeit und weiteren erwünschten Eigenschaften zu ergeben.
Die erfindungsgemäseen höhermolekularen Polyoxyalkylene er iva te der cyclischen Alkylglukoslde führen zu flexiblen Schäumen mit Überlegenen physikalischen Eigenschaften, wie Tieftemperatur-Fltxibilität, hohe Abriebfestigkeit, gute Alterungseiganaehaften sowie gute Zerreißfestigkeit, Dehnung und Moduleigenaehaften. Weiterhin führen die erfindungsgesaäsaen PoIyäthtr bei gleichen Schaumdiohten zu stärkeren Schäumen mit besseren Eigenschaften als die bisher su-Polyätktr Tergl*ichb»r®r Mg&Tamglmml·
«09812/1031
SAD
Es ist bekannt, daaa die Umsetzung von c r L, β -Alkylenoxyden mit Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Verbindungen wir Alkoholen und Polyolen zu Oxyalkyl- und Polyoxyalkylen-itherderivaten dieser organischen Verbindungen führt. Chitwood und Freure (J.Am.Chem. Soc. 68 , 680-2(194-6) beobachteten, dass bei alkalischer Katalyse die Addition des Propylenoxyds zu Hyxdrö^ylgiuppen enthaltenden Verbindungen anfänglich fast quantitativ zu dem Abkömmling führt, bei dem eine sekundäre Hydroxylgruppe mit dem Ütherrest verknüpft ist d.h.:
ROH + GH2-OHOH3 HOOH2-GH(OH3)OH (1)
Unter neutralen oder sauren Arbeitsbedingungen wurde jedoch von diesen Forschern festgestellt, dass anfänglich ein Produkt gemisch erhalten wird, wobei es sich um eine geringe Menge einer Verbindung mit einer primären Hydroxylgruppe (2) und dem restlichen Anteil um ein Produkt mit einer sekundären Hydroxylgruppe (3) handelt, wobei die Hydroxylgruppe mit dem Alkyläther-
rest verknüpft ist, d.H.s
neutral _vR0CH(GHn) GH0OH (2) oder ^7 * ά
ROH + CHp -OHCHa \ / °
CHp -O
\~ / ° sauer
)0H (3)
Bs stellt weiterhin eine allgemeine bekannte Tatsache dar, dass Alkylenoxyde im allgemeinen gegenüber primären Hydroxylgruppen umsetzungsfreiidiger als gegenüber sekundären Hydroxylgruppen sind, Bei Polyhydroxyverbindungen, die sowohl primäre als auch eekundäre Hydroxylgruppen enthalten, ergibt sich somitf
S Ö 9 0 1 2 / 1 Ö % 1 BAD ORIGINAL
-6- 1443558
daas die Alkylenoxyde a ion vorzugsweise mit den primären Hydroxylgruppen umsetzen. Bei einer alkalischen Katalyse ergibt sich theoretisch, wenn nur eine äquivalente Menge Propylenoxyd zur Umsetzung mit den primären Hydroxylgruppen in einer sowohl primäre als auch sekundäre Hydroxylgruppen enthaltenden Polyhydroxyverbindang angewendet wird, dass ein teilweise hydroxypropylierter Abkömmling gebildet wird, der aodann nur sekundäre Hydroxylgruppen enthält. Eine
weitere Zugabe an Propylenoxyd wird sodann zur Ausbildung von Hydroxypropyl- oder Polyoxypropylengruppen an der Stelle der verschiedenen sekundären Hydroxylgruppen führen, d.E.
ROOH2GH(OH^Oh + HOH2GHOH3 RO/ÖH2CH(CH3) C)^nH (4)
Bei Anwendung von Äthylenoxyd führt sogar bei einer alkalischen Katalyse die Addition an sowohl primäre als auch sekundäre Hydroxylgruppen enthaltenden PoIyoxyverbindungen zu der Ausbildung oxyäthylierter Abkömmlinge, die eine primäre Hydroxylgruppe verknüpft mit allen Oxyäthylresten aufweisen. Eine weitere Addition von Ithylenoxyd führt überwiegend zu der Ausbildung von Polyoxyäthylenketten an den Stellen der primären Hydroxylgruppen in dem ursprünglichen
Polyol, d.h.s
sauer
1OH + nCH2OH2 - od9r) ROOH2OH2OH -^BO(CH2CH2O)nH
v Eat. · ·
Somit führen alkalisch katalysierte umsetzungen von Propylenoxyd mit Polyhydroxyverbindungen, die sowohl primäre als auoh sekundäre Hydroxylgruppen enthalten, zu ©in®r einheitlicheren Oxypropylieraüg aller
BAD ORfQJNAL
"7" H43558
Hydroxylgruppen oder Polyhydroxyverbindungen.
Die Glukose ist eines der häufigsten und wirtschaftlichen Polyole. Bs ist jedoch nicht möglidh, Glukose unter alkalischen Bedingungen zu oxyalkylieren und hierbei ausschließlich oxyalkylierte Abkömmlinge der Glukose zu erhalten, da die Glukose in Gegenwart von Alkalien, bei Temperaturen abgebaut wird, die für die Oxyalkylierung günstig sind, und dies erfolgt sogar in einer inerten Atmosphäre, wobei eine Vielzahl von Zersetzungsprodukten gebildet wird, von denen einige durchaus sauer sind. Somit wurden die durch die alkalisch katalysierte Oxyalkylierung der Glukose erhaltenen Produkte Gemische darstellen, die oxyalkylierte Abkömmlinge verschiedener Glukose-Zersetzungsprodukte enthäuten. Wenn jedoch die Aldehydgruppe in der Slukose, von der man annimmt} dass dieselbe die Stelle des alkalischen Angriffs darstellt, durch die Ausbildung eines AlkyIglukosids (siehe Figur 1) Blockiert ist, ist das Glukosemolekül sodaan gegen einen alkalischen Abbau geschützt, und die Glukose kann somit erfindungsgemäss nunmehr unter alkalischen Bedingungen bei lemperatüren von 93-204-0O oxyalkyliert «erden, ohne dass ein Abbau des ursprünglichen Polyols erfolgt.
gift 1
BAD ORIGINAL
U43558
Die neuen erfindungsgemässen Polyoxyalkylenderivate der Alkylglukoside, die insbesondere zur Herstellung von Polyurethan-Harzen und Schäumen wertvoll sind, sind diejenigen, die dureh die Kondensation von 2-90 Molen Äthylenoxyd oder Propylenoxyd pre> Mol Alkylglukosid erhalten werden« Derartige neue Produkte besitzen Molekulargewichte zwischen 300 und 5„000 und enthalten 33,7 bis 0,02 Mol.£ Alkylglukosid bezogen auf das Alkylenoxyd,
Erfindungsöemäss können beliebige Alkylglukoeide, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-,Butyl- oder höhere Alkylglukoside angewendet werden«. Diese Grlukoside sind cyclische Acetale, bei denen dieUleetaleaueretoff-Bindungen nicht mit Ithersauerstoff-Bindungen zu verwechseln sind. Zusätzlich zu der cyclischen Konfiguration besitzen diese Alkylglukoside vier Hydroxylgruppen} und zwar ein© primär® und drei sekundäre Hydroxylgruppen, die alle unter den erfindungsgemässen Bedingungen mit Alkylenoxyden umgesetzt werden können. Die Reaktionsfähigkeiten dieser Hydroxylgruppen gegenüber Alkylenoxyd unter einer alkalischen Katalyse .liegen imider Ordnung von Sy. 2*) 3 und 4, gekennzeichnet durch die Kohlenstoffatome, mit denen diese Hydroxylgruppen verknüpft sind (aiehe Figur 1).
Bei der Durchführung der Erfindung ist das Vorliegen von Wasser, ausser Wasserspuren in dem Alkylenoxyd während der Oxypropylierungs-Umsetzung,zu vermeiden Wasser setzt sich mit Alkylenoxyden unter Bildung von G-lykolen und Polyoxyalkylenglykolen um. Somit kann das Vorliegen sogar geringer Prozentsätze an Wasser in
BAD
den Umeetungsmedien dazu führen, dass die Anwendung des Oxydes unwirtsohaftlich wird, und eine erhebliche Bildung unerwünschten Propylenglykols und Polyoxy· propylenglykols als Nebenprodukte aufgrund starker Unterschiede in dem Molekulargewicht zwischen dem !meser und den AlkyIglukosiden auftritt. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn oxyalkylierte Abkömmlinge hergestellt werden, die ein Verhältnis von mehr als 2 Molen Alkylenoxyd pro Mol Alkylglukosid enthalten.
Die zur Herstellung der neuen erfindungsgemässen Polyoxyalkylenderivate der AlkyIglukoside angewendeten Temperaturen liegen in dem Bereich von 93-2040G. Bei Temperaturen unter 930G verläuft die Umsetzung zu langsam und bei Temperaturen über 2040G verläuft die Umsetzung stt atttrmisoh. Ein Temperaturbereich von 127 bis 1960O Iit but Durchfüjfcrung einer leicht gesteuerten und aiemlich einheitlichen Geschwindigkeit der Alkylenoi/d-Kond enaati on mit dem Alkylglukosid bevorzugt. Die zur Durchführung der Erfindung als geeignet festgestellten
Drucke llegtn in dem Bereich von 1,05 bis 3,51 kg/am « Druoke über 4,92 kg/om2 neigen dazu, die Umsetzung zu beeohleunigen und die Kontrolle zu erschwerten.
Zur Herstellung der erfindungsgemässen Produkte werden alkaliflohe Katalysatoren benötigt, um die Hydrolyse ο dee Grlukoaide zu vermeiden, und eine einheitlichere
^ Addition des Alkylenoxyds zu erzielen. KLr diesen Zweck
^ haben sioh die Alkallfaydroxyde, - hydride oder -alkoho-
o late ale besonders zweckmässig erwiesen. Die Menge des
** zur Erzielung einer geeigneten UmsetzuntiSgeschwlndig-
keit benötigten Alkalimetalls ist bei den in Anwendung
BAD ORIGINAL
gebrachten Temperaturen und Srucken sehr gering. Gewöhnlich sind 0,02 bis 1,0 Gew.$, vorzugsweise 0,1 bis Qi5 $* Alkalimetall (bezogen auf das angewendete Glukosid) ausreichend. Der Katalysator kann der Glukosid-Beschickung entweder in Pulverform oder als eine wässrige oder alkoholische Lösung der Alkalimetallverbindung zugesetzt werden. In dem letzteren Fall wird das mit ■ dem Katalysator eingeführte Löeungsmittel unter verringertem Druck bei erhöhten Temperaturen unmittelbar vor der Zugabe des Alkylenoxyds entfernt.
Während der Oxyalkylierungsumsetzung ist ein gutes Rühren zweckmässig, um einheitliche Umsetzungsgeschwindigkeiten und Verteilung des Katalysators in dem Alkylglukosid zu erzielen. Gegebenenfalls kann bei der Herstellung in teohniso&esi Mafstab der trfindungsgemässen Produkte, insbesondere der Herstellung von Polyoxyalkylenderivate der hoohschmtlz·nden Alkylgluko-3id8j wie Methyl-D-glukosid (1 = 1680C) Wasser anfänglieh angewendet werden, um so das Rühren und die Wärmeübertragung zu erleichtern. In diesem Pail kann das Methyl-D-glukosid unter Rühren ium Wasser zugegeben werden (etwa 20-30$ Wasser bezogen auf das angesetzte Methylglukosid bei einer Temperatur Ton 820C). Bei erhöhter Temperatur löst sich das Met&ylglukosid und das Wasser wird als Wasserdampf entfernt. Die Vollständigkeit der Wasserentfernung wird dadurch bestimmt, dass eine Hochvakuum-Überprüfung unmittelbar vor der Zugabe des Alkylenoxydes durchgeführt wird.
BAD ORIGINAL
Alle in den folgenden Beispielen 1, 2, 6, 8 und 9 beschriebenen und im kleinen Maßstab durchgeführten Umsetzungen wurden in einem 2 1 Autoklaven aus rostfreiem Stahl durchgeführt, der mit Rührer, Thermoelement für Messen der Innentemperatur, Druckmeßvorrichtung, Nadelventil für die Druckbelastung und Ablassen des Überdrucks aus dem Autoklaven und einem Zuführungsrohr für die Einführung des flüssigen Alkylenoxyds versehen war. Das Zuführungsrohr war über ein Nadelventil mit anschliessendem Eontrollventil an einem flexiblen rostfreien Stahlrohr befestigt, das seinerseits mit einem DruckzuführungsgefäBS (für die Alkylenoxyd-BeSchickung) verbunden war. Das DruckzuführungsgefäsB, das auf einer Waage angeordnet war, besaea ein bis zu seinem Boden reichendes Ablassrohr, welches über das flexible rostfreie Stahlrohr mit dem Autoklaven verbunden war. Ein weiteres Rohr am oberen Ende der Druckzuführungsgefässes war über ein flexibles Stahlrohr mit einer Stickstoffbombe verbunden. Durch Setzen ext des Zuführungsgefäsees mit dem Alkylenoxyd mittels Stickstoffs unter Druck wurde das Alkylenoxyd in das Umsetzungsgefäss eingedruckt· Der auf dem Zuführungsgefäss lastende ötickstoffdruck steuerte den Innendruck des Autoklaven. Als Sicherheitsmaßnahmen waren Zerre is scheiben bei 68,03 kg und Druck ablassventile in der Apparatur eingebaut.
Bei den im technischen Maßstab durchgeführten Umsetzungen der Beispiele 3, 4f 5, 7 wurde ein 189 1 Autoklav verwendet, welcher in gleicher Weise wie die kleine Apparatur ausgerüstet war. Der einzige Unterschied
909812/1031 DA
BAD ORIGINAL
bestand darin, dass das Alkylenoxyd in den Autoklaven von einem Fass aus eingeführt war, das auf einer Waage angeordnet war, wobei man vermittels einer Umlaufpumpe über eine Druck steuernde Regelvorrichtung arbeitete.
Beispiel 1
Ein 2 1 Autoklav wird mit 582 g(£ 3 Mole) Methylglukosid (F = 1680G) und 0,18 g Lithiumhydrid(äquivalent 0,027 Lithiummetall bezogen auf das Methylglukosid) beschickt, verschlossen, evakuiert und mit Stickstoff gespült. Der Inhalt wird auf eine Temperatur von 1460G erwärmt und das Rühren begonnen« Nach Erreichen einer Temperatur von 1620C wird das Propylenoxyd unter einem Druck von 3>51 kg/cm eingeführte Die Temperatur steigt hierbei auf 1860C an. Die Temperatur wird zwischen I76 und 186°C während der gesamten Umsetzung gehalten. Innerhalb einer Zeitspanne von 1,66 Stunden werden 348 g(6 Mole) Propylenoxyd eingeführt. Sodann wird die Einführung des Oxyds unterbrochen und das Rühren solange fortgesetzt, bis der Druck auf einen konstanten Viert abfällt. Sodann werden alle flüchtigen Anteile unter Vakuum abgezogen. Das Gemisch wird auf eine Temperatur von 1210C abgekühlt und aus dem Autoklaven unter Stickstoffdruck abgezogen. Der viskose Dihydroxypropyläther des Methylglukosids mit einem G-ewicht von 898 g (97»5$ige Ausbeute) besitzt eine Heilige-Farbe von 11 und einen pH-Wert von 10,1.
Beispiel 2
In einen 2 1 Autoklaven werden 776 g (4 Mole) Methylglukosid (F = 1680C) und 2,7 g Natriummethoxyd
£■■■■· · "13" · ' 1443558
(28$ Natrium, äquivalent 0,0975$ ITatriummetall bezogen .auf das Methylglukosid) eingeführt, verschlossen und. evakuiert, und. mit Stickstoff gespült» Es wird erwärmt, und,wenn die Innentemperatur 16O0G erreicht hat, wird gerührt*. Prapylenoxyd wird unter einem Druck von 3,51 kg/cm eingeführt. Hierbei steigt die Temperatur auf 182 G an. Die Temperatur wird während dsr gesamten Dauer der Umsetzung zwischen 182 und 18.50C gehalten. Innerhalb einer Zeitspanne von 2,25 Stunden werden 696- g(i2 Mole") Propylenaxyd eingeführt„ Sodann wird die Zuführung des Oxydes unterbrochen und das Rühren solange fortgesetzt, bis der Druck auf einen konstanten Wert abfällt. Sodann werden alle flüchtigen Anteile abgezogen». Das Gemisch wird auf eine Temperatur von T2t0C abgekühlt und aus dem Autoklaven unter Stickstoffdruck abgezogen, ^s werden 144-2 g (985?>ige Ausbeute) erhalten., Der viskose Trihydroxypropylather des Methylgluko3ids besitzt eine Hellige>-]?arbe von 11 und einen pH—<*earfc. mit 10,2.
In ein ?S9< 1 mit Dampfmantel versehenes Umsetzungsgefäss werden· 18,59 -kg entsalztes Wasser eingeführt und erwärmt;. Haohdem &±& "'asserteDperatur 680C erreicht hat, werdeax unter führen innerhalb von 10 Minuten 74,38 kg Fethy1-glukosid (F = 1680G) zugegeben. Fach Zugabe des gesamtön Methy Iglukos ids· beträgt die Temperatur dea Inhaltes 9O0C. 3s wird eine wässrige Lösung von 53 g KaLiuiahydroxy:d (äquivalent 0,05$ Kaliummetall bezogen auf, das Hethylglukosid) als Katalysator zugegeben, und das eingeführte Wasser unter verringeg^gm^^gu^während
§09812/1031
1443558
des Aufwärmens entfernt. Nachdem der Inhalt des UmsetzungsgaabEfgefässes eine Temperatur von i& 1760C erreicht hat, wird eine Vakuumüberprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Wasser vollständig entfernt worden ist. Sobald die Vakuum-Überprüfung durchgeführt ist, wird Propylenoxyd bei einem Innendruck von 4,71 kg/cm eingeführt. Fach 25 Minuten nimmt die Propylenosydaufnähme auf eine konstante Geschwindigkeit ab und der Innendruck verringert sich auf .einen ^"ert von 3,51 kg/cm ο Die Zugabe an Propylenoxyd wird 4,33 Stunden bei einem 5DrUCk von 2,95 *>is 3,65 kg/cm solange fortgesetzt, bis 88,9 kg Propylenoxyd eInge-
wird die Temperatur führt worden aind. Innerhalb dieser Zeitspanne/zwi— sehen 168 und 187°C gehalten. lach Abbrechen der Zugabe des Propylenoxyds wird die Temperatur solange bei 1760G gehalten, bis der Innendruck auf einen konstanten Vvert abfällt. Sodann werden alle flüchtigen Anteile unter Vakuum abgezogen. Durch Anwendung von. 3'oickstoff wird der Snddruck sodann auf Hormaldruek gebracht.,, und das G-e mis ah unter; Rühren auf eine Temperatur von 93aG abgekühlt. Bas Umsetzungsprodukt wird mit 18,14 kg entsalztem Wasser verdünnt-. Sobald die: Teriperatur 79°G erreicht, wird das Uinsetzungsprodukt mit einem Kationenaustauscherharz zweaks Ehtfernens: der Eatalysators behandölt, Fach denr.Flltrieren wird das Umsetzungsprodukt in ein mit Dampfmantel versehenes Gefass übergeführt und das für die Ionenaustausch behandlung zugesetzte Wasser unter Vakuum bei einer Temperatur von 1710G abgezogen. ¥ach einer weiteren Filtrierung wiegt das Produkt 141?97 kg (88^ige Ausbeute)
BAD ORIGINAL ·
^y :■'■■ 1U3558
und zeigt eine Hydroxylzahl von 502, einen pH-Wert von 4f3 sowie einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,2$. Der Aschegehalt beträgt 0,0005$ und der Anteil an flüchtigen Bestandteilen 0,2$. Bezogen auf die Hydroylzahl betragt das durchschnittliche Molekulargewicht des Produktes 446.
Die Hydrö^lzahl wird als die Mill!äquivalente Kaliumhydroxyd definiert, die zur Umsetzung mit 1 g der Probe benötigt werden. Das durchschnittliche Molekulargewicht wird durch Dividieren von 224,4 durch die Hydroxylzahl erhalten.
Beispiel 4.
Ein 189 1 mit Dampfmantel versehener Autoklav wird mit 16,32 kg entsalztem Wasser beschickt und erwärmt. Nachdem das Wasser eine Temperatur von 68 0 erreicht hat, werden innerhalb von 15 Minuten unter Rühren 66,22 kg MethyIglukosid (P = 1580G) eingeführt. Nachdem das gesamte MethyIglukosid eingeführt worden ist, beträgt die Temperatur der Lösung 930O. Das Erwärmen wird fortgesetzt und sobald die Temperatur 1210G erreicht hat, werden 95 g Kaliumhydroxyd (äquivalent 0,1$ Ealiummetall, bezogen auf das Methylglukosid) zugegeben. Das Wasser wird während des Aufwärmens
^ entfernt und nachdem die Temperatur 1620G erreicht
co hat,wird eine Vakuum-Überprüfung durchgeführt, um so
-*- sicherzugehen, dass das Viasser vollständig entfernt
^ worden ist. Nach Durchführen dieser Vakuum-Überprüfung
c*> wird das Propylenoxyd bei einem Innendruck von
4,64 kg/cm eingeführt. IJach 35 Minuten nimmt die I-ropylenoxydaufnahme auf eine konstante G-esönvdndigkeit
BAD ORIGINAL
-ie- H43558
ab und der Innendruck wird auf 3,51 kg/cm verringert. Die Zugabe an Propylenoxyd wird 3,66 Stunden lang bei einem Druck von 2,24 - 3,51 kg/cm fortgesetzt, bis insgesamt 98,88 kg eingeführt worden sind, Innerhalb dieser Zeitspanne wird die Temperatur zwischen 163 und 1890O eingestellt und bei 187°C solange gehal- ' ten, bis der Druck auf einen konstanten Wert abfällt„ ijodann kommt ein Vakuum zwecks Abziehens aller flüchtigen Anteile in Anwendung. Unter Anwendung von Stick stoif wird der Innendruck auf ITormaldruck .gebracht und der Inhalt unter Rühren auf eine Temperatur von 79°C abgekühlte Das Umsetzungsprodukt wird mit 8,61 kg entsalztem Wasser verdünnt, und sobald die Temperatur 680C erreicht, wird das produkt mit einem Ionenaustauscherharz zwecks Entfernens des Katalysators behandelt. ETach dem Filtrieren wird das Umsetzungsprodukt in ein mit Dampfmantel versehenes Gefäss übergeführt, und das für die Ionenaustauscher-Behandlung zugesetzte v/asser abgezogen. Nach einer weiteren Filtrierung zwecks Entfernens von Fremdbestandteilen wiegt das Produkt 152,4 kg (92,4$ige Ausbeute), zeigt eine Hydroxylzahl von 450, einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,55a, einen Gehalt an flüchtigen Anteilen von 0,37$, einen Asehegehalt von 0,0000$ und einen pH-Wert von 7. Bezogen auf die Hydroxylzahl beträgt das durchschnittliche Molekulargewicht 498.
Beispiel 5_
Ein 189 1 mit Dampfmantel versehenes Umsetzungsgefäss wird mit 14,75 kg entsalztem Wasser beschickt und erwärmt. Sobald die Temperatur 600G erreicht hat, wer-
909612/1031 «dormin«.
den"5ö,'96 kg >Jethylglukosid (F = 168°G) zugegeben
und..1-5 Minuten lang gerührt, liach Zusatz des gesamten LIethylglukosida beträgt die Temperatur der Lösung 85 Go Zwecks Abziehens des Wassers wird die Temperatur erhöht und nach Erreichen von einer Temperatur von 16O0G wird eine wässrige Lösung von 84 g Kaliumhydroxyd (äquivalent 0,1$ Kaliuinmetall bezogen auf das Methylglükosid) als Katalysator zugegeben. Sodann wird bei einer Temperatur von 1680G ein Vakuum in Anwendung gebracht, um so die letzten Wasserspuren zu entfernen,, Nach einer Vakuum-Überprüfung zwecks Sicherstellena der vollständigen Wasserentfernung wird Propylenoxyd bei einem Druck von 4,71 kg/cm eingeführt. Nach 5 Minuten verringert sich die Aufnahme an Propylenoxyd auf eine konstante Geschwindigkeit und der Innendruck wird auf 3>51 kg verringert. Die Propylenoxyd-Zugabe wird 4>33 stunden bei einem Druck von 2,74 bis 3>51 kg/cm solange fortgesetzt, bis 106,14 kg Propylenoxyd eingeführt v,orden sind. ¥ach dieser Zeitspanne wird die Temperatur zwischen 154 und 1920G gehalten. ITach Ab-r Schluss der Propylenoxyd-Zugabe wird die Temperatur solange bei 183°G gehalten, bis der Innendruck auf einen konstanten Wert abgefallen ist. Sodann kommt ein Vakuum zwecks Abziehens aller flüchtigen Anteile in Anwendung. Ss wird Stick atoff zur Überführung dea Innen-
cc, druckes auf ',T or maldruck angewendet. Sodann wird das
n> 'letuiach auf eine Temperatur von 93°O abgekühlt und
"^ h,61 kg entsalztes Wasser werden zugesetzt. Der Inhalt
_* des Umsetzungagefäsaea wird sodann mit einem Kationen-
auatauacher-liarz zwecks Bntfernena des Katalysators behandelt und anschU^s^liiyi^ltriert. Das Filtrat wird
in ein. 189 1 ümsetzun-sgefäss gebracht "un ringertem Druck auf eine Temperatur von 1770O erwärmt, um so das für die Ionenaustauscher-Behandlung zugesetzte \Tasα er abzuziehen. Nach einer weiteren Filtration zwecks jjlntfernens von Fremdteilen wiegt das Filtrat 151,04 kg (93}5^ige Ausbeute) und besitzt eine Hydr/oxyl- zahl von 4I5, einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,08$, einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 0,1$, einen Asche gehalt von 0,0000?& und einen pH-Wert von 5,6. Bezogen auf die Hydroxylzahl beträgt das durchschnittliehe Molekulargewicht 540.
Beisp iel 6
In einen 2 1 Autoklaven werden 485 g (2 Mole) Methyl-Sluk ο a id (ϊ1 = 168°C) und 1,7 g if atriunanethoxyd (28^ Ivatrium, äquivalent 0,0985$ Batriummetall bezogen auf Methyl^lukosid) zugegeben, verschlossen, evakuiert und mit Stickstoff gespült» Der Inhalt des TJmsetzungsgefäsaes wird erwärmt und nachdem die Temperatur 143 G erreicht hat, wird gerührt. Propylenoxyd wird bei einer Temperatur von 154°G und einem Druck von 3»5Ϊ kg/cm eingeführt. Die Temperatur steigt auf 191°C an und wird während der gesamten Umsetzung zwischen I76 und I9I λ3 gehalten. Fach 3 Stunden sind II60 g (20 Mole) PropylenoKyd eingeführt. Die Einführung wird sodann unterbrochen. Während man die Temperatur bei 182°G hält, lässt man den Druck auf einen konstanten Wert abfallen. Sodann kommt ein Vakuum in Anwendung, um alle flüchtigen Bestandteile abzuziehen. Nachdem der Innendruck mit Stickstoff wieder auf Normaldruok gebracht worden ist,-wird daa Ilmset zungsprodukt abgekühlt und unter Stickst off druck aus dem Autoklaven entfernt. Eis wird eine Ausbeute von.
9 0 98 12 / 1 03 1 bad original
.„■;■/ · ,-19-
I5o0 g des flüssigen Produktes (94,85&ige Ausbeute mit einem pH-Wert v>η 10,8 erhalten. Kach Behandlung mit 20 g dibasischen Galciumphosphats bei einer Temperatur von 1290G unter Rühren in Gegenwart von Kohlendioxyd wird das Produkt filtriert, um unlösliches Calciumphosphat zu entfernen. Die Analyse des Produktes zeigt, daes dasselbe eine Hydroxylzahl von 34-1, einen Anteil an flüchtigen Bestandteilen von 0,09$, einen A/schegehalt von 0,014$, eine Heilige-Farbe von 5 und einen pH-"ert von 7,5 besitzt. Bezogen auf die Hydroxylzahl beträgt das durchschnittliche Molekulargewicht 658.
Beispiel ?
In einen 189 1 mit Dampfmantel versehenen Au^flclaven werden 10,43 kg entsalztes Wasser eingeführt und erwärmt. Nachdem die Temperatur 52°B erreicht hat, werden 41,27 kg fciethylglukosid (Fp = 1680O) innerhalb von 8 ^inuten unter Rühren zugegeben. Nachdem die gesamte Menge Methylgljiukosid zugegeben worden ist, beträgt die Temperatur 79°0. Nachdem die Temperatur 159°G erreicht hat, wird eine wässrige Lösung von 70,5 g Kaliumhydroxyd (äquivalent 0,12$ Kaliummetall bezogen auf das Methylglukosid) als Katalysator zugegeben und sodann ein Vakuum zwecks Abziehens des Wassers angewendet. Eine Vfckuum-Überprüfung wird durchgeführt, um so die vollständige Entfernung des Wassers sicherzustellen. Sobald die Vakuum-Überprüfung abgeschlossen ist, wird Propylenoxyd mit einem Innendruck von 5,34 kg/cm eingeführt. Hach 25 Minuten nimmt die Aufnahme an Propylenoxyd auf einen konstanten Wert ab und der Innendruck fällt auf 4,21 kg/cm ~ab. Die Propylenoxydzugabe wird 7 Stunden lang bei einem Druck von 3,02
909812/1031 bad original
U-43558.
bis 4,21 kg/cm und meistens bei einem Druck von 3|O2 bis 3,37 kg/cm2 solange fortgesetzt, bis 123,83 kg Propiylenoxyd eingeführt worden sind. Sodann wird die Einführung unterbrochen. Innerhalb dieser Zeitspanne wird die Temperatur zwischen 149 und 187°G aufrecht erhalten und solange bei 1760G gehalten, bis der Innendruck auf einen konstanten Wert abfällt. Fach Anwenden eines Vakuums zwecks Abziehen aller flüchtigen Anteile wird der Druck wieder mit Stickstoff auf Normaldruck gebracht und der Inhalt des TJmsetzungsgefasses sodann unter Rühren auf 79°G abgekühlt. Das Umsetzungsprodukt wird mit entsalztem Wasser verdünnt und mit einem Kationenaustauschharz zwecks Entfernens des Katalysators behandelt. Fach dem Filtrieren wird das Filtrat wieder in ein mit Dampfmantel versehenes G-efäss übergeführt, und das für den Ionenaustausch zugegebene V/asser unter verringertem Druck bei einer Temperatur von 171 G entfernt. ITach einer weiteren Filtrierung zwecks Entfernen von Fremdanteilen werden 150,59 kg (9i,5$ige Ausbeute) des Produktes erhalten. Die Analyse zeigt, dass dieses Produkt eine Hydroxylzahl von 283, einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,09$, einen G-ehalt an flüchtigen Anteilen von 0,1$, einen Aschegehalt von 0,0000$ und einen pH-Wert von 4,8 besitzt. Bezogen auf die Hydroxylzahl beträgt das durchschnittliche Molekulargewicht 784»
Beispiel 8
In einen 2 1 Autoklaven werden 472^2 Mole) n-Butylglukosid (F = 820G) und""0,823 g Natriumhydroxyd in 10 ml Methanol (äquivalent 0,1$ Natriummetall bezogen auf das Butylglukosid) eingeführt. Nach mehrmaligem
12/1031 bad original
Evakuieren und Unterdrucksetzen mit Stickstoff wird der Inhalt dea Umsetzungsgefässes unter Rühren auf eine Temperatur von 1380G erwärmte Zu diesem Zeitpunkt kommt ein Vakuum zwecks Entfernens des restlichen kethanola in Anwendung. Sodann wird bei einem Däruck von 2,67 kg/cm und einer Temperatur von 1410G Propylenoxyd eingeführt. Nach 4,9 Stunden sind 696 g (12 Mole) Propylenoxyd eingeführt worden und die Zuführung wird sodann unterbrochen. Man lässt den Druck auf einen konstanten Wert abfallen und sodann wird ein Vakuum zwecks Abz^iehens al leaf'flüchtigen Anteile angewendete Nach Überführen des Innendruckes auf Normaldruck wird der Inhalt des Umsetzungsgefässes auf 930C abgekühlt und unter Stickstoffdruck aus dem Autoklaven entfernt. Es wird eine Ausbeute von 1170 g (lOO^ige Ausbeute) des Produktes erhalten« Zu diesem Produkt werden 22 g aktivierter Mltrol-Ton (Sorte Nr. 4 Acidität 3,5/, Wassergehalt 11$) zugegeben und die Lösung 30 Minuten bei einer Temperatur von 790G gerührt und aodann filtriert« Daa Produkt zeigt eine Hydroxylzahl von 392, einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,6#, einen Aachegehalt von 0,07$ und einen p-H-Wert von 6-r Bezogen auf die Hydrdylzahl beträgt das durchschnittliche Molekulargewicht 572.
Beispiel 9
Xn einen 2 1 Autoklaven werden 324 g des Produktes nach Beispiel 7 (Hydroxylzahl 283) und 3 g Kaliumhydroxyi in 25 ml Methanol eingeführt und das Umsetzungegefass aodann verschlossen» Nach mehrmaligem Evakuieren und Unterdrückestsen mit Stickstoff wird
9 0 9812/1031 BAD ORIGINAL
~22~ '■ 1443558
das Gemisch unter Röhren auf eine Temperatur von 135 C" erwärmte Ea kommt ein Vakuum zwecks Abziehens des Methanols in Anwendung und das System wird mit Stickstoff unter Druck gesetzt und wiederum vor Zugabe des Propylenoxyds evakuiert. Sodann wird Propylenoxyö ' bei einem Druck von 2,1 bis 2,46 kg/cm und einer Temperatur von 135°G - 149°0 innerhalb von 4,25 Stunden eingeführt. Innerhalb dieser Zeitspanne werden in den Autoklaven 1205 g Propylenoxyd eingeführt. Nachdem man den Innendruck auf einen konstanten Wert abfällen lässt, kommt ein Vakuum zwecks Abz^iehens aller flüchtigen Anteile in Anwendung. Der Innendruck wird mit Stickstoff wieder auf Normaldruck gebracht inaä das Gemisch auf eine Temperatur von 93°G abgekühlt. Sodann wird unter einem geringfügigen Stickstoffdruck das Umsetzungsprodukt aus dem Umsetzungsgefass entfernt. Es wird eine Ausbeute von 1523 g (99,7$ige Ausbeute) erhaltea . Dieses Produkt wird sodann mit einem Ionenaustauscherharz zwecks Entfarnens des Katalysators behandelt und die Lösung anschliessend filtriert. Das ^iltrat wird unter Vakuum zwecks Intfernens aller flüchtigen Anteile erwärmt, die während der Ionenaustauscher-Behandlung eingeführt worden sind. Das erhaltene Produkt besitzt eine Hydroxylzahl von 73,4, einen Anteil an flüchtigen Bestandteilen von 0,12$, einen Aschegehalt von. 0,001$ und einen pH-Wert von 6j9· Bazogaa bm£ HydroxyIsahl beträgt das durohsohaittlleiia Il@, gewioht 3,05O9
BAD ORIGINAL
, r H A 35 56
Die Kombination von Eigenschaften, welche die Polyoxyäthylenmethylglukoside der Erfindung besonders wertvoll ale Zwischenprodukte für die Herstellung von geschäumten Polyurethanen machen, sind viskose- flüssigem Natur, vernachlässigenswerter Wassergehalt, lleutralität, niedriger Aschegehalt. , geeignete Molekulargewichte und besonders Hydroxylzahlen zwischen etwa 75 bis 500· Dieser weite Bereich von Hydroxylzahlen erlaubt die selektive Herstellung von flexiblen bis starren Schäumen durch Vernetzungsreaktionen mit !!!isocyanaten. Die physikalischen Eigenschaften gewisser Polyoxyäthylenmethylglukoside der Erfindung folgen in tabelle I.
Tabelle I
': Mol ve rhäl tnis 0,09 Äthylenoxyd/Glukos id+ ί 33 :· . 63
: 6 : 0,07 17 137 76
Hydroxyl zahl 480 243 1640 2960
Molekulargewicht 468 923 730 295(50?ί
Brοokfield-V iskosi-
tät (25°G) . 16 450
950 0,07 0,3
Wassergehalt i* 0,02 0,06 0,06
As ehe gehalt f> 0,04
+bestimmt durch Analyse.
Die folgenden Beispiele 10-13 erläutern Verfahren und Produkte nach der Erfindung unter Verwendung von Äthylenoxyd.
Beispiel 10
75 g handelsüblicher Methylglukosid werden auf 1700C in einem DreihaiSKolben erhitzt, welcher mit einem
909812/1031 BAD original
-24~ H 43558
Stickstoffeinsprührohr, magnetischem Rührer, Thermometer und Auslassrohr versehen ist. Zu dem geschmolzenen Methylglukosid werden 0,5;^ Fatriummethylat zugesetzt und anstelle des Stickstoffs wird Äthylenoxyd eingesprüht. Die Temperatur wird auf 1700O für etwa 2 Stunden gehalten. Sie wurde dann auf 140-1500C herabgesetzt, während weiterhin Äthylenoxydgas in das Reaktionsgemisch eingeleitet wurde, bis 96 g umgesetzt waten ( 6 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol G-lukosid). Das braune zähe Produkt wurde durch Behandlung mit Aktivkohle entfärbt und filtriert. Das Molekulargewicht des Polyoxyäthylenmethylglukosids wurde auf 4-68 berechnet und seine Hydroxyl zahl war 480 <> Seine Brookfield-Viskosität bei 250O war 16400 Centipoisen. Andere Eigenschaften ergeben sich aus der Tabelle Das Produkt war löslich in Wasser«
Beispiel 11
Nach dem Verfahren des Beispiels 10 wurden 30 g Methylglukosid mit 124,6 g Äthylenoxyd (17 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Grlukosid) unter Verwendung von 0,2$ Fatriumhydroxyd als Katalysator anstelle des ITatriummethylats umgesetzt. Die Reaktionstemperatur war anfänglich 1700O und wurde nach 2 Stunden auf 1320O für den Rest der Verätherung erniedrigt. Das braune flüssige Produkt wurde wie in Beispiel 10 entfärbt und hatte eine Brookfield-Yiskosität von 950 Centipoisen bei 250O, Sein Molekulargewicht wurde auf 923 berechnet und seine Hydroxylzahl war 243. Andere Eigenschaften ergeben sich aus Tabelle I.
9 0 9ö 1 2 / 1 0 3 1 bad original
~25~ H43S56
Beispiel 12
Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 10 wurden 19,4 g MethyIglukosid mit 159,0 g Äthylenoxyd (33 Mole Äthylenoxyd auf 1 Mol Methylglukosid) in Anwesenheit von 0,5$ ITatriummethylat als Katalysator umgesetzt. Die Temperatur der Reaktion war 133-1680O. Das entfärbte flüssige Produkt hatte eine Brookfield-Viskosität von 730 , ein berechnetes Molekulargewicht von 1640 und eine Hydroxylzahl von 137» Andere Eigenschaften ergeben sich aus Tabelle I.
Beispiel 13
Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 10 wurden 9,7 g Methylglukosid mit 172 g Äthylenoxyd (63 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Methylglukosid) bei einer Temperatur von 142w169°C unter Verwendung von 0,5$ llatriummethylat als Katalysator umgesetzt. Das braune Produkt war ein weicher fester Körper, welcher bei etwa 35°C schmolz-r Seine Brookfield-Viskosität bei 500G war 295» das berechnete Molekulargewicht 296O und die Hydroxylzahl 76. Andere Eigenschaften ergeben sich aus Tabelle I.
Die erfindungsgemäsaen Polyoxyalkylenderivate der cyclischen AlkyIglukoside können mit durchschnittlichen Molekulargewichten von 300 bis 5000 hergestellt werden, die 33,7 bis 0,02 Mol-$ Alkylglukosid bezogen auf Alkylenoxyd enthalten. Die Produkte können in praktisch quantitativen Ausbeuten unter guter Reproduzierbarkeit gewonnen werden. Durch Anwendung praktisch wasserfreier Bedingungen während der Oxyalkylierung werden die neuen FoIyoxyalkylenderlvate der cyclischen Alkylgluko-
909812/1031
-26- U43556
side so gewonnen, dass praktisch keine unerwünschte Glykol- oder Polyoxyalkylenglykol-Bildung eintritt.
Aus der britischen Patentschrift 584 971 ist die Herstellung von Polyolderivaten durch Umsetzung von Olefinoxyden mit Polyol-Wasser-Systemen bekannt, wobei das Wasser ein wesentlicher Bestandteil des Reaktionsgemisehes ist. Die eigentlichen Endprodukte . werden dann durch Verestern des Polyol-Wasser-Olefinoxyd-Kondensationsproduktes mit einer Fettsäure erhalten» Auf Seite 1, Spalte 2, Zeile 97 ist festgestellt, dass die Produkte durch Umsetzen eines Olefinoayds mit einem Polyol in Mischung mit einem, wesentlichen Anteil Wasser gebildet werden- Auf Seite 2, Spalte 1, Zeile 3 ff. ist betont, «fass Versuche bewiesen, dass das Polyol, Wasser und Olefinoxyd während der Olefinoxydbehandlung unter Bildung eines komplexen Reaktionssystems miteinander reagieren. Der Temperaturbereich de# bekannten Reaktion ist 80-14O0C bei Drucken von 7-8,5 kg/cm , um die Umsetzung des Olefinoxyds mit dem Polyol^Wasser-System zu bewirken.
Offensichtlich sind das erfindungsgemässe Verfahren und die nach der Erfindung erhältlichen Produkte völlig verschieden von den bekannten^ Wesentlich ist nach der Erfindung, dasa die Anwesenheit von Wasser, abgesehen ,von Spuren im Alkylenoxyd, während der Oxyalkylierungsreaktion vermieden werden muss. Wasser würde nämlich sich mit den Alkylenoxyden unter Bildung unerwünschter Alkylenglykole und Polyoxyalkylenglykoie umsetzen. Naoh der Erfindung können Temperaturen von 93-2040O angewendet werden,
909812/1031 bad original
~~ ο Η43556
bevorzugt ist ein Bereich von 127-196 C, Die Drucke zum Ausführen der beanspruchten Reaktion liegen zwischen 1 und 3,5 kg/cm und Drucke über 6,3 kg/cm sollen vermieden werden. Die nach der vorliegenden Erfindung erhältlichen Produkt sind im wesentlichen oxyalkylierte Derivate der Alkylglukoside und somit nicht die gleichen wie die Polyol-Wasser-Olefinoxyd-Reaktionsprodukte der britischen Patentschrift 584
BAD ORIGINAL
909812/1031

Claims (4)

Patentansprüche
1. Polyoxyalkylenalkylglukoside.
2» Polyoxyäthylenmethylglukosid.
3 ο Polyoxypropylenmethylglukos idw
4. Polyoxypropylenbutylglukosid.
5· Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenalkylglukosiden nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alkylglukosid mit einem Alkylenoxyd wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder deren Gemischen in Gegenwart eines alkalischen Katalysators bei einer Temperatur von 93-204 C und unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen umgesetzt wird.
909812/1031
DE19621443556 1961-03-01 1962-02-28 Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenalkylglukosiden Pending DE1443556A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9271861A 1961-03-01 1961-03-01
US9498161A 1961-03-13 1961-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1443556A1 true DE1443556A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=26785967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621443556 Pending DE1443556A1 (de) 1961-03-01 1962-02-28 Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenalkylglukosiden

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE614434A (de)
CH (1) CH395046A (de)
DE (1) DE1443556A1 (de)
GB (1) GB990390A (de)
NL (1) NL275362A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373860A2 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 University Of Manchester Institute Of Science And Technology Herstellung von Polyätherpolyolen
EP0244539B1 (de) * 1986-05-02 1992-03-18 Olin Corporation Thermisch stabile Polyurethanelastomere, die Glycosid-Polyole enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244539B1 (de) * 1986-05-02 1992-03-18 Olin Corporation Thermisch stabile Polyurethanelastomere, die Glycosid-Polyole enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0373860A2 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 University Of Manchester Institute Of Science And Technology Herstellung von Polyätherpolyolen
EP0373860A3 (de) * 1988-12-13 1991-07-17 University Of Manchester Institute Of Science And Technology Herstellung von Polyätherpolyolen

Also Published As

Publication number Publication date
BE614434A (de)
NL275362A (de)
CH395046A (de) 1965-07-15
GB990390A (en) 1965-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1443406A1 (de) Hydroxyalkyldextranverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1924629B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DE1443022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherpolyolen
DE888096C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyaldehyden und Oxyketonen aus Formaldehyd oder Formaldehyd liefernden Stoffen
DE3623371A1 (de) Kohlenhydrat-fettsaeureester und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1295811B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylaethern von Glycosiden abgebauter Staerke
DE1593214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Starkeäthern
DE1064938B (de) Verfahren zur Oxypropylierung von mehrwertigen Alkoholen
DE4310504A1 (de) Niedrigviskose, hochfunktionelle, helle Polyether auf Saccharose-Basis
DE1745919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1443556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenalkylglukosiden
DE1034610B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen mehrwertiger Alkohole
DE2700011C2 (de)
EP0688755A1 (de) Alkoxylierungsprodukt-Mischungen mit enger Alkoxylverteilung
DE2254572C3 (de) Azodüsobuttersäureester
DE2459900A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherpolyol
DE3100080A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockpolymeren mit mindestens drei polyalkylenoxidbloecken
DD147469A3 (de) Verfahren zur herstellung eines homogenen,fluessigen vorpolymerisats
DE1213112B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DD148058A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheresteralkoholen
DE1545001A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
AT130252B (de) Verfahren zur Herstellung höherer aliphatischer Alkohole.
DE1745213C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyhydroxypolyäthern und ihre Verwendung
DD247223A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DE1299426B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyaethergemisches