DE1442222A1 - Verfahren zum Konvertieren staerkehaltiger Stoffe zu Dextrose - Google Patents

Verfahren zum Konvertieren staerkehaltiger Stoffe zu Dextrose

Info

Publication number
DE1442222A1
DE1442222A1 DE19641442222 DE1442222A DE1442222A1 DE 1442222 A1 DE1442222 A1 DE 1442222A1 DE 19641442222 DE19641442222 DE 19641442222 DE 1442222 A DE1442222 A DE 1442222A DE 1442222 A1 DE1442222 A1 DE 1442222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
dextrose
enzyme
liquefaction
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641442222
Other languages
English (en)
Inventor
Newkirk Timothy H
Bruner Robert L
Kooi Earl R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever Bestfoods North America
Original Assignee
Unilever Bestfoods North America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Bestfoods North America filed Critical Unilever Bestfoods North America
Publication of DE1442222A1 publication Critical patent/DE1442222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/20Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an exo-1,4 alpha-glucosidase, e.g. dextrose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • Y10S435/917Aspergillus niger

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

COHff PBODUC.TS COMPANY
717 Mf th* Avenue, New York, N. Y., IJSA
Verfahren zum Konvertieren stärkehaltiger Stoffe zu Dextrose
Priorität: TJ.S. Patentanmeldung Nr. 331 276 vom 17- Dezember 1963
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren, um auf enzymatischem Wege Stärke zu hohen Ausbeuten an Dextrose zu hydrolysieren, und die zum Erhalten dieser hohen Ausbeuten in wirtschaftlicher und wirksamer Weise verwendeten Enzymzubereitungen.
Verfahren zum Konvertieren von Stärke zu hohen Ausbeuten an Dextrose sind bekannt. Alle früheren Verfahren haben bestimmte Nachteile, welche entweder von den Verfahrensstufen oder den verwendeten Mitteln, um die Hydrolyse der Stärke zu katalysieren, herrühren.
Stärke kann zu Dextrose durch saure Katalysatoren hydrolysiert werden. Bei normaler technischer Arbeitsweise, beispielsweise wie in den US-Patentschriften 1 508 569 und 2 203 325 beschrieben, wird Stärke von etwa 20$ Trockensubstanz konvertiert und der höchste Konvertierungsgrad führt zu einer Zusammensetzung von 90-91 Dextroseäquivalent (D.E.), 85-87$ Dextrose auf Trockenbasis, und das Hydrolysat enthält wesentliche Mengen an Asche, Farbstoffen und Dextrose-Abbaupro-
20 dukten.
Stärke kann auch zu Dextrose konvertiert werden durch ein Verfahren, bei dem sich an eine Teilsäurehydrolyse eine enzymatische Hydrolyse anschließt. In einem "8Ö9808/044 1 - 2 -
solchen Verfahren ist es mÖglieh,'die'Stärke mit 30% Trockensubstanz oder in ehr zu konvertieren, aber die Dextroseausbeuten' sind-iuiner noeh:beschränkt,"urffdas Hydrolysat enthält wesentliche Mengen- an '"an") r genischen Stoffen, v/le sie sich aus der bei der Vorhy'ärolyse benutzten Säure ergeben. Die folgenden'Worte' sind dabei erhalten worden: ' * ■■·■·-. -.---·■=:·-_
D.E.Wert nach D.E.Wert nach . Dextrosegehalt der Säurekon- der Enzymkon- nach der Enzyravertierung vertierung konvertierung
U.S. 2,305,168 48 . 88 81
U.S.
U. S.
2,531,999
2,893,921 :
25
42 ■ ■
. 10-15.
92
87
91-93: -
90
- 84
._ .. ■ 89-90
U.S. 3,042,584 16 .9.5-96 -92-94
Auch sind Verfahren bekannt, wobei Stärke zuerst auf enzymatischem Wege verflüssigt und dann auf enzymatischem Wege zu Dextrose verzuckert wird. In solchen Fällen war es üblich, eine Erizymzube.reitung, welche bakterieller oder cerealer Herkunft war, zur Verflüssigung der Stärke, wi^ eine Enzynazubereitung, welche pus Pilzen stammte,' für die Konvertierung der Verflüssigten Stärke zu Dextrose zu verwenden» .Anschließend folgen auf diese Welse erhaltene -Ergebnisse: ' ":
- - · Stärkekonzentration
$ Trockensubstanz
U.S.Patent
2,531.999
U.S.Patent
3,039.936
Quelle des verflüssigen-
.den.Enzyms
OO
■ CM OJ
20
pH Wert während des
' Verflüssigens
Malzenzym- ,B.'Subttlis
Quelle des Verzuckerungs—"
enzyms ■ ·■
5,5 .
'6,5 ·
pH Wert während der■-
Verzuckerung, ...
' Pilz '
- Pilz ·
Ehizopus
D.E. Wert des Hydrolysats ■ -5,0 :·
Dejxtro segehalt des
Hydrolysates
98 98-99-
;;;95;; ;■
9808/0441 ~ 3
BADOHIGINAL
, Somit ist bei den bisher bekannten Verfahren es nicht nur notwendig, Enzymzubpreitnngen aus verschiedener Herkunft zu verwenden, um das "Verflüssigen und Verzuckern zu bewerkstelligen, sondern es werden auch wesentliche Einstellungen der pH-Werte erfordert, was den Gehalt an anorganischen Stoffen in den Hydrolysaten erhöht. Diese anorganischen Stoffe behindern die Kristallisation der Dextrose und sind unerwünschte Verunreinigungen, wenn das Gesamthydroljrsat in fltissiger Form oder nach Verfestigung verwendet wird·
Ein Ziel der Erfindung ist, ein verbessertes Verfahren für das Verflüssigen der gelatinierten Stärke zu schaffen. Ein anderes Ziel ist, die Stärke in enzymatischer Weise bei einem niedrigeren pH-Wert zu verflüssigen, als bisher für möglich angesehen wurde. Ein noch weiteres Ziel ist, die Stärke in einer V/eise zu verflüssigen und zu verzuckern, welche niobt den Zusatz von Säure n^ch der Verflüssigung erfordert. Ein zusätzliches Ziel ist, die Stärke mit Enzymzubereitun— gen zu verflüssigen und zu verzuckern, welche aus Organismen einer einzigen P;lz??rt stammen.
GemäP der Erfindung ist ein Verfahren zur Konvertierung stärkehaltigen Materials dadurch gekennzeichnet, daß es das enzymatische Verflüssigen des stärkehaltigen Materials auf ein pH im B-reich von etwa 3-5 und das enzymatische Konvertieren des verflüssigten stärkehaltigen Materials zu Dextrose bei einem pH im Bereich von etwp 3-5 umfp.ßt.
Diese Ziele werden erreicht durch die Verwendung von teraperaturbeständiren säur^widerstehenden stärkever-
^. flüssigenden iinzymzubereitungen, welche vor Stämmen
^4- der Aspergil] us-Ki ger-GrupOe der Aspergillus-Art
"*■·>. stammen unri ferner durch die Verwendung von Enzymzu-
ο bereitungen, welche von derselben Gruppe von Organis- ^ men stammen, z\m. Verzuckern der Stärke auf hohe Dextro- ° seausbeuten.
co
Es wurde gefunden, daß Stämme der Aspergillus Niger- Gruppe, wenn in geeigneter V/ei pe gezüchtet, ein En— ergeben, welches äusserst wirksam im Ver—
BAD ORIGINAL
flüssigen von Stärke bei Temperaturen über der Gelatinierungstemperatur der Stärke ist und größte Aktivität in einem pH-Bereich besitzt, welcher auch für Glucamylasetätigkeit geeignet ist. Somit kann das gesamte Verflüssigen und Verzuckern bei einem verhältnismäßig konstanten pH unter Vermeidung der !Notwendigkeit mehrfacher Einstellungen der Azidität ausgeführt werden«
Geeignete Enzymzubereitungen, welche die gewünschte Art von Stärkeverflüssigender Aktivität enthalten, stammen von Stämmen der Aspergillus Niger-Gruppe ab. Diese Gruppe von Organismen ist beschrieben in Kapitel 17 von Thorn und Raper "A Manual of the Aspergilli", Williams & Wilkins Co., Baltimore (1945). Geeignete spezielle Kulturen sind Aspergillus Niger ATCC 13,496 ATCC 13,497, WREL 326, NRRL 330, NRRL 337, und NRRL 679 und Aspergillus Phoenicis ATCC 13,156 und ATCC 13,157. Die gewünschte Art von Enzymaktivität kann hervorgerufen werden durch submerses aerobes Wachsturn des Organismus auf einem Medium, welches aus 10 15$> gemahlenem Mais und 1-2$ Haisquellwasser zusammengesetzt ist. Ein anfänglicher pH-Wert zwischen 5-7 ist zufriedenstellend. Andere Kohlenhydrat- und Proteinquellen können anstelle von Mais und Maisquellwasser genommen werden, wobei die Auswahl dem Fachmann bekannt ist.
Im allgemeinen ist es für die uewinnunt; der gewünschten Ar ο von stä..-keverflüpRigendeiii Enzym wesentlich, dfH das T']nd-pH Lev Kux curu/nssigkeit weniger als etwa 4,^ ist. Diese Abnahme iu. pH-wert tritt normalerweise als Folge der Bildung saurer Stoffe durch die Kultur ein. Nach vollendeter Fermentierung kann die K%iturflüssigkeit vom Transglukosidasegehalt durch Behandlung mit einem Tonmineral gemäß der Lehre der US-Patentschrift 3,042,584 befreit werden. Das KuIturfiltrat kann unmittelbar ben^utzt werden, oder die Enzymaktivität kann in bekannter ¥eise konzentriert werden, z.B. durch Eindampfen, Dialyse oder Ausfällung
809808/0441 -5"
' BAD ORIGINAL
mit Salzen oder Lösungsmitteln.
Diese Apt von Enzymzubereitung ist, im Gegensatz zu den bisher zur Stärkeverflüssigung als Vorstufe für ;-die enzymatisch^ Konvertierung von Stärke zu Dextrose benutzten, unter den vereinten Bedingungen von relativ niedrigem pH und relativ hoher Temperatur wirksam. Im Gegensatz zu den üblichen Bakterien- und Pilz-Enzymzubereitungen sind diese verbesserten Enzymzubereitungen wirksamer im Verflüssigen der Stärkepasten, wenn die Verdünnungsreaktion bei pH 3,5 und 6O0O1 als wenn die Verdünnungsreaktion bei pH 5,0 und 4O0C ausgeführt wird. Bisher benutzte Enzymzubereitungen sind andererseits wirksamer, wenn die Verdünnungsreaktion bei pH 5,0 und 40 C, als wenn die Verdünnungsreaktion bei pH 3,5 und 600C ausgeführt wird.
Um diese Unterschiede zu zeigen, wurde eine 10$ige Suspension von Maisstärke in einen Brabender-Amylograph gebracht. Per Brei wurde auf 95°C zum Gelatinieren der Stärke erwärmt, dann entweder auf 6O0C " 20 oder 40 C abgekühlt. Zu der gekühlten Stärke wurden 15 ml eines 1,0 molaren Acetatpuffers und 5 ml der Enzymlösung zugesetzt. Nach 30 Minuten bei der vorige schrieb en en Temperatur wurde der Stärkebrei auf 500C eingestellt. Ergebnisse für eine Aspergillus-Mger-Enzymzubereitung, verglichen mit Bae±llus-Subtilis- und Aspergillus-Oryzae-Enzymzubereitungen sind in Tabelle 1 angegeben. Die aus Bacillus Subtilie ι und Aspergillus Oryzae stammenden Enzymzubereitungen zeigten wesentlich grössere Aktivität in der Verflüssigungsstufe der Stärke bei pH 5,0 und 4O0C als bei pH 3,5 und 6O0C, während die Aspergillus-Niger-Zubereitungen wesentlich grössere Verdünnungsaktivität bei pH 3,5 und 6O0C als bei pH 5,0 und 4O0C zeigten.
BAD
8.09808/0441
T a b. e 1 1 e -1.
OO O OO
cn
ο
co
Quelle der
Enzymzu- bereitung
Aspergillus
liger·
Bacillus Subtilis
Aspergillus
Oryzae· · .-*-·
Temperatur
G .- ,-
. 40. . ; 6 »5 ■·- " .VJl 40 V 60 5... 0.40 ■;,;sp
pH . 5,0, . 3 ,0 1 3, O
Do si erung 5,0 -- 1 ,0 ' 1, 1,0 ■-·■ r,o
a>
>1000 940 700 530 410 320
720 480 350 260 205 165
1 50 120
930 XlQpO 670~l >1000 515 :>1000 41.5 > 1000 345 >1000 3001-> 1000
2ÖÖ'1 >iOOO
1000
860 ■·■
. 660.
555 =
900 870
840
:> 840
,840
Vislrosität
5 Mimiten
10 Minuten
15 Minuten
20 Minuten
25 Minuten
30 Minuten
eingestellt
auf 500C
a) Brabenderskala-Ablesung . .
Diese verbesserten aus Stämmen Gruppe stammenden Enzymzubereitungen können über einen vreiten Bereich von pH^Werten undv Temperaturen verwendet werden, obwohl ihre Wirksamkeit bei pH-Werten über 6,0 und Temperaturen über 80°C sich verringert.. Verflüssigung von Breien aus gelatini.sie.rter Stärke bei 600C und 800O bei verschiedenen pH-Werten ist naph-„ stehend gezeigt: . -
pH-Wert
Ve r dünnung s-■■
temperatur C
60
■ 80 .
Viskosität nach 30 Minuten, Brabender-
Einheiten
2,5 3,0. ,3,5 .. 4,0 4,3 4,7 ^ 5,,0 6,0
320 220
165 470
165
310
220
480
240
490-
6 tO 740
Da Glukamylase enthaltende Enzvmzubereitungen, deren Gewinnung in den üS-Patenten 2,893,921 und 3,012,944 beschrieben ist, einen optimalen pH von etwa 3,5-4,5 für die Konvertierung verflüssigter Stärke zu Dextrose haben, ist die hervorragende Brauchbarkeit der oben beschriebenen Aspefgillüs-Niger-Enzymzubereitungen ·
BAD ORIGINAL
für die Konvertierung von Stärke zu Dextrose mit einem Minimum an pH-linstellung leicht ersichtlich.
Zum Verflüssigen der Stärke ist es im allgemeinen erwünscht, eine Menge an Enzymzubereitung im Verhältnis zur Stärke mindestens äquivalent zu der Menge zu benutzen, welche den Verflüssigungsgrad bei pH 3,5 und 60 C bewirken wird, wie in Spalte 2 der Tabelle 1 gezeigt. Eine graphische Wiedergabe der Ergebnisse ist in !"ig. 1 gezeigt. Das Verfahren wird nachstehend beschrieben.
50 g handelsübliche Maisstärke (12$ Feuchtigkeit) wurden mit Wasser auf 500 ml in einer Messflasche verdünnt. Diese 500j# ml Stärkebrei wurden in den Becher eines Modells 318, Type A07 Brabander Amylograph gebracht. Der Brei wurde dann auf 950C in etwa 25 Minuten erwärmt. 15 Minuten nach dem Erreichen der Spitzenviskosität wurde der Brei rasch auf 6O0C gekühlt. Nach etwa 5 Minuten bei 6O0C wurden 10 ml von 1,0 M, pH 3j5 Acetatpuffer zugegeben, gefolgt von 5 ml in geeigneter Weise verdünnter Enzynlö'sung. Der Brei wurde noch 30 Minuten nach dem Zusatz den Enzyms auf der Temperatur gehalten.
Die Verfahren zum enzymatisehen Verflüssigen von Stärke sind bekannt. Stärkebreie.können bei hohen Temperatüren gelatiniert und dann auf unter 900C für die Enzymverdünnung gekühlt werden. Ein Stärkebrei mit zugesetztem Enzym· kann auf einen Punkt oberhalb des Gelatinierungspunktes der Stärke erwärmt werden, oder ein Stärkebrei mit zugesetztem Enzym kann stetig in ^r ein Gefäß gelassen werden, welches über der Gelatio nierungetenperr>tnr der Stärke geholten wird. Die ^* Menf:e an erforderlicher Enzymzubereitung, um ange- ° mespenes Verflüssigen der Stärke zn erhalten, wird σ» von der Aktivität der Enzyn-zubereitung, der Zeit, oo der Temperatur und der Stärkekonzentration abhängen.
Weil die oben beschriebenen Enzymzubereitungen in pH-Bereichen von 3-5 wirksam sind, besteht keine Notwendigkeit win Ar1F^UeT1I vor d&r Verzuckerung, obwohl ~p-
- 8 - BAD
ringere Einstellungen erwünscht sein können. Die verflüssigte Stärke kann zu Dextrose mittels von Stämmen der Aspergillus-Niger-Gruppe stammenden Enzymzuberei— tungen konvertiert werden. Solche Zubereitungen und wirksame Bedingungen für ihre Anwendung sind beschrieben in US-Patenten 2,893,921, 3,012,944 und 3,042,584. Für höchste Ausbeuten an Dextrose wird vorgezogen, daß die Glukamylasezubereitungen einen niedrigen Gehalt an Transglukosidaseaktivitat aufweisen. Mittel, um an TransgluTro sidaseaktivi tat niedrige Aspergillus-Niger-Enzymzubereitungen zu erhalten, sind "beschrieben in den US-Pr; tent en 3,012, -944, 3,042,584, 3,067,108 und 3,108,928.
Glukamylaseaktivität wird wie folgt bestimmt; Das Substrat ist ein 15-18 D.E. sprühgetrocknetes Säur ehydroly sat von Mai fs stärke. Dieses Material wird in Wasser gelöst und auf 4,0 g Trockensubstanz für 100 ml Lösung verdünnt. Genau 50 ml der Lösung werden in einen 100 ml-Meßkolben abpipettiert. Zu dem Kolben werden 5,0 ml von pH 4,3, 1,0 molarer Eatr-iumacetat-Esrigsäurepuffer gefügt. Der Kolben wird in ein Wasserbad von 6O0C gebracht und nach 10 Minuten die geeignete Menge an Enzymzubereitung zugegeben. Genau 120 Minuten nach dem Zusatz ßer Enzymzubereitung wird die Lösung auf einen Phenolphthalein-Endpunkt mit einer Normal-Hatriumhydroxydlösung eingestellt. Die Lösung· wird dann auf Raum temp era. ttir gekühlt und auf das Volumen verdünnt. Der Wert pn reduzierenden Zuckern, berecnnet als Dextrose, wird dann an dem verdünnten Muster und einer Kontrollprobe ohne Enzymzusatz bestimmt. Die Glukamylaseaktivität wird berechnet wie fol/rt:
° ' 2 χ Ε
o worin bedeuten:
σ? "'1A = Glukamyl psea'-rtivität, in Einheiten pro ml oder
oo pro f jinzymzubereitung
S= reduzierende Zu er er in de-u en zj-τη Vonvertiert en -- Huster, g pro 100 ml BAD ORIGINAL
B = reduzierende Zucker im Kontrollmuster, g pro 100 ml E = verwendete Menge an Enzymzubereitung in ml oder g.
Die Konzentration an reduzierenden Zuckern in dem Enzyra-konvertierten Muster sollte nicht mehr als 1,0 g pro 100 ml sein.
Die Erfindung wird noch weiter durch die folgenden Beispiele erläutert. Sie dienen nur zur Erläuterung und nicht zur Beschränkung der Erfindung. Alle zum Verflüssigen von Stärke verwendeten Enzyinzubereitungen stammen von Gliedern der Aspergillus-Niger-Gruppe der Asporgillus-Art ab. Alle diese Enzymzubereitungen, wenn gemäß dem zur Erlangung der Werte von Tabelle I verwendeten Verfahren geprüft, waren wirksamer zum Verflüssigen von Stärke bei pH 3,5 und 600C, als bei pH 5,0 und 400C. Die angegebenen Mengen sind relativ zu der erforderlichen Menge, um den in Pig. 1 gezeigten Verflüssigungsgrad zu bewirken, wenn bei pH 3,5 und 600G gemäß dem beschriebenen Verfahren geprüft.
Beispiel 1:
Zu einem Brei aus Maisstärke von 180Be, pH 4,5 wurde eine Enzymzubereitung zugesetzt, welche aus einer submersen Züchtung von Aspergillus Niger ATCC 13,496 in einem Mais- Maisquellwasser-Medium stammte. Um das Verflüssigen einer 10^igen Stärkepaste bei pH 3,5 und 60°C äquivalent zu dem in Fig. 1 gezeigten Verdünnungsgrad zu bewirken, war eine Enzymzubereitungsmenge j äquivalent 2,8 ml Kulturfiltrat pro 10u g Stärke erforderlich. Die tatsächlich zu der 18°Be-Stärke zu- T- gesetzte Menge war äquivalent 6,7 ml Kulturfiltrat pro ^ 100 g Stärke oder das 2,4-fache der Menge, die erfor- ° derlich ist, um dae Verdünnen einer 1Obigen Stärkepaste bei pH 3,5 und 600C äquivalent zu dem in Fig. 1 ge-J3O zeigten Verdünnungsgrad zu bewirken. Der Stärke-Enzym-Brei wurde stetig in ein auf 800C gehaltenes Gefäß ge- <o lassen und gerührt. Die Zulaufzeit war 30. Minuten. Der Brei wurde auf 800C während weiterer 60 Minuten gehalten und dann auf 6O0C gekühlt. Einstellung des pH-Wertes war unnötig. Zu der verdünnten Stärke wurde
*.■. - 10 -
eine Menge von einer Enzymzubereitung, welche aus Aspergillus Niger ATGO 13,496 stammte, äquivalent 15-(flukamylase-Einheiten pro Ί00 g Stärke zugesetzt.. Die Verzuckerung wurde während 72 Stunden,durchgeführt« Die Mengen an durch Filtration entfernten Festen Stoffen war 2,1% der gesamten anwesenden Trockensubstanz. Die Filtratzusammensetzung war 98,8 D.E., 97,8^ Dextrose auf Trockenbasis. . -.-..--, ;;
Beispiel 2; ^F -- '·
.Beispiel 1 wurde -wiederholt unter Anwendung der gleichen Bedingungen, außer daß die Temperatur während des Zusatzes des Stärkeenzymbreis 73 C und die Temperatur für die zusätzlichen 60 Minuten 8O0C war. Die Filtratzusammensetzung war 99,4 D.E., 98,4$> Dextrose auf Trockenbasis. Die Menge au durch Filtration entfernueii festen Stoffen w^r 2,0/o von a^j. gesamten anwesenden Trockensubstanz.
Beispiel 5:
Beispiel 2 wurde wiederholt unter Ersatz der Maisstärke durch Stärken aus verschiedenen Quellen. Es folgen die Ergebnisse mit den verschiedenen Stärken:
Stärkequelle
Feste Stoffe entfernt durch Filtration, fi
Zusammensetzung des gefilterten Hydrolysate
D.E. Dextrose $>
Trockenbasis
Gelber Mais 1,9
Tapioka 0,8
Wachsmilo 1,1
Reguläres MiIo 1,2
Reis 1,7
Weizen 2,7
Irische Kartoffel 3,5
Weiße süße Kartoffel 3,8
99.1 98,1 99,9 99,6
98.2 96,9 · 9.8,4 97,0
97.3 95,6 98,3 97,t 97,8 96,1 98,1 96,7
OFtIGlNAL INSPECTED
809808/0441
- 11 -
Beispiel 4t
Zu einem 18 Be Maisstärkebrei, pH 3,5, wurde das 2,3-fache der Menge einer Aspergillus-Niger-Enzymzube-■ reitung zugesetzt, wie sie erforderlich ist, um den Grad der Verflüssigung einer 10$igen Stärkepaste zu bewirken, verglichen mit dem in Fig. 1 gezeigten. Während 30 Minuten wurde der Stärkeenzymbrei in ein auf 73 C gehaltenes Gefäß gelassen und gerührt. Nach weiterem Halten auf 73°0 während. 2,5 Stunden wurde die Temperatur auf 8O0O gesteigert. Nach dem Halten bei 80 C während 30 Minuten wurde die verflüssigte Stärke dann bei 600O gekühlt und eine Aspergillus-Niger-Glukamylasezubereitung äquivalent in der Menge von 15 Einheiten Glukamylase pro 100 g Stärke, zugesetzt. Nach 98 Stunden Verzuckerung wurde die Flüssigkeit filtriert. Der Filtrationsrückstand war 2,2 g Trockensubstanz pro 100 g Stärke. Analyse des Filtrats zeigte 98,7 D.E., 97,5$ Dextrose.
Beispiel 5:
Beispiel 4 wurde wiederholt unter Verwendung verschiedener pH-Werte während des Verflüssigens und Verzuckerns und verschiedener Temperaturen während des Verflüssigens. Die Ergebnisse folgen in Tabelle II.
- 12 -
809808/0441
Tabelle
Temperatur. während des Verdüimens
-während 'während * .de.e Te,r-,:fles, Verflüssizuk-
Stufe Stufe.- ' "g-ens .Verlust
bei der . -
Zusammensetzung des filtrierten
•Hydrolysat s Filtra-.. ,., -....-
. Dextrose y> D.E. . T-roelcenbasis
73
76
76 '
76 "
76
76
76 .:
Ί & ■:■:·-
76
80 ■öO 8P
80 80*
80 80;
3,0
3...S. 4,6
3,0
■4,6" 4-,
3,0 7,5
3,0
5, 5;
Λ>λ :■■■■
3,7
-98,β -
9ß,8...
■98,7.
58,9. v
98,7 .-.
98,0
98,2
98,6
•4,-6 QS,
- 97,3· 97,7
.- .97,3, .96,4 97,3 97,3
-, 96,7,"
"■' 97,3' ■'■ Qfr,8"
: 9t,7 : 96;,B.
809 808/0AA1 BAD ORIGINAL
*' 0 }J

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Konvertieren von stärkehaltigem Material zu Dextrose, gekennzei ohnet durch enz;matisohes Verflüssigen des stärkehaltigen Materials bei einem pH zwischen etwa 3-5 und enzymatisches Konvertieren des verdünnten stärkehaltigen Materials zu Dextrose bei einem pH zwischen etwa 3-5.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verflüssigungsmittel eine Pilzenzymzubereitung und das Konver— tierungsmittel für das verdünnte stärkehaltige Material eine Pilzenzymzubereitung ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verflüssigungsmittel eine aus der Aspergillus-Niger-G-ruppe der Aspergil!us-Art stammende Enzymzubereitung ist·
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Konvertierungsmittel für die verflüssigte Stärke eine Pilzenzyazubereitung ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4, d a durch gekennzeichnet, daß das Konvertierungsraittel für die verflüssigte Stärke eine aus der Aspergillus-Niger-Gruppe der Aspergillus-Art stammende Enzymzubereitung ist.
    809808/0441
DE19641442222 1963-12-17 1964-12-16 Verfahren zum Konvertieren staerkehaltiger Stoffe zu Dextrose Pending DE1442222A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US331276A US3264193A (en) 1963-12-17 1963-12-17 Process for converting amylaceous materials to dextrose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442222A1 true DE1442222A1 (de) 1968-11-14

Family

ID=23293298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641442222 Pending DE1442222A1 (de) 1963-12-17 1964-12-16 Verfahren zum Konvertieren staerkehaltiger Stoffe zu Dextrose

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3264193A (de)
BE (1) BE656171A (de)
DE (1) DE1442222A1 (de)
GB (1) GB1086206A (de)
NL (1) NL6414069A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034178A (ja) * 1983-08-08 1985-02-21 Daikin Ind Ltd 新規微生物
GB8525012D0 (en) * 1985-10-10 1985-11-13 Cpc International Inc Carbohydrate refining process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8634C (de) * E. KRAUS, in Berlin, Kommandantenstr. 33 Handgebläse zum Aufblähen von Luftkissen
US2970086A (en) * 1957-12-30 1961-01-31 Corn Products Co Method of making dextrose using purified amyloglucosidase
US3042584A (en) * 1960-12-22 1962-07-03 Corn Products Co Treatment and use of enzymes for the hydrolysis of starch

Also Published As

Publication number Publication date
BE656171A (de) 1965-03-16
NL6414069A (de) 1965-06-18
US3264193A (en) 1966-08-02
GB1086206A (en) 1967-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541960C3 (de) Herstellung von Alkohol aus Cellulose
DE2417639A1 (de) Verfahren zur umwandlung von koerniger staerke in ein loesliches hydrolysat
DE2149653A1 (de) Synthese-Verfahren fuer die Herstellung von Ascorbinsaeureglukoside
DE1567331B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten mit hohem Maltosegehalt
DE2308596A1 (de) Enzyme und verfahren zu ihrer herstellung
DE2532005C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verzuckerten Stärkeprodukten
DE3490213T1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Ethanol aus Xylose enthaltenden Substanzen
DE1442298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Staerke-Sirups
DE2167078C2 (en) Amylase prepn - for prodn of maltose from starch
DE1767653A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Isoamylase
DE2424833B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltose
DE1442222A1 (de) Verfahren zum Konvertieren staerkehaltiger Stoffe zu Dextrose
DE1942749A1 (de) Hoch Maltose-haltiger Staerke-Konversions-Sirup
DE1949719C2 (de) Mikrobiologische Herstellung von Dextranase
DE2209833C3 (de) Herstellung eines Amylaseinhibitors
DE1293105B (de) Verfahren zur Reinigung und Gewinnung von transglucosidaseinaktiven Pilzamylasen enthaltende Zubereitungen
DE1294307B (de) Verfahren zur Reinigung eines durch Zuechten von Schimmelpilzen, wie Schimmelpilzen der Gattung Aspergillus niger, erhaltenen Glucamylase enthaltenden Enzympraeparates von Transglucosidase
DE2609551C2 (de) Herstellung von Alkohol aus Cellulose
DE1908225C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Enzymen, die stärkeartige Polysaccharide und Dextrane sowie Oligosaccharide der entsprechenden Bindungstypen hydrolytisch spalten
DE2532051C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyctodextrtnen
DE941184C (de) Verfahren zur Vergaerung von Zuckerloesungen zu Butanol, Aceton und Aethylalkohol mit Hilfe von Butanolbakterien
DE2216854A1 (de) Verfahren zur enzymatischen verfluessigung von staerkehaltigem material
DE1942748B2 (de) Verfahren zur Verzuckerung eines Stärkehydrolysats
DE2554850C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glucamylase und Nährmedium zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1943096A1 (de) Enzym-System