DE1436832B2 - Vorrichtung zur herstellung von beuteln aus thermoplastischer folie - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von beuteln aus thermoplastischer folie

Info

Publication number
DE1436832B2
DE1436832B2 DE19641436832 DE1436832A DE1436832B2 DE 1436832 B2 DE1436832 B2 DE 1436832B2 DE 19641436832 DE19641436832 DE 19641436832 DE 1436832 A DE1436832 A DE 1436832A DE 1436832 B2 DE1436832 B2 DE 1436832B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
weld
mold block
folding plates
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641436832
Other languages
English (en)
Other versions
DE1436832A1 (de
DE1436832C3 (de
Inventor
John George Quincy Mass Vergobbi (V St A)
Original Assignee
Pneumatic Scale Corp Ltd , Quincy, Mass (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatic Scale Corp Ltd , Quincy, Mass (V St A ) filed Critical Pneumatic Scale Corp Ltd , Quincy, Mass (V St A )
Publication of DE1436832A1 publication Critical patent/DE1436832A1/de
Publication of DE1436832B2 publication Critical patent/DE1436832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1436832C3 publication Critical patent/DE1436832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers

Description

50
Die Hauptpatentanmeldung P 14 36 831.1-27 betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln aus thermoplastischer Folie, worin das Folienmaterial um drei Seiten eines rechtwinkligen Formblocks gewickelt, gegen die vierte Seite durch ein Paar Faltplatten gefaltet und dann verschweißt wird, so daß eine Seitennaht entsteht, und worin der Teil der so geformten Folienröhre, der über das Ende des Blockes hinausragt, gegen dieses durch wenigstens ein weiteres Paar von Faltplatten gefaltet und dann verschweißt wird, um das Ende der Folienröhre zu verschließen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Faltplatten eines oder beider Paare jede für sich in einem Führungsteil gleitend gelagert sind und daß der Führungsteil an der Kante des Formblocks anschlägt, die Faltplatte jedoch ihre Bewegung auf einer geraden Bahn parallel zu der einen Seite oder der Stirnfläche des Fonnblocks fortsetzt, worauf die Faltplatten in gegenseitigem Abstand voneinander stehenbleiben, und in der ein gefurchter Schweißbalken auf die sich überlappenden Folienschichten gegen ein hitzebeständige, federnde Einlage im Formblock gedrückt wird.
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Schweißelemente der Vorrichtung nach der Hauptpatentanmeldung P 14 36 831.1-27. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen den Schweißbalken mit verhältnismäßig dünnen Schweißgraten auszubilden und die Schweißgrate, sowie die Oberfläche der Einlage im Formblock mit einem nichthaftenden, hitzebeständigen Belag zu versehen.
Vorzugsweise besitzt jeder Schweißbalken mindestens ein Paar verhältnismäßig eng nebeneinanderliegender paralleler Schweißgrate, deren gegenseitiger Abstand bei allen an der Fertigungsvorrichtung vorhandenen Schweißbalken gleich groß ist.
Im Ausführungsbeispiel der Hauptpatentanmeldung P 14 36 831.1-27 ist bereits ein Schweißbalken mit zwei Kanten zur Erzeugung einer doppelten Schweißnaht beschrieben, die mit nachgiebigen Teilen des Formblocks zusammenarbeiten, welche aus einer Einlage aus gummiähnlichem Material bestehen. Es ist dort auch schon vorgeschlagen worden, die Oberflächen der Schweißkanten unter Einlage mit einem Überzug aus einem Material von Polytetrafluorethylen zu versehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Schweißbalken so zu verbessern, daß Beutel mit sauberen und dichten Seiten- und Bodennähten längs bestimmter Linien herstellbar sind.
Allgemein ist es nicht mehr neu, bei Beutelmaschinen ein mit Gegendruckplatte zusammenwirkendes Schweißelement mit verhältnismäßig dünnen, vorspringenden Schweißgraten oder Schweißkanten zu versehen, während die Gegendruckplatte im Druckgebiet des Schweißelements mit einer nachgiebigen elastischen Einlage ausgestattet ist.
Andererseits ist auch die Verwendung von nichthaftenden, hitzebeständigen Belägen als Trennschicht zwischen der zu schweißenden Folie und den Schweißeinrichtungen bekannt.
Im Rahmen der Erfindung wird jedoch für die beanspruchten Maßnahmen nur Schutz im Zusammenhang mit dem Gegenstand der Hauptpatentanmeldung P 14 36 831.1-27 beansprucht.
Die Schweißelemente nach der Erfindung sollen nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 Schweißelemente nach der Erfindung zur Herstellung einer Längsnaht zur Bildung einer Folienröhre,
F i g. 2 gleichartige Schweißelemente zur Verschweißung der sich überlappenden Laschen der Folienröhre und
F i g. 3 gleichartige Schweißelemente zur Herstellung zusätzlicher, zu den Schweißnähten nach Fig.2 querverlaufendcr Schweißnähte.
In den F i g. 1 bis 3 ist mit 12 jeweils ein Formkörper bezeichnet, auf den ein Streifen 10 einer thermoplastischen Folie zunächst so aufgewickelt wird, daß sich die Längsränder überlappen und eine Folienröhre entsteht.
Fig. 1 zeigt die Herstellung der doppelten Längsnaht 18, 20 dieser Folienröhrc. Der Folienstreifen 10 wird durch Faltelemente 28, 30 mit gegenseitiger Überlappung auf den Formblock 12 gedruckt. Die
Faltelemente 28, 30 verbleiben auch während des Schweißvorganges in dieser Stellung. Der Formblock 12 weist eine elastische Einlage 26 auf, die federnd nachgeben kann, wenn der Schweißbalken 24 mit den Schweißgraten 19, 21 auf die überlappten Ränder des Folienstreifens 10 gedruckt wird.
In der F i g. 2 ist der Formblock 12 in einer weiteren Arbeitsstellung veranschaulicht, in der mit Hilfe des Schweißbalkens 48, der ebenfalls zwei parallel zueinander verlaufende Schweißgrate 45, 47 aufweist, der Boden des Beutels verschweißt wird. Durch die Faltelemente 52, 54 werden die zuerst auf den Bodenteil des Formkörpers 12 gefalteten Laschen 36, 38, von denen in der Schnittdarstellung der F i g. 2 nur die Lasche 38 dargestellt ist, und die anschließend gefalteten Laschen 40, 42 gehalten. Mit 43 sind die zwickelartigen Verbindungslaschen bezeichnet, über die die zuerst gefalteten Laschen 36, 38 mit den trapezförmigen Laschen 40, 42 verbunden sind. Der Formkörper 12 weist auch an dieser Stelle eine federnde Einlage 50 auf. Mit 44 und 46 sind die parallel zueinander verlaufenden Schweißnähte bezeichnet.
In der F i g. 3 ist schließlich der Formblock 12 in einer Arbeitsstellung veranschaulicht, in der über die Schweißnähte 44, 46 noch vier quer dazu verlaufende Schweißnähte 56, 58, 60, 62 hergestellt werden. Zur Fertigung dieser Schweißnähte dient ein weiterer Schweißbalken 64 mit vier Schweißgraten 65 bis 68, der ebenfalls gegen die federnde Einlage 50 gedrückt wird.
Die Grate der Schweißbalken und auch die Oberflächen der beispielsweise aus Gummi bestehenden Einlagen 26 und 50 sind mit einem Belag aus nichthaftendem Material versehen, damit das erweichende Folienmaterial beim Schweißvorgang nicht an den Schweißgraten und der Gummieinlage haften bleibt. Die Schweißgrate auf den Schweißbalken werden vorzugsweise derart bemessen, daß die Schweißnähte eine Dicke von etwa 1,6 mm erhalten. Der gegenseitige Abstand zwischen den Doppelschweißnähten beträgt vorzugsweise etwa 3,2 bis 4,8 mm.
Es ist nämlich vorteilhaft, verhältnismäßig dünne Schweißnähte zu verwenden, da sie gegenüber breiteren Schweißnähten eine größere Wärmekonzentration demzufolge auch eine schnellere Bindung bzw. ein schnelleres Verfließen der überlappten Folienteile während des Schweißvorganges bewirken. Auch wird das Anhaften des erweichten Folienmaterials durch einen nichthaftenden Belag bei dünnen Schweißnähten, bzw. Schweißgraten viel leichter verhindert, als dies bei breiten Schweißkanten der Fall wäre. Man hat außerdem festgestellt, daß sich bei breiten Schweißnähten sehr leicht Luftblasen zwischen den einzelnen Materialschichten bilden und dadurch der dichte Verschluß des Beutels in Frage gestellt wird. Verhältnismäßig dünne Schweißnähte, welche durch schmale Schweißgrate erzeugt werden, gewährleisten einen gleichmäßigen Kontakt und benötigen nur einen leichten Anpreßdruck, um Luftblasen zwischen den Materialschichten zu entfernen, wobei insbesondere zwei solcher dünner Schweißnähte einen absoluten luftdichten Abschluß gewährleisten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung jzur Herstellung von Beuteln aus thermoplastischer Folie, worin das Folienmaterial um drei Seiten eines rechtwinkligen Formblocks gewickelt, gegen die vierte Seite durch ein Paar Faltplatten gefaltet und dann verschweißt wird, so daß eine Seitennaht entsteht, und worin der Teil der so geformten Folienröhre, der über das Ende des Blockes hinausragt, gegen dieses durch wenigstens ein weiteres Paar von Faltplatten gefaltet und dann verschweißt wird, um das Ende der Folienröhre zu verschließen, wobei die Faltplatten eines oder beider Paare jede für sich in einem Führungsteil gleitend gelagert sind und der Führungsteil an der Kante des Formblocks anschlägt, die Faltplatte jedoch ihre Bewegung auf einer geradeil· Bahn parallel zu der einen Seite oder der Stirnfläche des Formblocks fortsetzt, worauf die Faltplatten in gegenseitigem Abstand voneinander stehenbleiben und in der ein gefurchter Schweißbalken auf die sich überlappenden Folienschichten gegen eine hitzebeständige, federnde Einlage im Formblock gedrückt wird, nach (Hauptpatentanmeldung P 14 36 831.1-27), dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißbalken (24; 48; 64) mit verhältnismäßig dünnen Schweißgraten (19, 21; 45, 47; 65 bis 68) versehen ist und die Schweißgrate, sowie die Einlage (26; 50) mit einem nichthaftenden, hitzebeständigen Belag versehen sind,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schweißbalken (24, 48, 64) mindestens ein Paar verhältnismäßig eng nebeneinanderliegender paralleler Schweißgrate (19, 21; 45, 47; 65 bis 68) aufweist, deren gegenseitiger Abstand bei allen an der Fertigungsvorrichtung vorhandenen Schweißbalken gleich groß ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnähte eine Dicke von etwa 1,6 mm haben und der gegenseitige Abstand zwischen den Nähten einer Doppelschweißnaht etwa 3,2 bis 4,8 mm beträgt.
DE19641436832 1964-02-08 1964-02-08 Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln aus thermoplastischer Folie Expired DE1436832C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0033552 1964-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1436832A1 DE1436832A1 (de) 1968-11-21
DE1436832B2 true DE1436832B2 (de) 1973-02-08
DE1436832C3 DE1436832C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=7373269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641436832 Expired DE1436832C3 (de) 1964-02-08 1964-02-08 Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln aus thermoplastischer Folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1436832C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124101A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-07 Unilever N.V. Schweissnaht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124101A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-07 Unilever N.V. Schweissnaht

Also Published As

Publication number Publication date
DE1436832A1 (de) 1968-11-21
DE1436832C3 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030513T2 (de) Wiederverschliessbare verstärkte Verpackungs-Siegelung
DE2948914A1 (de) Behaelter
DE2812137A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stegnahtverschlusses an einer insbesondere einen giebel aufweisenden faltschachtel
DE2501691A1 (de) Huelle aus thermoplastischem kunststoff zum verpacken von blumen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1935572A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Streifen mit thermoplastischen Oberflaechen mittels Ultraschall und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1436832C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln aus thermoplastischer Folie
EP0353413A1 (de) Faltenbalg
DE2445248C3 (de) Verfahren zur Formung des öffnungsseitigen Endes einer Folienlage
DE1479440B2 (de) Verfahren zum herstellen von halbstarren oder starren kunststoffbehaeltern
DE102016217458A1 (de) Plissierter Gasfiltereinsatz für ein Kraftfahrzeug mit diskontinuierlich verklebten Filtermaterialschenkeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2608777C3 (de) Versiegelungsstation
DE1586428A1 (de) Mehrlagensack
DE7404530U (de) Schweiß vorrichtung
DE112019005170T5 (de) Gefaltete Kanalstromfilter und/oder Walzprofilierverfahren
EP0255014B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überlappungsverschweissen von grossflächigen Kunststoff-Folien oder -Platten
DE60001488T2 (de) Verschweissung von wiederverschliessbaren beuteln
DE19824506C1 (de) Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1436869C3 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Materialbögen und Verbundbögen, insbesondere kunststoffbeschichteter Pappebögen
DE1250249B (de)
DE1034965B (de) Vorrichtung zum Verschweissen der Laengsnaehte von an der Innenseite mit einer heisssiegelfaehigen Innenschicht versehenen Schlaeuchen fuer Beutel, Saecke od. dgl.
DE102016207160A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Beutelpackung
DE974159C (de) Verfahren zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE7721455U1 (de) Luftpolsterfolie
DE3611628C2 (de)
DE1216178B (de) Formschulter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977