DE143783C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143783C
DE143783C DENDAT143783D DE143783DA DE143783C DE 143783 C DE143783 C DE 143783C DE NDAT143783 D DENDAT143783 D DE NDAT143783D DE 143783D A DE143783D A DE 143783DA DE 143783 C DE143783 C DE 143783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
channels
stroke
chamber
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143783D
Other languages
English (en)
Publication of DE143783C publication Critical patent/DE143783C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • F01B17/02Engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

\ 4McJkI
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVl 143783 KLASSE 46 d.
dienenden Kolben.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein durch Preßluft betriebener Motor mit zwei im rechten Winkel zueinander laufenden, gleichzeitig als Schieber dienenden Kolben. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben, welche durch einen Kurbelzapfen., zwangläufig in. übereinander liegenden Kammern geführt werden, die Verbindungskanäle zwischen den Kolbenkammern derart öffnen bezw. schließen, daß jeder Kolben in der Mitte seines Hubes das Triebmittel in die Kammer des anderen Kolbens leitet. Beim Fortgang des Hubes tritt eine Änderung in der Kanalverbindung ein, wodurch immer der eine Kolben die durch den anderen Kolben in der Kolbenkammer abgesperrte Luft zum Auspuff bringt. Infolge dieser Anordnung wird bei einfachem Bau eine bedeutende Kraftausnutzung erhalten, da die Stellung der Kolben so eingerichtet ist, daß ein toter Punkt nicht entstehen kann.
In den Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel der neue Motor für eine Bohrmaschine, lind zwar in zwei Ausführungsformen veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Vertikalschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2;
Fig. 2 ist ein Grundriß bei abgenommenem Deckel;
Fig. 3 und 4 sind Vertikalschnitte nach den Linien C-D bezw. E-F der Fig. 2;
Fig. 5 und 6 sind Horizontalschnitte nach der Linie G-H der Fig. 1 bei verschiedenen Kolbenstellungen;
Fig. 7 ist ein Horizontalschnitt nach der Linie /-/ der Fig. 1;
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kolbenkammern mit Gehäuse, sowie den Kolben.
Das Gehäuse des Motors besteht aus einem Zylinder 1 mit äußeren Flantschen 4 und 7 (Fig. i, 3 und 4), an denen mittels Schrauben 5 bezw. 10 der Deckel 3 und der Boden 8 befestigt ist. In der Mitte des Deckels ist eine Schraube 6 angebracht, mittels welcher der Bohrer in bekannter Weise angesetzt und in das Werkstück getrieben werden kann.
Der Boden 8 ist mit einem Ringflantsch 9 versehen, an welchem der Flantsch 12 des Getriebegehäuses 11 mittels der erwähnten Schrauben 10 befestigt ist. Die Mitte des Bodens 8 ist als Wellenlagcr ausgebildet, in das eine Hülse 59 eingesetzt ist, in welcher die kurze Welle 69 mit der Kurbelscheibe 60 läuft. Die Kurbelwelle dreht mittels Zahngetriebe das am Kopf 86 angebrachte Werkzeug.
Der Kurbelzapfen 62 der Scheibe 60 geht durch den ganzen Zylinder 1 hindurch und ist mit lose sitzenden Buchsen 63 und 64 versehen, welche in die Kulissen 65 (Fig. 2) und 66 (Fig. 7) der Kolben 17 und 18 eingreifen. Diese Kolben laufen im rechten Winkel zueinander (Fig. 2 und 3) in übereinander liegen-
den Kammern 13 und 14, welche durch eine mit einer zentralen Öffnung 16 (Fig. 8) versehene horizontale Scheidewand 15 getrennt und in einem in den Zylinder fest eingepreßten kreuzförmigen Gußstück angeordnet sind.
Die kurzen Seiten der Kolben sind konzentrisch mit der Innenwand des Zylinders geformt ; in der Mitte befinden sich die Kulissen 65 und 66 (Fig. 7 und 8) und an den Längs-Seiten sind durch Federn 28 an die Längsseiten der Kammern angepreßte Verpackungen (Fig. 7) eingesetzt. Die Wände der Längsseiten des Kolbens 17 sind mit Kanälen 19, 20, 21 und 22 (Fig. 8) und die des Kolbens 18 mit Kanälen 23, 24, 25 und 26 versehen, welche je nach der Stellung der Kolben in Verbindung mit den an den gegenüberliegenden Seiten 29 der oberen Kammer 13 einmündenden Kanälen 30, 31, 32 und 34, 35, 36 bezw. mit den an den gegenüberliegenden Seiten 37 bezw. 41 (siehe Fig. 7) der unteren Kammer 14 einmündenden Kanälen 38, 39, 40 und 42, 43, 44 treten. Die Enden der einen Kolbenkammer sind mit den Längsseiten der anderen durch Kanäle 45, 46,47,48 (Fig. 8) so verbunden, daß ein Kolben den Eintritt der Druckluft in die andere Kolbenkammer regelt und dieselbe auspufft. So verbindet z. B. der Kanal 46 die rechte Seite der oberen Kammer 13 mit der Längsseite 37 der unteren Kammer 14 durch den Kanal 39. Die vier Kanäle 32, 36, 40 und 44 dienen zum Auspuff und gehen abwärts durch die Zylinderwand und den Boden in das Getriebegehäuse und nach außen durch Öffnungen 49 (Fig. 4), welche mit Drahtsieben 50 bedeckt sind. In der Zylinderwaiid befindet sich oben ein Ringkanal 51, von dem vier Zuleitungskanäle 52, 53, 54 und 55 die Verbindung mit den Kanälen 34, 38, 30 und 42 herstellen und der von dem durch die Handgriffe des Motors geführten und mit einem Drosselventil versehenen Hauptzuleitungskanal 56 (Fig. 2 und 8) gespeist wird.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
Es sei angenommen, daß die Kolben in der in Fig. 2 und 7 gezeigten Stellung sich befinden, d. h. der obere Kolben 17 an dem einen Ende und der untere Kolben 18 in der Mitte seines Hubes steht, so ist der Kanal 20 (siehe Fig. 8) des Kolbens 17 in Verbindung mit den Kanälen 35 und 34 und durch letzteren mit dem Einlaß 52 des Ringkanales 51; die Preßluft geht durch die Kanäle 35 und 47 in die rechte Seite der unteren Kammer, während der Kanal 22 des Kolbens 17 mit den Kanälen 31 und 32 und damit mit 45 in Verbindung steht und so der Auspuff aus der linken Seite der unteren Kammer 14 geöffnet ist. Sobald sich nun der Kolben 18 weiter nach links bewegt, kommt sein Kanal 26 in Verbindung mit den Kanälen 39 und 40, durch die sich die rechte Seite der oberen Kammer 13 entleert, während gleichzeitig der Kanal 24 des Kolbens 18 in Verbindung mit den Kanälen 42, 43 und 48 steht und Druckluft in die linke Seite der Kammer 13 eingelassen wird. Der obere Kolben 17 wird daher seinen Hub beginnen, ehe der untere Kolben 18 seinen Hub nach links vollendet hat und ehe die Kanäle. 24 und 26 voll mit den entsprechenden Kanälen verbunden sind. Wenn der obere Kolben seinen halben Hub gemacht hat, so steht der untere Kolben am Ende seines linken Hubes und der Kurbelzapfen 62 steht an einem Ende der Kulisse des oberen und in der Mitte der Kulisse des unteren Kolbens.
Eine kleine Fortbewegung des oberen Kolbens verbindet seinen Kanal 21 mit den Kanälen 30, 54 und 31,45, so daß Luft in die linke Seite der unteren Kammer eindringt, während der Kanal 19 in Verbindung" mit den Kanälen 35 und 36 den Austritt der Luft aus der rechten Seite der unteren Kammer gestattet. Sobald der obere Kolben seinen Rechtshub vollendet, steht der untere Kolben in der Mitte seines Linkshubes und der Kurbelzapfen befindet sich in der Mitte der Kulisse des oberen und an einem Ende der Kulisse des unteren Kolbens.
Eine kleine Fortbewegung des unteren Kolbens bringt seinen Kanal 23 in Verbindung mit den Auspuffkanälen 43 und 44 aus der linken Seite der oberen Kammer, während der Kanal 25 in Verbindung mit den Kanälen 38 und 39 steht und Luft in die rechte Seite der oberen Kammer einläßt.
Sobald der untere Kolben am Ende seines Rechtshubes ankommt, steht der obere Kolben in der Mitte seines Linkshubes und der Kurbeizapfen steht am einen Ende der Kulisse des oberen und in der Mitte der Kulisse des unteren Kolbens.
Beim Fortgang des oberen Kolbens kommt sein Kanal 22 in Verbindung mit den Auspuff kanälen 31 und 32 aus der linken Seite der unteren Kammer, während der Kanal 20 in Verbindung mit den Kanälen 34 und 35 Luft in die rechte Seite der unteren Kammer einläßt.
Wenn der obere Kolben am Ende seines Linkshubes ankommt, steht der untere Kolben in der Mitte seines Hubes und der Kurbelzapfen steht in der Mitte der Kulisse des oberen und an einem Ende der Kulisse des unteren Kolbens, und es ist somit ein voller Doppelhub beider Kolben und eine volle Umdrehung des Kurbelzapfens in der kreisförmigen Öffnung 16 und damit der Kurbelwelle vollendet und der Gang derselben wiederholt sich in der beschriebenen Weise.
Ein toter Punkt ist bei der beschriebenen
Bewegung der Kolben vollständig vermieden, da der Hub des einen Kolbens beginnt, ehe der des anderen vollendet ist, und dieser Antrieb erhält, ehe der erstere am Ende seines Hubes angekommen ist.
Der Ein- und Auslaß der Luft wird lediglich durch die in den Seiten der Kolben befindlichen Kanäle geregelt, die Kammern erhalten daher nur Druck an ihren beiden Enden, während
ίο der mittlere Teil der Maschine nur unter Atmosphärendruck steht.
Die einfache Bauart der Maschine macht dieselbe für Motoren zu den verschiedensten Betrieben, mit nur geringen Abänderungen in ihrer Konstruktion, und namentlich auch für Automobile vorzugsweise geeignet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Druckluftmaschine mit zwei im rechten Winkel zueinander laufenden, gleichzeitig als Schieber dienenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die durch einen Kurbelzapfen (62) zwangläufig in übereinander liegenden Kammern (13, 14) geführten Kolben (17, 18) die Verbindungskanäle zwischen den Kolbenkammern (13,14) derart öffnen bezw. schließen, daß jeder Kolben in der Mitte seines Hubes das Treibmittel in die Kammer des anderen Kolbens leitet und beim Fortgang des Hubes durch Änderung der Kanalverbindung die durch den anderen Kolben in der Kolbenkammer abgesperrte Luft zum Auspuff bringt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT143783D Active DE143783C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143783C true DE143783C (de)

Family

ID=411261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143783D Active DE143783C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143783C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338420A (en) * 1980-12-31 1982-07-06 Mobil Oil Corporation Enhanced wettability of hope films

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338420A (en) * 1980-12-31 1982-07-06 Mobil Oil Corporation Enhanced wettability of hope films

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839662A1 (de) Taumelplattenkompressor
DE10083635B4 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor mit Drehschiebersteuerung
DE10190888T5 (de) Hydraulischer Druckwandler
DE143783C (de)
DE265098C (de)
DE807566C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE45909C (de) Neuerungen an Dampfmaschinen
DE2206014A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE410737C (de) Steuerung fuer Explosionskraftmaschinen durch einen von einem Malteserkreuz angetriebenen Rohrschieber
DE2145564C3 (de) Getriebe einer Schwenkkolbenmaschine
DE2340900A1 (de) Kombinierter luft- und hydraulikmotor
DE161599C (de)
DE148705C (de)
DE139509C (de)
DE2033820B2 (de) Brennkraftmaschine
DE946714C (de) Drehkolben-Dampfmaschine
DE3735914C1 (en) Device for the adjustment of a secondary piston arranged in the cylinder head of an internal combustion engine for adjustment of the compression ratio
DE159163C (de)
DE163463C (de)
DE252042C (de)
DE266316C (de)
DE320503C (de) Zweitaktexplosionskraftmaschine mit steuerndem, den Arbeitskolben umgebenden Ringschieber
DE700182C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE652811C (de) Steuerung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenverdichter
DE80941C (de)