DE102016200457A1 - Wicklungsanordnung mit Fuß zum stehenden Verguss - Google Patents

Wicklungsanordnung mit Fuß zum stehenden Verguss Download PDF

Info

Publication number
DE102016200457A1
DE102016200457A1 DE102016200457.3A DE102016200457A DE102016200457A1 DE 102016200457 A1 DE102016200457 A1 DE 102016200457A1 DE 102016200457 A DE102016200457 A DE 102016200457A DE 102016200457 A1 DE102016200457 A1 DE 102016200457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
arrangement
sections
section
winding arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016200457.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Sille
Tim-Felix Mai
Steffen Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016200457.3A priority Critical patent/DE102016200457A1/de
Priority to BR112018014225-5A priority patent/BR112018014225A2/pt
Priority to CN201680078870.8A priority patent/CN108463865B/zh
Priority to RU2018122736A priority patent/RU2709489C1/ru
Priority to PCT/EP2016/081112 priority patent/WO2017121568A1/de
Priority to EP16819853.9A priority patent/EP3378077A1/de
Priority to US16/069,892 priority patent/US20190027300A1/en
Publication of DE102016200457A1 publication Critical patent/DE102016200457A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/322Insulating of coils, windings, or parts thereof the insulation forming channels for circulation of the fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/122Insulating between turns or between winding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/125Other insulating structures; Insulating between coil and core, between different winding sections, around the coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Um eine Wicklungsanordnung (1) mit einer Anzahl von in axialer Richtung übereinander angeordneten Wicklungsabschnitten (2a, 2b, ..., 2n), die mit Abstand zueinander angeordnet und unter Ausbildung einer Reihenschaltung elektrisch miteinander verbunden sind, bereitzustellen, die einen stehenden Verguss mit einer Wicklungsisolierung ermöglicht, wird wenigstens ein Fußelement (6) vorgeschlagen, das mit einem Wicklungsabschnitt (2a) verbunden und zum Tragen der gesamten Wicklungsanordnung (1) eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wicklungsanordnung mit einer Anzahl von in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Wicklungsabschnitten, die mit Abstand zueinander angeordnet und unter Ausbildung einer Reihenschaltung elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Wicklungsanordnung.
  • Eine solche Wicklungsanordnung und ein solches Verfahren sind aus der ständigen Praxis bekannt. So ist beispielsweise aus dem von der Siemens AG herausgegebenen Katalog mit der Bestell-Nr. E5001-G640-A143-V2 aus dem Jahr 2014 auf Seite 5 eine Wicklungsanordnung gezeigt, welche als Oberspannungswicklung für einen Trockentransformator im Bereich der Energieverteilung eingesetzt wird. Die dort gezeigte Wicklungsanordnung weist Scheibenwicklungen als Wicklungsabschnitte auf, die mit einem Abstand zueinander angeordnet und vollständig in einen Wicklungsisolator eingebettet sind. Der Wicklungsisolator verfügt über angeformte Vergussfüße, die an ihrem freien Ende mit einem metallischen Abstellabschnitt ausgerüstet sind.
  • Beim vorbekannten Herstellungsverfahren werden zunächst Wicklungsabschnitte in Gestalt von Scheibenwicklungen auf einen Wickelträger gewickelt. Dabei werden die Scheibenwicklungen allein durch einen festen Wicklungszug an dem Wickelträger gehalten. Die so gebildete Wicklungsanordnung wird liegend mit einem Harz vergossen und das Harz anschließend durch Erwärmung über mehrere Stunden hinweg ausgehärtet. Nachdem Aushärten kann die vorbekannten Wicklungsanordnung senkrecht aufgestellt und mit weiteren Bauteilen einen Transformator oder eine Drossel ausbilden.
  • Der vorbekannten Wicklungsanordnung und dem vorbekannten Verfahren haftet der Nachteil an, dass die Wicklungsanordnung erst nach dem Aushärten der Wicklungsisolierung aufgerichtet, also mit anderen Worten in die senkrechte Position gebracht werden kann. Ein stabiler Vergussfuß bildet sich erst am Ende des Herstellungsverfahrens aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wicklungsanordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die frühzeitig aufgerichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingangs genannten Wicklungsanordnung durch wenigstens ein Fußelement gelöst, das mit einem Wicklungsabschnitt verbunden und zum Tragen der gesamten Wicklungsanordnung eingerichtet ist.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren löst die Erfindung diese Aufgabe dadurch, dass Wicklungsabschnitte auf einen Wickelträger gewickelt werden, die Wicklungslagen aus gegeneinander isolierten elektrischen Leitern bestehen, die Wicklungsabschnitte über Haltemittel miteinander verbunden werden, so dass eine Wicklungsanordnung bereitgestellt ist, die in axialer Richtung hintereinander angeordnete Wicklungsabschnitte aufweist, ein endseitiger Wicklungsabschnitt mit einem Fußelement verbunden, das einen Fußisolationsabschnitt aufweist, jeder Wicklungsabschnitt und jedes Fußelement mit einem Isolierstoff stehend vergossen und zum Aushärten des Isolierstoffes erwärmt wird.
  • Die erfindungsgemäß bereitgestellte Wicklungsanordnung verfügt über wenigstens ein Fußelement, das mit einem Wicklungsabschnitt verbunden ist. So kann das Fußelement oder die Fußelemente die gesamte Wicklungsanordnung tragen, auch wenn diese vertikal aufgerichtet ist. Mit anderen Worten können die Wicklungsabschnitte auf einfache Art und Weise abgestellt und somit beispielsweise stehend vergossen werden. Dies vereinfacht das Herstellen der Wicklungsanordnung. Der mit jedem Fußelement verbundene Wicklungsabschnitt ist zweckmäßigerweise ein endseitiger Wicklungsabschnitt also beispielsweise der unterste Wicklungsabschnitt, so dass das oder die Fußelement(e) unterhalb des Schwerpunktes der übereinander angeordneten Wicklungsabschnitte angeordnet ist/sind. Vorteilhafterweise sind wenigstens drei Fußelemente im Rahmen der Erfindung vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Wicklungsanordnung zumindest teilweise von einem Wicklungsisolator umgeben, der aus einem festen Wicklungsisolierstoff besteht. Der Wicklungsisolator dient als Isolierstoff der Wicklung, die sich bei ihrem Betrieb auf einem Hochspannungspotenzial befindet. Die erfindungsgemäße Wicklungsanordnung dient beispielsweise als Oberspannungswicklung eines Transformators. Abweichend ist die erfindungsgemäße Wicklungsanordnung Teil einer Drossel.
  • Zweckmäßigerweise enthält der Wicklungsisolierstoff Harz. Harz, insbesondere Epoxidharz ist ein dem Fachmann auf diesem Gebiet bestens bekannter Isolierstoff, der insbesondere zur Herstellung von so genannten Gießharztransformatoren regelmäßig Anwendung findet.
  • Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung weist jedes Fußelement einen Isolierstoffabschnitt auf, der sich aus einem elektrisch isolierenden Fußisolierstoff besteht. Der Isolierstoffabschnitt des Fußelements sorgt für die notwendige elektrische Isolierung zwischen dem bei Betrieb auf Hochspannung liegenden Wicklungsabschnitt, mit dem dieser verbunden ist, und dem auf Erdpotential liegendem Boden, auf dem die Wicklungsanordnung abgestellt ist.
  • Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung ist die Wicklungsanordnung zumindest teilweise von einem Wicklungsisolator umgeben, der aus einem festen Wicklungsisolierstoff besteht, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient des Wicklungsisolierstoffs demjenigen des Fußisolierstoffs entspricht. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung sind Rissbildungen vermieden, die beispielsweise bei großen Temperaturanstiegen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten entstehen können. Als Wicklungsisolierstoff kommt Harz mit den üblichen Füllstoffen und Zusätzen in Betracht. Vorteilhafterweise sind der Wicklungsisolierstoff und der Fußisolierstoff identisch.
  • Zweckmäßigerweise erstreckt sich der Isolierstoffabschnitt von dem besagten Wicklungsabschnitt zu einem freien Endbereich hin, wobei der Endbereich zum Abstellen der Wicklungsanordnung auf dem Boden eingerichtet ist. Der Boden befindet sich üblicherweise auf Erdpotenzial, wie bereits weiter oben ausgeführt wurde. Der freie Endbereich ist beispielsweise mit zweckmäßigen Montagehilfen ausgestattet. So können beispielsweise metallische Einlagen mit Innen- oder Außengewinde an dem besagten Endbereich vorgesehen sein, die fest mit dem Isolierstoffabschnitt verbunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind Haltemittel vorgesehen. Die Haltemittel können grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. So sind beispielsweise klotzförmige Haltemittel vorgesehen, auf denen die Wicklungsabschnitte aufliegen. Bevorzugt sind jedoch Haltemittel vorgesehen, die wenigstens ein Halteelement aufweisen, das sich wenigstens in zwei nebeneinander geordnete Wicklungsabschnitte hinein erstreckt, wobei das besagte Halteelement fest mit den Wicklungsabschnitten verbunden ist, in die hinein es sich erstreckt. Die Halteelemente halten die Wicklungsabschnitte gegenseitig aneinander, wobei ein vorbestimmter Mindestabstand eingehalten ist. Die Verbindung der Wicklungsabschnitte mit solchen Halteelementen ist eine kostengünstige Art, die Wicklungsabschnitte vor dem Vergießen mechanisch miteinander zu verbinden.
  • Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung ist jedes Halteelement als flacher Einlegestreifen ausgebildet. Die flachen Einlegestreifen können besonders einfach und leicht beim Wickeln zwischen die Wicklungslagen der Wicklungsabschnitte gelegt und mit den Wicklungslagen verbunden werden.
  • Zweckmäßigerweise ist jedes Halteelement ein Prepreg. Der Begriff „Prepreg“ kommt aus dem Englischen und ist eine Kurzform für „pre-impregnated fibres“, ein Ausdruck der ins Deutsche mit „vorimprägnierte Fasern“ übersetzt werden könnte. Der Begriff Prepreg wird hier für ein Fasergebilde verwendet, das mit einem nicht vollständig ausgehärteten Harz imprägniert ist. Die Fasern sind beispielsweise Glasfasern. Das Harz des Halteelements weist bevorzugt den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, wie die Wicklungsisolierung. Ein besonderer Vorteil wird erreicht, wenn für beide Feststoffisolatoren das gleiche Harz verwendet wird.
  • Zweckmäßigerweise weist jeder Wicklungsabschnitt in radialer Richtung übereinander gewickelte Wicklungslagen auf, wobei die Wicklungslagen gegeneinander isoliert sind und einen elektrischen Leiter aufweisen. Die Wicklungsabschnitte sind beispielsweise Scheibenwicklungen. Wicklungsabschnitte gemäß der Erfindung und insbesondere Scheibenwicklungen sind umfänglich geschlossen und begrenzen einen Scheibenwicklungsinnenraum, durch den sich beispielsweise ein Schenkel eines Eisenkerns und ggf. eine Unterspannungswicklung erstrecken kann.
  • Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung sind die Wicklungslagen im jeweiligen Wicklungsabschnitt fest miteinander verbunden. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist auf diese Weise ein stabiler Halt der Wicklungslagen und somit eines jeden Wicklungsabschnittes bereitgestellt. In Kombination mit den Halteelementen und dem Fußelement ist bereits vor dem Einbetten in die Wicklungsisolierung eine freistehende vertikale Wicklungsanordnung bereitgestellt. Mit anderen Worten können die übereinander gestapelten Wicklungsabschnitte ohne einen Wickelträger stehend vergossen werden. Dies ermöglicht das Einbetten der Wicklungsabschnitte in den Wicklungsisolator, so dass eine beliebige Erhöhung der Wanddicken der Wicklungsisolierung ermöglicht ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die Wicklungslagen mittels einer ausgehärteten Harzverbindung fest miteinander verbunden. Das zur Verbindung verwendete Harz ist beispielsweise das gleiche Harz, das auch zur Ausbildung der Wicklungsisolierung verwendet wurde.
  • Zweckmäßigerweise ist jeder Wicklungsabschnitt umfänglich geschlossen, wobei die Wicklungsabschnitte fluchtend zueinander angeordnet sind. Die fluchtende Anordnung ist notwendig, um einen inneren Hohlraum zur Aufnahme eines Schenkels eines Kerns bereitzustellen, der einen im Vergleich mit der Umgebungsluft geringen magnetischen Widerstand aufweist, so dass sich von der Wicklungsanordnung erzeugter Magnetfluss nahezu ausschließlich in dem freien Schenkel des Kerns ausbreitet.
  • Vorteilhafterweise sind jedes Fußelement und jeder Wicklungsabschnitt vollständig in einer Feststoffisolierung eingebettet. Die vollständige Einbettung erhöht den elektrischen Isolationsgrad, so dass die Wicklungsanordnung mit höheren Spannungen beaufschlagt werden kann, ohne dass diese weiter von auf Erdpotenzial liegenden Komponenten beabstandet werden muss.
  • Zweckmäßigerweise begrenzt die Feststoffisolierung einen inneren Hohlraum, wobei zwischen dem inneren Hohlraum und jedem Wicklungsabschnitt eine kontinuierliche Innenwandung ausgebildet ist, die eine Dicke zwischen 1 mm und 50 mm aufweist. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung ist die Dicke der Isolationsschicht im Inneren der Wicklungsanordnung gegenüber vorbekannten Wicklungsanordnungen beträchtlich erhöht. Die Dicke der inneren Wand der Feststoffisolierung ist, insbesondere dann durch das Herstellungsverfahren begrenzt, wenn die Wicklungsabschnitte allein durch Wickelzug an einem Wickelträger gehalten werden und mit diesem vergossen werden müssen. Verfügt die Wicklungsanordnung jedoch über Haltemittel zum Halten der Wickelelemente und über Fußelemente, so kann der Wickelträger entfernt und die Wicklungsanordnung auf den Fußelementen frei stehend vergossen werden. Die Innenwand einer Vergussform kann somit beliebig weit von der inneren Wicklungslagen eines jeden Wicklungsabschnittes beabstandet werden. Dieser Abstand entspricht der späteren Wanddicke der Feststoffisolierung.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Wicklungslagen vor dem Aushärten des mit nicht vollständig ausgehärtetem Harz verklebt. Das Harz ist beispielsweise Bestandteil eines mit Harz imprägnierten Isolierstoffes. Ein mit nicht ausgehärtetem Harz im B-Zustand imprägnierter Flächenisolierstoff ist beispielsweise ein „Prepreg“. Das Harz eines Prepregs ist nicht vollständig ausgehärtet. Mit anderen Worten wurde die Polymerisierung des Harzes abgebrochen, bevor alle Bindungsstellen des Harzes vollständig verbraucht wurden. Ein solcher Isolierstoff oder Prepreg weist gewisse Klebeeigenschaften auf, so dass die Wicklungsabschnitte beispielsweise auf eine Wickelform gewickelt durch das Prepreg miteinander verklebt werden können.
  • Vorteilhafterweise wird die Wicklungsanordnung nach dem Verkleben der Wicklungslagen und nach dem Einbringen der Halteelemente jedoch vor dem Einfüllen des flüssigen Isolierstoffs vorgewärmt. Diese Vorwärmung sorgt für die Aushärtung aller Harze im B-Zustand, so dass sich jeweils feste Verbindungen ergeben. Anschließend ist eine selbststehende Wicklungsanordnung bereitgestellt, bei der lediglich die Wicklungsisolierung fehlt. Dieser „Rohling“ kann nun stehend vergossen werden.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Wicklungsanordnung von unten,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Fußelements,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fußelements,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung vor dem Vergießen mit flüssigem Wicklungsisolierstoff,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung nach dem Vergießen und
  • 6 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch verdeutlichen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung 1 in einer perspektivischen Ansicht von unten. Es ist erkennbar, dass die Wicklungsanordnung 1 eine Anzahl von in vertikaler oder axialer Richtung übereinander angeordneter Scheibenwicklungen 2, 2b, 2c ... 2n aufweist, wobei die Scheibenwicklung 2a später die untere Scheibenwicklung der Wicklungsanordnung 1 ist. Es ist erkennbar, dass die Scheibenwicklung 2a sowie im Übrigen alle anderen Scheibenwicklungen 2b ... 2n aus mehreren Wicklungslagen 3 zusammengesetzt ist, die einen bandförmigen, also flachen, Leiter aufweisen, der von innen nach außen gewickelt ist, wobei sich die jeweilige Scheibenwicklung 2a, 2b, 2c, ... 2n in radialer Richtung 4 vergrößert. Dabei sind die bandförmigen Leiter gegeneinander isoliert. Die Isolierung ist in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Lackschicht bereitgestellt, die auf den Leiter aufgebracht wurde. Aus 1 ist insbesondere erkennbar, dass die Scheibenwicklung 2a eine Ausnehmung 5 ausbildet, die zur Aufnahme eines Befestigungsendes eines Fußelementes eingerichtet ist.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Fußelements 6, das ein Befestigungsende 7 sowie ein von dem Befestigungsende 7 abgewandtes Abstellende 8 aufweist. Zwischen dem Befestigungsende 7 und dem Abstellende 8 erstreckt sich ein Isolierstoffabschnitt 9, der aus einem Isolierstoff wie z. B. einem Epoxidharz besteht. An dem Befestigungsende 7 bildet das Fußelement 6 einen Einführstutzen 10 aus, der zum Einführen in die in 1 gezeigte Ausnehmung 5 eingerichtet ist. Der Einführungsstutzen ist in dem gezeigten Beispiel an den Isolierstoffabschnitt 9 angeformt und besteht ebenfalls aus einem harzhaltigen Isolierstoff. Am Befestigungsende 8 ist ein metallisches Montagemittel in den Isolierstoffabschnitt 9 eingebettet. Das metallische Montagemittel ist mit einem Innengewinde ausgestattet.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fußelements 6, das wie in 2 ein Fußelement 6 und ein Abstellende 8 aufweist. Wie in 2 ist das Abstellende 8 mit metallischen Montagemitteln ausgerüstet, die ein Innengewinde aufweisen, um das Fußelement 6 sicher verschrauben zu können. Im Gegensatz zu dem kegelstumpfförmigen Isolierstoffabschnitt 9 des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels ist der Isolierstoffabschnitt 9 hier kreuzförmig ausgestaltet und weist zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete Unterabschnitte 11 und 12 auf. Die Unterabschnitte 11 und 12 weisen jeweils miteinander fluchtende Abstellflächen 13 und 14 auf, die zur Aufnahme der untersten Scheibenwicklung 2a der Wicklungsanordnung 1 vorgesehen ist. Eine Ausnehmung in der untersten Scheibenwicklung ist auf diese Weise unnötig geworden.
  • 4 zeigt das in 3 gezeigte Fußelement 6 mit den übereinander aufgetürmten Scheibenwicklungen 2a, 2b ... 2n, die alle gemeinsam auf einen Wickelträger 15 als Haltemittel gewickelt sind und an diesem durch Zugkraft gehalten sind. Die Scheibenwicklungen 2a ... 2n sowie der Wickelträger 15 ruhen gemeinsam auf Fußelementen 6, die jeweils in einer Auswölbung einer Vergussform 16 abgestellt sind. Nach dem Aufsetzen kann der Wickelträger entfernt werden. Der in 4 dargestellte Rohling wird nun stehend mit einem elektrisch isolierenden Harz vergossen, so dass die gesamte Wicklungsanordnung 1 einschließlich der Fußelemente 6 vollständig in dem Harz eingebettet ist. Die Fußelemente 6 erstrecken sich daher nach dem Vergießen in einem Vergussfuß, der als solcher bereits zum Stand der Technik zählt, jedoch hier durch die Fußelemente zum Tragen der Wicklungsanordnung vor dem Vergießen entscheidend verbessert wurde. Mit anderen Worten stellt der harzhaltige Isolierstoff die zum Halten der Wicklungsanordnung notwendige Festigkeit bereit. Die in 4 gezeigte Wicklungsanordnung 1 dient beispielsweise als Oberspannungswicklung eines Transformators, wobei sich in ihrem Inneren eine Unterspannungswicklung sowie ein Schenkel eines Magnetkerns erstrecken.
  • Darüber hinaus verfügt die Wicklungsanordnung 1 zusätzlich zum Wickelträger 15 über weitere Halteelemente 26 hier in Gestalt von ringförmigen Abstandshaltern 26. Abweichend zum gezeigten Ausführungsbeispiel können die Haltemittel auch klotzförmig ausgestaltete Halteklötze umfassen. Diese genannten Halteelemente können auch ohne den Wickelträger 15 den notwendigen Halt für die Wicklungsabschnitte bereitstellen, so dass der Wicklungsträger 15 entfernt werden kann.
  • 5 zeigt schematisch einen Transformator 17 mit einem Schenkel 18 eines Eisenkerns sowie einer Unterspannungswicklung 19 und einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung 1, die hier als Oberspannungswicklung dient. Es ist erkennbar, dass sich zwischen den Scheibenwicklungen 2a, 2b, ..., 2n Halteelemente 20a und 20b als Haltemittel erstrecken. Die Halteelemente 20a und 20b sind jeweils als flacher Einlegestreifen ausgebildet und erstrecken sich jeweils durch alle Scheibenwicklungen 2a, 2b, ..., 2n der Wicklungsanordnung 1. Ferner sind in 5 die Wicklungslagen 3 eines jeden Wicklungsabschnittes 2a, 2b, ..., 2n erkennbar. Die Wicklungslagen 3 sind in dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel von einer inneren Seite, die dem Schenkel 18 zugewandt ist, in radialer Richtung 21 nach außen gewickelt. Mit zunehmenden Wicklungslagen 3 vergrößert sich daher ein jeder Wicklungsabschnitt 2a, ... 2n von innen nach außen. Die Haltemittel 20a und 20b erstrecken sich zwischen den Wicklungslagen 3 und sind mit diesen fest verbunden, so dass die Wicklungsabschnitte 2a, ... 2n von den Halteelementen 20a und 20b mit Abstand zueinander gehalten sind. Aus diesem Grunde ist es möglich, den Wicklungsisolierstoff in flüssiger Form mit den Wicklungsabschnitten 2a, 2b, ..., 2n zu vergießen und anschließend durch Erwärmen unter Vakuum den Wicklungsisolierstoff vollständig auszuhärten, so dass eine Trockenwicklung 1 als Wicklungsanordnung bereitgestellt ist, deren Wicklungsabschnitte vollständig in einem festen Wicklungsisolator 22 eingebettet ist. Aus 5 ist ferner erkennbar, dass sich die Wicklungslagen kranzförmig in einer horizontalen Schicht erstrecken, so dass die Wicklungsabschnitte 2a, ..., 2n sogenannte Scheibenwicklungen ausbilden. Die Scheibenwicklungen 2a, ..., 2n sind umfänglich geschlossen, so dass im Inneren einer jeden Scheibenwicklung 2a, ..., 2n sich der Schenkel 18 zusammen mit der Unterspannungswicklung 19 erstreckt.
  • 6 zeigt das Wickeln des Wicklungsabschnitt 2b. Es ist erkennbar, dass ein metallischer Bandleiter 23 zusammen mit einer Isolierfolie 24 auf eine bereits ausgewickelte Wicklungslage des Wicklungsabschnittes 2b gewickelt wird. Dabei wird zunächst der Einlegestreifen 20a als Haltemittel eingelegt. Der Einlegestreifen 20a ist ein Prepreg und besteht aus einem mit Glasfasern verstärkten Harz. Das Harz des Einlegestreifens 20a ist nicht vollständig ausgehärtet. Das so eingewickelte Halteelement 20a wird, nachdem das Halteelement 20b in einer späteren Wicklungslage eingewickelt wurde, vorgewärmt, so dass sich zwischen den jeweiligen Wicklungsabschnitten oder Scheibenwicklungen 2a, ..., 2n und den Prepregs eine feste Verbindung entsteht. Anschließend kann der Wicklungsträger 15 entfernt werden, wobei die Halteelemente 20a und 20b die Scheibenwicklungen 2a und 2b, ..., 2n ohne Wicklungsisolierung 22 mit Abstand zueinander halten können.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass die Isolierfolie 24 rautenförmige Bereiche 25 aufweist, in denen sie mit einem Harz im B-Zustand imprägniert bzw. beschichtet ist. Die rautenförmigen Bereiche 25 sind auf beiden Seiten der Isolierfolie 24 ausgebildet, wobei das Harz punktförmig in den rautenförmigen Bereichen aufgetragen ist. Beim Aushärten nach dem Wickeln verklebt die Folien 24 die Bandleiter 23 miteinander. Durch das Vorwärmen härtet auch das Harz in den rautenförmigen Bereichen aus, so dass sich die besagte Verbindung zwischen den Wicklungslagen 3 verstärkt. Das Harz in den rautenförmigen Bereichen kann daher als Lagenverbindungsmittel bezeichnet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Siemens AG herausgegebenen Katalog mit der Bestell-Nr. E5001-G640-A143-V2 aus dem Jahr 2014 auf Seite 5 [0003]

Claims (19)

  1. Wicklungsanordnung (1) mit einer Anzahl von in axialer Richtung übereinander angeordneten Wicklungsabschnitten ((2a, 2b, ..., 2n), die mit Abstand zueinander angeordnet und unter Ausbildung einer Reihenschaltung elektrisch miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch wenigstens ein Fußelement (6), das mit einem Wicklungsabschnitt (2a) verbunden und zum Tragen der gesamten Wicklungsanordnung (1) eingerichtet ist.
  2. Wicklungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsabschnitte (2a, 2b, ..., 2n) und jedes Fußelement (6) zumindest teilweise von einem Wicklungsisolator (22) umgeben sind, der aus einem festen Wicklungsisolierstoff besteht.
  3. Wicklungsanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsisolierstoff Harz enthält.
  4. Wicklungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fußelement (6) einen Isolierstoffabschnitt (9, 11, 12) aufweist, der aus einem elektrisch isolierenden Fußisolierstoff besteht.
  5. Wicklungsanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wicklungsabschnitt (2a, 2b, ..., 2n) und jedes Fußelement (6) zumindest teilweise von einem Wicklungsisolator (22) umgeben ist, der aus einem festen Wicklungsisolierstoff besteht, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient des Wicklungsisolierstoffs demjenigen des Fußisolierstoffs entspricht.
  6. Wicklungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffabschnitt (9) sich von dem besagten Wicklungsabschnitt (2a) zu einem freien Endbereich (8) hin erstreckt, wobei der Endbereich (8) zum Abstellen der Wicklungsanordnung eingerichtet ist.
  7. Wicklungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Haltemittel mit wenigstens einem Halteelement (20a, ..., 20n) das sich zwischen wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Wicklungsabschnitte (2a, ..., 2n) hinein erstreckt, wobei das besagte Halteelement (20a, 20b) fest mit den Wicklungsabschnitten (2a, ..., 2n) verbunden ist, in die hinein es sich erstreckt.
  8. Wicklungsanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halteelement als flacher Einlegestreifen (20a, ..., 20n) ausgebildet ist.
  9. Wicklungsanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halteelement (20a, ..., 20n) aus einem mit Fasern verstärktem Harz besteht.
  10. Wicklungsanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wicklungsabschnitt (2a, 2b, ..., 2n) übereinander gewickelte Wicklungslagen (3) aufweist, wobei die Wicklungslagen (3) gegeneinander isoliert sind und einen elektrischen Leiter (23) aufweisen.
  11. Wicklungsanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungslagen (3) über Lagenverbindungsmittel (25) miteinander fest verbunden sind.
  12. Wicklungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsabschnitte (2a, 2b, ..., 2n) mittels einer ausgehärteten Harzverbindung (25) fest miteinander verbunden sind.
  13. Wicklungsanordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wicklungsabschnitt (2a, 2b, ..., 2n) umfänglich geschlossen ist, wobei die Wicklungsabschnitte (2a, 2b, ..., 2n) fluchtend zueinander angeordnet sind.
  14. Wicklungsanordnung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fußelement (6) und jeder Wicklungsabschnitt (2a, 2b, ..., 2n) vollständig in einem Wicklungsisolator (22) eingebettet sind.
  15. Wicklungsanordnung (1) nach einem Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsisolator (22) einen inneren Hohlraum begrenzt und zwischen dem inneren Hohlraum und jedem Wicklungsabschnitt (2a, ..., 2n) eine kontinuierliche Innenwandung aus Wicklungsisolierstoff ausbildet ist, die eine Dicke zwischen 1 mm und 50 mm aufweist.
  16. Verfahren zum Herstellen einer Wicklungsanordnung (1), bei dem – Wicklungsabschnitte (2a, 2b, ..., 2n) auf einen Wickelträger (15) gewickelt werden, die Wicklungslagen (3) aus gegeneinander isolierten elektrischen Leitern aufweisen, – die Wicklungsabschnitte über Haltemittel (20a, ..., 20n) miteinander verbunden werden, so dass eine Wicklungsanordnung (1) bereitgestellt ist, die in axialer Richtung übereinander angeordnete Wicklungsabschnitte (2a, ..., 2n) aufweist, – ein endseitiger Wicklungsabschnitt (2a, ..., 2n) mit einem Fußelement (6) verbunden, das einen Fußisolationsabschnitt (9) aufweist, – jeder Wicklungsabschnitt (2a, 2b, ..., 2n) und jedes Fußelement (6) mit einem Isolierstoff stehend vergossen und – zum Aushärten des Isolierstoffes erwärmt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel wenigstens ein Halteelement (20a) aufweisen, das beim Wickeln der Wicklungsabschnitte (2a, 2b, ..., 2n) zwischen die Wicklungslagen (3) eingelegt wird, so dass es sich zwischen wenigsten zwei Wicklungsabschnitte (2a, 2b, ..., 2n) erstreckt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungslagen (3) vor dem Aushärten des Isolierstoffs durch ein nicht vollständig ausgehärtetes Harz (25) miteinander verklebt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsanordnung (1) nach dem Verkleben der Wicklungslagen und nach dem Einbringen der Halteelemente (20a, 20b) jedoch vor dem Aushärten des Isolierstoffs vorgewärmt wird.
DE102016200457.3A 2016-01-15 2016-01-15 Wicklungsanordnung mit Fuß zum stehenden Verguss Ceased DE102016200457A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200457.3A DE102016200457A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Wicklungsanordnung mit Fuß zum stehenden Verguss
BR112018014225-5A BR112018014225A2 (pt) 2016-01-15 2016-12-15 arranjo de enrolamento, e, método para produzir um arranjo de enrolamento.
CN201680078870.8A CN108463865B (zh) 2016-01-15 2016-12-15 带有用于垂直浇注的基座的绕组装置
RU2018122736A RU2709489C1 (ru) 2016-01-15 2016-12-15 Узел обмотки с ножкой для вертикальной заливки
PCT/EP2016/081112 WO2017121568A1 (de) 2016-01-15 2016-12-15 Wicklungsanordnung mit fuss zum stehenden verguss
EP16819853.9A EP3378077A1 (de) 2016-01-15 2016-12-15 Wicklungsanordnung mit fuss zum stehenden verguss
US16/069,892 US20190027300A1 (en) 2016-01-15 2016-12-15 Winding Arrangement With Foot For Vertical Potting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200457.3A DE102016200457A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Wicklungsanordnung mit Fuß zum stehenden Verguss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200457A1 true DE102016200457A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=57681562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200457.3A Ceased DE102016200457A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Wicklungsanordnung mit Fuß zum stehenden Verguss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190027300A1 (de)
EP (1) EP3378077A1 (de)
CN (1) CN108463865B (de)
BR (1) BR112018014225A2 (de)
DE (1) DE102016200457A1 (de)
RU (1) RU2709489C1 (de)
WO (1) WO2017121568A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213661A1 (de) 2018-08-14 2020-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Wicklungsanordnung mit Feldglättung und Armierung
CN114628123B (zh) * 2022-05-16 2022-12-16 深圳市斯比特电子有限公司 一种汽车充电桩用无骨架变压器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051883A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Dominitwerke Gmbh Trockentransformator
US4810991A (en) * 1987-09-24 1989-03-07 General Signal Corporation Encapsulated integral fuse block transformer
DE19809572A1 (de) * 1998-03-05 1999-10-14 Siemens Ag Gießharz-Transformator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE325330B (de) * 1967-04-11 1970-06-29 Dow Corning
DE2032530A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-05 Transformatoren Union Ag Verfahren zur Herstellung einer in Gießharz vergossenen Spulenanordnung
DE3429809A1 (de) * 1984-08-13 1986-02-20 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Wicklungsanordnung fuer transformatoren und drosselspulen mit in giessharz vergossenen wicklungen
JP2597545B2 (ja) * 1986-02-07 1997-04-09 株式会社東芝 リアクトル
US5497136A (en) * 1992-11-30 1996-03-05 Dana Corporation Locating ring for encapsulating a coil
RU2359353C1 (ru) * 2005-09-20 2009-06-20 Абб Рисерч Лтд Витки катушки с изоляцией из смолы, не предусматривающие пресс-форм
CN2929926Y (zh) * 2006-04-29 2007-08-01 特变电工康嘉(沈阳)互感器有限责任公司 高压组合式电流和电压互感器
DE102009060955A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Ständerwicklung für eine Transversalflussmaschine sowie hierzu Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung
PL2387047T3 (pl) * 2010-05-12 2012-12-31 Essex Europe Sposób wytwarzania uzwojenia elektrycznego i przewód elektryczny

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051883A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Dominitwerke Gmbh Trockentransformator
US4810991A (en) * 1987-09-24 1989-03-07 General Signal Corporation Encapsulated integral fuse block transformer
DE19809572A1 (de) * 1998-03-05 1999-10-14 Siemens Ag Gießharz-Transformator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens AG herausgegebenen Katalog mit der Bestell-Nr. E5001-G640-A143-V2 aus dem Jahr 2014 auf Seite 5

Also Published As

Publication number Publication date
EP3378077A1 (de) 2018-09-26
RU2709489C1 (ru) 2019-12-18
US20190027300A1 (en) 2019-01-24
CN108463865A (zh) 2018-08-28
BR112018014225A2 (pt) 2018-12-11
CN108463865B (zh) 2021-04-02
WO2017121568A1 (de) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003092T5 (de) Motorstator und Statorherstellungsverfahren
DE102014116973B4 (de) Wickelungsstruktur eines stereoskopischen Trockentransformators offener Bauart mit gewickeltem Kern
DE10023208A1 (de) Isolierung von Statorwicklungen im Spritzgussverfahren
EP2102968A1 (de) Leiterstab für den stator eines generators sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69915808T2 (de) Aus streifen gewickelte induktionsspule mit verbesserter wärmeübertragung und kurzschlussfestigkeit
EP3001435B1 (de) Trockentransformatorkern
DE102016200457A1 (de) Wicklungsanordnung mit Fuß zum stehenden Verguss
WO1992016955A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
DE2051883B2 (de) Wicklung fuer trockentransformatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1564042C3 (de) Kreuzwickelspule
WO2016071098A2 (de) Induktives bauelement
DE2328652A1 (de) Wicklung und verfahren zum herstellen von wicklungen fuer elektrische geraete
EP1371124B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
DE19860412A1 (de) Innenglimmschutz für Statorleiter in Motoren und Generatoren
DE2755050A1 (de) Innenglimmschutz fuer roebelstaebe
DE102010060832B4 (de) Verbundwerkstoff als Isolator in Transformatoren und Motoren
EP3378074A1 (de) Wicklungsanordnung mit festen wicklungsabschnitten
DE1665075B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines elektrischen Gegenstandes
WO2017121570A1 (de) Vertikale wicklungsanordnung
EP0217103A1 (de) Transformator mit gegossener Isolierummantelung
DE2363981C3 (de) Aus mit einem trockenen, festen, bei Temperaturzufuhr wieder erweichenden und danach aushärtenden Bindemittelüberzug versehenen Teilleitern gebildeter Drilleiter
CH439471A (de) Verfahren zur Herstellung unregelmässig geformter, isolierter Spulen für elektrische Maschinen
CH403068A (de) Verfahren zum Verfestigen von Wicklungen für Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen und Messwandler
DE2353301A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE10323099A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0015080000

Ipc: H01F0027280000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final