DE1438180A1 - Programmschalter - Google Patents

Programmschalter

Info

Publication number
DE1438180A1
DE1438180A1 DE19621438180 DE1438180A DE1438180A1 DE 1438180 A1 DE1438180 A1 DE 1438180A1 DE 19621438180 DE19621438180 DE 19621438180 DE 1438180 A DE1438180 A DE 1438180A DE 1438180 A1 DE1438180 A1 DE 1438180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control
program
cam
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621438180
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Rufer
Artur Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr GmbH
Original Assignee
Landis and Gyr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH943161A external-priority patent/CH389748A/de
Application filed by Landis and Gyr GmbH filed Critical Landis and Gyr GmbH
Publication of DE1438180A1 publication Critical patent/DE1438180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Programmschalter
    Das Zusatzpatent( gesuch) zum Hauptpa-
    tent(gesuch) betrifft einen Programmsehalter,
    dessen Steuerorgane wahlweise mit normaler, erhöhter und her-
    abgesetzter Geschwindigkeit angetrieben werden können., um Tel-
    le eines durch die Anordnung der Steuerorgane gegebenen Normal-
    progrmms zu dehnen oder zu raffen und damit das Normalprogramm
    abzuändern. Bei d« In erwähnten Zusatzpatent(gesuch) darge-
    stellten und beschriebenen Programmschalter sind die Perioden
    herabgesetzter Geschwindigkeit der Steuerorgane durch eine ein-
    zige fest mit den Steuerorganen verbundene Nockenscheibe vor-
    gegebeng gehören also gewissernassen zum Normalprogramm. Mit
    »*Mern Worten verden also die Perioden herabgesAter
    Geschwindigkeit der Steuerorgane für alle möglichen Pro-
    grame gleich sein und nur die SchnelLgangperioden können
    fUr jedes einzelne Program indivi#llj;311 ge-sLaltet werden.
    Es ist das Ziel vorliegender Erfindung eine
    noch vielseltigere und freiere Programmgestaltung dadurch.
    zu erzielen, iass nicht nur die son-
    dern auch die Langsamgangperioden für Jedels Program indi-
    viduell gewählt werden kömien. Der Programmschalter gemäss
    vorliegender Erfindung ist. dadurch gekennzeichnet, dans den
    Steuer.orggnen zur Steuerung des Normalprograwes min.
    destens für jedes vom Normalprogramm abwieichende Programm
    ein einziges Prog.ram-Steuerelement zugeordnet ist, das
    die Perioden normaler, erhöhter und verminderter-.Ooochwin-
    digkeit der Steuerorgane bestimmt. Dadurchg dass tUr
    vom-Normalprogramm abweichende Programm eine Gagen Programm-
    steuerelement vorhanden ist, das_ alle Gepgav,#en #ier..O.t.@Mer-
    organib bestimmt, ist ke-in-höherer Aufwand erforjerl$ohl,.als.
    beim Programmschalter nach Hauptpgte.ntgeeuch"-.wQ. oblea., ]-Ja-.
    fUr.Jedes vom NormalprogZemm- abweichende",progrmm el»,be-#
    sonderes. Progremsteuerelement. er:forder#igb., ist,.
    teil wird.-noch,ein besonderes zur. Be.Iti ung,.d*,# zu"7#,
    juperioden aller Programme vorhandenes Steuerel«egt Uber-
    In der, Zelchnung Ist, ein, Aus.fUhr,ung4beispiel un(
    e440 AUstU.hru-ngsvariante den - erfindungsgemässen, Progg»m-
    sab41#ers dargestellt.- Der, Progr-ammschalter i#O#st eine Nocken-
    welle 1 mit Nockerischeib-.in 29 .3 i-;ti(1 Z auf, die Steuerschal-
    ter 5, 6 und 7 betätigtere.. 5 tiberwacht
    In an sich bekannter Weisr- die der Fort-
    schaltmittel des Pi#ogramm-sc-Iialte--r!-, i#rid bewirkt damit die
    automatische Stil.'..,.",(-tzixng Noci, 1 am Schluss-
    jedes Programms. Die Stpt.-#t4i-e-chalter 6 #."nd 7 steuern In
    ebenfalls bekann-c-er Weise bestimmte Maseliinenteile', bei-
    spielsweise Ventile, Antriebsmotoren oder Heizungen einer
    Waschmaschine. Selbstverständlich können die Nockenschei-
    ben 3 und 4,bzw. die Schalter 6 und 7 in beliebiger Anzahl
    vorhanden sein. Der Schalter 5 liegt In Serie mit einen
    Umschaltkontakt E mit Aussenkontakten 9 und 10 und mit
    einem Schalter lL, über welchen die Steuerschalter 6 und
    7, ein Synchronmotor 12 und ein Impulssehalter-13 gespiesen
    werden können. Der Umschaltkontakt 8 wird von einer Nocken-
    Scheibe 14 gesteuert, die mit einem Betätigungsknopf 15
    versehen ist und auswechselbar auf das eine Ende der
    Nockenwelle 1 aufgesetzt ist. Der Umfang der Nockenscheibe
    14 Ist mit Steuerflächen auf drei verschiedenen Niveaux,
    nämlich inneren Steuerflächen 16, mittler-en Steuerflächen
    17 und äusseren Steuerflächen IE versehen. Der Ujasehalt-
    kontakt 8 befindet sich in der dargestellten neutralen offe-
    nen Mittellageg,in Berührung mit dem* oberen Kontakt 9 oder
    in BerUhrung mit dem unteren Kontakt 10, je nachdem sein
    Steueifortsats auf eine Steuerfläche 17, eine Steuertläche
    16 oder eine Steuerfläche 18 aufliegt. Der obere Kontakt 9
    des Umschalters ist in Serie geseiialtet mit einem Impulsschalter 19. Der untere -Kontakt 1.0 des Umschalters ist an einen Antriebsmotor 20 2ines nicht näher dargestellten Fortschaltgetriebes für die Nockenwelle 1 angeschlossen. Der Fortschaltmotor 20 kann ebenfalls Uber einen Selbstunterbrecher 21 an das Notz angeschlossen werden. Schliesslieh kann der Motor 20 über einen der Impulskontakte 13 und 19 bzw..einen zu denselben in Serie geschalteten Kontakt 22 gespeist werden.
  • Der Programmschalter ist im normalen Betriebszu-
    stand dargestellt, bei welchem deAS chalter 5 geschlossen ist.
    Der Motor 12 ist dabei über die Schalter 5 und 11 mit
    dem Netz verbunden und treibt eine die Impulsschalter 13
    und 19 betätigende Nockenscheibe 23 beispielsweise mit einer
    Umdrehung In zwei Minuten und eine den Schalter 22 betätigende
    Nockenscheibe 24 mit beispielsweise vier Umdrehungen pro
    Minute an. Dabei wird jeder Schalter 13 und 19 alle zwei'
    Minuten geschlossen, während der Schalter 22 pro Minute vier-
    mal während einer bestimmten Dauer geschlossen Ist, Bei der
    In der Figur dargestellten mittleren Lage des Umschaltkon-
    taktes 8 Ist der Schalter 19 stromlos, während der Schalter
    13 Uber die Schalter 5 und 11 mit dem Netz verbunden Ist.
    Es wird somit alle zwei Minuten" wenn der Sdhalter 13 ge-
    schlossen wird, über die Schalter 5,11,13 und 22 ein Im-.
    puls an den Motor 20 gelangen, dessen Dauer durch den SchaL-
    ter 22 beshmmt und so bemessen istl dass der Motor 20.die
    mit ihm gekuppelte Nockerir.che.lbe 25 soweit dreht, dass der
    Schalt er 21 geßlossen -wird. wenn
    Schalte.- 22 geöffrif.t wird'. #-l-'-..äu. der 20
    Strom über den direkt mit dee
    21 bis dieser nach a*IO.ti-er voi.!>a
    25 wieder' in die darges gl;4" Lüge
    20 wird dadurch stromlos und bleibt Ztise-L.m#-"n mit
    der Nockenscheibe 25 wird ein nicht dargestellter Nocken
    gedreht, der auf eine Fo#ctsch.:iltkli-ake die (1-le Nocken.-
    welle 1 pro Umdrehung der Nockenscheibe 25 im einen Schritt
    förtschaltet, Solange also der Umschaltkontakt die darge-
    stellte-Mittellage eInnimmt, wird die Nockenwelle '11 im
    Langsamgang a2le zwei Minuten um einen SchrJItt forge-
    schaltet-. !WUd'der Umschaltkontakt 8 nach cben an den Kontakt
    9 umg--ei4gt", so wird Uber den Schalter-5 und die Kontakte 8
    und,9 aucWder Schalter 19-mit dem Netz verb-unden. Da bei
    einer Aufwärtsbewegüng des Schaltkontaktes £ -auch der-
    11 geschlo ssen bleibt,.erhält auch der Schalter 13 weiter-
    hinStrom. Ueber die parallel geschaltetein Sehaltur 1.3 und
    19 wl:#d somit' jede Minute ein Imptils über den Schalter '22'
    an den Motor 20'wöitergizleitet, södabs die Noekenwelle
    mit Nörniülgfäs#lkf#irid#i'gkeit pro Minute um einan. Sth-eiNtt fort-
    geschaltet wIl-' 'Wircr'der Schaltkoatakt 9 nneh linteli tungr-
    legt, s'öj dI#d 'der' Schalter 11 geöffnät, sodass 'der Motär 12
    und die- St*euersc'halter 6'ürid 7 'stromlos werden, Zugleiä #iird
    der Motor #O Uber die 8 'tire 10 d ZIt dAri Nätz
    verbunden und 'schiiite#'. die 14odkontie-11-## 1- im JSchnell.
    gang.,' beispii31'ä%iölse uni 2-3 Sähritte pro S#l!-unde weite.-#, um
    bestimmte Programmtleile Uberspring-,un. Hat die Not,keii-
    welle 1 eine Dr-21-lung ausgeführt, so, wird der Schalter
    5 geöffnet*." wor-,eit alle
    kreise stromlos wa2den und die Nockenwelle 1 in de3- er-
    reichten Endstellung verbleibt.
    Z.ur Steuerung eir,#- neuen Arbeitszyklus wird dem
    Motor 20 beispielsweise-Uber einen nicht dargestellten Druck-
    knopfschalter ein Star.ULD-puls zugeleitet, durch weichen die
    Nockenwellel um einten Schritt fortges.chaltet und der
    Schalter 5 geschlossen wird. Ist ein anderes Programm zu
    steuern, so ist vorher die Programmn ekenscheibe 14 gegen
    eine andere.auszuwechslen.
    Anstatt einzelne auswechselbare Programmn eken-
    scheiben 14 lösbar auf ein Ende der Nockenwelle 1- --.-aufzusetzen,
    können vers-chiedene Programmnockenschelben fest auf der N.ocken-
    welle 1 angeordnet- sein und 'können beispielsweise- durch Druck-
    tatenwahl individuell wirksam gemacht war , den,- um die Perioden «
    normaler t erhöhter und herabgesetzter Geschwindigkeit# des zu - -
    steuernden Prdgramms zu bestimmeh. Anst.e-l-I.'ei",eint#.r #V-eckenschei,
    be 14- mit radial wirkf,-v-den Nocken- kan'n - üelbstvee#§eärid.Ildh#.-ei.n6-
    Nockenschelbe -mit'axia-l wirkenden -Nocken verwendet werden.'
    sonders -bei Verwendung einer Programmsiähe.ibe -mit akial wir-
    kenden Nocken können wehrer Steuerspuren- vorhand-en --sein, die
    je einen- einfachen--ächälter betätigen, von -welchen jeder ent-
    weder-den Nörmaltä#ng#-dan Schnellgang- - ader'den#-Längsamgang der
    Nockenwelle 1 steuert,--F.--1.,ne äh--hli#he'-*An'ördäting-igt selbstver-'
    ständlich möglich, wenn anstelle einer auswechselbaren Nocken-
    scheibe 14 eine auswechselbare,Steue#e#t;#v verwendet wird.
    Anstelle von zwei Impulssehaltern 13 und 19, die
    diametral gegenüberliegend bezl. iler Nockenscheibe 23 ange-
    ornet sind, könnten natürlich mehy, Schal.-er vorhanden
    sein. Es könnte beispielsweise drei um je 1200 ve.#-setzte
    Schalter vorhanden sein, voa weIüben zur Steuerung des
    Langsamganges nur einer in den Fortsc.13ali-.stromkreis ge-
    schaltet ist und beispielsweise r;.11.p d.reJ 14.Uruten einen
    Fortschaltimpuls a".,bgib!.-,.wälirend zur Steuerung des Normal-
    gangs alle drei Impulssehalter parallel fn den Fortschalt-
    stromkries geschaltet sein könnten, umpre, Minute einen
    Fortschaltimpuls zu erzeugen.
    Bei der in ausgezogenen Linien dargestellten
    AusfUhrung wird auf alle Fälle immer eine Fortschaltung
    stattfinden, wenn der Kontakt 13 geschlossen wird. Dadurch
    ergibt sich eine gewisse Beschränkung in der Pro-
    grammgestaltung, weil damit gedehnte Programmteile immer
    nur entweder auf gerade oder ungerade Minuten beginnen
    können. Volle Freiheit wäre nur dann gewährleistet, wenn
    die gedehnten Programmteile entweder durch den Kontakt
    13 oder'durch den Kontakt 19 gesteuert werden könnten.
    Das ist mögliehg wenn gemäss der in der Zeichnung in punktier-
    ten Linien angedeuteten Schaltung durch den Schaltkontakt
    8 ein mit dem Kontakt 13 in Serie liegender Schalter 26
    nur dann geschlossen istl wenn sich der Schaltkontakt 8
    in der dargestellten, neutralen Mittellage befindet. Der
    mit einer vollen Linie dargestellte Anschluss an den unteren
    Kontakt des Schalters 13 fällt dabei weg.
    Bei der dargestellten Lage erhält nur der Kontakt
    13 Strom, sodass die Nockenwelle 1 alle zwei Minuten fort-
    geschaltet wird, wenn der Kontakt 13 geschlossen wird. Be-
    findet sich der Umschaltkontakt 8 in der oberen Lage, so
    wird der Schalter 26 geöffnet und damit der Schalter 13
    stromlos, wäbrend nun der Schalter 19 Uber die Kontakte
    8 und 9 Strom erhält. Es findet dabei ebenfalls eine Fort-
    schaltung im.Langsamgang, aber gewissermassen mit ver-
    schobener Phase bei jedem Schluss des Schalters 19 statt.
    Um eine Fortschaltung mit normaler Gesch::windigkeitg d.h.
    pro Minute einmal, zu erreichen, muss der Schaltkontakt 8
    bei jeder Fortschaltung der Nockenwelle 1 umgeschaltet werden.
    Bei der dargestellten Ausgangslage würde die nächste Fort-
    schaltung erfolgen, wenn der über den Schalter 26 mit dem
    Netz verbundene Impulskontakt 13 geschlossen wird. Bei
    dieser Fortschaltung müsste nun der Umschaltkontakt 8 nach
    oben umgelegt worden, womit der Schalter 19 Strom erhält'
    und nach einer weiteren Minute ebenfalls einen Fortschalt-
    Impuls überträgt" während der Schalter 26 geÖffnet wird.
    Bei der nächsten Fortschaltung durch Schluas den Schalters
    19 zu#* der Umsehaltkontakt 8 wieder in die dargestellte
    Lage zurUckversetzt worden# um durch Schliessen des Schalters
    26 den Schalter 13 tUr die nächste Fortschaitung vorzubereiten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: i)Programmachalter iia#-lb zIem' H.---#"i#itpaten#; N-v, Hauptpat-Ontgesuch,Nr ....... , dadurcI., 7,ekezuizi)It#hriel.. Klu-Ams elen Steuerorganen äur Steuerung dea fUr jeden 'voä kormalprogramm ziges Proiräm--Steuerelement die den normaler, erhöhter und vermindertr-er GesehwInd.Igkeit dor Steuerorgane bestimt. 2) Programms#halter naeh Anspruch 1, d&durelt gekennzeichnet, dass alle-Programm-Steuerplemerite- mit den Steuer6rgw'en verbunden uryt rhiroh . V.,istenwahl oder., de'r-- gleichen V'or"MtKär jte ir# Progrijir,.Lr,-"- element lbübar*adsweehselba'r' mit den Steuevorgafien gfz#kuppelt Ist@ Prog'ramschalter nach Anspruch 1 oder'2, mit einer #,Ndick«»119 init Steuernockenselleibein, dadurch gekenn- zeichnet djW,o -ä1,6"-Progrmm-Steuertlemen'te &ls auf die Nocken- welle ia fk, »-* *t X to beziehungsweise aufsetzbare Programmnocken- #ä1eLdiel- vergeh , :Lidenen Niv'eaus liegenden Steuerflä- ehen zur fft«**uug des normalgangt, Schnell:gangä und Langsam..- pn" dii6,3cekohublie ausgebildet sind, 4) -'Pedgro"a eihalter -insbesondere nach einem pirUehu'l '3l,' mtt'*.lnm Impulse#zeuier iur Erzeugung wn Vorteckmaltimpalson v#r4chieden rascher Folge zur schritt-' volgen Fortaetmltm der##Stfugrorigne, gekennasichnet.durch eine Noekenscheffl, so»ere" Ungs des tbt444a der Noolten- m*eibe angfür" *'äobUter.# echeinander Miach beiätigtg
    von welchen Schaltern wahlweise mehr oder weniger In den Fortschaltstromkreis parallel-gesehaltet sind, um eine raschere oder langsamere Impulsfolgezu erzielen. 5) Programmschalter nach Anr#pruch 4, ditdu.r.ch gekennzeichnet, -dass zwei bezetglich der Nockenscheibe dia- metrui- wegry,#dberliegelnde schalttir, i#vInd, -von weel-, chen bei Langsamgang rler einer) bei Nermal- gang jedoch belde parallel In den Fortaehaltstromkreis ge- schaltet sind. - 61 Programnischalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet" dass das wirksame Pro,grawu-Steuerelement einen Umschalter mit neuther orrener Mittellage betätigt, wobei der eine Schalter des Impulserzeugeirs unabhängig von der Lage des'Timschalters ständig in den For-tschaltstrom- kreis geschaltet ist während der andere Schalter für die eine geschlossene Stellung des Uffischalters in den Fortschalt- stroräreis geschaltet ist. 7) Programachalter nach Anspruch 6,) wobei ein Fortschaltmotor vorhanden Ist" dernach Empfang jedes Fort- ichaltimpulses eine.ganze Drohung ausfUhrt und die Fortschal- tung.der S.teuermittel um-einen SchZitt bevirkt-IF dadurch ge- kennzeichnet*,- dass der Fortschaltmotox-bei der anderen ge- schlossenen Stellung des Umschalters zur,raschen Fortschal- tung der Steuerorgane ständig gespeist wird. _8) Progromms-chalter -nach Anspruch 4?# dadurch gekemzeichne,tg, dass SchaZteittel vorhanden sind, die jeden Schalter zur Steuerung einzeln in den Fort. echaltetromkreie zu ag)Inle#-gL*atatten. -
DE19621438180 1961-08-11 1962-06-28 Programmschalter Pending DE1438180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH943161A CH389748A (de) 1957-08-14 1961-08-11 Programmschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1438180A1 true DE1438180A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=4351907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621438180 Pending DE1438180A1 (de) 1961-08-11 1962-06-28 Programmschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3182212A (de)
BE (1) BE619951R (de)
DE (1) DE1438180A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435247A (en) * 1967-12-07 1969-03-25 Farm Fans Inc Batch timer
US3662727A (en) * 1970-10-12 1972-05-16 George W Abplanalp Blocking circuit for inboard engine ignition
JPS63145669A (ja) * 1986-10-11 1988-06-17 林原 健 正、負イオントホレ−ゼ用スイッチ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011079A (en) * 1960-05-31 1961-11-28 Maytag Co Automatic control device

Also Published As

Publication number Publication date
US3182212A (en) 1965-05-04
BE619951R (fr) 1962-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1438180A1 (de) Programmschalter
DE900846C (de) Schaltuhr
DE1490017B1 (de) Programmzeitschalter
DE3918712C2 (de) Elektromechanisches Programmschaltwerk
DE2150471C3 (de) Motorgetriebenes Zeitschaltwerk
AT406216B (de) Vorrichtung zur programmierung eines heizgerätes
AT233501B (de) Steuerung für Waschautomaten
CH358404A (de) Programmsteuerungseinrichtung, insbesondere für Waschmaschinen
DE669596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz tonfrequente Steuerstroeme ueberlagert werden
DE673998C (de) Schaltvorrichtung fuer die Decknadelhalter an flachen Kulierwirkmaschinen
AT266748B (de) Steuerwerk für mehrere Programme für Waschmaschinen
DE1881514U (de) Programmsteuergeraet, insbesondere fuer automatische waschmaschinen.
DE975204C (de) Kurzzeitschalter
DE961455C (de) Einstellbares Programmgeraet fuer Schaltuhren od. dgl.
DE1410138A1 (de) Wendesteuerung mit Nockenscheiben
DE2064855A1 (de) Zeitschaltwerk zur Steuerung von Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen u.dgl
DE1710784B1 (de) Automatisch arbeitende Haushaltwasch- oder -geschirrspuelmaschine mit einem elektrisch angetriebenen Programmsteuergeraet
CH368853A (de) Programmschalter
DE1438121A1 (de) Programmschalter
DE1485007B2 (de) Programmschalteinrichtung fuer waschautomaten
CH239126A (de) Personensuchanlage zum gleichzeitigen Suchen von zwei oder mehr Personen.
DE2535307A1 (de) Programmschalter
DE1279809B (de) Zeitschaltwerk zum automatischen Ausloesen von zwei kurzzeitig aufeinanderfolgenden, periodisch wiederkehrenden Schaltvorgaengen
DE1410164A1 (de) Steuervorrichtung fuer Waschmaschinen,die sowohl den Heizkreis als auch den Reversiermotor steuert
DE1737240U (de) Einrichtung zum freischneiden des drehmeissels beim drehzahlwechsel an plan- und karusseldrehbaenken.