DE1442970A1 - Verfahren zur Herstellung von Chlor - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chlor

Info

Publication number
DE1442970A1
DE1442970A1 DE19641442970 DE1442970A DE1442970A1 DE 1442970 A1 DE1442970 A1 DE 1442970A1 DE 19641442970 DE19641442970 DE 19641442970 DE 1442970 A DE1442970 A DE 1442970A DE 1442970 A1 DE1442970 A1 DE 1442970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granular
temperature
chloride
chlorine
magnesium oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641442970
Other languages
English (en)
Inventor
Heihachiro Fukuzawa
Tadashi Namba
Yasuo Niwa
Tetsuya Uchino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE1442970A1 publication Critical patent/DE1442970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/03Preparation from chlorides
    • C01B7/05Preparation from ammonium chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/03Preparation from chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/03Preparation from chlorides
    • C01B7/04Preparation of chlorine from hydrogen chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
PoslKbedt-IConto: Bank-Konto: Telefon Tel.-Adr.
Μ»»*«1 »β« Dresdner Bank AG. München (OtU) 297989 Uinpat München
Manchen 2, Marienplatz, Kto.-Nr. 92790 ^
8 München 2, Rosental 7, 2. Aufg. 1 4 4 2 9 7 Ll (Kustermann-Passage)
24* Juni 1964
Α3ΛΗΙ GUSo CO., LTD. Tokyo (Japan)
Verfahren *ur Herstellung von -Jölor
uU Erfindung bezieht sich sjf ein /erfitiren zur Htrstellung ton Chlor au» Aa:,oniusiChloria ader Chlortaa-•eratoff und insbesondere auf ein Verfahren iur iersttlluog tan Chlor aua iiioniuBchlorid oder lhlor*as3trstoff, bei des in uer Zirkulatior körniges ^agnesiuaioxyd ter*«ndet wir*.
iva 1st btreiti bekannt, Jhlor aas 4«&3ni Uschi arid oder ahlonatsiratoff durch neagierenlasaen τοη ¥a|ntiiuaoxyd alt Ai^oniumchlorid sder Chlorwaaeerat^lf tür irlielung ton Magneaiueohlorid berzustelltn (Chlorierung) und dieaee agntalusohlorld sit kuerstofl ader luft xu ixydiertn. um ChiDr und ia^neaiussoxyd Cxyäierung) »u erhalten.
♦ 2HCl IgJl2 ♦· H2O (I)
4· f/2 O7-* ViO ♦ Cl7 (2)
909806/0 7 95
BAD ORIGINAL "''
fe&t sich iieraus^estelit, daß bei Anwendung dieses iß der industriellen Herstellung ?on Color folgende zahlreiche iCüwieri^keiten auftr t»n, niaclioh: (β) der Chlorwasserstoff verunreinigt dsa Cuior, (b> die Üs- »aBdlun^sgescnwiGdi^keit van «msoniuschiorid oder Cblor- «aseerstoff in. Chlar ist niedrig» und (c) da» Magnesiumoxid in rors vzn iulver eird ehrend der Zeit der Ci^dation des Mngneslusiciilorids Terstreut.
i^iö AnmelderiEi hat aaMreiche Versuche und üseabachtuQßen bißsiciitlicii des Mechanismus für die Chloritruagereaktion durchgeführtf um diese Seiawieri^keittn »uszuschalttn und es hat sich f^lgeßdee Jberausgeatellt. Die lieaktioa lea ..a^nesiutnoijds mit ά·κ .'sxoniuiEchloriä oder des Chlorwasserstoff findet in den nachsteüendsn Stufea statt und α ie tar den ..blauf jeder Reaktion geeigneten Bedingungen sind unterschiedlich.
2 HH4Cl 2 NH5 f 2HCl (3)
ia * MgOHCl ♦ 25 keil. U)
♦ HCl _. ^C12 * H2O · 5
Ks bat 3icu herausgestellt, dai der öroSteil* diwtr
deshalb auftritt» «eil dieet iteaktio&tB unttr der glei0l2fta Bedingung -iurcri^efuhrt itraen unü
9098 06/0 795
BAD ORIOINAi
sich durch die Zersetzung in der vxyd&lioRsstufe des i;«siateiuEOxyciilorid8 Chlorftaaeerataff la Chlor bildet.
mi der beigefügten ücichnuHv iat ein ,Lasendia-&ra»c dar&esteilt, its uen irunügedanken der .rfiniun^ ferkurpert und das uagleichsveraaltnis im aeaktisnssysteis tiederjibt, das jeteila ?urch die Gltichunnen (4) UQd (5.) f <r die chemische leakti^n YeranachauliCut iet. Ic dieaea ^eaktionssystec ^naert sich eine feste rhase, die in eines uus&leich r.it Uhlaryasserstoff und aaserdatpfen vorhanden ist, in eine ^Hsturzi^e Lhase entapreütr Temperatur und ies ,rac't und besteht aus ^a^ne
->aLneaiu^cxj'Cülorid, α j er . agneaiusaxjfchlorid und ^a6QfSiUIiCeWorld. Is i'üfisenaiatraEE, das iurch den ,<nteil (Volumen^) Cblor*asstrstoff an der JuBse druck) aus Chlorwasserstoff und .assurl^pfen ia i.it,er ihaae uod der Temperatur auagedrückt iet, 1st der atabile Bereich fJr i»:agnesiuicoxyd (I) ton stabilen btreicii IUr ia^nesiusox^cfliorid (II) und dem stabilen ü·- reich fur saiihl L-agnealu^o-x/chlorld al» auch .VagneaiUE-cülorid (III) aurch die Surfen i-i, - , .i-ii und J-o getrennt, jie t.urte t-r entspricht des fall, *enc der Geaaatdrack fan Jhiartaaserataff und sescrin&pf einer, ateoapiiorlachen ..rack, τοπ 1,0 tebaolutet Jruck) entspricht.
903806/0795 BAD ORJGJNAl;-
; ; ■ 144297Q
Die Kurven <~Q, R-B und S-S geben jeweils die Fälle wieder,
wenn der ueseotdruck 0,5» 0,25 und G, 1 ataaapharisohen ,
Druck beträgt, üer stabile bereich- jCür
(II) und der stabile Bereich für sowohl l'gi als auch Magnesiumchlorid -(UI). sind durch die Kurte Ö-Ö getrennt.
Aus dieseii xbasendiagraiBis kann folgender SchluS ■■»■
gecogen «erden* ' . ■ ■ . . .-■"■-..■--■■
. 2b aligeseinen nehmen der öesasitdruck und der Anteil an Cj3lQr*asser&toff in der gasiörisigen Fhase bei fortschreitenden, heaktionen (4) und (5) ab. Folglich verändert sich bei hoher Temperatur undilt fortachiÄ4ender Reaktion die feste Fhase von Magnesiumchlorid zu Magnesiufflöxyd und die iieaktion geht nur acfelecht weiter. Bei einer niedrigen Temperatur ist das Cxychlorid in der festen Phase stabil, selbst unter der Bedingung, daS die Konzentration des Chlorwasserstoffes niedrig ist, und so kann sich das Magnesiumoxid in sein Oxychlcrid umwandeln. Auf diesejfteiee kann bei der Reaktion des Chlorwasserstoffes alt Magnesiumoiyd das letztere unter hohen Tecspereturen« fonugeweiae in !'agnesiuschlorid, umgevandelt werden, unter der Bedingung, daB der Gesemtdruck (die Susse der
-5-
90980670795
BAD
H42970
Drücke τοπ fiaaseratoffchlorid und oasserdaspf} und der Anteil Chlorwasserstoff höher sind. Jind der Geeamtdrjtck und ier Anteil Chlorwasserstoff kleiner, dann wird das kagnesiumoxyd vorteilhafterweise bei einer niedrigen Temperatur in jüagnesiurnoxychlorid umgewandelt. Dieses Verhältnis ist auch dann ähnlich, wenn inertes Gas, «le /iBffloniak oder Jtiekstoff, die tin diesen reaktionen nicht teilnehmen, Torhanden siad.
Auf diese ^eiae mrlsseD fesäß der Erfindung Magnesium ο iyd und Aanioniufcchlorid oder JhI ortasaerstoff Im öegenstroar sugeführt und gefördert *erdea. Die 3eafctioüstemperatur sollte derart geregelt oder eingestellt sein, daß sie während des Förderna (transfer) van Mgmslixaoxyu ton der tiefen zur haben Temperatur i© Bereich τοη $50 bis 6000C reränderlich ist. Bei den unter 3503C liegenden Temperaturen sinkt die keaktionsgeschvinaigkeit des Magnet siumoxyds auf einen unzureichenden «iert ab.
Sei der Erfindung sind alt Uhlorierungsresktionsbedingungen beispielsweise dargestellt, wie aus dem ?orstehend besohrltbentn i hasendia^ramm erBichtllch 1st·
Ghlorwaseerstoff (A) mit eine» Teildruck von 0,25 atm beginnt bei 5000G su reagieren und die Heaktion nlmnt bei dieser Temperatur Ihren Fortgang, bis der inteil Chlor-
909 806/0 79 5
BAD ORIGINAL
wasserstoff auf ruad 73 fr abgesunken 1st (B). Somit werden ungefähr 40 -* des sugefüiirten ühlorwaijsers toffee sur tk~\ Handlung u&b magnealuaioxychlorids is Magnesiumchlorid bei 50O0C verbraucht, üanaeh läßt man den restlichen Chlorwasserstoff bei·4000C reagiere» CG) und ate deaktitm dauert aüj» bis der äst eil Chlorwasserstoff la ßeaktionsgas auf ruQd 35 * abgeaunken ist Ci). Also werden weiterhin 40 % des tugefuhrteit Cblorwasserstoffes.-verbraucht, m& bei ditser Tesperfttar das Ma^tteslitaaxjd In ussuwsßdelß. Das restlich· Gas C^) besteht aus ^wei ateaftoteilen- Aatstrdanpf actd eises VsluBieBssttil Shlorwasserstoff. ijet ^erEenduog von «BmoaiuiiehlQrid aöatelle ?on IyXi lor?; assers t off bus teilt das veröle ibsnde Gas aus zwei Vcduserianteilen nasaerdaspf f öineiL Voluo-enanteil Aronoaiumeülorid und ?ier Veltuienettteilea Äfi&rä-iak· Da dies© iisstgase iiieht -virischaftlloh reagiert sind, werden der Uhlor- »asstrstoff und das At&oaiascitlorl'd rortellhafterwe'is· *-'" «fiedergefeOQiien und.-uargewälst*
Das forstehesde Beispiel ist der Bequemlichkeit
halber auf denjenigen Fall beschränkt, wenn dft Reaktion
■'■■«"■ ° bti den saal Temperaturen 5003C ttnd 400 C durchgeführt wird, jedoch 1st die ärfüidungnicht darauf besehränkt, und die iceaktion kann bei mehrereo
-7-
909806/0795
BAD
TeBsperaturea oder Temperaturbereichen durchgeführt werden. Id eines Teaperaturbereich kann die teaktionsteffiperatur fortlaufend schwanken. Die Endstufe der «agnesiuaoxydehlorterung wird ?ortellhafter*ei8e bei Temperaturen ?on 500 bis 5500C, und die erste Stufe der Chlorierung ?or- * aufweise bei einer Temperatur ton 550 bis AZQ0O forgeßostoec. Soiit ist geaäß der Srfindung die Herstellung τοπ Magnesiumchlorid fortlaufend nit hohei irkungagrad durchführbar» fahrend die Bildung τοπ ^agnesiuiBoxyehlorid so weitgehend wie möglich unterdruckt ist.
Da das vorstehend beschriebene Prinzip durch das Vorhandensein von inerten Gas nicht störend beeinflußt wird, können der Chlorwasserstoff oder das Amis&niusichloridgas bei einer gewünschten Temperatur alt des Magnesiasozju in berührung gebracht werden, wobei dieses Gas ?orteilhafterweise cit einem inerten Gas, wie Stickstoff, ferdünnt wird, jie Verwendung ?on Verdünnun.sgas ist insbesondere dann ton Vorteil, wenn ein nachstehend is einzelnen beschriebener FlieBbett-Heaktor (fluidized-bed reactor) verwendet wird, lias Verdünnungs^as dient nicht nur dazu, die kagnesiünoxydpartlkel im lirbelnden bzw. fließenden Zustand zu halten, sondern bewirkt auch die Subllfiiierung der Ammoniumchloridkristalle mit hohem Nutzeffekt. r«enn sich der AemoniumchloriddaiBpf durch erhitzen
909806/0 7 9 5 -8-
BAD ORIGINAL
lediglich aus den JuBsioniuoächloridkristallen entwickelt» dann haben die AmsaniuBchloridkrlatäll.e das Beatreben» aneinander oder aß den -anden des versendetes Apparates anzuhaften, »enn jedoch AauBoniuechloridkristalle bei einer hohen Temperatur in ein Bett aua inerten Partikeln wie z.H. Silikat, ^uarsa&nd und Alureiniumozyd, ^orsuga« «eise bei einer temperatur »on Über 35O0C eingebracht werden, und wenn auch inertes uas eingeblasen «ird, dann wird ein Affisoniuffichloriddampf der gewünschten Konzeßtration fortlaufend durch Sublimierung mit hohe® sUrkuagsgrad erssigli. Selbst^eretändlich.ist die Verwtüdiing τοπ Verdünnungsgas nützlich für das >r£i«len sines homogenen Kontakteü swischen dem Assoniuffichlorid oder Chloriassar-8tof£ und dens kagnesiusoxyd.
Das Magnesiuffichlorid oxidiert mit Sauerstoff oder Luft und entwickelt Chlor. Für diese Entwicklung wird eine temperatur über 6QQ0C gewählt.
a ie foratehend beschrieben« ist Ik erfl&dungsgeffiäßen Verfahren die Temperatur für die Chlorierungsstufe eine andere als für die Cxydierungastufe. überdies geht die Chlprierun&satufe as aIch in eineo Reaktionsbereich des anderen Temperaturbereichea Tor sich. Aus dieeea Gründe sollte, daa Magnesiusoxyd in ein Granulat umgewandelt werden.
909 806/079 5
aamit ea ~ insbesondere fur ale Zirkulierung - beque» gehandhabt werden kann. /Ur derartige -agnesiujnoxydpartikel, d.ü. körniges Magnesia sind eine hohe Reaktionsfähigkeit und eine ausreichende Festigkeit nötig. uemäE der Erfindung ist ein derartiges körniges Magnesia durch Brennen von iagnesiushyüroxyd oder l/ftgnesiucakarbonat, entweder einzeln zatr susaa&en, erslelbar, rr.it einer geringen ^:enge eines üineralbildners, nie 3102> TiO2, CaO und Gr2O5 und bei einer feaperatur von Ober 12000C. Die vorteilhafte KorngröSe des Magnesia fUr ein Flieäbett liegt in Bereich von 16 bis tOO Mef vsreugeweise bei 30 bi3 50 \'k9 und die iorngröBe des Fließbettea weist vorzugsweise einen Durchmesser van 5 bis 5 aim auf. Falls das Brennen bei einer unter 12000C liegenden Temperatur durchgeführt wird, entsteht ein körniges Magnesia sit außerordentlich niedriger Festigkeit anstelle hoher Reaktionsfähigkeit, as 1st körniges Magnesia «it der geeigneten Festigkeit erslelbar* wenn die Bedingung derart gewählt wird, daß sieh in seinen Partikel ein Jt triklaekristall von 0,3 bit 20 yu bilden kann. I& allgeitelnen sollte sich mit steigender Brenn temperatur die ßrennselt verkürsen. Beispielsweise sind für die je«ei~ !igen Tesperaturen folgende Brennseiten geeignet}
-10-
909806/0795 BAD
12500C aber 5 Std.
13000C 1 bis 15 SId.
14QO0C unter 10 3td.
16003G unter 2 Std.
sens körniges« disrsh Brennen unter der obiges Bedingung erhaltenes Magnesia sit Chlorvasserstoffgas bei 5000C ober 10 Std· lang reagiert »irdt lallt dtr üswsndluügsrad ?sn Magnesia (Molfraktlsii) in den Bereich τοη b bis 20 -£· Selbst «enn tea Magnesia niederholt UBd in übt Jhlqrierungs- und Osydierungsstafe wird» vlrd.der /trbraueh odgi* die Fullerisierting tba Stegss @iaes'niedrigen' ^sft g@hait@Ef sä dsß die prakiissü dadursh niribt b@©iütrloktigt «erden, kaen· Bei tr£indu!igsg3iiiäi@E vcriahrans im
aaf uEter 20 &9 ¥orsiigsw#is® 15 ^9 -eingestellt«.
0@.%€& dt? ^rflndiiog kasü die Chiorlerungsreaktios. is sahlreicktn Apparaten durchgeführt werden. So »Ird beiapieleweiss körniges Magnesia an dem einen Ende eines Apparates alt längs» oder wertikaihesegliqhefi Bett suge™ führt und teilweise chiorlari*^ kSrnlges Magnesis ¥@b anderen Inde ©attsoiuann eni die He&ktl0natfsperatiir wird doreh 'Qnantelungeii. elngeateilt« die rings an des äppmsmi
909806/0795
ßAD
vorgesehen sind. Gasförmiges «sEssaiusehlorid oder Chloriesseretoff wird des körniges Magnesia im uegenstres zugesetst und befördert. Jedoch ist in einem aolchen Apparat die Ausbildung des Zufuhr- und äntnabiie teile· des Apparates koBplitiert und insbesondere iü eines Apparat der längs» beweglichen Art ist die "fesiperatureinBteilung beschwerlich. δΙπ Chlorterun^sappsrat sit einer Vielzahl von Fließbetten bietet die meisten Vorteile, da die Temperatur-» eineteilung und die Zufuhr und Ableitung von Gas und Magnesia stlhelos zu bewerkstelligen sind. Die rings u» die Apparate angeordneten Uniü.antelungen können von einem geeigneten Medii» i»eckS Kühlung, HeiuiBolierun^ oder Aufnelsen durchflossen sein, weiterhin kann zwecks Hegulierung der Temperatur ein feil des Magnesiusoxjds in einen iieaktionsbereich Bit hoher Tempers tür eingeführt werden. •uf diese «eise kann ein Teil der für die forstehende Reaktionsgleichung (3) benötigten Hitze durch die Reaktionsgleichung (4) geliefert «erden.
Ims Jtbzug8- oder .-.batromgas aus der Chlorierungsstufe des Magnesiumoxyds aurch AJiinoniuirchlorid, das das Verdünoungsgaa, »ie Stickstoff begleitet, besteht* «it vorstehend beschrieben, aus unreagiertem miiconiuKcfalorid, «asstrdafipf, Ansonlak und Stickstoff« FHr die -Hedergedes /UBBonluachlorids aus einem derartigen Gasge misch ist nachstehendes Verfahren empfehlenswert:
909808/0795
BAD ORIGINAL
Das iVhgugsgas wird seitlich in das Fließbett des körnigen isuBoniumchlsrids eingebracht» das bei einer Temperatur von 150 bis TfO0C und vorzugsweist 150 bis 1SO0O gehalten «ird. jas usreagierte ABStosiusohlorlä wird durch dieses körnige Amsosiarichlarid abgekühlt und setzt sich auf dessen Oberfläche ab. Jie angewachsenen Ammonium Chloridkörner werden aas dem fließbett entnommen. Der aetierdaajpf kondensiert bei dieser Temperatur nicht and beeinträchtigt auch den ßiederschlag von Aingtcniusehlorid nicht! Bei einer Tefsperatür unter 150DC verwandelt sich aufgrund des schnellen Afekühlens der /ismanluffichloriddaDpf in feinen Staub und ist schwer ei&susam» ;lns «ehrend die Hückgewinnung des AmiKoniumchloriddaiapfes bei einer femperatur van Über 1900C schwierig ist, weil der des ÄmißoniuBächlorids hoch ist. 90 bis 95 £ des chloriddampfes sind durch dieses Verfahren leicht rückgeeinnbar, Das restliche uaa κir-d in einen sit eines ^aaserkühler rersehenen Kondensator eingebracht und Iq dieses »ird ABu&onifikttasser, das Atr.Roniusichlorid enthaltt «iederge- »onnen. i>iese Lösung ist in eines verbesserten AsBonius-Soda-Verfahren verwendbar, ^obei sich abwechselnd Kstrium* bicarbonat und Aassonlusichlorid absetzen. Das iiestgas kaon auch nit einer idutterlBugs gespült«erden, nachdem dss
90ä806/0
.' .BAD
natriumbikarbonat in dem verbesserten itnxoniak-Soda-/erfahren abgeschieden wurde» wodurch ammoniak und Ajumoniumcblorid rückgeftinnbar sind.
/«eitere Vorteile, äinselheiten und ierkaiale des
Verfahrens erhöben sich aus den nech-
stellenden und nicht einschränkenden Beispielen.
Beispiel 1
Brei ßitterplatten tatt je*eils einem Ablaufrohr »erden unter einem Abstand von 1200 mm in ein üobr mit eines Innendurchmesser von 200 mm eingebracht, is wird körniges &a&nesia alt einer Korngröße von 30 bis 50 Me unter einer Geschwindigkeit von 150 kg/5td. auf die Gitterplatte ait der höchsten Ebene aufgebracht. Die Größe des Ablaufrohres iat derart gewühlt, daS das körnige Magnesia fortlaufend durch da» Bohr sit einem Durchmesser von ungefähr 20 mm auf die Gitterplatte sit der niedrigsten rbene fallen kann. Das chlorierte Magnesia wird aus dem Chlor!erungsture too der untersten £bene entfernt.
Das körnig· Magnesia wird wie folgt gebildet!
100 Sewiebtsantelle trockenes Magnesium «erden sit 33 Teilen Wasser gründlich veraisoht und in einer anlaufenden Troatnel in Partikel von 15 bis 20 Ml geaahlen. Pie
909806/0795
Partikel *eram bei TOO0C getrocknet und in eines Cfen sit einer Geschwindigkeit von 5§°€/Std. auf 14QO0C er- ... hitzi. Die Partikel werden mit einer Geschwindigkeit τοη 50°C/3td. abgekühlt, nachdem sie 4 Std. lang bei 140O0C gebraust sordea waren. Die Korngröße des erzielten körniges Magnesia Iie%t im Bereich von 50 bis 50 Me.
den GblorierangsiiirK ist eine ftarseisolie-
Torgesehes, der Verbrennungsgas hoher zugeführt wird9 und die Temperatur des körnigen auf der 'Gitterplatte oder de® Host alt der höehsten libeae *ird auf rund 400-C reguliert, während die T-esperatur für die sittlere l&bene 4600C und diejenige för äie paterste äbeae ungefähr 55ÖG€ beträgt» Stickstoffgas ait einer Temperatur tob ©a« 55ööö «ird duroh die unterste 'Gitterplatte naeb. tint en iß den Chlorierungstur® alt einer ygachwiiiöigfeeit Ton 46 HsVstd· 'etngeblaaen« ua das körnige kagaesis auf jsder Gitterplatte in -FIaS-su'bringen (to fiuidise) und dadurcr; bildes sich |©«eiIs Fließbetten sit einer Höh® vor riißd 70 e®* Bfc* «uzuführtnd® Stickstoffga@ ist von AsBffioaiöiBchloriddampf mit 44 kg/3td« begleitet. Stickstoff».ABDoniak und das imreagierts «erden aus dem Turas ob sr tail entfernt.
909806/079S^ '
BAD ORIöt
Ma Gasgemisch aus Stickstoff und a 1st auf folgende eise erzielbar:
Mae uitterplatte 1st la eines Bohr αit eines Innen· durchmesser von 200 es torgesehen« auf diese «erden bei ungefähr 7000C xuarzpsrtikel isit einer Korngröße ton 50 Uk aufgebracht. Von der Unterseite der Gitterplatte her «ird Stickstoffgas mit 44, Sa'/Std· eingeblasen. Jie ^uarepartikel bilden ein Fließbett sit einer Hohe von ungefähr 80 es. In das Fließbett führt man Amißaniumchloridkri italle sit einer Jescfcwindigkeit ton 44 fcg/Std. Kusamsen ait Stickstoff ton 2 Ncr/Sta,. durch ein liohr ein, das rund 70 ca ' cberhalb der Gitterplatte angeordnet ist. Ein Teil dtr ,.aarzpartikel »ird ?ob der ßitterplatte entnojensen, erhitzt und nieder darauf zurückgebracht. Die so eingeführten
«erden viurch die jl ig en wäre β der Bublimiert und es entsteht ein Sasgeiisch aus stickstoff und
%ird iie Gebenstrom iac Chlorlerungsturs mit dem körnigen : amnesia in Berührung gebracht und es reagiert fortlaufend bei 5500C, 46O0C and 4000G. Von Oberteil des Turrea wird ein Oasgetnisoh aus Aeeonlak mit rund 11 kg/Std., unreagierteiß Hmmoniumchlorid Bit
-16-.
909808/0785
BAD ORIGINAL·
rund 10 kg/Std., ftasserdaapf aiii ca. 6 kg/SId. und Stickstoff alt 46 Snr/3tcL erhalten. Aus dem Fließbett der untersten ibene wird teilweise chloriertes* körniges Megneeia mit 148 kg/3td. erzielt. Jie ttffisetzungegeaehiindigkeit des ^a&uesiuisoxyd im Magnesiumchlorid entspricht rund 10 A,
Das teilweise chlorierte, körnige Magnesia wird in einen Qxydierungsapparat eingeführt und bei 65O0G Bit Luft von 43 NiVstd. ie Fließbett oxydiert. ..a entstand ein Gasgemisch, das 22 kg/3td. Chlor in einer Konzentration von ungefähr 15 ^ enthielt. Dieses Ergebnis besagt» da£ ungefähr 90 · Ühlorwasserstoff Is Kßrsoniumohlorid, das in der Chlorierungsstufe reagierte, in Chlor ucige*andelt «urden. In dem entstehenden iaageaiecb befand sici* Chlorvasserstoff in einem Anteil von rund 2 kg/3td·
Das körnige in der Cxydierun^sstufe rückgewonnene Magnesia wird zyklisch in der Chlarierungsstufe ?erwendet. Die Gesastverbrauchsgescbvindigkeit an körnigem Magnesia in der Chlorlerungs- und Cxydlerungsstufe beträgt ca. 2,0 ß pro Tag auf der Grundlage der ist ganzen Apparat enthaltenen Geaasttsenge Magnesia.
-1T-
909806/0795 BAD
Mit Hilfe ?on Stickstoffgas« das Ams>Diak( asaerdampf und unreagiertes ucmoniuschlorid enthalt und aus des oberteil des Chlorierungsreaktors oder iieaktionsturiies erhalten norde, ist des unreagierte Anu&oaiuBQBlorld la nachfolgendes Arbeitsgang rückgeiianlmr.
Des Gasgemisch ilrd seitlich in aas rließbett aus körnige» /jaeoniUEChlorid sdt 15 bis 'O Ve- eingeführt und bei 150 bis 1900C gehalten, er iUs!Eoniumehloridds»pf setzt sich an der oberfläche des körnigen rtBtßianiusahlorids ab. Die angewachsenen ^Eoriiumchloridpartikel »erden unterhalb des Rießbettes entnommen und Ammoniak und .asserdsrapf enthaltendes Stickstoffgas *ird ara Oberteil des Turmes gvJtonnun. Bas so rückgewonnene AsEcmiumchlorld wird erneut sublisiert und wieder zyklisch für die ChlorieruagsrtaktioB Terteodet.
Beispiel 2
Körniges Magnesia alt einer Korngröße von rund 6 Me, das auf gleiche eie« «ie in Beispiel 1 hergestellt wurde, wird se Oberteil eines Türmte alt einem Innendurohsesser von 250 as tür Bildung eines Hieübettes alt einer Höbe von rund 2,5 β eingeführt und flieut im Turainneren lang-B8B in 1,6 3td. nach unten. Das trockene Gblorwasstrstoffgas wird ai unteren feil in den Turm eingeleitet, während
909806/0795
BAD ORiGfNALfJL- ^ t
14 42 97 O
der ..Hsaerdasapf und der unreagierte Chlorwasserstoff um Turmoberteil abgezogen wurden. Die .Temperatur des ie Twem befindlichen körnigen Magnesia wird durch eine ringe ua den Tarffi aßgeordnete ÜBiasantelung reguliert^ ao daS d«r untere Teil bei rund 550 bis 500 f C und der obere teil bei ca· 450 bis 4000C gehalten lsi. Der trpckene Chlor· wasserstoff und das körnig© Magnesia werden jeweils im Verhältnis ?os ungefähr 28 kg/3td. und rund 110 kg/3fd. sugesetst und es sntstsht teilweise chloriertea» körniges Magnesia ait rund 13Q kg/Std. -Die Uisaetzua&sgeschwiB&igkeit fön k.agßesiumoxyd it Magnesiusch Ig rid entspricht ungefähr 13.>.- ... ■'..., .. ■; ■ ■ .., , .. -,
Das teilweise o-olorierte» körnige Magneeiaiiird mit |,uft oxidiert. Das Ergebnis ist ein. uasgeBisch, das Chlor mit 19 ^g/Std. bei ,einer Eönzentration foaoa* 12 ^ enthält. Dies bedeutet, daß rund 71 * des in der Chlori*-. rungsatufe reägiarttn Chlorwasserstoffes in Ohio? «andelt sind, i&s durch Cxydierung rückgswonneiie, Magnesia *lrd in die Chlorierungsstafe rUckgefUhrt,
-19-
90980 6/079 5 BADORIGl

Claims (1)

  1. - 19 -Patentansprüche :
    iJ Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Aaaoniuechlorid oder Chlorwasserstoff hei Zirkulierung von körniges) Magnesluffioxyd, gekennzeichnet durea folgende Verfahrensschritte: Reagieren von AaaoniuEchlorid und/oder Chlorwasserstoff &it körniges ^agnesliwoxyd, «ehrend es in eines Ge£enstroß befördert wird zur erzielung von teilweise chloriertem Magnesiumoxyd; derartige steuerung der Heaktlonstesperatur, daLi sich die Temperatur des a^ceslusoxyds während dessen Förderung von der niedrigen zur hohen Teiperatur las bereich von 550 bis 6000C ändert und Reagieren 4c? teilweise chlorierten, körnigen iagnesiuEoxyds Bit 3baerstoff zur Erzielung von Chlor, «obei das körnige Magnesluaoxyd rixk^efahrt rird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daiä das AsBionluschlorlö rit Inertes Gas verdünnt wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daü ü&s inerte Gas aus stickstoff besteht.
    4· /erfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einbringen von Aemoniucchloridkriatallen und inertes Gas in ein ülieäbett aus inerten /artikeln ein üasfcemiech aus Aarooniuiciilorid und inertes Gas erzielt wird.
    909806/0795 BAD
    144297Q
    5. Verfahren nach Aasprueh T9 dadurch net, daS dureh Brennen ätr käraigm bei einer Tempera tür ton oberhalb 12009C kSmifes ersieli tird«
    6. νerfahren nach Anspruch. 1, d&dnreh n@t9 daß das körnige Üagaesltisoxyd fsrilauftiid i&
    7o tftrfabren naob Asspruoh I9 dadurch gekeaästlch«- Qet( daB das körnige u'agaeslii&iuiya iß eines *llt£heit gffördert *ird. .
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dacureh gekeaaseiehnet9 as,H das körnige i agneiiüisexyd bei «eniger eis 15 X chloriert «ird.
    9· Verfahren nach Anepmoh 1, dadurch geksnaeeichnet9daß dss unreagierte Asso&iuschlorid ia dea in der Chloxlerungsstufe erzeugten Gasrückgewonnen, oagevälit und in der Chlorierungsstufe «iederTer*endet wird.
    1G. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennieich net, daß die Jückgeeinnung des unreagierten AbühoπIujechloride in einem Fließbett aus körniges ümmonluBchlsrid bei 130 bis 19O0C durchgeführt «ird.
    909806/0795
    BAD
    Verfahren zur Herstellung τοη Chlor aus Chlorid oder Chlorwasserstoff bei Zirkulierung ion körniges lagnesiiisoiyd, gekennzeichnet durch folgende Verfabrenaechrittei Bildung einer ^lelsahl von FlieSbetten au· körniges ilsgBesiiatoxyd bei einer Temperatur ¥öb 550 bis 6000C;fortlaufendes Fördern dieses körnigen isgnesisaöxydi Ton einem Fließbett mit einer niedrigeren in ein sslebes sit einer höheren Temperatur; fortlaufendes Fließealasseß des alt w ticke toff ?erüüimten Aßraoniumchlorlddacspfes τοη eines Fließbett Kit höherer Temperatur in ein soiohes sii niedrigerer Temperatur» und star im Gegenstrjsi zum kernigen iragßesiujsoxyd; ärsseugung von körnigem bei unter 15 Ψ t il«eise chloriertem Magnesiueoxyd durch .reagieren des körnigen k'agnesiu&oxydes mit Chlorwasserstoff zu r.ffiEOiiiuE-chlorid; und ^rsseugun£ von Chlor durch heagiereü von teil- «eise chlorierten^ körnigem kiagnesiuisoxyd Alt Sauerstoff unter liilckführung des körnigen
    909806/0 7 95
    BAD
DE19641442970 1963-06-26 1964-06-24 Verfahren zur Herstellung von Chlor Pending DE1442970A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3289963 1963-06-26
JP3289863 1963-06-26
JP1919867 1967-03-29
JP5643567 1967-09-04
JP885568 1968-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442970A1 true DE1442970A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=27518988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641442970 Pending DE1442970A1 (de) 1963-06-26 1964-06-24 Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE19681767066 Pending DE1767066A1 (de) 1963-06-26 1968-03-27 Verfahren zur Herstellung von Chlorgas und Reaktionsmasse zu seiner Durchfuehrung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767066 Pending DE1767066A1 (de) 1963-06-26 1968-03-27 Verfahren zur Herstellung von Chlorgas und Reaktionsmasse zu seiner Durchfuehrung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3323871A (de)
BE (1) BE712848A (de)
DE (2) DE1442970A1 (de)
FR (1) FR1557537A (de)
GB (2) GB1073626A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131626A (en) * 1976-12-21 1978-12-26 Allied Chemical Corporation Process for producing bromine
ES2010473A6 (es) * 1989-03-06 1989-11-01 Espan Carburos Metal Procedimiento para la recuperacion de cloro a partir decloruro de hidrogeno mediante un proceso de catalizador transportador y equipo para la realizacion de este procedimiento.
US5154911A (en) * 1989-11-02 1992-10-13 University Of Southern California Efficient method for the chemical production of chlorine and the separation of hydrogen chloride from complex mixtures
AU6747890A (en) * 1989-11-02 1991-05-31 University Of Southern California Efficient production of chlorine from hydrogen chloride
CN106185808A (zh) * 2016-07-08 2016-12-07 昆明汇泉高纯半导材料有限公司 一种生产锗过程中低浓度盐酸制备高浓度盐酸的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281477A (en) * 1942-04-28 Mixing
US663088A (en) * 1897-08-07 1900-12-04 Paul Naef Apparatus for making chlorin.
US2335374A (en) * 1941-01-31 1943-11-30 Westvaco Chlorine Products Cor Manufacture of high-density periclase
US2436870A (en) * 1942-10-31 1948-03-02 Standard Oil Dev Co Preparation of chlorine
US2760846A (en) * 1954-06-18 1956-08-28 Laporte Titanium Ltd Process for the manufacture of titanium dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
FR1557537A (de) 1969-02-14
GB1226354A (de) 1971-03-24
DE1767066A1 (de) 1971-08-26
GB1073626A (en) 1967-06-28
BE712848A (de) 1968-07-31
US3561923A (en) 1971-02-09
US3323871A (en) 1967-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800680A1 (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Schwefelverbindungen aus geringwertigen Materialien
DE2244041B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumchlorid
DE2652524C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Säuregasen und freiem und gebundenem Ammoniak aus einer verdünnten, wäßrigen Lösung davon
DE2903491A1 (de) Verfahren zur herstellung von hypochloriger saeure und ihre verwendung
DE1442970A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
EP0070542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlordioxid
DE2818881C3 (de) Verfahren zur Chlorierung von Eisen und insbesondere auch Titan enthaltenden Materialien
DE2004878C3 (de) Verfahren zur Anreicherung des Titanoxidgehaltes in Titanerzen
DE19748968C1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gemisches aus Eisencarbid und körnigem, direkt reduziertem Eisen
DE2350469C2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide von Elementen, deren Chloride leichtflüchtig sind
DE1568032A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Cyanamid
DD208604A5 (de) Katalysatorgemisch und verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE271421C (de)
DE2115810C2 (de) Behandlung von Abgasen aus der Abscheidung von Bor
DE333748C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksoda
DE2442818A1 (de) Verfahren zur gewinung von hochreinem kupfer
AT229876B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Melamin
DE1468073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE1467136C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE2918945A1 (de) Verfahren zur gewinnung der chlorwerte
AT65288B (de) Verfahren zur Darstellung von Kalziumsulfid.
DE2048753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE307601C (de)
DE2532022A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor und magnesiumoxid aus magnesiumchlorid
DE3303619C2 (de)