DE1442848A1 - Verfahren zur katalytischen Umwandlung von organischen Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur katalytischen Umwandlung von organischen VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1442848A1 DE1442848A1 DE19621442848 DE1442848A DE1442848A1 DE 1442848 A1 DE1442848 A1 DE 1442848A1 DE 19621442848 DE19621442848 DE 19621442848 DE 1442848 A DE1442848 A DE 1442848A DE 1442848 A1 DE1442848 A1 DE 1442848A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- conversion
- crystalline
- acidic
- aluminum silicate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G11/00—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G11/02—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/08—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
- B01J29/082—X-type faujasite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/08—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
- B01J29/084—Y-type faujasite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/70—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
- B01J29/7003—A-type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C4/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
- C07C4/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
- C07C4/06—Catalytic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C6/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
- C07C6/08—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
- C07C6/12—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
- C07C6/123—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of only one hydrocarbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G11/00—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G11/02—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
- C10G11/04—Oxides
- C10G11/05—Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2229/00—Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
- B01J2229/30—After treatment, characterised by the means used
- B01J2229/42—Addition of matrix or binder particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/12—Silica and alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
- C07C2529/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- C07C2529/08—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
- C07C2529/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- C07C2529/18—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
- C07C2529/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- C07C2529/50—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the eroionite or offretite type, e.g. zeolite T
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
- C07C2529/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- C07C2529/70—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups C07C2529/08 - C07C2529/65
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
W.11191/6g 13/B1
Sooony Mobil 011 Company, Inc.
New York, N.Y. (V.St.A.)
Verfahren zur katalytischen Umwandlung
von organischen Verbindungen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kataly tischen !Anwandlung bestimmter Klassen von organischen
Verbindungen in Gegenwart eines einzigen Katalysators, dessen Aktivität bei Berührung mit besonders bezeichneten Verbindungen in unerwarteter Weise vergrößert oder gefördert
wird. Insbesondere besieht sich die Erfindung auf ein Verfahren, bei welchem ein organisches Einsatzmaterial in Gegenwart einer solchen Verbindung und eines im wesentlichen
aus besonderen kristallinen Metallaluminiumsilikatsalzen bestehenden Katalysators der katalytlschen Umwandlung unterliegt«
Es war bisher bekannt, dafl verschiedene chemische Umsetzungen vorteilhafter Weise mittels Kontaktkatalyse durchgeführt werden können, wobei kristalline Metallaluminlumsl-
909808/ 1113
"BAD
likatzeolithe als Katalysatoren benutzt werden, welche ein
Btarres aus Zelleinheiten aufgebautes dreidimensionales
Gitterwerk aufweisen, das durch das im wesentlichen Fehlen einer Änderung der Dimensionen der Zelleinheit bei Dehydratisierung
und RUckhydratlsierung und eine homogene
äußerst einheitliche Porenstruktur gekennzeichnet 1st. Die obigen Forderungen werden durch bestimmte kristalline Zeolithe,
welche als Molekularsiebe bekannt sind, erfüllt. Die Beaktionen, welche durch derartige Materialien wirksam
katalysiert werden, umfassen s.B. Kohlenwasserstoff·» krackung. Alkylierung, Desalkylierung, Disproportionierung,
Isomerisierung und Polymerisation.
Die Fähigkeit der vorstehenden Katalysatoren, den Verlauf von chemischen Umwandlungen zu beeinflussen und zu lenken
hat einen ungewöhnlichen Grad an erwünschter katalytischer Selektivität zur Folge. Kurz angegeben, werden hierbei
zwei Arten von Selektivität umfaßtt erstens die geometrische
Selektivität, welch© von d«m Verhältnis zwischen dem Porendurchmesser in der Kristallstruktur des Aluminiumsilikatzeoliths
und dem Durchmesser des Peaktionsteilnehmers und der Produktmoleküle abhängt, und zweitens die eigentliche
oder wahre katalytisch^ Selektivität, welche von der Wahl der auf der inneren Obsrflach© des kristallinen
Metallaluminiumsilikatsalzes vorhandenen Kationen abhängt.
Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daS die katalytischen
Eigenschaften oder Kennzeichen der vorstehend be-
9 0 9 8 0 8/1113
3AD
zeichneten kristallinen Aluniiniumsilikatsalze vergrößert
und vorteilhaft gefördert oder verstärkt werden, wenn die katalytische Umwandlung in Gegenwart von solchen Materialien
durchgeführt wird, welche vor Beendigung oder Vervolletindigung
der gewünschten !Anwandlung mit einer besonders beselehneten Klasse von Verbindungen eine Berührung eingegangen
sind. Es wurde gefunden, daß die Behandlung des kristallinen Metallaluminiumsilikatkatalysators mit einer solchen
aktivierenden Verbindung in Form einer Vorbehandlungsstufe
durchgeführt werden kann oder daß andererseits diese Verbindung In die Reaktionszone gleichzeitig mit der Beschikkungsmasse
oder anschließend auf die Einführung der Beschikkungsmasse,
jedoch vor Vervollständigung der gewünschten krtalytlschen Umwandlung, eingeführt werden kann. Es wurde so
gefunden, dnß die Gegenwart einer nachstehend genau bezeichneten Verbindung in der Reaktionszone die Geschwindigkeit
einer katalytischen Umwandlungsreaktion, wie z.B. das Krakken von Paraffinen mit bestimmten kristallinen Metallalumlnlumsllikaten
unter Bedingungen, bei welchen bereits eine katalytlsche Aktivität besteht, erhöht. Außerdem wurde gefunden,
daß durch die Vorbehandlung mit einer derartigen aktivierenden Verbindung ein kristallines Metallaluminiumsilikat,
welches normalerweise eine geringe oder keine kataly tische Aktivität, auf Grund seines nicht-porösen Charaktere
gegenüber den Komponenten der Eeaktionsbeschickung besitzt,
katalytisch aktiv gemacht wird. In ähnlicher Weise
9 0 9 8 0 8/1113
BA0
wurde gefunden, daß durch die Einführung einer derartigen
aktivierenden Verbindung in eine Reaktionszone, welche ein
kristallines Metallalumlnlumsllikat mit geringer Porengröße enthält, welches normalerweise auf Grund der Uhfählgkeit der Besohiokungskomponenten, in die Poren des Aluminiums ilikatB zu gelangen, bei der Umwandlung der Besohlkkungsmassen inaktiv ist, ein derartiges Aluminiuosllikat
katalytisch aktiviert wird. Es wurde so gemäß der Erfindung festgestellt, daß die Gegenwart eines besonderen flüssigen oder gasförmigen sauren Aktivierungsmittels oder dl·
Behandlung mit einem solchen die kataIytische Aktivität und
Brauchbarkeit der kristallinen Metallaluminiumsilikatzeo-Iithe vergrößert. Dns flüssige oder gasförmige saure Aktivierungsmittel kann aus der Gruppe« bestehend aus Verbindungen, welche Sauerstoff und Stickstoff und solche sauren
Gase enthalten, die durch eine Dissoziationskonstante von mehr als 6 aber weniger als 10, ausgedrückt als der negative Logarithmus der ersten Dissoziationsglelchgewiohtskonstanten, gekennzeichnet sind, um die Aktivität eines derartigen Katalysators wirksam zu vergrößern, gewählt sein·
GemKß einer Äusführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Durchführung der Umwandlung von organischen Verbindungen, welche in Gegenwart von sauren Katalysatorsteilen oder -platzen katalytisch umwandelbar sind, dadurch geschaffen, daß man dieselben unter Umwandlungsbedingungen
mit einem Katalysator von einem kristallinen Metallaiuai-
909808/1113
BAD ORfQINAL
niusslllkat Bit einem starren, aus Zelleinheiten aufgebauten dreidimensionalen Gitter in Berührung bringt« welches
durch das wesentliche Fehlen einer änderung in den Dimensionen der Zelleinheit bei Dehydratisierung und Rückhydratisierung und eine homogene, aus sehr gleichmäßigen und
einheitlichen Zwisohenrauradimensionen errichtete Porenstruktur gekennzeichnet 1st, nobel der Katalysator vor der
Beendigung der Umwandlungsreaktion zur wirksamen Steigerung seiner AktivltXt der Berührung mit einer ausreichenden Menge einer Verbindung mit einem Gehalt an Stickstoff und Sauerstoff ausgesetzt war» welche aus der Gruppe von 8tuestoffoxyden. Ton zur Überführung in diese Oxyde geeigneten Verbindungen und von Verbindungen, welche durch die Anwesenheit von MOg- und NO^-Gruppen gekennzeichnet sind, gewählt
wurde.
Eine ander· Aueführungsform der Erfindung gewährt ein
Verfahren zinn Kracken einer Kohlenwasserstoffbeschlokung
in Gegenwart einer solchen Stickstoff und Sauerstoff enthaltenden aktivierenden Verbindung und des obigen kristallinen Itetallalumlniunsilikatkatalyeators.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung beruht auf
einen Verfahren zur Umwandlung von organischen Verbindungen» welche In Gegenwart von sauren Katalysatorstellen oder
-plKtzen katalytisch unwandelbar sind, Indem man dieselben
mit einen kristallinen Metallaluminiumsilikat in Berührung
bringt« welches ein· einheitlich· Forenstruktur aufweist,
909808/1113
die aus Poren, die nicht fKhig sind, der organischen Einsät
zverbindung den Eintritt in das Innere des Pluminiuaisilikats
zu gewähren, gebildet ist, wobei dieser Altaniniurasilikat
vor der Umwandlung der Beschickung mit einer ausreichenden Menge einer nachstehend genau bezeichneten,
Stickstoff und Sauerstoff enthaltenden Verbindung zur wirksamen Erhöhung der Aktivität des Aluminiurasilikats in Be·
rührung gelangt war.
Eine andere AusfUhrungsform der Erfindung gewHhrt ein
Verfahren zum Kracken von einer Kohlenwasseretoffbeschickung
in Gegenwart eines sauren Gases mit einer Dissoziationskonstante,
welche, ausgedruckt als negativer Logarithmus der ersten Dissoziationsgleichgewichtskonstanten, größer als 6,
jedoch kleiner als 10 ist, und in Gegenwart des vorstehenden kristallinen Metallaluminiumsilikatkatalysators.
Gerafiß einer weiteren Ausführungsform beruht die Erfindung
auf einem Verfahren zur Durchführung der Disproportionierung einer Kohlenwasserstoffbesehickung in Gegenwart des
vorstehenden sauren Mediums und kristallinen Aluminiums!Iikatkatalysators.
Oemäß noch einer anderen AusfUhrungsform besteht die
Erfindung in einem Verfahren zur Umwandlung von organischen Verbindungen, welche in Gegenwart von sauren Katalysatorplatzen
katalytisch umwandelbar sind, bei welchen; man dieselben mit einem kristallinen Metallaluminlumeilikat mifc
einer einheitlichen Struktur Jn Berührung bringt, welche aus
909808/1 113
BAD ORKMNAL
Poren« die unfähig sind« der organischen Einsatzverbindung
den Zutritt in das Innere des Aluminiumsilikats zu gewähren, aufgebaut 1st, wobei das Aluminiumsilikat vor der Umwandlung
dieser Besohlokung in Berührung mit einer genügenden
Menge des vorstehenden sauren Mediums zur wirksamen Erweiterung oder Steigerung seiner Aktivität gelangt ist.
Die in dem Verfahren gemäß der Erfindung als Katalysatoren verwendeten Metallaluminlumsllikate sind im wesentlichen
entwässerte Formen von kristallinen slliclumhaltlgen
Zeolithen, welche variierende Mengen an Alkalimetall, Erdalkalimetall und Aluminium mit oder ohne anderen Metallen
enthalten. All· oder ein Teil der normalerweise in der Zeollthstruktur
enthaltenen Alkali-Erdalkaliionen kann durch eine Anzahl anderer Zonen ersetzt werden. Die Atome von Alkalimetall,
Erdalkalimetall oder an ihrer Stelle befindlichen Metallen, Silicium, Aluminium und Sauerstoff sind in
einem bestimmten und formbeständigen kristallinen Gitter angeordnet. Eine derartige Struktur enthält eine große Anzahl
von kleinen Hohlräumen, die durch eine Anzahl von noch kleineren Kanälen verbunden sind. Diese Hohlräume und Kanäle
sind in ihrer Größe genau gleichmäßig. Die Zwisohenraumabneseungen
von Offnungen in dem Kristallgitter begrenzen die Größe und Gestalt der Molekille, welche das Innere des
Aluniniumsilikats betreten können und dieses Kennzeichen
von vielen kristallinen Zeolithen führte zu ihrer Bezeichnung als "Molekularsiebe".
909808/1 1 13
ORIG,NAL
"8" U42848
Zeolithe mit den vorstehenden Kennzeichen umfassen sowohl
natürliche als auch synthetische Materialien, beispiels· weise Chabazit, Gmelinit, Mesolit, Ptiliolit, Mordenit,
Natrolit, Nephelin, Sodalit, Scapolit, Lazurit, Leucit und
Cancrinit. Synthetische Zeolithe können vom A-Typ, X-Typ,
Y-Typ, T-Typ oder von einer anderen allgemein bekannten Form von Molekularsieben, einschließlich den ZK-Zeollthen
sein, wie denjenigen, welche in der Patentanmeldung P 81 020 rVa/12i beschrieben sind. Die Herstellung der obigen
Zeolitharten ist allgemein bekannt und wurde in der Literatur
beschrieben, beispielsweise der Zeolith vom A-Typ in der US-Patentschrift 2 882 243, Zeolith vom X-Typ in
der UF-Patentschrift 2 882 244, Zeolith vom Y-Typ in der
belgischen Patentschrift 577 642 und der Zeolith vom T-Typ
in der UF-Patentschrift 2 950 952. Das Metall des Aluminiumsilikats
besteht nach seiner ursprünglichen Herstellung pus einem Alkalimetall und gewöhnlich pus Natrium.
Dieses Alkfilimetall wird dem Basenaustausch mit einer grossen Vielzahl anderer Metallionen unterworfen. Die so erhaltenen
Molekularsiebmaterielien sind gewöhnlich porös, wobei
die Poren sehr einheitliche molekulare Abmessungen aufweisen, im allgemeinen zwischen etwa j5 und etwa 15 Angströmeinheiten
im Durchmesser. Jeder Kristall eines Molekularsiebmaterials
enthält buchstäblich Milliarden von winsigen Hohlräumen oder Lücken, die durch Kanäle von niohtschwankendem
Durchmesser verbunden sind. Die Größe, Wer-
909808/ 1113
BAD ORIQlNAL
H42848
tlgkeit und die Antellntenge der Metallionen in dem Kristall
regelt den wirksamen Durohmesser der verbindenden Kanäle.
Zur Zelt sind im Handel die Molekularsiebe der "A"-Reihe
und der "X"-Reihe erhältlich. Ein synthetischer Zeolith,
welcher als "Molekularsieb 4A* bekannt ist, besteht aus einen kristallinen Natriumaluminiumsilikat mit Kanälen
mit etwa 4 Angström im Durchmesser. In der hydratIsierten
Form wird dieses Material chemisch durch die FormeIj
Ha|2(*'*02^12^5^02^122^Ii20 S*icennzelehnet. Der synthetische
Zeolith, welcher als "Molekularsieb 5A* bekannt 1st, besteht
aus einem kristallinen Aluminiumsilikatsalz mit Kanälen von etwa 5 Angstrum im Durchmesser, in welchem im wesentlichen
alle der 12 Natriumionen in der unmittelbar vorstehenden Formel durch Calcium ersetzt sind, wobei selbstverständlich
das Calcium an die Stelle von Natrium in dem Verhältnis von ein Calcium für zwei Natriumionen tritt.
Ein kristallines Natriumaluminiumsilikat mit Poren von etwa 10 Angstrum im Durchmesser ist ebenfalls im Handel unter
der Bezeichnung "Molekularsieb 13X* erhältlich. Der Buchstabe
"x" wird verwendet, um die zwischenatomare Struktur dieses Zeolithen von derjenigen der vorstehend erwähnten "An-Krlstalle
zu unterscheiden. Bei der Herstellung enthält das 13X-Material Wasser und besitzt die Formel der Zelleinheits
13X-Kristall entspricht strukturell dem Faujasit, einem natürlich vorkommenden Zeolith. Jedoch 1st Paujpsit In der Zusammensetzung
909808/1113
BAD OR|Q/NAL
nicht mit dem 13X-Zeolith identisch. Der als Molekularsieb
10X* bekannte synthetische Zeolith besteht aus einem kristallinen
Aluminiumsilikatsalz mit Kanälen von etwa 10 Ang strom im Durchmesser, bei welchem in einem wesentlichen An
teil die Natriumionen des 13X-Materlals durch Calcium ersetzt
sind.
Molekularsiebe der "x"-Reihe werden durch die Formelt
MggjT(Ai02)86(Si02)1067.267 H2O
η
gekennzeichnet, in welcher M Na , Ca oder andere durch Ersatz derselben eingeführte Metallionen bedeutet und η die
Wertigkeit des Kations M darstellt. Die Struktur besteht aus einer komplexen Anordnung von I92 Tetraedern in einer großen
kubischen Finheitszelle mit einer KantenlSnge von 24,95 A.
Kristalline Aluminiumsilikate sowohl vom X-Typ als auch vom
Y-Typ besitzen im wesentlichen entsprechende Kristallstrukturen. Sie unterscheiden sich voneinander in ihrer chemischen
Zusammensetzung, wobei das 'luminiurasilikat vom Y-Typ ein
höheres Verhältnis von SiOg/AlgO, als luminiumsilikat vom
X-Typ aufweist.
Das im allgemeinen in den natürlich vorkommenden oder synthetisch hergestellten Zeolithen, wie vorstehend beschrieben,
enthaltene Alkalimetall kann teilweise oder vollständig
durch andere Metallionen ersetzt werden. Geeignete Ersatzionen umfassen andere Alkalimetalle, beispielsweise kann Na-
909808/1113
BAD ÖRtaiMAL
-11- H42848
trium durch Lithium oder Kalium ersetzt werden, Erdalkalimetalle, wie Calcium, Strontium und Magnesium, sowie verschiedene andere Ionen* wie Kobalt, Zink, Silber, Nickel,
Kupfer, Chrom, Eisen, Zirkon, Thorium, Beryllium, Mangan, Palladium, Zinn, Rhenium, Aluminium, Gold, Platin, Cadmium,
Quecksilber, Lanthan, Cer, und andere seltene Erdmetalle. Di· Ersetzung wird geeigneter Welse dadurch erreicht, daß
man das anfänglich gebildete kristalline Alumlniumsllikat
Mit einer Lösung einer lonisierbaren Verbindung des Metallions, welche« zeolithisch in die Molekularsiebstruktur eingeführt werden soll, während eines ausreichenden Zeitraums
in Berührung bringt, um das gewünschte Ausmaß der Einführung eines derartigen Ions hervorzurufen« Nach dieser Behandlung wird das den Ionenaustausch eingegangene Produkt
mit Wasser gewaschen, getrocknet und calolniert. Das Ausmaß, bis zu welchem der Ionenaustausch stattfindet, kann
geregelt werden. Es ist wesentlich, daß das der Aktivierung gemäß der Erfindung unterworfene Aluminiumsilikat aus einem
metallhaltigen Aluminiumsilikat besteht. Aluminiumsilikate, in welchen das gesamte ursprüngliche Alkallmetall durch
Wasserstoff- oder Ammoniumionen ersetzt ist, spricht auf die ktivierung mit den hler beschriebenen sauren Gasen
nicht an. Obgleich das verwendete Metallaluminiumsilikat zur Frzielung eines teilweisen Ersatzes der Metallionen
durch Wasserstoff oder Ammoniumionen behandelt worden sein kann, 1st es wichtig, daß das Aluminiumsilikat, welches
909808/ 1113
die Aktivierung eingeht, mindestens einige Metallkationen enthält. Derartige Materialien werden hler als Metallalueinlumsilikate bezeichnet.
Das Metallaluminiumsilikat kann direkt als «in Katalysator verwendet werden oder es kenn mit einen geeigneten
Trägerbder einem Bindemittel vereinigt werden. Die besondere chemische Zusammensetzung des letzteren ist nicht kritisch. Es let jedoch erforderlieh, daß der verwendete TrK*
ger oder das verwendete Bindemittel unter den Bedingungen» bei welchen die Umwandlungsreaktion durchgeführt wird« thermisch stabil ist. Es wird so in Betracht gesogen« dat feste
poröse Adsorbenzlen, Trägerstoffe und Füllstoff· der bisher in katalytischen Arbeltsgängen verwendeten Art xweckmSlig
in Verbindung mit dem kristallinen Metallalunlnluaislllkat
verwendet werden können. Derartige Materialien kämmn katalytisch inert seh oder sie können eine eigen« Aktivität oder
eine Aktivität besitzen« welche der engen Verbindung oder Umsetzung mit dem kristallinen Aluminiumsilikat auachreibbar ist. Diese Materialien umfassen beispielsweise getrosknete anorganische Oxydgele, und gelatinös® niederschlage von
Aluminiumoxyd, Slllciuisdloxyd, Zlrkonoxyd, Magnsislusoxyd,
Thorlumoxyd, Titandloxyd, Boroxyd und Koabisiationan dieser
Oxyde miteinander und mit anderen Bestandteilen. Asidere geeignete Füllstoffe umfassen aktivierte Holzkohle, Mullit,
Kieselgur, Bauxit, Siliciumcarbid, gesintertes Aluminium«
oxyd und verschiedene Tonmaterialien. Diese mit Füllstoff
809808/1 1 1 3
BAD ORIGINAL
oder Trlgermlttel versehenen kristallinen Aluminiumsilikate kunnen zweokmäflig dadurch hergestellt werden» indem man
Kristalle des AlumlniuMBlllkats In den Poren des Trägers
waohsen IiSt· Das Aluminiumsilikat kann auch innig mit eine« geeigneten Bindemittel, beispielsweise einem anorganischen Qxyd-hydrogel oder einem Ton, verbunden werden* indes man z.B. die beiden Materlallen während eines ausgedehnten »Zeitraums, vorzugsweise in Gegenwart von Wasser
unter Bedingungen auf der Kugelmühle zusammen vermahlt,
in dl· Tellohengruae des Aluminiumsilikats zu einem durch
WIgung bestimmten mittleren Tellchendurchmesser, von weniger als 40 Mikron und vorzugsweise weniger als 15 Mikron
su vermindern. Das Aluminiumsilikat kann auch mit einer Oelgrundsubstans (gel matrix) verbunden und In dieser verteilt werden, indem man das Aluminiumsilikat In Pulverform
In einem anorganischen Oxydhydrosol dlspergiert. Gemäß
dieser Arbeltswelse kann das feinteilige Aluminiumsllikat
In einem bereits hergestellten Hydrosol dispergiert werden
oder vorzugsweise, wenn das Hydrosol durch eine kurze Gellerungszelt gekennzeichnet ist, kann das feinteilige Aluminiumsllikat einem oder mehreren der Reaktionsteilnehmer, die
zur Bildung des Hydrosols verwendet werden, zugesetzt werden oder es kann in Form eines besonderen Stroms mit den
Strumen der hydrosolbildenden Reaktionsteilnehmer in «her
Mlsohduse oder einem anderen Mittel, in welchem die Reaktionsteilnehmer in Innige Berührung gebracht werden, ver-
909808/1113
mischt werden» Das pulverhaltige anorganische Oxydhydrosol
verfestigt sich nach dem Verstreichen eines geeigneten
Zeitraums zu einem Hydrogel und das erhaltene Gel kann, anschließend gegebenenfalls dem Bausenaustausch unterworfen
werden, um ausgewählte Metallionen in das Aluminiums
ilikat einzuführen, und dann getrocknet und calciniert
werden.
Das wie vorstehend beschrieben, als Matrix oder Grundmaterial
verwendete anorganische Oxydgel für das Metallaluminiumsilikat, kann ein OeI irgendeines wasserhaltigen anorganischen
Oxyds, beispielsweise Aluminium« oder Silfeium enthaltende Gele, sein. Obgleich Aluminiumoxydgel oder Silioiiaodioxydgel
als ein geeignetes Grundmaterial zur Anwendung gelangen kann« wird vorzugsweise ein anorganisches Oxyd»
gel verwendet, welches aus einem Mischgel von Silioiumdioxyd
und einem Oxyd von mindestens sinem Metall aus der Gruppe von Metallen der Gruppen HA3, IXIB und IYA des Periodensystems
besteht. Derartige Komponenten umfassen z.B,
fÜliciumdioxyd-Alumlniumoxyd, Sillaiumdioxyd-Magnesiuraoxyd,
Silioiumdioxyd-Zirkonoxyd, Siliciumdioxyd-Thoriumoxyd, Silieiuradioxyd*Berylliumoxyd,
Siliciumdioxyd-Titanoxyd, ebenso wie ternäre Kombinationen* wie Siliciumdioxyd«Alumlniuffioxyd—l?horiumoxyd,
Siliciumdioxyd«-Älumiiiiumoxyd-Zlrkonoxyää
Silieiumdioxyd-Aluminiumoxyd-Magnesimnoxyd und Silioiumdioxyd-Magnesiumoxyd-Zirkonoxyd.
Jn den vorstehenden Gelen ist Slliciumdioxyd im allgemeinen als die überwiegende ode?
909808/1 1 1 3
BAD ORIGINAL
Hauptkomponente anwesend und die anderen Metalloxyde sind
in geringeren Anteilen vorhanden. So liegt im allgemeinen der Siliciumdloxydgehalt dieser Gele innerhalb dee Bereichs
von etwa 55 bis 100 Gew.& wobei der Metalloxydgehalt im Bereich von 0 bis 45 Gew.# liegt. Die hier verwendeten anorganischen Oxydhydrosole und die daraus erhaltenen Hydrogele können nach beliebigen allgemein bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Hydrolyse von Äthylorthosilikat, Ansäuern eines Alkallsilikats, welches das
SaIs eines Metalls enthalten kann, dessen Oxyd sur Misohgelbildung ait dee Slliclumdloxyd erwünscht ist, od.dgl.
Die relativen Anteile von feinteillgem kristallinen Alurainiuasllikat und anorganischem Oxydgel als Grundmaterial oder
Misohsubstanz können weitgehend variieren mit einem Gehalt
an kristallinem Aluminiumsilikat im Bereich von etwa 2 bis
90 Qew.jG und üblicherweise, insbesondere wenn die Zusammensetzung in Form von Perlen hergestellt wird, im Bereich von
etwa 5 bis 50 Gew.Ji der Zusammensetzung.
Der In dem Verfahren gemäJt der Erfindung verwendete
Aluainluasllikatkatalysator wird vorzugsweise in Form von kleinen Bruchetüoken von einer GröBe, welche für die Durchfuhrung des Verfahrens unter den besonderen vorliegenden Bedingungen am meisten geeignet ist. So kann der Katalysator
In Fora eines feinteiligen Pulvers sein oder in Form von
Pellets einer Gröfle von 1,587 am oder 3,175 mm (1/16" oder
1/8") sein, welche z.B. beim Pelletleren des kristallinen
909808/1 1 13
Aluminiumsilikats mit einem geeigneten Bindemittel, wie
Ton, kolloidaler Graphit od.dgl. erhalten wird. In ähnlicher Weise kann ein in einer Ge!grundsubstanz oder -Matrix
dispergiertes Metallaluminiumsilikat oder auf einem geeigneten porösen Träger der vorstehend beschriebenen Art getragenes
Aluminiumsilikat in irgendeiner erwünschten physikalischen Form benutzt werden. Man kann z.B. ein Hydrosol,
welches zugesetztes kristallines Metallalufflinlunslllkatpulver
enthält, in der Masse zu einem Hydrogel verfestigen lassen, welches anschließend getrocknet und in Stücke
von erwünschter Größe gebrochen wird. Die ßo erhaltenen GelstUcke sind im allgemeinen von unregelmäßiger Gestalt*
Gleichmäßig geformte Gelstücke können erhalten werden, In-
dem man das Aluminiumsilikat enthaltende Hydrogel auspreßt
oder pelletiert. Auch das Hydrosol kann in die öffnungen
oder Durchbohrungen einer durchlöcherten Platte eingeführt werden und darin zurückgehalten werden« bis sieh
das Sol zu einem Hydrogel verfestigt hat, worauf die gebildeten Hydrogelstücke aus der Platte entfernt werden.
Ein besonders zweckmäßiges Verfahren besteht darin, daß man den Katalysator in Form von kugelförmigen Teilchen herstellt,
indem man das pulverförmlge Aluminiumsilikat in einem Hydrosol dlspergiert und Kugeleheη des erhaltenen Hydrosols
in eine Masse einer mit Wasser nicht-mischbaren Flüssigkeit,
beispielsweise ein Olmedium, einbringt, in welcher sich die Hydrosοlkügelchen zu einem Hydrogel verfestigen und
909808/1113 \
anschilefiend In eine darunter befindliche Schicht von Wasser übergehen, aus welcher sie zu weiteren Verarbeitungs-
oder Behandlung»vorgängen, wie Basenaustausch, Wasserwfische,
Trocknung und CaHnierung, abgezogen und abgetrennt werden.
Die größeren Kuge!formen liegen gewöhnlich innerhalb des Bereichs
von etwa 0,397 ram bis 6,350 mm Durchmesser (1/64 1/4
inch), wohingegen kleinere Kugelgrößen, welche allgemein
als Mlkrokugeln bezeichnet werden, innerhalb des Bereichs
von etwa 10 bis 100 Mikron Durchmesser liegen. Die Verwendung von kugelförmigen Teilchen ist von besonderem
Vorteil bei Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren, in welchen
der Katalysator einer ununterbrochenen Bewegung ausgesetzt ist, wie in der kompakten Flieflbettverfahrensweise
oder in der Wirbelschlchtverfahrensweise od.dgl. Bei Anwendung in einem Festbett schaffen kugelförmige Katalysatorteliehen
eine wirksame Berührung zwischen den Reaktlonst ei Ine hinern und dem Katalysator, indem eine Kanalblldung
vermieden wird.
Obgleich für die Herstellung von kugelförmigen Katalysatorteilchen
gemäß der vorstehend geschilderten Verfahrensweise die anfängliche Bildung eines Hydrosols, welches sich
nach dem Verstreichen eines kurzen Zeltraums zu einem alles umfassenden oder einhüllenden perlenförmigen Hydrogel verfestigt,
wesentlich ist, 1st es ebenfalls möglich und durchführbar, insbesondere, wenn der Katalysator in einer anderen
Fore Als der Kugelform hergestellt wird, eine Grundmasse odei
909808/1 1 13
Matrix zu verwenden, welche eine gelatinöse, wasserhaltige Oxydausfällung mit variierendem Hydratisationsgrad oder
eine Mischung eines Hydrogels und einer derartigen gelatinösen Ausfällung enthält. Der hier verwendete Ausdruck
"Gel" umfaßt Hydrogel, gelatinöse oder gelartige Ausfällungen
und Mischungen der beiden. Auch die Matrix oder Grundsubstanz kann als Komponente eine Tonmasse, und insbesondere
einen Ton der Montmorillonlt- oder Kalolinit-Art, entweder roh oder säurebehändeIt, enthalten oder
daraus bestehen. Andere geeignete Materialien für die Verwendung als Matrix oder Grundsubstanz der vorliegenden Katalysatorzusammensetzung
umfassen Holzkohle, Graphit, Bauxit und andere Bindemittel, welche mit dem kristallinen Metallaluminiums ilikat verträglich und unter den Temperaturbedingungen,
bei welchen der Katalysator verwendet wird, stabil sind.
Das gemäß der Erfindung verwendete gasförmige saure Aktivierungsmittel kann aus der Gruppe aus Verbindungen
gewählt sein, welche Sauerstoff und Stickstoff und solche sauren G»se, die durch eine Dlssozlationskonstante, ausgedrückt
als negativer Logarithmus der ersten Dissoziationsgleichgewichtskonstanten, von mehr als 6 aber weniger als
10 gekennzeichnet sind, enthalten.
Obgleich das in dem Verfahren gemSS der Erfindung
brauchbare und verwendbare saure Gas ein solches ist, das durch eine, wie oben ausgedrückte DiesoziatIonskonstante
909808/ 1113
gekennzeichnet ist, ist es ebenfalls im Bereich der Erfindung,
ein Material zu verwenden, welches bei der Berührungstemperatur mit dem Katalysator Zersetzung zu einem solchen
bezeichneten sauren Gas erleidet. Beispiele für geeignete saure Gase umfassen Cyanv/asserstoff, Schwefelwasserstoff,
Methylmeroaptan, Tellurwasserstoff und Selenwasserstoff.
Saure Gase mit einer als -logK ausgedrückten Dissoziationskonstante von weniger als 6 sind zur Verwendung in dem Verfahren
gemäß der Erfindung nicht geeignet, da derartige stark sauren Gase bei Berührung mit dem kristallinen Aluminiumsilikat
zur Zerstörung der kristallinen ftruktur führen. Co ergaben Versuche, die Metallaluminiumciliknte, wie
tier beschrieben, mit Bromwasserstoff zu aktivieren, eine Zerstörung der Kristailstruktur des Aluminiumsilikats, was
zu einer sehr wesentlichen Verminderung der katalytischen Aktivität führte.
Die in dem Verfahren verwendeten aktivierenden Verbindungen,
welche Stickstoff und Sauerstoff enthalten, umfassen die Oxyde von Stickstoff, wie Stickstoffoxyd (Stlckoxydnitrous
oxide), Distickstofftrioxyd (nitric oxide), Stickstof
fdioxyd und Stickstoffpentoxyd, ebenso wie Verbindungen,
welche bei der Berührungstemperatur mit dem Katalysator zu derartigen bezeichneten Oxyden, wie die nitrosoverbindungen,
eine Zersetzung erleiden. Andere aktivierende Verbindungen, die sich als eehr wirksam erwiesen, umfassen solche, welche
NOp- und NO-x-Gruppen enthalten, z.B. die Nitrite und Nitra-
909808/ 1113 BAD
te von verschiedenen Kationen und vorzugsweise von solchen Metallen, welche vorher in dem kristallinen Aluminiumsili-'
kat, das die Aktivierung erleidet, enthalten sind» wie Al- kalimetall
und Erdalkalimetall, organische Nitroverbindungen, wie Nitrobenzol und Stickstoff enthaltende Oxysäuren,
beispielsweise salpetrige Säuren«
Die Berührung des Metallaluminiumsilikat-Katalyeators
mit den vorstehend beschriebenen aktivierenden Verbindungen kann als eine Vorbehandlungsstufe, bevor man den Katalysator
mit der organischen Beschickung in Berührung bringt, ausgeführt werden. Diese Vorbehandlung kann bewirkt werden,
indem man den Katalysator mit der aktivierenden Verbindung im gasförmigen Zustand in Berührung bringt oder den Katalysator
mit einer aktivierenden Verbindung im flüssigen Zustand oder in einer Lösung einer festen Aktivierungsverbindung,
Vielehe in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst 1st, durchtränkt. Andererseits kann die Aktivierungsverbindung,
insbesondere bei Vorliegen im gasförmigen oder dampfförmi-.
gen Zustand, gleichzeitig mit den Beschickungsgas eingeführt
werden, um in Berührung mit dem kristallinen AluminiumsiIikatkatalysator
zu gelangen, oder die Aktivierungsverbindung kann in die Reaktionszone, nachdem die Berührung zwischen
dem Beschickungsstrom und dem Aluminiurasillkatkatalysator
während eines vorbestimmten Zeitraums ausgeführt wurde, eingeführt werden. In einigen Fällen kann es auch zweckmäßig
sein, die ."ktivierungoverbindung in regelmäßigen Zeitabstän-
90980 8/1113
. .....,■.&*? BAD ORlQINAL
den in dl« ReaktIonszone einzuführen, während das Beschikkungsgas kontinuierlich In diese eingeführt wird. Der 'Iumiη1ι—1 llkatkatalysa tor kann auch einer In regelmäßigen
Zeltabetänden erfolgenden Behandlung mit der Aktivierungsverblndung, während er außerhalb der Berührung mit dem Besohlakungsgas 1st, unterzogen werden, beispielsweise nach
der periodischen Regenerierung des Katalysators, Jedooh vor
dem Blnbringen des regenerierten Katalysators in den Strom. Es ist ersichtlich, dafl die verschiedenen vorstehend genannten Mittel, um den Katalysator und die Aktivierungsverbindung miteinander in Berührung zu bringen, nicht unbedingt
gleichwertige oder vergleichbare Ergebnisse gewähren. Es ist jedooh wichtig, daJ die Berührung zwischen dem Katalysator und der Aktivierungeverbindung vor einer im wesentlichen Vervollständigung der in Betracht stehenden lAmtandlungsreaktlon durchgeführt wird.
Die in jedem Fall verwendete Menge an Aktivlerungsverbindung 1st ausreichend, um wirksam die Aktivität des AIumlnlumsilikatkatalysators zu vergrößern. Die erforderliche
besondere Menge einer solchen Verbindung, um den erwünschten Förderung·- oder Ftelgerungseffekt zu erzielen, hängt
von dem verwendeten besonderen Katalysator, der Art des vorliegenden !analytischen Verfahrens und der zur Aktivierung
verwendeten besonderen Verbindung ab. Im allgemeinen wird jedooh die aktivierende Verbindung mit dem Katalysator In
einer Menge in Berührung gebracht, welche etwa 0,05 bis 25
909808/1113
BAD ORIGINAL
Gew.£, bezogen auf den Katalysator, entspricht. Bei kontinuierlichen Arbeitsweisen wird im allgemeinen eine Zufuhrnenge an aktivierender Verbindung von etwa 1 Gew.# bis 200
öew.# je Stunde, bezogen auf den Katalysator, verwendet,
obgleich in einigen Fällen so geringe Msngen wie 0,1 Gew.% Je Stunde verwendet werden können. Im allgemeinen liegt das
Volumenverhältnis von ßfcalysator zu Beschickungsmasse, welches bei der Durchführung der gemäß der Erfindung in Betracht
gezogenen Reaktionen verwendet wird, innerhalb des Bereichs von etwa 0,02 bis 10. Der Partialdruok des gegebenenfalls in
der Reaktionszone verwendeten sauren aktivierenden Gases
liegt im allgemeinen Innerhalb des Bereichs von etwa 0,01
bis 10 Atmosphären. Obgleich eine kontinuierliche Zuführung eines derartigen Gases sich als äußerst wirksam erwies, insbesondere in kontinuierlichen Verfahrensweisen, gibt es Reaktionen, bei welchen eine vorübergehende Berührung mit dem
aktivierenden Gas eine ziemlich lange Aktivierungsdauer erzeugt. In solchen Fällen 1st es zweckmäßig, den Katalysator
zeitweilig mit dem aktivierenden Gas zu behandeln, anstatt mit einem kontinuierlichen Strom. In auf Einzelansatzbasis
betriebenen Verfahren kann die Zufuhr an Aktivierungsgas aus einem Teil der Beschickung bestehen. Wenn die aktivierende
Verbindung eine normalerweise im flüssigen Zustand vorliegende Verbindung ist, wird vorzugsweise dieselbe mit dem Alurainlumsilikatkatalysator in Berührung gebracht, indem man den
letzteren in einer Vorbehandlungsstufe direkt mit der fItIs-
909808/1113
- BAD
sIgen AktivierungsverUhdung während eines vorbestimmten
ausreichenden Zeitraums durchtränkt, um die aktivierende Verbindung in der vorstehend angegebenen Menge auf
den Katalysator abzuscheiden.
Obgleich die Wirksamkeit der .Aktivierung des kristallinen
Metallaluminiumsilikat-Katalysators mit einer aktivierenden Verbindung, wie vorstehend beschrieben, bei verschiedenen
ionischen Formen der oben geschilderten kristallinen Aluminlumeilikate beobachtet wurde, wurde die größte
Aktivierungszunahme bei den Alkali- und Erdalkalialuminiumsilikatsalzen
beobachtet. Eine sehr bemerkenswerte Wirkung wurde mit Alkali- und Erdalkalialuminiumsilikaten erreicht,
welche einheitliche Porenöffnungen im Bereich von 5 bis 15
Angstrom aufweisen. Es wurde festgestellt, daß nach Berührung alt einer Aktivierungsverbindung, wie hier beschrieben,
diese Materialien bis zu einer Höhe an katalytischer Wirksamkeit aktiviert werden, welche weit über derjenigen
liegt, die bei Verwendung des unbehandelten Katalysators
erreicht wird. Es wurde so gefunden, daß die katalytischen Aktivitäten von kristallinen Metallalumlniumsillkatkntalysatoren,
welche einer Behandlung mit einer aktivierenden Verbindung, wie hier beschrieben, unterworfen worden waren,
kntalytlache Aktivitäten aufweisen, welche das 2- oder
mehrfache der Aktivitäten der gleichen Katalysatoren, welche nicht behandelt worden waren, betragen. Für bestimmte
kristalline Aluminiumsilikate, insbesondere solche, die
909808/ 1113
aus dem Gitterwerk von Sodaliteinhelten
sind, beispielsweise Na&riuraalurainiumsilikat vom X»T$p
Sodalith wurde beobachtet, daß der Katalysator dl«
gerte Aktivität nach der Auseetsußg gegenüber der
mit der aktivierenden VerbindURg ynd nachfolgender
nung aus der Berührimg damit &urUetehBl&· Bei diesen A !«miniums
ί Ii ka ten kann auf das anfängliche in B^rührungbringeB
mit der aktivierenden Verbindung der Arbeifesablauf ohne
einer kontinuierlichen Aktivlerungefeehandlung erfolgen.
Beispielsweise kann die Berührung ssit aktivierendem Stickst
off oxydgas als Vorbehandlungsarbeitsgang oder in Fora von
einer in regelmäßigen ZeitabstSüden sieh wlederholejiäen. Be*
handlung praktisch durchgeführt werden. Das letefcere Verfaliren
der übführung ist insbesondere als Teil einer Arbeitsweise im Kreislauf anwendbar« d.h* nach der Regenerierung
des Katalysators und vor der katftlytischen UsMandltmg»
Es wurde ferner festgestellt, daß kristalline Metallaluminiumsilikate,
welche Im wesentlichen inaktiv für die . Katalyse von Beaktionen in Gegenwart von «sauren Katalysator»
stellen auf Grund ihrer geringen einheit liehen Porenefcr«k«=>
tür« die für das Eindringen der organischen
nicht geeignet ist« sind, durch die Behandlung «it
aktivierenden Verbindung« wie vorstehend beschrieben wurde« katalytisch aktiv werden können· So ist es genJLB lter
Erfindung möglich, im wesentlichen inaktive Wetallmlualniu»-
silikate mit einheitlichen Porenöffnungen von nicht «ehr als
909808/1113
BAD.
etna 4 AngstrOm la Durchmsser, in lcataIytisch aktive Materialien durch Behandlung mit einer aktivierenden Verbindung« «1· vorstellend beschrieben wurde, xu überführen· In
dieser Weis· können Sodalit, Natrlumalumlniuiaeillkat von
Α-Typ und Xs^luaalualniuasilikat von Α-Typ, welche Poren
besltsen, die für ein Eindringen der organischen Beschickung ungeeignet sind, durch die aktivierende Behandlungsweise CisdUI der Erfindung in brauchbare Katalysatoren umgewandelt «erden.
Die Behandlung von Siliciuradioxyd-Aluwlniuaoxyd-Gel-Isaiandlungskatalysatoren alt einem sauren aktivierenden Medium» wie vorstehend beschrieben wurde, gewährt nur eine
geringe Verbesserung der Aktivität in Vergleich zu derjenigen, welche bei Behandlung der kristallinen Metallalvuninlumsilikate erreicht wird. Xn ähnlicher Welse führt die
Aktivierung von Tonkatalysatoren für Kohle !wasserstoffumwandlung alt einer Verbindung, wie vorstehend gesnildert,
nur sia einer vergleichsweisen geringen Verbesserung der Aktivität gegenüber der sehr beachtlichen Verbesserung* welche bei Aktivierung der kristallinen Metallaluniniunsilifcate verwirklicht wird.
Die durch die sauren aktivierenden Verbindungen nlt
den kristallinen Alualnlunslllkatzeolithen, wie vorstehend
beschriebe», beschleunigten Reaktionen umfassen Umwandlungen von bestimmten Klassen von organischen Verbindungen«
eineohlieeiiah Kracken von paraffiniaohen, olefinischen.
908808/1113
BAD ORfGINAL *
arotaatisehen und naphthenisohen Kohlenwasserstoffen, sowie
von deren Mischungen, beispielsweise Erdölfraktionen« wie
solchen, die im Gasölbereich sleöen, Disproportionierung
von aroraa&lschen Verbindungen, !Dehydratisierung vor Alk©«·
holen zu Olefinen und Kthern, Hydratisierung von Olefinen
zu Alkoholen.. IsoEi©risi®Fung und Polymerisation von Olefinen,
Isomerisierung von Terpenen, Alkylierung und Dssalkyliarung
von aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Das Kracken von Kohlenwasserstoffen wvä insbesondere
von norraal-Kohlenwasserstoffen mit einer-Kohlenstoffkefcfc©
von 5 bis 30 Kohlenstoffatomen, ßfcellt eine besonders vor*·
teilhafte Verwendung der aktivierten kristallinen iOefcsäLlXal»·
i&iniumsilikatkatalysatoren dar# da die Art .der.. Prod^feie gut
gesteuert werden kann. Dar KfefcalysatoF kaim in uiMijLia \~@2»«»
faären In Fora von Pellets in einer E^sfetoettapbeitevfeise
aar An^andung gelangen s oder die f-sHeSs k8sm©si Ib e-ltsss»
kospakten FlieSbetfearteitsweise oder- in <&in@m MirbslscM@fe%
aej-äsj, Di© allgessinsa Verfahrens» isnd
bedecken einsn weitsn Esreich auf
der weitgehenden Brauchbarkeit der Katalysatoren. Beim
Kracken von Paraffinen für die Erzeugung von Olefinen
es im allgemeinen zweckmäßig, dieses Verfahren bei Atmospfeärendruck
unter Anwendung einer Temperatur im Bereich
von etwa 570° bis 6500C (700°-120O#F) und voraugsweiae etwa
4300 bis 54O°C (800 - 100O0P), auszuführen. Bie ßtöadliehe
Raumströmungsgeschwindigkeit (flüssig) der Beechik«
90Θ808/1 1 1 3
BAD ORieiNAL
king kann im Bereich von etwa 0*2 bis 4,0, vorzugsweise
von 0,5 bis 2,0 liegen. Die η-Paraffine, welche ale Beschickung eingesetzt werden können, erstrecken sich von
Ce- bis C,0-Paraffinen und können Mischungen derselben
sein. Ia allgemeinen wird die Umwandlung der Beschickung
■it steigende« Molekulargewicht verbessert, so das beispielsweise für die Hexankraokung die unteren Bereiche
von Raumströmungsgeßchwindigk«it und höher* Temperaturen
für eine Bufriedenstellende Umwandlung zmoktaäBig sind.
Das Kracken von anderen kraakfXhlgen Kohlenwasserstoffen,
einschlieeiioh von Aromaten, welohe Alkylketten enthalten,
Naphthenen und Olefinen wird in ähnlicher Weise vorteilhaft ait den vorstehend beschriebenen Katalysatoren, welche einer Behandlung »it den be«elohneten aktivierenden
Verbindungen unterworfen worden waren, durchgeführt*
Das katalytisch© Kracken mit den aktivierten kristallinen Metallalu&lnluaslllkatk&talyeatoren, wie hiar beschrieben, kann so durchgeführt werden, indem man eine krackflhige
Kohlenwaeserstoffbesahiokung bei katalytlsohen Krackbedingungen unter Anwendung einer Temperatur innerhalb des Bereichs von etwa 288°C bis 593°C (550 - 11000P) und unter
einen Druck im Bereich von unteratmosphärischem Druck bis su mehreren hundert Atmosphären in Berührung bringt. Die
Berührungseeit der Kohlenwasserstoffbeschickung mit dem Katalysator wird in jedem Fall entsprechend den Bedingungen,
der besonderen Beschickungsmasse und den besonderen erwUnsch-
908808/ 1113
-28- H42848
ten Ergebnissen eingestellt, um ein beachtliches AusmaS.
der Krackung zu niedriger siedenden Produkten zu erhalten«
Zur Erläuterung der Brauchbarkeit der Erfindung, wur- -de so festgestellt, daß paraffinische Kohlenwasserstoffe
über den aktivierten kristallinen Metallftlumlniumsiiikatkatalysatoren gekrackt werden können, wobei eine hohe Ausbeute an Olefinen.erhalten wird. Die letzteren sind besonders erwünschte Produkte, da sie in einen weiten Bereich
von brauchbaren Anwendungsgebieten Aufnahme finden. Sie können beispielsweise bei der Bildung von hohem Octanalky»
lat (high octane alkylate) Verwendung findem sie können
ebenfalls für die Alkylierung von Benson unter Bildung von Cumol und anderen Alkylbensolen verwendet werdenj oder Bie
können zu flüssigen Treibstoffen oder zur Bildung von Kunststoffen, wie Polyäthylen und Polypropylen polymerisiert werden. In vielen Fällen werden die erwünschten Olefinprodukt«
in hohen Ausbeuten durch Kracken von niedrigwertlgen Erdulbeschickungsmassen, beispielsweise als paraffinlsohe Materialien im Bereich von Cg-C10, gebildet.
Außer den KrackvorgMngen ist die Anwendung der AktIvIcrungstechnik gemäß der Erfindung mit den vorstehend beschriebenen kristallinen Aluminiumsilikatkatalysatoren in verschiedenen anderen Reaktionen vorgesehen, bei welchen organisch·
Verbindungen eine chemische^Umwandlung oder überführung su
brauchbaren Produkten In Gegenwart von sauren Katalysatorplätzen eingehen. Fo sind Reaktionen, welche normalerweise
908808/ 1113
BAD
durch saure Katalysatoren katalysiert werden, beispielsweise solch», wie die Isomerisierung von Olefinen und Cyoloole*
flnen, wi· Terpenen und Alkyloyclopentanen, die Dehydratisierimg
von Alkoholen zu Xthern und Olefinen« die Disproportionierung
von aromatischen Verbindungen, die Polymerisation von Olefinen und vinylaromatischen Verbindungen und
dl· Alkylierung und Desalkylierung von aromatischen Verbindungen. Dl· Beschleunigung dieser Reaktionen über den hier
bezeichneten kristallinen Metallaluminiumsillkatkatalysatoren
fallen natürlich in den Bereich der Erfindung.
Di· Erfindung wird nachstehend an Hand der Beispiele
naher erllutert.
Sin mit Wasserdampf stabilisiertes seltenes-Erdaetall-Aluminiumsilikat
wurde hergestellt, indem nan kristallines Matrlumalualnlumsillkat vom X-Typ, welches im Handel als
Molekularsieb 1j5X bekannt 1st, mit einen Überschuß einer
5 gew.j£-igen Lösung eines seltenen Erdmetallchlorlds Bit
der nachstehend angegebenen Zusammensetzung, welche in Oxyden
angegeben 1st, in Berührung brachte»
908808/1 1 13
~ 30 ~
Ceroxyd (CeO2) 20
Lanthanoxyd (La^O^) 11
Praseodymoxyd (PFgO1|) 3
Neodymoxyd (Nd2Q,) 9
Samariumoxyd (SmgCU) 1
Gadoliniuraoxyd (GdgO·*) 0»3
• Andere seltene Erdmetalloxyde 0,1
Der vorstehende BerührungSYorgang wurde währaraä 48
Stunden bei einer Temperatur von etwa 82°C (1800F) durchgeführt. Das AlufHlniunisiiikafc wurde dann diiroh Filtration
aus der Kontaktlosung entfernt und der Filterkuchen wur<S;e
mit Wasser von 82°C (18O°F) bis es ohloridfrei war, gsisasehen«
Das gewaschene Produkt wurde öei etwa 1100C CSJO0P)
jte Luft wälirend 20 Stunden getrocknet und anschließend In
Luft bei etwa 54O°C C^OOO0F) 10 StvrAm lang caloiniert.
Das so erhaltene Seltene-Eräraetail^Alumiiiiumsilikafc wurde
darm dadurch stabilisiert* daß man es mit Wasserdampf teei
einem Druck von 1,05 &tü (15 psig) wShrend j50 Stunden in
Berührung brachte und trocknete· Die Analyse des Produktes zeigte einen Gehalt von 0,53 Gew.% Natrium und 2&,9 Gew.#
seltener Erdmetalle.
Dieses Material wurde als Katalysator beim Kracken von η-Hexan verwendet. Ein Heliumgaaetrom wurde durch flüssiges
η-Hexan zur Verdampfung der Beschickung durohgebla-εβη,
wobei ein Dampfdruck von 153 «m η-Hexan in des Bsschlk«
908808/1113
BAD ORIGINAL
kungsstrom erhalten wurde. Die Berührung von Katalysator
und Beschickung wurde bei atmosphärischem Druck unter Anwendung einer Verweilzeit von 18 Sekunden in einer kleinen
erhitzten Reaktorzone, welohe £>
oar an Katalysator bei etwa 454° bis 5*0°C (8500 bis 10000F) enthielt, durchgeführt . Das Kracken wurde zu Beginn in Abwesenheit von Schwefelwasserstoff und danach in Gegenwart von zugesetztem
Schwefelwasserstoff durchgeführt, wicher durch FlnfUhrung
einer Oasmenge des letzteren in den Besohiokungsstrom in
einen Volunenverhllltnls der Oase entsprechend 218 von Hg8 t
Beschickungsgas, eingebracht wurde· Der austretende Froduktstroa wurde mittels DampfChromatographie anayleiert. Die Ergebnlese sind in der nachstehenden Tabelle Σ zusammengestellt»
909808/1113
SAD OHiQiNAL
Temperatur
0C (0F) |
(850) | H2S zugesetzt |
n-Haxan-
Unrandlung % |
CT4 | uew.jSI | Froduktanalyse | 6,3 | 5,8 | Steigerung (n-fach) der Aktivität durch i^S-Aktivieruag |
|
454 | kein | 23,4 | 1,7 | C2H6 | C2H4 | 23,0 | 9,6 | η | ||
(950) | Ja | 64,1 | 6,8 | 1,0 | 0,2 | 31,6 48,3 |
12,4 7,8 |
ca 4 | ||
co | 510 | (1000) | kein Ja |
76,7 98,3 |
14,5 21,2 |
3,8 | 0,2 | 37,* | 13,3 | ca 3 |
30860 | 558 | kein | 88,5 | 19,8 | 7,9 12,2 |
0,4
0,3 |
47,3 | 9,6 | ||
-»^ | ja | 99,8 | 23*8 | 11,0 | 0,6 | aa 3 | ||||
15,3 | mm | |||||||||
3 Ü
K)
OO
CD
Aim den vorstehenden Angaben Ist ereiohtIioh, da0 die
Zugabe von HgS ein· sehr beachtliche Zunahmt Im Auemafi der
Umwandlung gewährt. Die Werte se igen nicht nur eine proitntuale Steigerung der Aktivität, sondern eine Zunahme der
Aktivität von etna dea 3» bis 4-fachen. Bs ist allgemein
bekannt, dal die QrOBm der Umwandlung nur bei einer niedrigen Umwandlung der AktivitätsgröSe eines Werts je Katalysatorelnhelt nahekommt, da sich die Umwandlung einer
konatanten OrOBe von 100 $ für beliebig große Aktivitäten
je Katalysator·inhalt nähert. Die Besiehung zwischen der
fraktionierten Umwandlung C und der katalytischen Aktivität« d.h. dl· OrOSe der katalyticeheη Aktivität«?konstante
Je Mtngenelntaeit an Katalysator k wird UbIleherweise und
zweckmäßig auf ein Oesetz erster Ordnung bezogen und kann in folgender Welse ausgedrückt werden ι C · 1 -e ' , wobei / die Yerweilzeit bedeutet. Wenn die katalytisch« Aktivität bei einer gegebenen Verweilzeit bei zwei Vergleichsversuchen verglichen wird, führt diese Beziehung zu der nachstehenden Beziehung zwischen dem Aktivitätsverhältnis und
den beobachteten ümwandlungsanteilen in den beiden Fällen
C1 und
η « k1 - log i - O3 / log T-C4
In dieser Weis« kann dl· Zunahme der Aktivität zwischen der
mit HgS-aktivierten Umwandlung und derjenigen, welche in
Abwesenheit vco IUS durchgeführt wurde, bequem beobachtet
90Ö808/1113
und ohne Rücksicht auf das Ausmaß der Unßrandlung bea^isasafc
werden.
2-
Das Kracken ¥©n η-Hexan wurde eRtspreohettS wi® in Beispiel
1 üb^r verschiedenen silloiuMialtigen Katalyi&toren
in Gegenwart und Abwesenheit von Sohwefelie&eßeratQff
geführt. Die erhaltenen Ergefeniise® sind in der
den Tabelle ZI
909808/1 1 1 3
" BAD ORlSfNAL
CO O
CD OO CD CO
CaJ
Beispiel | jutcaiyracor |
i*eeperatur
V# ν si |
H2S-
Zueats |
B-HexanuM-
w«ndlunK,< |
Zunähet der Aktivität η |
3 |
2 |
Silicluedioxyd-
A lus&niueoxyd- Mi« ch«· I+ |
503 (935) |
kein
Ja |
7,6
22,9 |
ca | 10 |
3 |
13X»Na-Alu«iniue~
silikat |
538 (1000) |
kein
Ja |
31,6
97,3 |
ca | 5 |
1OX, Ca-Alualnlua
Silikat |
503 <935) |
kein
ja |
25,3
75,7 |
ca | 25 | |
VJl |
5A Ca-Alueiniue-
sillkat |
503 (935) |
kein
Ja |
3,5
61,5 |
ca | 45 |
538 (1000) |
kein
Ja |
6,1
92,1 |
ca |
ο Nieohgelierte Zueaottensetzung von SilieiusKäloxyd und Aluminiiaaoxyd nit einen Gehalt
S von 90 Gew.Ji SiO0 und 10 Gew.% Al9O-. «
p-
VK
OO CO
Aus den vorstehenden Werten 1st erslehtlioh, daft sehr
bedeutende Aktivierungseffekte in Gegenwart von Schwefelwasserstoff
fUr verschiedene kristalline Metallalueinluasilikat-KraeSckafcaljsatorsii
erreicht werden. Ee ist weiterhin ersichtlich, dafl dieser A&tivierangaeffekt bei den
kristallinen Altsjainlusisilikatkatalyeatoreii viel größer
war 3 als derjenige« welcher bei vergleichbarer Behandlung
eines Sllleiunidioxyö-fluiiiiniuuiiOKyd-Kleohgele erhalten wurde.
Ein besonders beasarksiiawertar Effekt wird bei Aktivierung
des 5A-AlU!alniumsllikate alt Schwefelwasserstoff feöob»
achteto Dieser Effekt ist von beachtliche» Interesse in der
Anwendung in Verbindimg Mt der selektiven Katalyse in be»
aug auf die Gröfle, beispielsweise bei d©n selektiven ICrakken
von η-Paraffinen von einem Strom, welcher 61®se3>lseii in
Vermischung mit cyclischen Kohlenwasssrefesfft^. der ia der
US »Patente ohr if t 2 950 240 beschri@bentn hwt aail
Bejgpjel 6
15er in Beispiel 1 beschriebene ltofcalye&&©r vv&ae
Disproportionierung von Toluol su Beiissöl wia XfislJn verwandet. Ein Helly^gasstron wurde düi^li Toluol sar V
fung der Beachickung geblasen, wobei ein DaspMm
37 ram Toluol in den Beschickungsstrom erhalten wu^de» M«
Berührung von Katalysator und Besen!skung wurde bei AtaosphKrendruok
unter Anwendung einer Verweilsalt vcm >
Sekunden in einer erhitzten Reaktionären®, nelohe 3 cet Ka-
909808/ 1113
BAD
talyaator bei 427°C (800°P) enthielt, durohgeführt. Die
Disproportionierung wurde su Beginn in Abwesenheit von Schwefelwasserstoff und an«chileSend In Gegenwart von »ugesetstem Schwefelwasserstoff auegeführt, wobei eine Menge des letzteren in den Besohiclcungsstrom in einem VoIumenverhMitnls der Oase, entsprechend 2*8 von HgS zu Beaahlokungegas, eingeführt wurde. Der austretende Froduktstrom wurde Kit Besug auf die ToluolUBwandlung, C1- bis
Cg-aliphatlsohe Kohlenwasserstoffe, Benzol und Cg+-Aromaten analysiert* Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle ZXI aufgeführt.
Die Disproportionierung von Toluol su Benzol und Xylolen wurde entsprechend der in Beispiel 6 beschriebenen
Weise durchgeführt mit der Abweichung, daß als Katalysator ijHC-Matriueelueiniunsilikat verwendet wurde. Die Berührung wurde anflnglioh bei einer Temperatur von 538°C
(100O0F) in Abwesenheit von Schwefelwasserstoff und anschließend In Gegenwart des Katalysators durchgeführt, welcher einer Vorbehandlung »it H2S während 5 Stunden bei
427°C (800°F) ausgesetzt worden war, und dann »it den Beschlokungsgas ohne eines gleichseitigen Stro» von Schwefelwasserstoff in Berührung gebracht wurde. Der austretende Produktstroa wurde entsprechend Beispiel 6 analysiert
aod die erhaltenen Ergebnisse sind zusammen mit den Ergeb*
909808/1113
BAD
nissen von Beispiel 6 in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt.
909808/1113
BAD ORSQlNAL
Temperatur HgS Toluolua- Cj-Cg-aliphat. Benaol
0C (0P) Wandlung
naten
Seltene-Erdeetall- 427 (800) kein 15,9
Aluminiumeilikat Ja 24,9
4,5
7,2 8,7
10,1 9,6
CD CO O OO
(13X) 538 (1000) kein
t (5)
(HgS-vorb·handelt)
0,1
0,4
1,3
0,9
1,5
Aus den vorstehenden Werten der Tabelle XXX ist ersichtlich«
da© die Aktivierung des Katalysators «it ββηκ*-
felwaeserstoff ein© deutliche Verbesserung in der Auebeute
der Disproportionierung von Toluol zu Benzol und Xylolen
gewährt.
ft 8
η-Hexan wurde bei einer Temperatur von 5580C
in entsprechender Welse wie in Beispiel 1 gekrackt, Jedooh
unter Verwendung eine ε Katalysator« von 5A»Calclusaii»i5iiurasilikat*
Das Ausmaß der n-Hexanujwandlung wurde vor gar
Zugabe von SehKefelwasBerstoff, wahrend des» Zugabe von
S ahwö fs !wasserstoff und naeh der Zugabe von 8alm®t9lw*m»
eerstoff bestimmt» Die erhaltasten Srgeijtnisß* «ΙηΊ in a<sv
nachstehenden fabeile XV
Zeitpunkt
Vor der HgS-Berührung 7*5
Wahrend der HgB-Berüftrung V
10 Minuten nach der H^S-Bei lüirune
Die Beibehaltung der Schwefel^aeeerstoffaktivleriffig . g
ist offeneichtlich.
909808/1113
ν-, ·..-.■ BAD ORiQINAL
- 41 · I f^ö^ö
Der bleibend« und anhaltende Effekt der Sohwefelwasaerstoffaktlvlerung wird weiterhin von dem 13X*Natrlumaluminlumsilikat gezeigt. Naah der Berührung dieses Materials
in der entsprechenden Weise wie In Beispiel 1 mit dem H2S-haltige» n-Hexanbeaohickungaetrom bei 538°C (100O0F) für
etna 30 Minuten hatte die n-Hexanumwandlung von einer Höh«
von etwa 30 % in Abwesenheit von Schwefelwasserstoff auf etwa 98 % in Gegenwart von Schwefelwasserstoff sugenonmen.
Anschllsiend führte die Durchführung »it den Katalysator
bei 5100C (95Q°V), bei welcher kein Schwefelwasserstoff den
Besohlckungsstrom zugesetzt wurde, zu einer Umwandlung von
81 bis 86 % wihrend eines Yersuchszsitraums von nahezu drei
Stunden·
Die Wirkung der Sohwefelwasserstoffaktivierung ist
Überragend gegenüber der Wirkung von anderen Oasen, wie
aus den folgenden Beispielen ersichtlich 1st.
Sa wurde ein Versuch ausgeführt« bei welchem n-Hexan
in Abwesenheit von gasförmigem Zusatz und In Gegenwart von
HgS, CO2 wa Luft gekrackt wurde, wobei stets unter den entsprechenden Arbeitsbedingungen,wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben 1st, verglichen wurde, in einer einzigen Reihe von Tergleiohsversuchen, wobei als Katalysator
ein Selten*e»Erdmetall»Aluminlumslllkat, das in einer Si-
905808/1 1 13
llcluadioxyd-Aluminiumoxyd-Gel-Qrundffiaeee oder -matrix enthalten war, zur Anwendung kam. Dieser Katalysator wurde hergestellt, indem man ein Hydrosol mit einem Gehalt, bezogen auf
eine Feststoff basis, von 9% Gew.£ Siliciuodioxyd und 6 Gew. Ji
Aluminiumoxyd bei einem pH-Wert von 8,5 bildete und hierzu 25 Gew.# eines kristallinen Alurainlumsilikats von Natriu»-
X-Typ sugah. Das b-ei Verfestigung des vorstehenden Hydrosols erhaltene Hydrogel wurde bei Raumtemperatur de« Basenaustausoh mit einer wäßrigen Lösung von 2 Gew.% seltener
Erdmetallchloride mit der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung unterworfen. Der Basenauetaueoh umfaßte das in
Berührungbringen des Hydrogels mit eines Überschuß der seltenen Erdmetallchloridlösung für insgesamt 13-2 Stunden Berühr ungs zeiten und vier Berührungszelten von etwa 18 Stunden jeweils. Das erhaltene Produkt wurde mit Wasser von
Chlorid frei gewaschen, wahrend 20 Stunden in Luft bei etwa 1t3°C (235°P) getrocknet und anschließend in Luft während 10 Stunden bei 538°C (10000P) caloiniert.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Figur gea»igt,
in welcher das Ausmaß der n-Hexanunwandlung gegen die Strömungexe it in Minuten aufgetragen 1st. Unter besonderer Bezugsnahme auf diese Figur ist ersichtlich, daß in Abwesenheit eines jeglichen Gaszusatzes die Umwandlung von n-Hexan
rasch von 74 auf etwa 60 % während der ersten 100 Minuten
der Strömung abnahm. Anschließend stieg bei Zugabe von Schwefelwasserstoff in einer entsprechenden Menge von einen VoIu-
909 808/1113
- '■ ■ ■ "! BAD ORIStNAL"
«en Verhältnis 4er Oase von Hg+ t Beschiokungsgas von 5i4
die n-HtexanuswandluRg auf oberhalb 90 % wlhrend eines Strö-■ungsseitrauMS von etwa 100 bis etwa 270 Minuten an. Bei
Beendigung der Zugabe von Schwefelwasserstoff fiel die prozentuale n-Hexanuawandlung auf etwa 64 ab und senkte
«loh anschileSend wMhrend eines Zeltraune von etwa 270 Minuten bis etwa 550 Minuten Strttaung auf etwa 36 %, Bei Zusatz von gaeförwige« Kohlendloxyd in einer Menge, entsprechend elnea Oasvolutaenverhftltnis von CO2 t Besohlokungegas
von 5t4, stieg dl· Chwandlung auf etwa 42 an, Jedoch fiel
sie wlhrend des Zeltrauas der CO2-Zugabe von etwa 350 bis
420 Minuten 8trtaung auf etwa 33 % Utawandlung ab· Nach der
Regenerierung des Katalysator mit Luft bei einer Teaper*·
tür von etwa 5380C (1(VX)0F) wurde die Umwandlung von n-Hexan
wledert» in Abwesenheit von irgendeinem Gaszusatz während
etwa 75 Minuten durchgeführt. Bei de? Einführung von Luft
in einer Menge« entsprechend einen GaevolmaenverhÄltai« von
Luft t Besohlokungsgas von 5'i4, in den BesohiokungsstroB
wlhrend eines Zeltraues von 75 bis I60 Minuten StrSaen stieg
die Umwandlung anffinglloh auf etwa 72 an und erniedrigte
sieh daraufhin rasch auf etwa 56. Es 1st ersichtlich, da·,
obgleloh etwas anfänglicher Aktivierungseffekt durch CO2
ebenfalls wie durch Luft gexelgt wird, diese Effekte gering sind und nicht beibehalten werden im Vergleich gegenüber
de« erreichten Aktivierungseffekt nit Schwefelwasserstoff.
909808/1113
-44- 144^840
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Cyanwasserstoff als Aktivierungsgas·
1,5 car des Natriumalumlniuraslllkats vom X-Typ wurden
einem Strom von 2 car je Minute von Cyanwasserstoff und 8 cnr je Minute Helium wghrend eines Zeitraums von vier Stunden bei etwa 37O°C (7000F) ausgesetzt.
Das erhaltene behandelte Material wurde als Katalysator beim Kracken von n-Hexasi verwendet. Ein Hellumgaestroa
wurde durch flüssiges n-Hexan geblasen« um die Besohlokung
SSU verdampfen, wobei ein Dampfdruck von 15? mw η-Hexan in
dem Besohiekungsetrom erhalten wurde. Die BerUhru&g des Katalysators und der Beschickung wurde bei atmosphärischem
Druck unter Anwendung einer VerweilireIt von 9 Sekunden in
einem erhitzten Reaktor mit einem Gehalt von 1«5 oar Katalysator bei 558°C (10000F) durchgeführt. Daa S5pa3i39n des n~
Hexanstroms wurde ebenfalls unter entspreonsnden BaäiügäSi«·
gen mit dem unbehandelten üatriinalunlniu^Bllikat durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind In der
Tabelle V gezeigt!
seit in Of, to„\
Wandlung, %
Minuten c ^ F)
«__»_
908808/ 1113
BAD
ψ*
OB
Beisel·1 12
Dieses Beispiel erläutert dl« Verwendung von Selenwasserstoff als Aktivierungsgas.
1,5 oar an Natrlutaaluniniumsllikat vom X-Typ wurden
eine· Stroa alt einen Gehalt, bezogen auf Volumen, von etwa 50 Ji Selenwasserstoff und 50 % Wasserstoff, welcher mit
einer Geschwindigkeit von 5 car je Minute während eines
Zeitraum von S Stunden bei 57O0C (7000F) strömte, ausgesetzt.
Da« zieh ergebende behandelte Material wurde als Katalysator beim Kracken von η-Hexan unter entsprechenden Bedingungen, wie in dem vorstehenden Beispiel beschrieben, verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind In der nachstehenden
Tabelle VI gezeigt.
Tabelle VI | Temperatur 0C ί°Ρ) |
n-Hexanum- wandlung, % |
|
Strömlings zeit in Minuten |
558 (1000) | 15,8 | |
Ubbehandelter
Katalysator |
ι 26 |
538 (1000) | 99,9 |
HgSe-behandelter
Katalysator 26 |
|||
Es 1st ersichtlich, daß die Behandlung des Aluminium-Silikats ait Selenwasserstoff eine sehr beachtliche Zunah-■e der Aktiv!tftt in den Katalysator erteilt.
90 θ 808/1113
BAD
Beispiel 13 ν
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Mefchylmex»-
captan als aktivierendes Gas*
Ein Heliumgasstrom wurde durch flüssiges η-Hexan geblasen, um die Beschickung zu verdampfen, wobei ein Daapfdruck
von 153 mm η-Hexan in dem Beschickungsstrom erhalten
wurde. Als Katalysator wurde Natriumalutniniumsilikat vom
X-Typ verwendet. Die Berührung dee Katalysators und der Be·
Schickung wurde bei atmosphärischem Druck unter Anwendung β iner Verweilzeit von 9 Sekunden in einer erhitzten Reaktorzone,
welche 1,5 cnr Katalysator enthielt, welcher etwa
bei einer Temperatur von 5380C (10000F) gehalten wurde,
durchgeführt.
Das Kracken wurde anfänglich in Abwesenheit von Methyl«
mercaptan, dann in Gegenwart von zugesetztem Methy!mercaptan
mittels Einführung einer Menge des letzteren Oases in
den Beschickungsstrom bei einem Oasvolumenverhältnis von 2*8 Methy!mercaptan zu Beschickungsgae ausgeführt. Dann
wurde die Einführung von Methylmercaptan beendet, der Katalysator
bei 538°C bis 554°C (1000-10300P) wahrend I5 Minuten
in Luft regeneriert und das Kracken in Abwesenheit von Hethy!mercaptan fortgesetzt.
Die erhaltenen Werte sind in der nachstehenden Tabelle VII zusammengestellt.
909808/1 113
BAD
ßtröeungsseit Temperatur CH3SH n-Hexan-Umwandlung
(Minuten) oc (op) ^η*^«,/ *
abwesend
40 538 (1000) abwesend 10,8 72 538 (1000) vorhanden
100 538 (1000) vorhanden 71,1
16O 538 (1000) vorhanden 59,2 160 538 (1000) abwesend
190 538 (1000) abwesend 58,2
250 538 (1000) abwesend 55,2 15 Minuten Regenerieren in Luft bei 538°- 55*°C (1000-10300F)
10 538 (1000) abwesend 38,8
Aus den vorstehenden Werten ist ersichtlich, dafl Methyleercaptan ein wirksames Aktivierungsmitteilst. Die Aktivierung wird tatsächlich nach der Entfernung des zugegebenen Mercaptans fortgeeetzt und die Aktivierung besteht
selbst noch fort, nachdem der Katalysator regeneriert wurde«
Als Katalysator wurde Natriumaluminiumsilikat vom X-Typ,
welcher ie Handel als Molekularsieb 13X bekannt 1st, verwendet. Ein Strom von Helium wurde durch flüssiges η-Hexan bei
einer Geschwindigkeit von 10 ml/Min, bei Raumtemperatur geblasen und anschließend über ein Bett vcn 1 1/2 ml des obigen, bei einer Temperatur von 5380C (10000F) gehaltenen Ka-
909808/1 1 1 3
840
talysators geführt* Das Kracken wurde anfänglich in Abwesenheit eines Stickstoffoxyds durchgeführt. Nach 82 Minuten wurde Stickstoffoxyd in den Beschickungsstrom alt einer Geschwindigkeit von 0,5 ml je Minute eingeführt. Nach einer ßtröaungszeit von 90 Minuten wurde das Strömen von Stickstoffoxyd be*
endet. Proben der gasförmigen Produkte wurden mittels Oaschromatographie in ZeitabstHnden von 10 bis 250 Minuten Strömen analysiert. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden
Tabelle VIII aufgeführt.
Strömungszeit NpO vorhanden/ n-Hexanunwandlung
(Minuten) abwesend %
10 abwesend 12
80 abwesend 10
82 vorhanden -
110 vorhanden 31
170 vorhanden 31
172 abwesend
250 abwesend 26
Aus den vorstehenden Werten 1st ersichtlich, dal die
Krackaktivität des Natriumaluminiumsilikatzeolithen etwa
um das 2 1/2-fache durch die Einführung von Stickstoffoxid
in das Zufuhrgas erhöht wird. Es ist ebenfalls offensichtlich, daß selbst nach der Zugabe des aktivierenden Oases
von Stickstoffoxyd die Aktivität des behandelten Kataly_
909808/1113 , - . . ^
BAD ORIGINAL
satore bei weitem höher war als diejenige des nicht behandelten Katalysators·
Bin· Probe von 1,5 ml eines kristallinen Natriumaluminiumsllikats vom Α-Typ, im Handel bekannt als Molekularsieb
kk, wurde bei einer Temperatur von etwa 3700C (7000P) in
einem Strom von Stickstoffoxyd behandelt, welcher mit einer
Strömungsgeschwindigkeit von etwa 20 ml .Je Minute während
eines Zeitraums von etwa 1 Stunde strömte» Das so behandelte Aluminiumsilikat wurde anschließend mit Helium durchspült
und auf seine Aktivität bei der Krackung von Hexan untersucht, wobei die Verfahrenswelse von Beispiel 1 zur Anwendung gelangte. Die erhaltenen Ergebnisse sind zusammen mit
denjenigen, welche für den unbehandelten Katalysator erhalten wurden, in der nachstehenden Tabelle IX gezeigt.
Minuten
%
»behandelt 11 1,2
behandelt mk% MO 5 15,9
Die in diesem Beispiel dem Katalysator erteilte Aktivl-
tlt betrug etwa das 10-faohe der beobachteten Aktivität des
unbehandelten ftluminiuwiilikate.
908808/1113 BAD 0R|elNAL
Eine Prob® von 1,5 ml eines kristallinen Natriussalual«·
nlumsilikafcs vom X~Typ wurde mit mirmr gesättigten wl8ri®e2*
Lösung von Natriumnitrit während 30 Minuten in Berührung
gebracht. Dts so behandelte ■"luainiuasilikat wurde naoh Ent
fernung aus der Lösung getrocknet und auf seine IDpackaktivi
tat für Ηβχ&Ώ geprüft« wobei die Verffthrensweise ©nfceprachai
Beispiel 1 zur nwenöung gelangte. Die erhaltenen Ergebnis«
Bm sind in der nachstehenden Tabelle X geseigt.
Tabelle X Katalysatorbehandlung
iMinutenl
unbehandelt 6 12#0
beliandelt rait NaNO2 6 26/1
Wie ersiehtIieh, wurde ein® s®hr wesentliche Zunahm»
der Irackakfcivitat nach der Behandlung mit Natriuanitrifc
erreicht.
908.5.08/1 113
Claims (1)
- Patentansprüche Λ . , ηη ,I HH ΙΟ 4 O1. Verfahren zur katalytischen Umwandlung von organischen Verbindungen, welche in Gegenwart von sauren Katalysatorplltzen oder -stellen katalytisoh umwandelbar sind« dadurch gekennzeichnet» daß man die Verbindungen unter Umwandlungebedingungen mit einem Katalysator aus einem kristallinen Metallalumlniurasilikat in Berührung bringt, welchen man vor der Vervollständigung der Umwandlung in Berührung mit einem gasförmigen oder flüssigen sauren Aktlvierungsraittel, welches Sauerstoff und Stiokstoff enthält oder einem Aktlvierungsmittel, welches ein saures Gas mit einer Dissozlationskonstante, ausgedrückt als der negative Logarithmus der ersten Dissoziationsgleichgewiohtskonstante, von mehr als 6 und weniger als 10 brachte, wobei das saure Aktivierungsmittel In einer ausreichenden Menge zur wirksamen Steigerung der Aktivität des Katalysators vorhanden ist, und der Katalysator ein starres dreidimensionales, aus Zelleinheiten aufgebautes Gitter besitzt, welches dadurch ausgezeichnet ist, daß bei Dehydratisierung und RUckhydratisierung Im wesentlichen keine Änderung der Dimensionen der Zelleinheit auftreten und daß es durch eine einheitliche, aus Poren von 3 bis 15 Angströmeinheiten im Durchmesser aufgebaute Porenstruktur aufweist.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,909808/1113BAD OBiGlNAL4a· mim Aktivierungeeittel «in Qxyd von S ticke toff, eine «tr Umwandlung in dieses Oxyd geeignet· Verbindung oder •ine Verbindung, in welcher ein* MOg* oder ΗΟ,-örupp« vor«· hanton iet, verwendet wird. "3·)Verfahren nmoh Anepruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dal al· Aktivierungeeittel ein Stickstoffoxid, eine organic oh· Hitroverbindung, «in anorganic ehe« Hi tr It, oder ein anorganiecheß Mitrat verwendet wird.4. Verfahren nach Anegruah 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da i als Aktivierunginittel ein Metallnitrit oder ein MetalInitrat verwendet wird, dessen Metallkoeponent© ■it de« Kation de» kristallinen Aluniiniianeilikate, welQhes der Behandlung unterliegt» identisch ist«5« Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da· das saure gasförmige Medium aus Solwefelwaeserstoff, Cyanwaeseretoff, Methyleeroaptiin oder Selenwaaserstoff besteht.90 9808/1113BAD ORlÖiNAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US159772A US3178365A (en) | 1961-12-15 | 1961-12-15 | Catalytic conversion of hydrocarbons with the use of a nitrogen compound as an activator |
US163132A US3173855A (en) | 1961-12-29 | 1961-12-29 | Catalytic conversion with activated catalyst |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1442848A1 true DE1442848A1 (de) | 1969-02-20 |
Family
ID=26856271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621442848 Pending DE1442848A1 (de) | 1961-12-15 | 1962-12-12 | Verfahren zur katalytischen Umwandlung von organischen Verbindungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1442848A1 (de) |
GB (1) | GB1027007A (de) |
NL (1) | NL286651A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2471359A1 (fr) * | 1979-12-12 | 1981-06-19 | Inst Francais Du Petrole | Nouveau catalyseur zeolithique pour la transformation des aromatiques |
-
0
- NL NL286651D patent/NL286651A/xx unknown
-
1962
- 1962-12-12 DE DE19621442848 patent/DE1442848A1/de active Pending
- 1962-12-14 GB GB47281/62A patent/GB1027007A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL286651A (de) | 1900-01-01 |
GB1027007A (en) | 1966-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2213109C2 (de) | ||
DE1767464C3 (de) | Kristallines zeolithisches Molekularsieb vom Typ Zeolith X | |
DE60035545T2 (de) | Ein auf einem metalloxid der Gruppe IVB basierende Katalysatorträger, seine Herstellung und seine Verwendungen | |
DE2847005A1 (de) | Crackkatalysator | |
DE2003521A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kompositionskatalysatoren und hiermit durchgefuehrte Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren | |
DE1667321B1 (de) | Verfahren zur Regenerierung von verkokten zeolithischen Molekularsieb-Katalysatoren | |
DE2805336A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bifunktionellen katalysatoren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE1274086B (de) | Verfahren zum Aktivieren eines kristallinen Metall-Aluminosilicatkatalysators | |
DE1301409B (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Kohlenwasserstoffen durch selektive Hydrocrackung | |
DE1767325A1 (de) | Fliessbettkatalysator,Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung | |
DE1442901A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators | |
DE1034303B (de) | Verfahren zum katalytischen Reformieren von Kohlenwasserstoffen | |
DE69626320T2 (de) | Verwendung von Mangan in einem Katalysator für carbo-metallische Kohlenwasserstoffe | |
DE2058908C3 (de) | Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1256824B (de) | Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen | |
DE1442848A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Umwandlung von organischen Verbindungen | |
DE2108512B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen | |
DE1442853C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilikatkatalysators | |
DE1201818B (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE2108621C3 (de) | Hydrocrack-Katalysator und seine Verwendung | |
DE1297606B (de) | Verfahren zur Durchfuehrung der selektiven katalytischen Crackung, Hydrierung, Dehydrierung oder Dehydratation einer in einem organischen Einsatzmaterial enthaltenen linearen aliphatischen Verbindung zu linearen aliphatischen Produkten | |
DE1593119C3 (de) | ||
DE1253389B (de) | Verfahren zum gegebenenfalls hydrierenden Spalten von Kohlenwasserstoffen | |
DE1645768C (de) | Verfahren zur Kohlenwasserstoffumwandlung | |
DE1271870B (de) | Verfahren zur katalytischen Umwandlung einer Kohlenwasserstoffbeschickung |