DE1439599C - Halbleiterbauelement - Google Patents
HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE1439599C DE1439599C DE1439599C DE 1439599 C DE1439599 C DE 1439599C DE 1439599 C DE1439599 C DE 1439599C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat sink
- housing
- semiconductor component
- glass
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 16
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 16
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 3
- 229910000846 In alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 14
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement, insbesondere Transistor oder Diode, mit einem von
einem Kühlkörper fest umschlossenen Glasgehäuse und einer die Zwischenräume zwischen dem Glasgehäuse
und dem Kühlkörper ausfüllenden, durch innigen Wärmekontakt mit dem Glas die Wärmeableitung
verbessernden Metallschicht. Ein solches Halbleiterbauelement ist beispielsweise durch das
deutsche Gebrauchsmuster 1741730 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlung bei dieser bekannten Anordnung noch weiter
zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Halbleiterbauelement der eingangs erwähnten
Art nach der Erfindung vorgeschlagen, daß der Kühlkörper die bei Halbleiterbauelementen bereits
bekannte Form einer zylinderf örmigen Gehäusekappe aufweist und die Metallschicht ein Lot ist,
mittels dessen der Kühlkörper auf dem Glasgehäuse aufgelötet ist.
Ein Kühlkörper in Gestalt einer zyh'nderförmigen
Gehäusekappe ist zwar bereits durch das deutsche Gebrauchsmuster 1842 395 bekannt, doch besteht
die Gehäusekappe dort nicht aus Glas. Außerdem ist bei den bekannten Anordnungen auch nicht das
Merkmal erfüllt, daß ein zylinderförmiger Kühlzylinder
auf eine Gehäusekappe aus Glas aufgelötet ist Durch das Auflöten des Kühlzylinders auf das
Glasgehäuse wird aber eine besonders innige Verbindung zwischen dem Kühlkörper und dem Glasgehäuse
erzielt und dementsprechend auch die Wärmeableitung der im Halbleitersystem auftretenden
Wärme verbessert.
Der zylinderförmige Kühlköper besteht beispielsweise aus Aluminium. Zum Auflöten des Kühlkörpers
auf das Glasgehäuse eignet sich beispielsweise eine Legierung von Indium und Zinn. In dieser Legierung
können diese beiden Bestandteile beispielsweise zu je 50% enthalten sein.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der F i g. 1 ist der zylinderförmige Kühlkörper 1
zunächst noch getrennt vom Halbleitergehäuse dargestellt. Das Halbleitergehäuse selbst besteht nach
der Fig. 1 aus der Gehäusekappe2 und dem Gehäusesockel
3, wobei die aus Glas bestehende Gehäusekappe 2 mit dem Gehäusesockel 3 vakuumdicht
verschmolzen ist
Durch den Gehäusesockel 3 sind die Elektrodenzuleitungen 4 geführt, welche mit den Elektroden
des Halbleitersystems verlötet sind. Der Halbleiterkörper 5 ist auf eine Trägerplatte 6 aufgelötet, auf
die ein Hohlzylinder 7 aufgebracht ist. Dieser Hohlzylinder 7 dient ebenfalls zur Kühlung, da er die im
Halbleitersystem entwickelte Wärme an die Glaswand der Gehäusekappe 2 abgibt.
Bei der Anordnung der Fig. 2 ist der zylinderförmige und in Form einer Gehäusekappe ausgebildete
Kühlkörper 1 auf die Gehäusekappe 2 bereits aufgebracht. Das Aufbringen der aus Aluminium bestehenden
Kühlkappe 1 erfolgt durch Löten. Zu diesem Zweck wird das Lot, welches beispielsweise aus
50% Indium und 50% Zinn bestehen kann, in Gestalt einer Kugel in die Kühlkappe 1 gebracht, erhitzt,
und anschließend wird die Gehäusekappe 2 in die Kühlkappe 1 gepreßt. Dabei wird das flüssige
Lot an den einander berührenden Wänden von Gehäuse- und Kühlkappe hochgepreßt, so daß nach
dem Abkühlen eine innige Verbindung zwischen dem Glasgehäuse und der Kühlkappe entsteht.
In Fig. 2 ist außerdem noch eine Kühlschelle 8
dargestellt, welche nach Fig. 3 auf die Kühlkappe 1 aufgebracht werden kann. Die Kühlschelle ermöglicht
dann eine Befestigung des Transistorgehäuses auf einer flächenhaften Unterlage, wie z. B. einem
Chassis. Zu diesem Zweck ist die Kühlschelle 8 mit einem Schlitz 9 versehen.
Claims (4)
1. Halbleiterbauelement, insbesondere Transistor oder Diode, mit einem von einem Kühlkörper
fest umschlossenen Glasgehäuse und einer die Zwischenräume zwischen dem Glasgehäuse
und dem Kühlkörper ausfüllenden, durch innigen Wärmekontakt mit dem Glas die Wärmeableitung
verbessernden Metallschicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (1) die
bei Halbleiterbauelementen bereits bekannte Form einer zylinderförmigen Gehäusekappe aufweist
und die Metallschicht ein Lot ist, mittels dessen der Kühlkörper (1) auf dem Glasgehäuse
(2) aufgelötet ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot zum Auflöten
des Kühlkörpers aus einer Legierung von Indium und Zinn besteht.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot aus 50%
Indium und 50% Zinn besteht.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper
aus Aluminium besteht.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1255823B (de) | Verfahren zum Herstellen von Kuehlkoerpern fuer elektrische Bauelemente aus auf einem Bolzen senkrecht zur Laengsachse angeordneten Kuehlplatten, insbesondere fuer Halbleiterleistungsgleichrichter und Transistoren | |
DE1439599C (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2435637A1 (de) | Halbleiterbauelement mit druckkontakt | |
DE1439599B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
CH617535A5 (de) | ||
DE2928710A1 (de) | Strombegrenzungsapparat | |
DE1764287A1 (de) | Halbleiterbauelement mit waermeableitender Platte | |
DE1099663B (de) | Anordnung zur Widerstands-Schweissverbindung von lackierten mit unlackierten Metallteilen mittels eines nietartigen Schweissstiftes | |
DE1903274A1 (de) | Verfahren zum Aufloeten eines Halbleiterkoerpers auf einen Traeger | |
DE890078C (de) | Elektrische Klemme | |
DE501792C (de) | Loeten von Wolfram und Molybdaen | |
DE614021C (de) | Einrichtung zur Vermeidung unzulaessiger Erwaermung des Widerstandsmaterials hochbelasteter Hochohmwiderstaende | |
DE902419C (de) | Stromzufuehrung fuer Elektroden elektrischer OEfen | |
AT154788B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE2004320A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halb leiterbauelementes | |
DE1752055C3 (de) | Handlötgerät für Weichlötung | |
DE2405067C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE745632C (de) | Anordnung zur Abstuetzung des Elektrodensystems einer Elektronenroehre | |
DE2037076C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE719697C (de) | Zuendkerze | |
DE1754512U (de) | Flaechengleichrichter bzw. -transistor. | |
DE1789156C3 (de) | Kühlkörper für ein Halbleiterbauelement | |
DE723121C (de) | Ummantelte Schweisselektrode | |
AT201665B (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE557327C (de) | Isolator, dessen aus keramischem Stoff bestehender Teil durch einen ihn umfassenden Metallausguss mit einer Kappe verbunden ist |