DE1439352A1 - Verfahren zum Vergiessen von Wicklungen fuer elektrische Geraete - Google Patents

Verfahren zum Vergiessen von Wicklungen fuer elektrische Geraete

Info

Publication number
DE1439352A1
DE1439352A1 DE19641439352 DE1439352A DE1439352A1 DE 1439352 A1 DE1439352 A1 DE 1439352A1 DE 19641439352 DE19641439352 DE 19641439352 DE 1439352 A DE1439352 A DE 1439352A DE 1439352 A1 DE1439352 A1 DE 1439352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
winding
hardening
potting
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641439352
Other languages
English (en)
Other versions
DE1439352B2 (de
DE1439352C3 (de
Inventor
Hubert Deml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1439352A1 publication Critical patent/DE1439352A1/de
Publication of DE1439352B2 publication Critical patent/DE1439352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1439352C3 publication Critical patent/DE1439352C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zum Vergießen von Wicklungen für elektrische Geräte. In neuerer Zeit werden die Wicklungen von elektrischen Geräten vielfach in Vergußmassen, insbes.Gießharzen eingebettet, vor allem dann, wenn die Wicklungen gegen Feuchtigkeit unct Schwitzwasäer geschützt werden müssen. Das Vergießen lä3t sich in der Hegel nur mit Hilfe von entsprechenden Gießformen durchführen. Gießformen sind aber teuer, insbes. dann, wenn sie, um eine wiederholte Verwendung zu ermöglichen, aus Metall gefertigt sind und wenn die Wicklungen mehrere :)'tromzu- und -ableitungen besitzen und wenn des weiteren die Wickmit Kühlkanälen versehen sind. Dazu kommt noch, daß vergossene Wicklungen, wenn die Stärke des Verglaßmassenauftrages gering ist, was vielfach wegen hinsparung an aufzuwendender Gießharzmenge angestrebt ist, noch eine zusätzliche mechanische Versteifung in Fora, einer meist außen anzubringenden Armierung notwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das einerseits eine in'einfacher und vor allem billiger Weise herzustellende Gießform schafft, wobei andererseits diese Gießform gleichzeitig als an der Wicklung zu belassende mechanische Armierung dient. Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die Wicklung, nachdem sie fertig gewickelt ist, mit einer sie gänzlich, bis auf wenigstens zwei vorzugsweise gegenüberliegend angebrachte Öffnungen, , umschließenden, mit erhärtenden isolierenden Bindemitteln getränk'en oder eingestrichenen Faserstoffumhüllung, z.B. durch Umbandeln mit Glasfaserband versehen wird und da.ß nach Erhärten des Bindemitteln der Umhüllung die Wicklung über die in der Umhüllung freigelassenen Öffnungen bei Anwesenheit von Vakuum mi@% einer geeigneten Gießmasse ausgegossen wird. Dabei können selbstverständlich bei Wieklungen mit mehreren übereinander-1 iegenden Lagen zviscnen diesen vorzugsweise Kanäle= für das Vergießen bzwa nach außen mündende Kühlkanäle vorgesehen sein. Als Bindemittel für die Faserstoffumhüllung, die ;selbstverständlich im Bedarfsfall beliebig mehrlagig angebracht werden kann, eignen sich vor allem Oxydharze g Polyesterharze oder 3ilikonkautsehuk. Als Gußmasoen dienen mit Vorzug Gießharze oder Oilikonkautschuk. Diese Stoffe können mit oder ohne Füllstoffe Verwen,iung finden.
  • Anhand der Zeichnung wird die nrfindung näher erläutert: Mit 1 ist eine in Vergußmasse einzubettende Wicklung, z .B. eine Transformatoriicklung bezeichnet. Diese ist auf ihren sämtlichen ;feiten mit einem umhüllenden Überzug 2 versehen, -der i° ;.'@@usfüh°t.ngsbeispiel aus einem um die. Wicklung spiralig herumgew-i ckci ten iso? ie-' rennen Band, z.B.Glasfaserband besteht. Dieses Band ist reit erbü.::tendem Bindemittel getränkt, wobei als Bindemittel Oxydharzeg Polyester-
    harze oder Silikonkautschuk dienen. Auf zwei tt@:;.cnüt@nrli e;enden
    Stellen, beispielsweise oben und unten, der aufgestellten Wicklung
    sind in der Umhüllung zwei Öffnungen '` und 30 freigelassen, wobei
    der unteren Öffnung eine Eingußkammer 3' dicht aufliegend und an
    der oberen Öffnung ebenfalls dicht aufli egend eine Steigkammer 30'
    t
    vorgelagert ist. Die Kammern 3 ( und 30 werden bei fier Herstellung
    der, Umhüllung 2 vorzugsweise mit eingebandelt. Sie sind mit Vorzug
    aus Oxydharz oder Polyesterharz oder ;;ilikonkautsch uk gefertigt
    und können nach dem Vergießen der Wicklung an dieser verbleiben.
    Die obere Steigkammer ist über einen Rohrstutzen 31 mit einem Steig-
    trichter 4 verbunden. An die der unteren Öffnung vorgelagerten I;in-
    ,(Tzajkummer 3' ist an deren Rohranschlußstück 310 eine Rohrleitung 5
    angeschlossen, -die in ein die Vergußmasse enthaltendes Vorratsgefäß
    6 hineinreicht und insbes. an dessen Bodennähe endet. Die Vergußmasee,
    wozu im wesentlichen Gießharze und :,ilikorikautscriuk verwendet werden,-
    strömt aus einem Vorratsgefäß 9 naz:h Durchströmen eines zwischen den
    beiden Vorratsgefäßen 9 und 6 eingesch.rilteten 7-"ntgasuslgsgerätes 7,
    dessen Vakuumanschluß mit 8 bezeichnet ist, dem Vorrat;3gefl;::-*"ß 6 zu,
    dessen über dem Vergußmasoenspiegel l2 egender Raum 60 über die f.ohr--
    leitung 61 ebenfalls an Vakuum angeschlossen ist. Die Spule 1 ist in
    einen Kecsel 10 eingesetzt, der über die Rohrleitung 11 an Vakuum
    angeschlossen ist. Wenn nach eingetretener Verfestigung der Umhül-
    lung 2 die in den kohrlei tungen angebrachten Ventil2 12, 13, 14 sämt-
    lich geöffnet und das erforderli.ühe Vakuum in ä-llen Behältern erreicht
    ist. dann tritt die VerguLimasse über die untere Offnung 3 in die Spu-
    le 1 ein, steigt in deren Zwischenräumen, die in bekannter Weise durch
    Einlegen von Distanzstücken geschaffen sind, vorzugsweise im Zickzack
    hoch, füllt die sämtlichen. Hohlräume der Wicklung aus und tritt
    schließlich über die obere :`teii;kammer 30' in den Steigtrichter 4
    über. Per Vergußvorgang ist, damit beendet und@der während des Ver-
    gießvorganges kontinuierlich fließende Vergußmaseenzufluß wird
    durch Schließen wenigstens des Ventils 12 Unterbrochen. Nach Weg-
    _nähme des Vakuums im Kessel 10 und nach. Erhärten der Vergußmasse
    wird die Wicklung aus dem Kesse. 10 nach Durchtrennen der Rohr-'
    stutzen 31 und 310 entnommen. Die mit dem Bindemittel getränkte
    und erhärtete Armierung bleibt zusammen mit den ob"eii up& Unteren
    Anschlußkammern 30 1 und 3' an der Wicklung. 'Die zunächst als Gieß-
    form dienende erhärtete Umhüllung 2 bildet nunmehr eine mechanische
    Wicklungsversteifung sowie eine die Wicklung umschließende Schutz-
    hülle gegen mechanische Beschädigungen. Dies ist besonders dann von
    Vorteil, wenn aus bestimmten Gründen die Gußmassenstärke an der
    Wicklung verhältnismäßig dünn gewählt werden muß. Als Material
    für die Wicklungsumhüllung dienen isolierende Gewebebänder oder
    euch Gewebetücher bzwo -§claläuche insbes. aus Glasfasern,-: Wenn
    Gvciebetücher als Umhüllung verwendet werden, werden diese verband-- - ..
    artig um die Wicklung herumgeschlungen und wenn Gewebeschläuche
    =.:enutzt@Frdei@9 können diese durch die dicklungeäffnung gezogen
    werden, ugi sie sodann uDi den äußeren bicklungsmantel herumzuschlagep.

Claims (2)

  1. fatentans.rüeheö (1.). Verfahren zum Vergießen von vor zugscieise spulenkastenlosen Wick- lungen fair elektrische terElJe, dadurch gekennzeichnet, daß die 1r1icklung, nachdem sie fertiggewickelt ist, mit einer sie gänzlich, bis auf wenigstens zwei vorzugsweise gegenübe °liegend angebrachte Öffnungen, umschließenden, mit erhärtenden iaol -Aerehden Bindemitteln ge=kränkten ƒder eingestrichenen- 'i' asers toffuimii:l l ung, z . B. durch Um- - . bwnteln mit Glasfas rbend ver seheki ui rd sind. daß nach --dem Erhärten dcs @inceit°els der UmbUllung die Wicklung über die in ihrer Ümhül-
    Jung freigelassenen Öffnungen bei Anwesenheit von Vakuum mit einer geeigneten erhärtenden Gießmasse ausgegossen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wicklungen mit mehreren übereinander angebrachten Wicklungslagen, zwischen denen vorzugsweise durch Einlegen von Distanzstücken geschaffene Kühlkanäle oder gegebenenfalls Kanäle für das Vergießen freigelassen sind,jeweils die Außenmantelfläche der einzelnen Wicklungslagen:mit erhärtenden isolierenden, mit einer bindemittelgetränkten Faserstoffumhüllung versehen werden und daß in den freigelassenen Kanälen Abstandleisten angeordnet sind, durch die die Vergußmasse vorzugsweise im Zickzack hindurchgeleitet wird. 3@. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel für die Umhüllung Epoxydharze, Polyesterharze oder Silikonkautschuk und als Gießmasse Gießharze, Silikonkautschuk oder sonstige erhärtende Vergußmassen mit oder ohne Füllstoffe verwendet werden. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vergießen der Wicklungen diese in einen Vakuumkessel(10) eingesetzt werden, wobei die eine der in der Umhüllung (2) freigelassenen Öffnung (30)oben liegt und mit einem Steigtrichter (4) verbunden ist, während über die andere, untenliegende Öffnung (3) über eine daran angeschlossene Rohrleitung (5) d'ie Gießmasse aus einem Vorratsgefäß (9) nach Durchströmen eines- Entgasungsgerätes (?) einem diesem nachgeschalteten Speichergefäß (6) der Wicklung (1) zugeführt wird.
DE19641439352 1964-03-26 1964-03-26 Verfahren zum Herstellen einer in hartende Isoliervergußmasse eingebetteten elektrischen Wicklung Expired DE1439352C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0090247 1964-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1439352A1 true DE1439352A1 (de) 1969-01-23
DE1439352B2 DE1439352B2 (de) 1974-12-19
DE1439352C3 DE1439352C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=7515675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641439352 Expired DE1439352C3 (de) 1964-03-26 1964-03-26 Verfahren zum Herstellen einer in hartende Isoliervergußmasse eingebetteten elektrischen Wicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1439352C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118073A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-12 VOLTA-WERKE Elektricitäts-GmbH Verfahren zum Umgiessen von Metallkörpern, insbesondere Oberspannungswicklungen von Transformatoren
WO1999049478A2 (fr) * 1998-03-26 1999-09-30 Gennady Mikhailovich Chernykh Procede d'impregnation et de polymerisation d'un composant epoxy pour une bobine a courant eleve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118073A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-12 VOLTA-WERKE Elektricitäts-GmbH Verfahren zum Umgiessen von Metallkörpern, insbesondere Oberspannungswicklungen von Transformatoren
WO1999049478A2 (fr) * 1998-03-26 1999-09-30 Gennady Mikhailovich Chernykh Procede d'impregnation et de polymerisation d'un composant epoxy pour une bobine a courant eleve
WO1999049478A3 (fr) * 1998-03-26 1999-12-02 Gennady Mikhailovich Chernykh Procede d'impregnation et de polymerisation d'un composant epoxy pour une bobine a courant eleve

Also Published As

Publication number Publication date
DE1439352B2 (de) 1974-12-19
DE1439352C3 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839458C2 (de) Verfahren zum Vergießen elektrischer Bauelemente in einem Gehäuse sowie mit aushärtbarer Vergußmasse vergossene Vorrichtung
DE2543146C2 (de) Verfahren zum Einkapseln von Teilen
DE2802352C3 (de) Magnetspule für hohe Betriebstemperaturen
DE1439352A1 (de) Verfahren zum Vergiessen von Wicklungen fuer elektrische Geraete
DE2354087A1 (de) Oelgefuelltes elektrisches geraet und verfahren zu seiner herstellung
DE3532818A1 (de) Spulenkoerper aus isolierstoff mit vergossener elektrischer spule und verfahren zu dessen herstellung
EP0172494B1 (de) Verfahren zur Herstellung in Giessharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren
DE102016200457A1 (de) Wicklungsanordnung mit Fuß zum stehenden Verguss
DE2024522A1 (de) Transformator, Meßwandler oder der gletchen
DE3012496A1 (de) Durch verbacken des gewickelten wikklungsdrahtes mit einem backfaehigem depotmaterial verfestigte spulenwicklung
DE655001C (de) Fernmeldekabelanlage mit in die Kabelstrecke eingeschalteten Pupinspulen, UEbertragern o. dgl., die mit starren und magnetisch geschlossenen Kernen ausgeruestet sind, insbesondere Fernmeldeseekabelanlage
DE1956647C3 (de) Spulenanordnung
DE718810C (de) Atmungsmuffe fuer elektrische OElkabel
DE4310056C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes
DE2104112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlkanälen in einer für Kunstharz vergossenen Wicklung
AT247990B (de) Verfahren zur Herstellung von einem mit einer Umhüllung versehenen elektrischen Wickelkondensator
DE2450513A1 (de) Drosselspule
DE1811797A1 (de) Transformator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1046188B (de) Freitragende Spule aus hochkant gewickeltem Blankdraht und Verfahren zur Herstellungderselben
DE2657607A1 (de) Verfahren zur isolierung und distanzierung der leiter von spulen und isolier- und distanziermittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE970277C (de) Verfahren zum Verfestigen von Ringkernen, insbesondere Ringbandkernen, zum Schutze gegen mechanische Beanspruchungen
AT111804B (de) Spule für Zähler und Meßinstrumente.
DE615139C (de) Verfahren zur Verhinderung von AEnderungen der Wicklungskapazitaeten beim Vergiessen von Pupinspulen
DE2335032B2 (de) Drossel, transformator oder dergleichen induktive elektrische vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2339819C3 (de) Spulenkörper für ein abgleichbares elektrisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee