DE143807C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143807C
DE143807C DENDAT143807D DE143807DA DE143807C DE 143807 C DE143807 C DE 143807C DE NDAT143807 D DENDAT143807 D DE NDAT143807D DE 143807D A DE143807D A DE 143807DA DE 143807 C DE143807 C DE 143807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
telescopes
housing
spiral disk
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143807D
Other languages
English (en)
Publication of DE143807C publication Critical patent/DE143807C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • G01C3/12Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument with monocular observation at a single point, e.g. coincidence type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/04Adaptation of rangefinders for combination with telescopes or binoculars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 143807 KLASSE 42 c.
VASILE JONESCU in BUKAREST.
Entfernungsmesser für Doppelfernrohre.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. März 1902 ab.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Entfernungsmesser, bei welchem die Entfernung ohne Berechnung unter Zuhülfenahrae bekannter Größen in bekannter Weise dadurch festgestellt wird, daß aus dem Abstand zwischen in der Bildfläche befindlichen Fäden voneinander auf die Entfernung des Gegenstandes vom Beschauer geschlossen wird. Zu diesem Zwecke wird der Abstand der beiden Meßfäden durch eine Spiralscheibe verändert, die den einen derselben, der auf einem beweglichen Schlitten angeordnet ist, verschiebt. Auf der Achse dieser Spiralscheibe ist eine mit mehreren den verschiedenen Abstufungen der bekannten Größen entsprechenden Skalen versehene Zählscheibe, an der die Entfernung je nach dem Maß der Verstellung der Spiralscheibe abgelesen werden kann.
Kennzeichnend für die vorliegende Erfindung ist, daß die die Spiral- und die Zählscheibe enthaltende Trommel mit dem in einem der Fernrohre drehbar gelagerten Fadengehäuse verbunden ist, derart,-daß die Trommel zwischen den Schenkeln des Fernrohres gehalten und bequem gehandhabt werden kann.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht, und zwar ist Fig. 1 ein Längsschnitt durch den mit dem Entfernungsmesser versehenen Teil eines Doppelfernrohres, Fig. 2 ein Querschnitt nach Fig. 1, Fig. 3 eine Zielscheibe in Aufsicht, Fig. 4 bis 6 sind Ansichten des mit dem Entfernungsmesser versehenen Doppelfernrohres.
Die Meßvorrichtung ist im Brennpunkte des Okulars angeordnet und besteht aus einem zylindrischen Fadengehäuse m, welches die beiden parallelen Fäden enthält, von denen der eine fest und der andere beweglich ist. Die Fädenverschiebung erfolgt durch eine Gabel h, welche schlittenartig in Führungen s gleitet, die an dem Boden des Gehäuses angeschraubt sind. An der Gabel h ist der verschiebbare Faden f befestigt in gleicher Ebene mit dem an der Fadenstellung befestigten zweiten Faden f1. Den unteren Teil der Gabel h bildet der Stift e, dessen Länge derart bemessen ist, daß seine stumpfe Schneide den Umfang der unter ihm drehbaren Spiralscheibe berührt. Die Einstellung des beweglichen Fadenpaares wird mit Hülfe zweier Stellschrauben / und /' erzielt, auf deren Spitzen das untere Ende der Gabel h ruht.
Durch einen an dem Gehäuse m festgeschraubten Bügel g ist die Trommel t befestigt, in derem Innern die Spiralscheibe r gelagert ist, durch welche die Verstellung der Fäden ff1 zueinander bewirkt wird.
Die Spiralscheibe,ist auf der Achse 0 gelagert, deren beide Enden χ in Bohrungen der Trommel t drehbar sind. Die äußeren Enden dieser Achse sind vierkantig und tragen die Zählscheiben i und j, welche durch die Muttern η und ρ festgepreßt werden. Auf den . zwei Scheiben i und j sind die Teilungen für verschiedene bekannte Höhen angeordnet.
Dadurch, daß das Gehäuse m an einem der Fernrohre drehbar angeordnet ist, ist es möglich, die Zähltrommel t zwischen den beiden
Verein, deutschop ünga.nieur-e
Ssz^ksvenom a, d. niederen Ruhr.
Fernrohren zu halten und dort bequem während des Visierens einzustellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Entfernungsmesser für Doppelfernrohre, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zählvorrichtung enthaltende Trommel (t) mit dem in einem der Fernrohre drehbar gelagerten Fadengehä'use m derart verbunden ist, daß die Trommel (t) zwischen beiden Fernrohren während des Visierens bequem eingestellt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT143807D Active DE143807C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143807C true DE143807C (de)

Family

ID=411283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143807D Active DE143807C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143807C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309487C2 (de) Transportables Teleskop
DE2058793C2 (de) Einrichtung an einer Biegemaschine für Stäbe aus Betonstahl
DE143807C (de)
DE2538048B2 (de) Binokulartubus
DE557348C (de) Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers
AT11126B (de) Distanzmesser.
DE1917673C3 (de) Justierbare Halterung für Fernsehaufnahmeröhren
DE951189C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet, insbesondere Entzerrungsgeraet
DE162837C (de)
DE273923C (de)
DE705919C (de) Terrestrisches Fernrohr mit Linsenumkehrsystem
AT145964B (de) Einstellvorrichtung für Entfernungsmesser oder ähnliche Instrumente.
DE265081C (de)
DE482651C (de) Theodolit oder aehnliches Winkelmessgeraet
DE362927C (de) Fadenzaehler
DE301736C (de)
DE67688C (de) Instrument zur Herstellung perspectivischer Zeichnungen
DE192793C (de)
DE731789C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Einschlages eines Schusses
DE349293C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Entfernung, in die in einem gewissen Zeitraum diejenige Entfernung uebergeht, die ein sich ueber einem Beobachter bewegendes Ziel beim Beginn dieses Zeitraumes hatte
DE220370C (de)
AT256619B (de) Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefebereichs für photographische Kameras
DE359382C (de) Vorrichtung zum Richten eines auf einem Luftfahrzeug angeordneten Geschuetzes auf ein unter einer steilen Visierlinie zu beobachtendes Ziel
DE235736C (de)
DE197327C (de)