DE1443287C - Verfahren zur Herstellung von Phenolen aus Monohalogenbenzolkohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Phenolen aus MonohalogenbenzolkohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE1443287C DE1443287C DE1443287C DE 1443287 C DE1443287 C DE 1443287C DE 1443287 C DE1443287 C DE 1443287C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- benzene
- mixture
- monohalobenzene
- hydrocarbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 11
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 title description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 120
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 48
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 230000000171 quenching Effects 0.000 claims description 34
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 31
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 28
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 claims description 26
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 26
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 22
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 22
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 22
- -1 benzene hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 17
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 claims description 15
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- XRUGBBIQLIVCSI-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethylphenol Chemical class CC1=CC=C(O)C(C)=C1C XRUGBBIQLIVCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 claims 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 12
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 12
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000005171 halobenzenes Chemical class 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- XDLDASNSMGOEMX-UHFFFAOYSA-N benzene benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1 XDLDASNSMGOEMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005199 trimethylbenzenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L Copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L Iron(II) chloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H Tricalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004951 benzene Polymers 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Polymers 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Polymers [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Description
1 .2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- hält, und die Dämpfe aus der Abschreckzone ab-
lung von Phenolen aus Monohalogenbenzolkohlen- zieht.
Wasserstoffen. ' Die sauren Komponenten des Reaktionsgemisches
Eines der wichtigsten Verfahren zur Herstellung der Halogenierung werden vorzugsweise neutralisiert,
von Phenol beruht auf der Hydrolyse von Chlorben- 5 bevor der sie der Hydrolysestufe zugeleitet werden,
zol, das durch Chlorieren von Benzol hergestellt Der Halogenwasserstoff wird in der Abschreckzone
wird. Ein bevorzugtes Verfahren dieser Art ist das in der Dampfphase gehalten, indem man die Tempe-
»Raschig-Verfahren«, bei dem die Umwandlung von ratur in dieser Zone so einstellt, daß die dampfför-
Benzol in Chlorbenzol durch die Einwirkung von mige Kopffraktion bei oder über dem Taupunkt des
Chlorwasserstoff und Luft oder Sauerstoff und die io Halogenwasserstoff-Wassergemisches gehalten wird
Hydrolyse des erhaltenen Chlorbenzols zu Phenol und das flüssige umzusetzende Benzol in dieser Zone
nach dem folgenden Reaktionsschema erfolgt: - einführt, um es darin zu verdampfen. Das Benzol
wird der Abschreckzone zweckmäßig als Rückfluß
2C,.H(. + 2HCl + O2 — 2C(.H.C1 + 2HX) zugeführt, und zwar in einer solchen Menge, daß seine
C H Cl + H O -> CH OH + HCl 15 Konzentration an jeder Stelle in der Abschreckzone
63 ■ ö '"' etwa gleich und vorzugsweise größer ist, als die von
dem heterogenen azeotröpen Gemisch aus Benzol,
Obwohl die Chemie der obigen Umsetzungen ein- Halogenbenzol, Wasser und Halogenwasserstoff vorfach
erscheint, erfordert die Anwendung dieser Ver- geschriebene, wobei der Überschuß vorzugsweise
fahren zur Herstellung von Phenol doch viele um- 20 nicht mehr als 25 %> beträgt. Auf diese Weise bleibt
stähdliche Verfahrensstufen, Fraktionierungen, säure- die Säure in dem Verfahren der Erfindung im
feste Apparaturen und Temperatursteuerungsvor- Dampfzustand, und die Verdampfung wäßriger
richtungen. Halogenwasserstoffsäure mit den damit verbundenen
Um das Phenol von den Produkten dieser Um- Schwierigkeiten der Handhabung des korrosiven flüs-
setzungen abzutrennen und die Schwierigkeiten zu 25 sigen Gemisches, wie sie in den bisher angewandten
überwinden, die sich aus der korrodierenden Wir- Verfahren auftraten, entfällt.
kung der salzsauren Gemische ergeben, ist schon : Der Einfachheit halber bezieht sich die folgende
versucht worden, Phenol in der Weise gemäß dem Beschreibung auf die Umsetzung von Benzol mit
obigen Reaktionsschema herzustellen, daß die einem Halogen und die anschließende Hydrolyse des
dampfförmigen Produkte der Hydrolyse des Chlor- 30 gebildeten Halogenbenzols zu Phenol. Die beschrie-
benzols vollständig kondensiert wurden. Auch diese benen Bedingungen und das Verfahren können je-
Methode befriedigt jedoch nicht ganz, weil die Ab- doch auch auf die Umsetzung mit Mono-, Di- und
trennung dieser Produkte umständliche Verfahrens- Trimethylbenzolen, wie Toluol, Xylol, unter Bildung
stufen und die Anwendung spezieller Vorrichtungen, ■ der entsprechenden Halogenderivate angewandt
wie Gebläse, Flüssigkeitsextraktionskolonnen und 35 werden, und diese Halogenderivate können zu dem
säurefeste Materialien erfordert. Außerdem mußten entsprechenden methylsubstituierten Phenol hydro-
in den für diese bekannten Verfahren erforderlichen lysiert werden.
Anlagen die in der Dampfphase ablaufenden Um- Bei dem Verfahren der Erfindung zur Herstellung
Setzungen -bei Atmosphärendruck oder im Vakuum von Phenol wird Benzol mit Chlor- oder Bromwas-
durchgeführt werden, wozu sehr weite Rohre und 4° serstoff oder den entsprechenden Halogenen haloge-
große Anlagen erforderlich sind. niert unter Bildung eines Gemisches aus nicht um-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- gesetzten Reaktionsteilnehmern und Monohalogenlung
von Phenol oder Mono-, Di- bzw. Trimethyl- benzolen zusammen mit Wasser und inerten Stoffen,
phenolen durch Chlorieren oder Bromieren der ent- die aus Rückführung und Beschickung, wie später
sprechenden Benzolkohlenwasserstoffe zu einem 45 beschrieben, in die Halogenierungsvorrichtung gedampfförmigen,
den nicht umgesetzten Benzolkoh- langen. Das dampfförmige Reaktionsgemisch der lenwasserstoff, den Monohalogenbenzolkohlenwas- Halogenierung wird aus der Halogenierungsvorrichserstoll,
anorganische inerte Stolle und ,Halogenwas- tung abgezogen und mit einem basischen Stoff neuserstoff
enthaltenden Gemisch, Hydrolysieren des tralisiert, so daß die Notwendigkeit der Verwendung
Monohalogenbenzols, gegebenenfalls nach vorheri- 50 einer säurefesten Anlage entfällt. Dieses neutraligem
Neutralisieren des bei der Halogenierung er- sierte Gemisch wird in eine flüssige organische Phase
haltenen Gasgemisches*, mit Wasserdampf unter BiI- und eine dampfförmige, Benzol und inerte -Verbindung
eines dampfförmigen, das Monohalogenbenzol, düngen enthaltende Phase getrennt, indem man die
das gewünschte Phenol, Wasser und Halogenwasser- 'Dämpfe teilweise kondensiert, und die restlichen
stoff enthaltenden Gemisches, und Überführen dieses 55 Dämpfe werden einer Behandlung zur Abtrennung
Reaktionsgemisches in eine Abschreckzone, das da- inerter Bestandteile in einer Gewinnungszone unterdurch
gekennzeichnet ist, daß man der Abschreck- worfen, aus der die inerten Bestandteile in die Atmozone,
gegebenenfalls unter Zugabe einer zusätzlichen sphäre abgelassen weiden, ohne daß organische
Menge Monohalogenbenzolkohlenwasserstoff, den Komponenten verlorengehen.
Aiisgangs-Benzolkohlenwasserstolf in wenigstens der 60 In der Benzolgewinnungszone wird das Benzol
Menge zuführt, die zur Bildung eines azeotröpen Ge- auf irgendeine geeignete Weise von dem inerten
misches aus Benzolkohlenwasserstoff, Monohalogen- Dampf abgetrennt, bevor die inerten Bestandteile in
benzolkohlenwasserstoff, Wasser und Halogenwas- die Atmosphäre abgelassen werden,
serstolf erforderlich ist, daß man in der Abschreck- Die Halogenierung, vorzugsweise Chlorierung, er-
zone eine Dampfphase aufrechterhält, die den Ben- 65 folgt bei einer Temperatur zwischen etwa 150 und
zolkohlcnwasscrstoff, den Monohalogcnbenzolkoh- etwa 45° C in Gegenwart einer Metallverbindung
lenwasserstoff, Wasser und den Halogenwasserstoff als Katalysator. Der für die Chlorierung verwendete
enlhiill, und eine flüssige Phase, die das Phenol ent- Katalysator ist gewöhnlich ein Metallhalogenid, bei-
spielsvveise Eisenchlorid oder Kupferchlorid, wenn als Halogenwasserstori Chlorwasserstoff verwendet
wird. Wenn Bromwasserstoff mit Benzol umgesetzt wird, so kann als Katalysator die entsprechende
Bromverbindung verwendet werden. Bei der Umsetzung in der Halogenierungs- oder Chlorierungszone entsteht ein Gemisch aus mono- und polyhalogeniertem
Benzol mit einer beträchtlichen Menge an nicht umgesetztem Benzol und etwas wäßriger Säure
sowie Stickstoff und Wasser. Da eine geringfügige Oxydation erfolgt, sind auch Oxyde des Kohlenstoffs
anwesend.
In der zweiten Stufe dieses Verfahrens wird ein Gemisch aus Monohalogenbenzol und Wasserdampf
in eine Hydrolysezone geleitet, in welcher es unter einem Druck zwischen etwa 0,7 Atmosphären und
21 atü in Gegenwart eines Katalysators zu einem
Gemisch aus Phenol und Halogenwasserstoff mit nicht umgesetzten Reaktionsteilnehmern umgesetzt
wird. Das dampfförmige Reaktionsgemisch der Hydrolyse wird dann in den unteren Teil der Abschreckzone
geleitet. -
Der bevorzugte Hydrolysekatalysator ist ein neutrales Phosphat, beispielsweise Tricalciumphosphat.
Jedoch können gewünschtenfalls auch andere Katalysatoren mit hoher Oberflächenaktivität verwendet
werden. Verwendbare Katalysatoren sind beispielsweise Aluminiumoxyd, Kieselsäuregel, das mit Kupfer,
Nickel, Cobalt oder einem anderen geeigneten Material aktiviert sein kann. Weitere für dieses Stadium
des Verfahrens geeignete Katalysatoren sind Aluminiumhydrosilicat und die in den USA.-Patentschriften
1966 281 und 1961834 genannten Katalysatoren.
In der Abschreckzone wird das Reaktionsgemisch der Hydrolyse mit der Benzol und Chlorbenzol enthaltenden
organischen Phase aus der Neutralisations^ zone abgeschreckt. Um zu verhindern, daß Halogenwasserstoff
kondensiert, wird soviel Benzol in die Abschreckzone geleitet, daß am Kopf der Kolonne ein
dampfförmiges Gemisch entsteht, in dem das Molverhältnis von organischen Stoffen zu Wasser und
Halogenwasserstoff mindestens gleich dem des heterogenen azeotropen Gleichgewichtes dieser Komponenten
bei dem am Kopf der Kolonne herrschenden Druck ist. Die Temperatur an dieser Stelle wird bestimmt
durch das Gleichgewicht von organischen und anorganischen Verbindungen, so daß der organische
Dampf im Kopf der Kolonne bei seinem Taupunkt vorliegt. Das Molverhältnis von organischen
Verbindungen zu HalOgenwasserstoff/Wasser-Gemisch beträgt zwischen etwa 1:1 und etwa 12:1.
Die Abschreckkölonne wird bei einem Druck von etwa 0,7 Atmosphären bis zu etwa 21 atü, vorzugsweise
zwischen 1,4 und etwa 7 atü, und einer Temperatur zwischen etwa 77 und etwa 194° C betrieben!
Die Bedingungen werden so gesteuert, daß die anorganische, aus Halogenwasserstoff und Wasser bestehende
Phase als Dampf zusammen mit Benzol durch die Abschreckzone strömt. Gleichzeitig mit
dem Abschrecken erfolgt in der Zone eine Fraktionierung mit dem Ergebnis, daß die dampfförmige
Kopffraktion im wesentlichen frei ist von Phenol Und die flüssige Bodenfraktion nur eine geringe Menge
an Benzol enthält. Das dampfförmige Gemisch wird
erhitzt und dem Halogenierungsreaktor als ein Teil der Beschickung wieder zugeleitet.
wird einer Fraktionierzone zugeleitet, um Halogenbenzol als kondensierte Kopffraktion zu gewinnen,
während vom Boden der Fraktionierzone rohes Phenol abgezogen und einer weiteren Reinigung durch
Destillation unterworfen wird. Das gewonnene kondensierte Halogenbenzol wird verdampft und der
Hydrolysezone wieder zugeleitet. · ..·■■-
Im allgemeinen wird das System unter einem Druck von 0,7 Atmosphären bis 21 atü gehalten.
ίο Jedoch können auch höhere oder niedrigere Drücke
angewandt werden, und die durch das Verfahren der Erfindung erzielten Vorteile sind unabhängig von
dem angewandten Druck. . ;
Bei einer Durchführungsform des Verfahrens der Erfindung, die eine eigene und weitere Verbesserung
des Verfahrens zur Herstellung von Phenol ergibt, wird das der Hydrolyse zugeleitete Chlorbenzol einer
besonderen Behandlung unterworfen. Der von der Fraktionierkolonne abgezogene Teil des Monochlorbenzols
wird mit dem als Teil der Beschickung für die Hydrolysezone erforderlichen Dampf vermischt,
wodurch seine Verdampfungstemperätur beträchtlich, beispielsweise um etwa 39 bis etwa 72° C, ge7
senkt wird. Dieses Gemisch wird ;dann verdampft
und zu der Hydrolysezone zurückgeleitet. · ■·.' · ,; ■
Bei einer Weiteren Durchführungsform des Verfahrens der Erfindung erfolgt die Absorption zur Gewinnung
des Benzols in mehreren Zonen und Stufen. Wenn eine zweistufige Absorption angewandt wird,
so wird ein erstes flüssiges Absorptionsmittel verwendet, um selektiv Benzol zu absorbieren, während
die inerten Stoffe als Dampf aus der Zone austreten können. In den oberen Teil der Absorptionszone
■v wird ein zweites Absorptionsmittel eingeleitet, um nicht kondensierte organische Materialien, die vom
ersten Absorptionsgemisch abgedampft sind, zu sammeln, während die inerten anorganischen Stoffe als
Dämpfe aus der Absorptionszone austreten können. Das erste Absorptionsmittel ist bei dieser Durchführungsform
des Verfahrens der Erfindung ein Monohalogenbenzol, vorzugsweise die Monochlorbenzolfraktion
der Fraktionierzone. Wenn zwei Absorbentien verwendet werden, so kann das zweite Absorptionsgemisch
verdampft und mit dem ersten Gemisch zu der Hydrolysezone zurückgeleitet werden. '
Bei einer weiteren Durchführungsform des Verfahrens der Erfindung wird eines der obenerwähnten
Absorptionslösungsmittel verwendet, um Benzol in einer einstufigen Absorptionszone zu absorbieren,
die dampfförmige Kopffraktion wird abgekühlt, um organische Verbindungen zu kondensieren; und das
Kondensat wird gewonnen, während die dampfförmigen inerten Stoffe in die Atmosphäre abgelassen
werden.
Eine weitere Verbesserung dieses Verfahrens wird erzielt, wenn die Neutralisation in zwei Stufen erfolgt.
Zu diesem Zweck wird das Reaktionsgemisch der Chlorierungszone dem unteren Teil oder der
ersten Stufe der Neutralisationszone zugeleitet, wo
er mit einer vom oberen Teil oder der zweiten Stufe der Neutralisationszone erhaltenen alkalischen Lösung
gewaschen wird. Die alkalische Lösung wird
also in den oberen Teilder Neutralisationszöne eingeleitet,
um mit sauren Komponenten, die aus der ersten Zone austraten, zu reagieren und zu verhindern,
daß saure Komponenten in andere Stufen'des Verfahrens getragen werden. Wenigstens ein Teil
5 6
zugsweise zu der zweiten Zone geleitet, während der in deren Abstrom, geliefert werden, oder indem der
Rest von der zweiten Zone abgezogen und der ersten Abschreckzone durch übliche Mittel, beispielsweise
Zone zugeleitet wird, wo der überwiegende. Teil der durch Dampfheizung, Wärme zugeführt wird.
Neutralisierung erfolgt. Um eine Ansammlung von Bei dem Verfahren der Erfindung wird die gebil-Wasser und Natriumchlorid in der unteren Zone zu 5 dete Säure in der Dampfphase gehalten, bis sie bei verhindern, wird ein Teil der wäßrigen Lösung von der Chlorierung verbraucht, oder bei der anschlieder Neutralisationszone abgezogen und wieder mit ßenden Neutralisation neutralisiert ist. Die Notwen-Alkali angereichert. digkeit einer ausgedehnten Anlage, d. h. einer AnWenn die Neutralisationszone nur für Neutrali- lage zur Lagerung und Verdampfung wäßriger HaIosationszwecke verwendet wird, kann das Reaktions- io genwasserstoffsäure, Phenol-Wasser-Benzolextrakgemisch der Chlorierungsstufe im Dampfzustand tionskplonnen, Fraktionierkolonnen und Gebläsen, neutralisiert, der neutralisierte Dampf kondensiert um die Reaktionsteilnehmer umlaufen zu lassen, ent- und das erhaltene Kondensat der Abschreckzone zu- fällt. Außerdem entfällt die Notwendigkeit der Vergeleitet werden. ■ wendung spezieller korrosionsbeständiger Materia-
Neutralisierung erfolgt. Um eine Ansammlung von Bei dem Verfahren der Erfindung wird die gebil-Wasser und Natriumchlorid in der unteren Zone zu 5 dete Säure in der Dampfphase gehalten, bis sie bei verhindern, wird ein Teil der wäßrigen Lösung von der Chlorierung verbraucht, oder bei der anschlieder Neutralisationszone abgezogen und wieder mit ßenden Neutralisation neutralisiert ist. Die Notwen-Alkali angereichert. digkeit einer ausgedehnten Anlage, d. h. einer AnWenn die Neutralisationszone nur für Neutrali- lage zur Lagerung und Verdampfung wäßriger HaIosationszwecke verwendet wird, kann das Reaktions- io genwasserstoffsäure, Phenol-Wasser-Benzolextrakgemisch der Chlorierungsstufe im Dampfzustand tionskplonnen, Fraktionierkolonnen und Gebläsen, neutralisiert, der neutralisierte Dampf kondensiert um die Reaktionsteilnehmer umlaufen zu lassen, ent- und das erhaltene Kondensat der Abschreckzone zu- fällt. Außerdem entfällt die Notwendigkeit der Vergeleitet werden. ■ wendung spezieller korrosionsbeständiger Materia-
Eine zweckmäßige Methode, um von der Ab- 15 lien, wie Glas.
schreckzone Beschickungsmaterial für die Chloric- Ein Vorteil der Erfindung liegt auch darin, daß
rungszonc zu erhalten, das praktisch frei von Chlor- das Verfahren unter Druck durchgeführt werden
benzol ist, besteht darin, daß man eine weitere Frak- kann, so daß Anlage und Leitungssystem für die
tionierzonc am oberen Ende der Abschreckkolonne Verarbeitung der dampfförmigen Materialien nicht
und eine Zone, in der eine Destillation erfolgt, nach 20 unerwünscht groß werden. Der bei dem Verfahren
der Chlorierungszone anordnet. In der Abschreck- angewandte Überschuß an Benzol ermöglicht eine
zone erfolgt normalerweise eine Fraktionierung die · bessere Temperaturüberwachung in der Chlorierungsser
Komponenten. In manchen Fällen ist es jedoch zone, wodurch wiederum die Bildung von Nebenerwünscht,
die Dämpfe der Kopffraktion weiter zu produkten bei der Chlorierung unterdrückt und die
raffinieren, um die Bildung von Nebenprodukten bei 25 Ausbeute an Phenol aus Benzol erhöht wird. Weiterdcr
Chlorierung möglichst zu verhindern. Bei dieser hin kann der Verlust an Lösungsmittel in der Ben-Modifikation
wird der neutralisierte benzolreiche zolabsorptionszone stark gesenkt werden, wenn bei
Dampf von der Destillationszone kondensiert, und erhöhtem Druck gearbeitet wird, und die Benzolein
Teil davon wird als Rückfluß für den Fraktionie- verflüssigung kann unter Verwendung eines luftgerungsabschnitt
der Abschreckzone verwendet. Der 30 kühlten Wärmeaustauschers erfolgen, so daß die erandere
Teil wird als Rückfluß für die Destillations- forderliche Menge an Kühlwasser beträchtlich ge-■
zone,'die mit Dämpfen aus der Chlorierungszone be- senkt wird.
schickt wird, verwendet. Auf diese Weise wird das Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung
Chlorierungsprodukt in dem flüssigen organischen des Verfahrens der Erfindung zur Herstellung von
Produkt der Destillationszone konzentriert, das da- 35 Phenol.
nach der Abschreckzone unter der zusätzlichen Frak- Durch die Leitung 2 wird Luft unter einem Druck
tionierungszone zugeleitet wird. Die Destillation des von etwa 2,8 atü, mit einer Temperatur von etwa
dampfförmigen Reaktionsprodukts der Chlorierungs- 177° C und mit einer Geschwindigkeit von etwa
zone kann vor, nach oder gleichzeitig mit der Neu- 3500 kg/Std. durch eine (nicht dargestellte) Heizvortralisation
erfolgen. .40 richtung geleitet, in der die Temperatur auf etwa Das für das System erforderliche Benzol wird vor- 315° C erhöht wird. Die erwärmte Luft wird dann
zugsweise in die kondensierte Kopffraktion der er- durch Leitung 6 geleitet, in der sie mit einem dampfwähnten
Neutralisationszone eingeleitet. Dieses Ben- förmigen Gemisch aus Benzol, Chlorwasserstoff und
zol dient als Ergänzung des bei der Halogenierung Wasser mit einer Temperatur von etwa 1100C verteilweise
verbrauchten Benzols und der Beibehaltung 45 mischt wird. Aus Leitung4 wird weiterer Chlorwasserdes
hohen Mengenanteils an organischen Verbindun- stoff in Leitung 6 eingeleitet, so daß ein Gemisch mit
gen in dem System, der erforderlich ist, um die Tem- etwa 35 Gewichtsprozent Chlorwasserstoff oder der
peratur in der Chlorierungszone in einem engen Be- für die Chlorierung erforderlichen stöchiometrischen
reich von beispielsweise 14 bis 56° C zu halten, und Menge an Chlorwasserstoff erhalten wird. Das erder
die Kondensation von Halogenwasserstoff in der 50 haltene Gemisch, das eine Temperatur von 115° C
Abschreckzone verhindert, indem der bevorzugte hat, wird dann in der Heizvorrichtung 8 auf eine
Überschuß an organischen Verbindungen in den aus Temperatur von etwa 232° C erhitzt und dann der
dieser Zone austretenden Dämpfen erhalten bleibt. Chlorierungszone 10 zugeleitet, die ein mit körnigem
Die Menge an in dem System umlaufendem Benzol Katalysator aus Chloriden von Eisen und Kupfer
hängt also weitgehend von dem in der Abschreck- 55 beladenes Katalysatorbett 12 enthält. Das dampfzone
herrschendem Druck ab. förmige Benzol wird zu etwa 2,4 Molprozent bei der Wenn die Abschreckzone mit einem niedrigen exothermen Umsetzung in Monochlorbenzol umge-Druck
in der Größenordnung zwischen etwa wandelt. Das dampfförmige Reaktionsgemisch der
0,7 Atmosphären bis etwa 4,2 atü betrieben wird, Chlorierungszone, das hauptsächlich aus nicht umist
die in dem Dampf erforderliche Menge an Benzol 6° gesetztem Benzol, Monochlorbenzol und Wasser soso
hoch, daß der Wärmcgehalt des die Hydrolyse- wie einer Spur Chlorwasserstoff und einer geringen
zone verlassenden Reaktionsgemisches nicht aus- Menge an Polychlorbenzol und inerten Stoffen, wie
reicht, um das gesamte erforderliche Benzol zu ver- den Oxyden von Kohlenstoff und Stickstoff, besteht,
dampfen. Unter diesen Umständen kann das erfor- wird dann durch Leitung 16 in die Neutralisationsderlichc
dampfförmige Benzol nach irgendeiner 65 zone 14 geleitet, in welcher es mit einer 30%igen
zweckmäßigen Methode, beispielsweise durch Zu- wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd oder ande-Iciten
von Benzoldampf in die untere Abschreckzone rcn geeigneten alkalischen Verbindungen, die durch
oder in die Beschickung für die Hydrolysezone oder die Leitungen 18 und 20 eintreten, gewaschen und
mit einem Überschuß an flüssigem Benzol aus Lei- Kolonne 40 geleitet wird. Der flüssige Inhalt der
tun" 24 wie später beschrieben, bis zum Taupunkt Trommel 29 wird durch Leitung 31 abgezogen und
des=o"ruanischen Materials gekühlt wird. Durch das einem Abschnitt der Kolonne 40 oberhalb der Zu-Waschen
der Dämpfe mit Benzol wird eine Rektifi- leitungssteile für die Dämpfe zugeleitet,
zieruns der organischen Verbindungen in der Neu- 5 Die inerten Stoffe werden aus dem System enttralisationszone
erzielt. Daher sind die aus der Wasch- fernt, ohne daß organisches Material verlorengeht,
zone austretenden Dämpfe mit Benzol angereichert, indem man das unkondensierte Dampfgemisch aus
während die aus dieser Zone austretende Flüssigkeit der Trommel 36 über Leitung 43 dem unteren Abmit
Chlorbenzol angereichert ist. schnitt 44 einer zweistufigen Absorptionskolonne 48
Die Neutralisationszone ist in einem oberen Ab- io zuleitet, in welcher das dampfförmige Benzol selekschnitt
22 und einem unteren Abschnitt 26 unterteilt. tiv von einer flüssigen Monochlorbenzolfraktion als
In den oberen Abschnitt wird eine 30%ige Alkali- primärem Absorptionsmedium durch Gegenstromlösune
eingeleitet, um aus dem Abschnitt 26 aus- kontakt absorbiert wird. Dieses erste Absorptionstretende saure Komponenten zu neutrilisieren. Ein medium tritt mit einer Temperatur von 38° C in den
Teil der Alkalilösung wird kontinuierlich vom unte- 15 oberen Teil des unteren Abschnittes des Absorbers
j ren Teil des Abschnittes 22 abgezogen und ein Teil ein. Die dampfförmigen inerten Verbindungen werwird
in den oberen Teil des Abschnittes 26 durch den nicht von dem Lösungsmittel absorbiert und
j Leituns 20 geleitet. Der restliche Teil der Alkali- strömen unter Mitreißen von etwas Monochlorbenzol
Iösung'wird über Leitung 28 in den oberen Teil des aufwärts durch die Kolonne. In den oberen Abschnitt
! Abschnittes 22 zurückgeleitet. Die Neutralisation er- 20 46 der Absorptionszohe 48 wird ein zweites Absorpfolgt
hauptsächlich im Abschnitt 26, in dem die von tionsmedium geleitet, das selektiv alle organischen
ν der Chlorierungszone kommenden Dämpfe zuerst Komponenten der aus dem Abschnitt 44 austreten-.
f3 mit dem Alkali in Berührung kommen. Die flüssige den Dämpfe durch Gegeristromkontakt absorbiert,
j wäßrige Phase, die Alkali und Natriumchlorid ent- und die inerten dampfförmigen Stoffe, die Oxyde
hält, wird am Boden der Zone 26 von der organi- 25 von Kohlenstoff und Stickstoff, Wasser und Sauersehen
flüssigen Phase getrennt, und ein Teil wird stoff enthalten, strömen aufwärts durch den "Abdurch
Leitung 27 in den oberen Teil der Zone 26 ge- schnitt 46 und werden vom oberen Ende der Zone
leitet. Der Rest wird von dem System abgezogen, um 48 durch Leitung 49 in die Atmosphäre abgelassen,
eine Ansammlung von Natriumchloridlösung zu ver- Die Benzolabsorptionszone wird unter einem.Druck
hindern. 30 von 1,33 atü und bei einer Temperatur zwischen etwa
Bei dem Waschen werden stündlich 43 800 kg 38 und etwa 77° C gehalten.
einer organischen Flüssigkeit erhalten, welche Benzol Das zweite Absorptionsgemisch wird durch Lei-
und Chlorbenzol in einem Gewichtsverhältnis von tung 45 vom Boden des Abschnittes 46 der Zone 48
etwa 13:1 enthält. abgezogen, und die für das Verfahren wertvollen
Das flüssige organische Gemisch von der Neutra- 35 Komponenten dieses Gemisches können gewünschlisationszone
wird durch Leitung 30 mit einer Tem- tenfalls wiedergewonnen und zurückgeführt werden,
peratur von etwa 1040C vom Boden der Neutralisa- Das erste Absorptionsgemisch wird durch Leitung
tionszone abgezogen, während das dampfförmige Ge- 52 vom Boden des Abschnittes 44 der Zone 48 abgemisch,
das Benzol, Wasser und inerte Verbindungen zogen, in Anwesenheit von Wasserdampf verdampft
zusammen mit einer geringen Menge an Monochlor- 40 und in die Hydrolysezone zurückgeleitet,
benzol enthält, vom oberen Ende der Neutralisations- Durch Leitung 52 werden stündlich etwa 30 000 kg
zone durch Leitung 32 mit einer Temperatur von eines dampfförmigen Gemisches aus etwa 690Ai
etwa 1030C unter einem Druck von etwa 1,75 atü Monochlorbenzol, 28% Wasser und 3°/o Benzol mit
abgezogen wird. Dieses dampfförmige Gemisch einer Temperatur von etwa 5000C der Hydrolysewird
durch Kühlen mit Luft und anschließend mit 45 zone 50 zugeleitet, wo in Anwesenheit eines fest anWasser
im indirekten Wärmeaustauscher 34 teilweise geordneten körnigem Phosphatkatalysators die Umkondensiert,
und das erhaltene Kondensat, das ein Wandlung zu Phenol in der Dampfphase erfolgt und
Gemisch aus Benzol und Monochlorbenzol enthält, Chlorwasserstoff wiedergebildet wird. Das dampfwird
durch Leitung 38 der Trommel 36 zugeleitet, förmige Reaktionsprodukt der Hydrolysezone wird
wo es von dem nicht kondensierten Dampf, der prak- 50 dann mit einer Temperatur von etwa 500° C durch Lcitisch
die gesamten inerten Stoffe zusammen mit etwas tung 58 in den unteren Teil der obenerwähnten AbBenzol
und Wasser enthält, abgetrennt wird. Das schreckkolonne 40 eingeleitet. Das dampfförmige Rc-Kondensat
wird über Leitung 35 mit frischem Ben- aktionsprodukt der Hydrolysezone enthält außer
zol vermischt, das mit einer Geschwindigkeit von 6 Gewichtsprozent Phenol, 3 Gewichtsprozent Bcnetwa
2100 kg/Std. zugeführt wird, und ein Teil die- 55 zol, 3 Gewichtsprozent Chlorwasserstoff, 27 Geses
mit Benzol angereicherten Kondensats wird dem wichtsprozent Wasser und 61 Gewichtsprozent Chlor-Abschnitt
26 der Neutralisationszone 14 durch Lei- benzol. Insgesamt werden also stündlich etwa
tung 24 als Abschreckmittel für das gasförmige 1081 kg Phenol gebildet.
Chlorierungsprodukt zugeleitet. Der restliche Teil des In der Abschreckzone erfolgt eine Fraktionierung,
Kondensats wird mit einer Temperatur von etwa 6° bei der eine Flüssigkeit mit dem Hauptteil des Phe-1000C
durch Leitung 42 dem Kopf der Abschreck- nols und der Chlorbcnzolc mit einer Temperatur von
zone 40 zugeleitet, die unter einem Druck von etwa etwa 165° C und einem Druck von 2,52 atü am Bo-2,45
atü betrieben wird, und dient dort als Rückfluß. den der Kolonne abgetrennt wird, während die mit
Die Flüssigkeit von der Neutralisationszonc wird einer Temperatur von etwa 1 KVT und einem Druck
durch Leitung 30 der Heizvorrichtung 60 zugeleitet, 65 von etwa 2,45 atü austretenden Dämpfe die Hauptwo
sie auf etwa 13O0C erwärmt wird, und dann der menge des Benzols, inerte Stoffe, Wasser und Chlor-Trommel
29 zugeleitet, aus der Dampf abgezogen wasserstoff enthalten. Der Kolonne 40 werden stüiuluncl
durch Leitung 56 in den unteren Abschnitt der lieh etwa -13 500 kg flüssiges Gemisch aus der Neu
tralisationszone und 41700 kg mit Benzol angereichertes
Kondensat zugeleitet, so dai3 in den aus der Kolonne austretenden Dämpfen ein Überschuß an
organischen Komponenten von etwa 10% über der Menge, die für ein heterogenes azeotropes Gemisch
aus Benzol, Wasser, Chlorbenzol und Chlorwasserstoff erforderlich ist, erhalten bleibt. Die Bedingungen
in dieser Kolonne werden also so eingestellt, daß die Kondensation von Wasser und Chlorwasserstoff
aus dem Produkt der Hydrolysezone in der Abschreckkolonne
zu jedem Zeitpunkt verhindert wird. Die Menge an organischen Stoffen im Dampf bei
azeotropem Gleichgewicht ändert sich umgekehrt mit dem Druck. Die Menge an organischen Stoffen
im Dampf wird durch Erhöhen oder Senken der Menge an Benzol, die der Abschreckkolonne von der
Trommel 36 zugeleitet wird, eingestellt. Die von der Kolonne 40 durch Leitung 6 mit einer Temperatur
von 1100C abgezogene Dampf fraktion wird zu der
Chlorierungszone zurückgeführt, nachdem sie mit frischem Chlorwasserstoff und Luft vermischt und
erhitzt wurde. Ein Vorteil des Zusatzes von heißer Luft oder heißem Sauerstoff nahe der Stelle des Abzugs
von Dämpfen aus der Abschreckzone liegt darin, daß die Temperatur der Dämpfe erhöht wird, wodurch
gewährleistet wird, daß sich in den Rohrleitungen keine Dämpfe kondensieren.
Die mit einer Temperatur von 165° C vom Boden der Abschreckzone abgezogene Flüssigkeit wird
neutralisiert und durch Leitung 62 der Fraktionierzone 66 zugeleitet. In der Fraktionierzone wird eine
Dampffraktion, die hauptsächlich Monochlorbenzol und weniger als 2 Gewichtsprozent Benzol enthält,
abgetrennt. Dieser Dampf wird durch Leitung 68 vom oberen Ende der Zone 66 abgezogen, im Kühler
70 durch indirekten Wärmeaustausch mit Wasser kondensiert, und das Kondensat wird in der Trommel
72 gesammelt. Ein Teil des Kondensats (etwa 14%) wird durch Leitung 74 dem Kühler 76 zugeleitet,
wo es auf etwa 38° C gekühlt wird und dann als erstes Extraktionsmedium der Absorptionszone 48
zugeleitet, wo es Benzol absorbiert und danach abgezogen,
in Gegenwart von Wasserdampf verdampft und wie oben beschrieben der Hydrolysezone zugeleitet
wird. Die Hälfte des restlichen Teiles des Kondensats wird durch Leitung 47 geleitet und mit dem
aus der Zone 48 austretenden flüssigen Absorptionsgemisch vermischt, und der Rest des Kondensats
wird als Rückfluß für die Fraktionierzone verwendet.
Vom Boden der Chlorbenzolfraktionierzone wird rohes Phenol als Flüssigkeit durch Leitung 78 abgezogen
und einem System zur Reinigung und Gewinnung von Phenol zugeleitet.
In der obigen Zeichnung wurden Vorrichtungen wie Pumpen, einige Wärmeaustauscher, Heizvorrichtungen
usw. der Einfachheit halber nicht dargestellt. Beispielsweise kann das Reaktionsprodukt der ChIorierungs/one
in Leitung 16 gekühlt werden, bevor es in die Neutralisationszone eintritt, indem man es
in indirektem Wärmeaustausch mit der durch Leitung 6 strömenden Rückführung für die Chlorierungszone
führt oder durch indirektem Wärmeaustausch mit dem durch Leitung 30 von der Neutralisations/one
abgezogenen flüssigen Material, bevor dieses in die Abschreckzone eintritt. Auch kann der
aus der Neutralisalionszone austretende Dampf einer weiteren Kondcnsationsslufe unterworfen werden,
um weitere Mengen an Benzol davon abzutrennen, bevor er in die Absorptionszone eintritt, falls dies
erwünscht ist. Allgemein hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen Wärmeaustausch zwischen dem zu
einer Zone strömenden und dem aus dieser Zone austretenden Stoffen zu bewirken. Das erste Absorptionslösungsmittel
in Leitung 74 wird also vorteilhaft in indirektem Wärmeaustausch mit dem durch Leitung
52 aus der Absorptionszone austretenden ersten Absorptionsgemisch geführt, und diese Methode der
Erhaltung der Wärmeenergie kann in jedem Stadium des Verfahrens, wo immer sie sich als zweckmäßig
erweist, angewandt werden.
Von besonderem Interesse für die Erhaltung der Wärmeenergie ist eine neue Methode der Verwendung
verschiedener durch die Anlage strömender Materialien zum Kondensieren und Verdampfen des
durch Leitung 68 von der Fraktionierzone 66 abgezogenen Dampfes. Gemäß dieser Methode wird nur
ein Teil des Dampfes in der Kondensationszone 70 kondensiert, und der andere Teil wird getrennt davon
in indirektem Wärmeaustausch mit dem Beschikkungsgemisch für die Hydrolysezone in Leitung 52
geführt.
Die organische Beschickung für die Hydrolysezone wird mit Wasserdampf vermischt, um ihre Verdampfungstemperatur
herabzusetzen, und wird dann in indirektem Wärmeaustausch mit der dampfförmigen Kopffraktion von Zone 66 geführt. Beide Teile
des die Fraktionierzone 66 verlassenden Dampfes werden dann in der Trommel 72 gesammelt und als
Rückfluß verwendet oder der Zone 50 zugeleitet. Auf diese Weise können die Monochlorbenzoldämpfe bei
einem Druck verdampft werden, der höher ist als der Druck in der Fraktionierzone, wobei man die bei
der Kondensation von Monochlorbenzoldämpfen aus der Fraktionierzone frei werdende Wärme ausnützt.
Dies wird dadurch erzielt, daß man die flüssige Beschickung für die Hydrolysezone mit dem
Wasserdampf vermischt, der für die Hydrolyse erforderlich ist. Durch die Zumischung von Wasserdampf
wird die Verdampfungstemperatur des Monochlorbenzols auf eine Temperatur unterhalb der
Kondensationstemperatur gesenkt, die dem in der Fraktionierzone herrschenden Druck entspricht.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Phenol oder Mono-, Di- bzw. Trimethylphenolen durch Chlorieren
oder Bromieren der entsprechenden Benzolkohlenwasserstoffe zu einem dampfförmigen,
den nicht umgesetzten Benzolkohlenwasserstoff, den Monohalogenbenzolkohlenwasserstoff, anorganische
inerte Stoffe und Halogenwasserstoff enthaltenden Gemisch, Hydrolysieren des Monohalogenbenzols,
gegebenenfalls nach vorherigem Neutralisieren des bei der Halogenierung erhaltenen
Gasgemisches, mit Wasserdampf unter Bildung eines dampfförmigen, das Monohalogenbenzol,
das gewünschte Phenol, Wasser und Halogenwasserstoff enthaltenden Gemisches, und
Überführen dieses Reaktionsgemisches in eine Abschreckzone, dadurch gekennzeichnet, daß man der Abschreckzone, gegebenenfalls
unter Zugabe einer zusätzlichen Menge Monohalogenbenzolkohlenwasserstoff, den Ausgangs-Benzolkohlenwasserstoff
in wenigstens der"
Menge zuführt, die zur Bildung eines azeotropen Gemisches aus Benzolkohlenwasserstoff, Monohalogenbenzolkohlenwasserstoff,
Wasser und Halogenwasserstoff erforderlich ist, daß man in der Abschreckzone eine Dampfphase aufrechterhält,
die den Benzolkohlenwasserstoff, den Monohalogenbenzolkohlenwasserstoff, Wasser
und den Halogenwasserstoff enthält, und eine flüssige Phase, die das Phenol enthält, und die
Dämpfe aus der Abschreckzone abzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenol in der Abschreckzone
bei einer Temperatur verflüssigt wird, die über dem Taupunkt des Halogenwasserstoff-Wassergemisches
liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das dampfförmige Reaktionsgemisch
der Halogenierung einer Neutralisations- und Fraktionierzone zuführt, in der die
Dämpfe mit wäßrig-alkalischer Lösung iieutralisiert werden, ein Benzolkohlenwasserstoff-Monohalogenbenzolkohlenwasserstoff-Gemisch
als Flüssigkeit und ein von Monohalogenbenzolkohlenwasserstoff freies Gemisch aus Benzolkohlenwasserstoff,
Wasser und anorganischen inerten Stoffen als Dampf abgetrennt werden, und daß
man den Benzolkohlenwasserstoff von den inerten Stoffen abtrennt und einen Teil der mit Benzol
angereicherten Flüssigkeit als Rückfluß in die Neutralisationszone zurückleitet, um darin eine
Fraktionierung zu bewirken.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die organische Flüssigkeit
aus der Neutralisationszone einem mittleren Abschnitt und das dampfförmige Reaktionsgemisch
der Hydrolysezone einem unteren Abschnitt der Abschreckzone zuleitet, während die
Benzolkohlenwasserstoff, Halogenwasserstoff und Wasser enthaltenden Dämpfe vom oberen Ende
der Abschreckzone abgezogen werden, daß man den nicht als Rückfluß in die Neutralisationszone geleiteten Teil der mit Benzolkohlenwasserstoff
angereicherten Flüssigkeit dem oberen Abschnitt der Abschreckzone zuleitet, in welchem
eine eigene Fraktionierung der dampfförmigen Komponenten erfolgt, während Benzolkohlenwasserstoff
verdampft wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den dampfförmig aus
der Abschreckzone austretenden Benzolkohlenwasserstoff von anorganischen inerten Stoffen
durch Absorption in einer Lösung des Monohalogenbenzols abtrennt und gewinnt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die flüssige
organische Phase aus der Neutralisationszone durch eine Heizzone leitet, um sie teilweise
zu verdampfen, die verbleibende Flüssigkeit dem oberen Teil und die erhaltenen Dämpfe dem
unteren Teil der Abschreckzone zuleitet, wobei in der Abschreckzone eine Temperatur zwischen
etwa 77 und etwa 194° C aufrechterhalten wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die
aus der Abschreckzone abgezogenen Dämpfe durch Einleiten eines erhitzten sauerstoffhaltigen
Gases im Dampfzustand hält und wieder der Halogenierungszone als Beschickung zuführt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine flüssige, das Phenol und den Monohalogenbenzolkohlenwasserstoff
enthaltende Fraktion von der Abschreckzone zu einer Fraktionierzone leitet, welcher Monohalogenbenzol als Dampf
von flüssigem Phenol abgetrennt wird, die Monohalogenbenzoldämpfe abzieht und kondensiert,
den in der Hydrolysezone erforderlichen Wasserdampf in den Hauptteil dieses Kondensats einleitet,
um seine Verdampfungstemperatur zu senken, das erhaltene Gemisch verdampft, das verdampfte
Gemisch der Hydrolysezone zuleitet und Phenol als Verfahrensprodukt gewinnt und den
Hauptteil des Kondensats, in den Wasserdampf eingeleitet worden ist, in indirektem Wärmeaustausch
mit Dämpfen führt, die aus der Fraktionierzone austreten, bevor das mit Dampf angereicherte
Kondensat der Hydrolysezone zugeleitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426640C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid | |
DE4201494A1 (de) | Verfahren zur reinigung von roher salzsaeure | |
DE3608043C2 (de) | ||
DE2626133A1 (de) | Zyklisches verfahren zur herstellung von aethylendichlorid | |
DD146588A5 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von acrylsaeure | |
EP0203478B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von 1,2-Dichlorethan | |
DE3604968A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dichlorethan | |
DE2536286A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von 1,2- dichloraethan | |
DE1443287C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolen aus Monohalogenbenzolkohlenwasserstoffen | |
EP0026349B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1.2-Dichlorethan | |
EP0053335A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan | |
DE2117978A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung und Reinigung eines olefinischen Nitrile | |
DE1443287B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolen ausMonohalogenbenzolkohlenwasserstoffen | |
DE2127485A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trichloräthan | |
DE2906069A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monochloressigsaeure | |
DE2708617C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von nicht umgesetztem Ammoniak und Kohlendioxid und Wärme aus einem Harnstoffsyntheseabstrom | |
DE2558164C2 (de) | Verfahren zum Zersetzen eines aus einem aromatischen Aldehyd, Fluorwasserstoff und Bortrifluorid bestehenden Komplexes | |
DE2256284A1 (de) | Verfahren zur herstellung von konzentrierter salzsaeure | |
DE1290931B (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter chlorierter oder bromierter Kohlenwasserstoffe | |
DE2652332C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan | |
DE2533508C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Tetrachlorkohlenstoff | |
DE1800676B2 (de) | Verfahren zur Chlorierung von Phenolen | |
DE1568776C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Tetrachlorkohlenstoff und/oder Perchloräthylen | |
DE2450392C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid | |
CH619914A5 (en) | Process for the continuous preparation of o- and p-chlorotoluene. |