DE1440734B2 - Einrichtung zur Halterung eines Kontaktgliedes in einem Verbindungsstück - Google Patents

Einrichtung zur Halterung eines Kontaktgliedes in einem Verbindungsstück

Info

Publication number
DE1440734B2
DE1440734B2 DE19611440734 DE1440734A DE1440734B2 DE 1440734 B2 DE1440734 B2 DE 1440734B2 DE 19611440734 DE19611440734 DE 19611440734 DE 1440734 A DE1440734 A DE 1440734A DE 1440734 B2 DE1440734 B2 DE 1440734B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact member
spring element
bore
shoulder
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611440734
Other languages
English (en)
Other versions
DE1440734C3 (de
DE1440734A1 (de
Inventor
Joseph Jacob Bertram
Theodore Albert Kruy
Rocco James Noschese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI USA LLC
Original Assignee
Burndy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burndy Corp filed Critical Burndy Corp
Publication of DE1440734A1 publication Critical patent/DE1440734A1/de
Publication of DE1440734B2 publication Critical patent/DE1440734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1440734C3 publication Critical patent/DE1440734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Halterung eines Kontaktglieds in einem in einer Bohrung eines Verbindungsstückes aus Isolierstoff angeordneten, rohrförmigen Federelement, das zur Verriegelung in der Bohrung und zur Verriegelung des eingeführten Kontaktglieds Vorsprünge zur Wechselwirkung mit entsprechenden Vorsprüngen sowohl der Bohrung als auch des Kontaktglieds aufweist.
Eine derartige Einrichtung ist bekannt (USA.-Patentschrift 2 903 670). Hierbei läßt sich das eingerastete Kontaktelement nicht ohne weiteres aus dem Federelement lösen, da das Federelement beim Herausziehen des Kontaktelements beschädigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Halterung eines Kontaktelements in einem Verbindungsstück so auszubilden, daß das Kontaktelement in dem Federelement leicht lösbar einrastet und trotzdem sicher gehalten ist.
Die Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das rohrförmige Federelement zum Zwecke der Durchmesserveränderung beim Einführen in die Bohrung bzw. Herausziehen aus derselben sowie beim Einstecken bzw. Herausziehen des Kontaktglieds längsgeschlitzt und bei eingestecktem Kontaktglied durch dieses in der Bohrung gegen Herausziehen aus derselben gesichert ist.
Durch die Längsschlitzung des Federelements wird bei der neuen Einrichtung in konstruktiv einfachster Weise erreicht, daß der Durchmesser des Federelements zu dessen Einführen und Herausnehmen verringert und zum vEiiistecken bzw. Herausziehen des Kontaktglieds vergrößert werden kann.
Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Figuren erläutern die Erfindung an Ausführungsbeispielen. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Kontaktglieds,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch ein Verbindungsstück und ein Federelement zur Halterung des Kontaktglieds gemäß F igi 1 bei einer ersten Ausführungsform,
F i g. 3 eine Stirnansicht des Federelements gemäß Fig. 2, ........ .·■
F i g. 4 eine Seitenansicht des Federelements gemäß Fig. 2,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch ein Verbindungs- > stück und ein Federelerrient bei einer zweiten Ausführungsform sowie, durch das eingeführte Kontaktglied gemäß Fig. 1,
F i g. 6 den Schnitt nach Linie 6-6 in F i g. 5,
F i g. 7 das Federglied gemäß F i g. 5 in perspektivischer Ansicht. . i: ■
Das in Fig. 1 gezeigte Kontaktglied 100 ist an beiden Enden zur Aufnahme von nicht gezeigten elektrischen Leitern und zu ihrer Befestigung durch Anklemmen, Quetschen, Löten oder auf andere Weise hülsenförmig ausgebildet, wozu es eine Bohrung 101 an seinem hinteren Ende und eine Bohrung 102 an seinem vorderen Ende aufweist. Das Kontaktglied 100 könnte jedoch auch an jeweils einem Ende als Steckkontakt, als Steckbuchse oder als Schraubklemme ausgebildet sein. Durch eine Öffnung 103 am vorderen Ende ist die Bohrung 102 für eine nicht gezeigte Anklemmfeder zugänglich. An die hintere Bohrung 101 schließt sich ein Teil 104 vergrößerten Durchmessers an, der den Isoliermantel eines Leiters aufzunehmen vermag. Weiter weist die hintere Bohrung 101 eine Querbohrung 105 zur Beobachtung der Eindringtiefe des nicht gezeigten Leiters auf. In seinem mittleren Teil weist das Kontaktglied 100 eine Schulter 106, eine konische Verjüngung 107 und eine Schulter 108 auf.
F i g. 2 zeigt ein Verbindungsstück 200 aus isolierendem Werkstoff mit einer Bohrung 201 zur Aufnahme des in F i g. 1 gezeigten Kontaktglieds 100.
In der Bohrung 201 sitzt herausnehmbar ein auch in den Fig. 3 und 4 dargestelltes, das Kontaktglied 100 verriegelndes Federelement 202. Dieses weist auf seiner Außenseite nächst seinem hinteren Ende als zur Verriegelung in der Bohrung 201 dienende Vorsprünge, zwei Schultern 203, 204, auf, welche an Gegenschultern 205, 206 des Verbindungsstücks 200 anliegen. Zwischen den Schultern 203, 204 weist das Federelement 202 eine Ringnut für den Eingriff einer zwischen den Gegenschultern 205, 206 liegenden Halterungsrippe des Verbindungsstücks 200 auf, an der das Federelement 202 in radialer Richtung federelastisch anliegt. Das Federelement 202 ist somit in der Bohrung 201 in seiner Längsrichtung und radial gehalten.
Wie aus den F i g. 3 und 4 erkennbar, weist das Federelement 202 einen durchgehenden Längsschlitz 207 auf. Dieser gestattet ein diametrales Zusammentreffen des- · Federelements 202 unter Verringerung des Durchmessers der Schultern 203, 204, so daß diese beim Einführen des Federelements 202 in die Bohrung 201 bzw. beim Herausnehmen aus derselben an den Gegenschultern 205, 206 vorbeigeführt werden können. .
Das Federelement 202 weist weiter eine der konischen Verjüngung 107 des Kontaktglieds 100 entsprechende konische Einschnürung 212 auf, die eine Gegenschulter 213 für die Schulter 108 des Kontaktglieds 100 bildet. Im Bereich der Einschnürung 212 bis zu dem der.Ringnut zwischen den Schultern 203, 204 gegenüberliegenden Ende verlaufen durch Mantelschlitze erzeugte federnde Finger 208 bis 211.
Wenn das vordere, in Fig. 1 rechte Ende des Kontaktglieds 100 in das hintere, in Fig. 2 linke Ende des Federelements 202 eingeschoben wird, wird die Einschnürung 212 aufgespreizt. Dadurch weichen die federnden Finger 208, 211 nach außen aus und ermöglichen den Durchgang des vorderen Endes des Kontaktglieds 100. Sobald die Schulter 108 die Gegenschulter 213 passiert hat, kehren die federnden Finger 208, 211 in ihre Ausgangslage zurück und verriegeln dadurch das Kontaktglied 100. Schulter 108 stützt sich dann an der Gegenschulter 213 ab und verhindert das Herausziehen, während Schulter 106 an der Stirnfläche 214 anliegt und ein weiteres Einschieben, des Kontaktglieds 100 verhindert. Da bei eingeführtem Kontaktglied 100 dessen konische Verjüngung 107 in der konischen Einschnürung 212 anliegt, verhindern sie in dieser Stellung ein Zusammendrücken des Federelements 201 und sichern somit auch dieses in der Bohrung 201 gegen Herausziehen.
Das Herausnehmen des Kontaktglieds 100 aus dem Federelement 202 erfolgt mit Hilfe eines nicht gezeigten Entriegelungswerkzeugs, welches rohrförmig ist und an einem Rohrende eine abgeschrägte Kante besitzt. Mit diesem Rohrende wird das Werkzeug über das vordere Ende des Kontaktglieds 100 geschoben und trifft dabei auf die vorderen Enden 215
der federnden Finger 208 bis 211 auf. Die Finger 208 bis 211 sind zum Einführen des Werkzeugs an ihren vorderen Enden 215 ebenfalls derart nach außen abgeschrägt, daß das Werkzeug unter Auseinanderspreizung der Finger 208 bis 211 zwischen sie und das Kontaktglied 100 eingeschoben werden kann. Dabei wird der Innendurchmesser der Gegenschulter 213 so weit vergrößert, daß die Schulter 108 des Kontaktglieds 100 freigegeben und dieses aus dem hinteren Ende des Federelements 202 ausgestoßen oder herausgezogen werden kann.
Das Federelement 202 kann aus der Bohrung 201 mittels eines nicht gezeigten Entriegelungs-Ziehwerkzeugs ebenfalls herausgenommen werden. Dieses Werkzeug ist zangenartig ausgebildet und erfaßt das Federelement 202 nächst dessen hinterer, den Fingern 208 bis 211 gegenüberliegender Stirnseite 214. Zur Einführung des Werkzeugs ist das Federelement 202 an dieser Stirnseite 214 nach außen abgeschrägt. Das Werkzeug drückt das Federelement 202 zusammen, wodurch die Schultern 203, 204 mit den Gegenschultern 205, 206 außer Eingriff kommen. Das Federelement 202 kann dann durch das in Fig. 2 rechte, vordere Ende der Bohrung 201 oder mittels des Werkzeugs aus dem in F i g. 2 linken, hinteren Ende herausgezogen werden.
Die Ausführungsform der F i g. 5 bis 7 weist wiederum ein Verbindungsstück 500 mit einer Bohrung 501 auf, in der herausnehmbar ein Federelement 502 sitzt, das aus Blech hergestellt ist. Dieses weist an seinem hinteren Ende eine Ringnut 503 auf, welche in eine von der Wandung der Bohrung 501 vorspringende Halterungsrippe 504 des Verbindungsstücks 500 eingreift und somit das Federelement 502 gegen eine Verschiebung in Längsrichtung sichert. Die Ringnut 503 weist Unterbrechungen 506 auf, die in entsprechende Aussparungen 507 der Halterungsrippe 504 eingreifen, um das Federelement 502 gegen Verdrehung zu sichern. Zum vorderen Ende des Federelements 502 hin schließt an die Ringnut 503 ein zylindrischer Teil 505 an, der an der Innenwand der Bohrung 501 federnd radial anliegt. Das Federelement 502 weist weiter wie dasjenige der F i g. 1 bis 4 einen durchgehenden Längsschlitz 508 auf, der ein Zusammenpressen gestattet, um die Ringnut 503 außer Eingriff mit der Halterungsrippe 504 zu bringen und das Federelement 502 aus der Bohrung 501 herausziehen bzw. in diese einstecken zu können.
An den zylindrischen Teil 505 schließt sich eine der konischen Verjüngung 107 des Kontaktglieds 100 entsprechende konische Einschnürung 516 an. In deren Bereich und bis zum vorderen Ende weist das Federelement 502 Mantelschlitze auf, durch die vier längere federnde Finger 509 bis 512 und zwei kürzere federnde Finger 513, 514 gebildet sind. Die längeren Finger 509 bis 512 legen sich federnd an die Innenwand der Bohrung 501 an. Die kürzeren federnden Finger 513, 514 stehen einwärts. Ihre nach außen abgewinkelten Enden 513 α, 514 α bilden zusammen die Gegenschulter für die Schulter 108 des Kontaktglieds 100.
Das Federelement 502 kann an jedem Ende der Bohrung 501 eingeführt bzw. herausgezogen werden durch einfaches Zusammenpressen unter Verkleinerung des Längsschlitzes 508. Hierzu kann wieder ein nahe der hinteren Stirnseite 515 angreifendes, zangenartiges Entriegelungs-Ziehwerkzeug dienen.
Das Kontaktglied 100 wird mit seinem vorderen Ende in das hintere Ende des : Federelements 502 eingeführt. Es spreizt dabei die kurzen federnden Finger 513, 514 auseinander, bis es mit seiner Schulter 108 hinter der von den Enden 513 a, 514 a gebildeten Gegenschulter einrastet und dabei gleichzeitig mit seiner Schulter 106 an der Stirnseite 515 zur Anlage kommt. Die dann auf dem Kontaktglied 100 federnd aufliegenden kurzen Finger 513, 514 bleiben dabei noch genügend stark gespreizt, um einem
ίο unerwünschten Zusammendrücken des Federelements entgegenzuwirken.
In jedem Fall wird ein starkes Zusammendrücken des Federelements 502 dadurch verhindert, daß die konische Verjüngung 107 des Kontaktelements 100 an der Innenwand der konischen Einschnürung 516 anliegt. Somit ist auch hier das Federelement 502 bei eingeführtem Kontaktglied 100 in der Bohrung 501 gegen ein Herausziehen gesichert.
Das Kontaktglied 100 kann aus dem hinteren Ende der Bohrung 501 herausgezogen werden nach Einführung eines Entriegelungswerkzeugs in Form eines Rohres 505, das über das vordere Ende des Kontaktglieds geschoben wird und das die Finger 509 bis 512 so spreizt, daß dadurch der Durchmesser der Einschnürung 516 vergrößert und die kurzen Finger 513, nach außen gespreizt werden, wobei die Schulter freigegeben wird. Gewünschtenfalls kann die Rundung der Enden 513 α, 514 α so stark gewählt werden, daß bei genügendem Kraftaufwand ein Herausziehen des Kontaktelements 100 auch ohne Verwendung eines Werkzeugs möglich ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Halterung eines Kontaktglieds in einem in einer Bohrung eines Verbindungsstücks aus Isolierstoff angeordneten, rohrförmigen Federelement, das zur Verriegelung in der Bohrung und zur Verriegelung des eingeführten Kontaktglieds Vorsprünge zur Wechselwirkung mit entsprechenden Vorsprüngen sowohl der Bohrung als auch des Kontaktglieds aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Federelement (202 bzw. 502) zum Zwecke der Durchmesserveränderung beim Einführen in die Bohrung (201 bzw. 501) bzw. Herausziehen aus derselben sowie beim Einstecken bzw. Herausziehen des Kontaktglieds (100) längsgeschlitzt und bei eingestecktem Kontaktglied (100) durch dieses in der Bohrung gegen Herausziehen aus derselben gesichert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktglied (100) zwei Schultern (106, 108) zur Halterung zwischen einer Stirnfläche (214) und einer Gegenschulter
(213) des Federelements (202) sowie eine sich von der einen Schulter (106) in Richtung gegen die andere erstreckende konische Verjüngung (107) aufweist und das Federelement (202) eine Ringnut für den Eingriff einer Halterungsrippe (205, 206) des Verbindungsstücks (200), eine der konischen Verjüngung (107) des Kontaktglieds entsprechende konische Einschnürung (212) zur Bildung der Gegenschulter (213) und im Bereich der Einschnürung (212, 213) bis zu dem der Ringnut gegenüberliegenden Ende verlaufende, durch Mantelschlitze erzeugte, federnde Finger (208 bis 211) besitzt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da-
durch gekennzeichnet, daß die federnden Finger (208 bis 211) an ihren Enden (215) nach außen abgeschrägt sind zum Einführen eines mit einer abgeschrägten ICante versehenen Entriegelungswerkzeugs zwischen das Kontaktglied und das Federelement,
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (202) an seiner den Fingern gegenüberliegenden Stirnfläche (214) zur Einführung eines Entriegelungs-Ziehwerkzeugs nach außen abgeschrägt ist.
Hierzu. 1 Blatt Zeichnungen
DE19611440734 1960-03-25 1961-03-13 Einrichtung zur Halterung eines Kontaktgliedes in einem Verbindungsstück Expired DE1440734C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2463860A 1960-03-25 1960-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1440734A1 DE1440734A1 (de) 1969-02-27
DE1440734B2 true DE1440734B2 (de) 1970-09-17
DE1440734C3 DE1440734C3 (de) 1973-08-30

Family

ID=21821621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611440734 Expired DE1440734C3 (de) 1960-03-25 1961-03-13 Einrichtung zur Halterung eines Kontaktgliedes in einem Verbindungsstück

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE601541A (de)
CH (1) CH373440A (de)
DE (1) DE1440734C3 (de)
FR (1) FR1284351A (de)
GB (1) GB936926A (de)
NL (1) NL132096C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335396A (en) * 1964-09-14 1967-08-08 Pyle National Co Electrical connector with collet retention means
US3325773A (en) * 1964-12-14 1967-06-13 Clyde R Pryor Connector
US3390376A (en) * 1967-03-03 1968-06-25 Pyle National Co High performance collet for electrical connectors
US3475720A (en) * 1967-05-15 1969-10-28 Deutsch Co Elec Comp Electrical connecting device
IT1146131B (it) * 1979-06-21 1986-11-12 Harrison Brad Co Connettore per cavo di batteria
FR2508729A1 (fr) * 1981-06-24 1982-12-31 Lb Air Connecteur pour cables electriques
DE8410904U1 (de) * 1984-04-06 1986-01-16 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrischer Verbinder
DE202007007831U1 (de) * 2007-06-01 2007-08-09 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
NL132096C (de) 1971-07-16
FR1284351A (fr) 1962-02-09
GB936926A (en) 1963-09-18
CH373440A (fr) 1963-11-30
BE601541A (fr) 1961-07-17
DE1440734C3 (de) 1973-08-30
NL262707A (de) 1971-03-15
DE1440734A1 (de) 1969-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465299C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE1615644C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1465180B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202016104726U1 (de) Federkontaktstift mit einer Hülse
DE2554851A1 (de) Spreizbolzen
DE1440734C3 (de) Einrichtung zur Halterung eines Kontaktgliedes in einem Verbindungsstück
DE1515712A1 (de) Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE8112282U1 (de) Stecker-Innenleiter für HF-Koaxialleitungen
DE3232125C2 (de)
DE3020990C2 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme für nicht abisolierte Leitungsenden
DE1590577B2 (de) Kombiniertes einsetz und ausziehwerkzeug fuer steckverbinder kontaktelemente
EP0434978A1 (de) Steckverbindung
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE1918124C3 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Geräte
DE1515887C3 (de) Werkzeug zum Herausziehen und Einführen von Kontaktelementen
DE4240261A1 (de) Steckverbinder
DE3303178A1 (de) Steckerbuchse fuer elektrische leitungsadern
DE1965791U (de) Buchsenkontaktleiste mit selbstverriegelnden buchsenkontakten.
DE102006036538B4 (de) Kabelverbinder und Kabelverbindungsanordnung
DE2655044C2 (de) Zentriereinrichtung für Buchsen mehrpoliger Steckverbinder
DE1440914C (de) Werkzeug zum Herausziehen und Einfuhren von Kontaktelementen
DE1440917C (de) Mehrpolige elektrische Steckverbin dung
DE1590577C (de) Kombiniertes Einsetz und Ausziehwerk zeug fur Steckverbinder Kontaktelemente
DE2754747C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0944139A2 (de) Koaxialstecker mit einem Innenleiter-Isolierteil

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)