DE1436661A1 - Tastenbetaetigbares elektrisches Schreibwerk - Google Patents

Tastenbetaetigbares elektrisches Schreibwerk

Info

Publication number
DE1436661A1
DE1436661A1 DE19631436661 DE1436661A DE1436661A1 DE 1436661 A1 DE1436661 A1 DE 1436661A1 DE 19631436661 DE19631436661 DE 19631436661 DE 1436661 A DE1436661 A DE 1436661A DE 1436661 A1 DE1436661 A1 DE 1436661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
type drum
electrode
unit
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631436661
Other languages
English (en)
Other versions
DE1436661B2 (de
Inventor
Johnson Reynold Benjamin
Lynott John Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1436661A1 publication Critical patent/DE1436661A1/de
Publication of DE1436661B2 publication Critical patent/DE1436661B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/321Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • B41J2/41Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material for electrostatic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • B41M1/125Stencil printing; Silk-screen printing using a field of force, e.g. an electrostatic field, or an electric current
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/14Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by electrographic printing, e.g. xerography; by magnetographic printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)

Description

Neue Anmeldungsunterlagen
IBM Deutschland ImtentaiiamaU Büro-Maschinen Gesellschaft mbH > Δ Q P R P 1
Böblingen, 18. Juli 1968 wi«oe
Anmelderins International Business Machines
Corporation, Armonk, N. Y, 10
Amtliches Aktenzeichen: P 14 36 661» 1
Aktenzeichen der Anmelderinj Docket 19 060
Tastenbetätigbares elektrisches Schreibwerk
Zur Verbesserung der bekannten taste nbetätigbaren Schreibmaschinen und Schreibwerke sind zahlreiche Versuche unternommen worden. Die Entwicklungsarbeiten auf diesem Gebiet richten sich bevorzugt auf höhere Leistung, verringerte Geräüschentwicklung und Verbesserung der Zuverlässigkeit durch Verringerung des erforderlichen Wartungsaufwandes. Eine wesentliche Steigerung der Schreibgeschwindigkeit ist zwar bei manueller Bedienung einer Schreibmaschine bzw. eines tastenbetätigbaren Schreibwerkes über die Tastatur nicht mehr voll auszunützen, da der Bedienungsgeschwindigkeit einer solchen Maschine über die Tastatur Grenzen gesetzt sind. Tastenbetätigbare Schreibmaschinen und Schreibwerke werden jedoch in zunehmendem Maße zeitweise oder sogar überwiegend auch als Ausgabeeinheit für Schreibautomaten, kleine Datenverarbeitungsanlagen u. ä, verwendet, so daß in diesen Fällen eine höhere Schreibgeschwindigkeit voll ausgenützt werden kann. Desgleichen ist eine Senkung des Geräuschpegels
909818/0221
in solchen Räumen, in denen Schreibwerke oder Schreibmaschinen in Betrieb sind, im Interesse besserer Konzentration der im gleichen Raum arbeitenden Personen sehr wünschenwert. Weiterhin können durch Verbesserung der Zuverlässigkeit die Wartungs- und Reparaturkosten gesenkt werden; ein einfacherer Aufbau eines Schreib we rkes^ommt schließlich häufig auch der Lebensdauer der Maschine zugute.
Mit der Erfindung wird ein tastenbetätigbares elektrisches Schreibwerk mit anschlagfreiem Druck vorgeschlagen, bei dem hinsichtlich der erwähnten Gesichtspunkte wesentliche Verbesserungen erzielt sind. In dem erfindungsgemäßen Schreibwerk ist kein Papierwagen und kein Farbband notwendig, und die Anzahl der bewegten Teile ist gegenüber bekannten tastenbetätigbaren Schreibwerken ganz erheblich verringert, so daß sich das Schreibwerk nach der Erfindung durch ein ungewöhnlich geringes Gewicht auszeichnet. Zur Herstellung des Abdrucks der Schriftzeichen wird das bekannte elektrostatische Druckverfahren angewendet.
Durch die deutsche Patertschrift 1 046 478 ist ein elektrostatisches Druckwerk mit elektrischer Impulssteuerung bekannt, bei dem innerhalb einer Durchbreche in Typenform tragenden Matrizentrommel eine Korona-Entladungseinheit angeordnet ist. Diese weist pro Druckstelle zwei Steuer elektroden auf, und außerhalb der Trommel werden auf einer elektrisch isolierenden Schicht latente Ladungsbilder erzeugt. Dieses bekannte Druckwerk ist mit sehr hohem Aufwand an Steuermitteln ausschließlich als Ausgabeeinheit für
909818/0 2 21 pi4 36 66i.i
elektronische Datenverarbeitung gedacht und so ausgestattet, daß es bei jeder Trommelumdrehung eine Druckzeile erzeugt.
Eine weitere bekannte Typentrommel-Druckeinrichtung ist durch die deutsche Patentschrift 970 457 bekannt geworden und weist eine die Schriftzeichen am Umfang lichtdurchlässig tragende Trommel auf, bei der jeder Druckstelle eine Sammellinse zugeordnet ist, die die Projektion der Schriftzeichenbilder auf ein lichtempfindliches Material auf optischem Wege bewirkt. Diese Maschine ist lochkartengesteuert und ebenfalls hinsichtlich ihres Aufwandes nicht geeignet, über Tasten bedient zu werden. Außerdem benötigt sie lichtempfindliches Mate-ial als Zwischen-aufzeichnungsträger, vorzugsweise als Band ausgebildet, von dem die Zeichen erst auf den eigentlichen zu beschriftenden Aufzeichnungsträger übertragen werden müssen.
Die Erfindung betrifft demgegenüber ein elektrisches Schreibwerk, das über Tasten betätigbar ist, aber auch als ferngesteuertes Ausgabeschreibwerk an datenverarbeitende u. ä. Maschinen anschließbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine ständig umlaufende Typentrommel sehr geringer Wandstärke in an sich bekannter Weise mit in Reihen und Spalten angeordneten Durchbrüchen in der Form der Zeichen ausgebildet ist, mit der ein einen magnetischen Farbstoff tragendes, unmittelbar auf der Trommelinnenwand befindliches, zylindrisches Sieb umläiift, das mittels einer über eine am Typentrommelumfang anliegende Färb stoffrolle, einer mit dieser ständig umlaufenden Färb stoff vor rat s rolle und einer in der Trommelachse angeordneten
9098 13/022,1 P 14 36 661. ι
Mittelelektrode nur in den Bereichen der Zeichendurchbrüche einfärbbar ist, und daß außerhalb derTypentrommel achsparallel zn ihr auf der Rückseite der Papierführung eine oder mehrere Elektroden angeordnet sind, die zum Abdruck des eingegebenen Zeichens nach dem elektrostatischen Druckverfahren über eine von der Tastatur steuerbare Codiereinrichtung und eine deren C ο de ein stellung abtastende, mit der Welle der Typentrommel umlaufende Kommutatoreinheit anschaltbar sind.
Gemäß der durch die Erfindung gegebenen Lehre kann entweder jeder Druckstelle in Zeilenrichtung eine Elektrode zugeordnet werden, wobei zur Übertragung der Ausgangsimpulse des Kommutators zu den Elektroden eine Entschlüsseier- und Verstärkereinheit angeordnet ist, oder es ist nur eine einzige, längs der Druckzelle verlaufende Elektrode angeordnet, wobei zwischen Trommelumfang undAufzeichnungsträger ein endloses, mit einer einzigen Öffnung versehenes Band in Zeilenrichtung schrittweise fortschaltbar ist. Bei der letzteren Ausführungsform sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens an die Eingabeeinheit einerseits über eine Drucksteuereinheit eine das Band schrittweise fortschaltende Bandpositionssteuerung und andererseits ein die Elektrode steuernder Hochspannungsverstärker angeschaltet.
Die Merkmale der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnungen in zwei Ausführungsbeispielen erläutert, ebenso wie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die in den Unteransprüchen enthalten sind.
909818/0221 P1436661.1
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Schreibwerks, in der zur
besseren Veranschaulichung einige Teile gebrochen dargestellt sind,
Fig, 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles der Typentrommel des
Schreibwerks nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung der Codestreifen, wie sie in abgewan- %
delter Form in den Ausführung sbexspielei verwendet werden,
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung der Typentrommel gemäß dem
Schreibwerk nach Fig. 1 und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Schreibwerks unter Weg-
lassung aller in Fig. 1 gezeigten Teile, die sich bei den beiden Ausführungsformen nicht unterscheiden, A
Fig. 1 zeigt ein Schreibwerk mit einer Typentrommel 1 sehr dünner Wan dstärke, z. B. in der Größenordnung von etwa 0, 1 mm, auf deren Mantelinnenfläche ein feines Sieb 2 angebracht ist. Die Schriftzeichen, wie Buchstaben, Zahlen und Zeichen, sind durch Durchbrüche 3 in der Trommelwand gebildet, und zwar in zeilen- und spaltenweiser Anordnung. Alle Schriftzeichen spalten
809818/0221
am. Umfang der Trommel sind einander gleich, und jede achsparallele Zeile wird jeweils von der der Spaltenzahl entsprechenden Anzahl eines Zeichens gebildet. Zum Auftragen des Farbstoffes auf das Sieb 2 dienen eine Farbstoffrolle 4, deren Mantelfläche beispielsweise aus Samt besteht, und eine Vorratsrolle 5, z.B. aus Mohair. Der Farbstoffvorrat befindet sich auf der Vorratsrolle S3 die mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die Farbstoffrolle 4 umläuft; die Rolle 4 rotiert jedoch mit etwas geringerer Umfangsgeschwindigkeit als die Typentrommel 1, und ihre Drehzahl ist - wegen ihres geringeren Durchmessers - höher als die der Typentrommel, so daß die Färb stoffrolle 4 auf dem Umfang der Typentrommel 1 bürstend wirksam ist. Dadurch wird der Farbstoff ständig auf das Sieb 2 auf der Trommel aufgetragen, wobei er nicht an der Trommel 1 selbst haftet, sondern nur am Sieb 2» Dieser Vorgang des Anziehens und Festhaltens von Farbstoff nur am Sieb läßt sich durch verschiedene Maßnahmen erreichen; gemäß Fig. 1 ist z. B. eine Mittelelektrode 6 in der Achslinie der Trommel 1 angeordnet; an diese wird eine Spannung angelegt, so daß der Farbstoff in Richtung auf diese Mittelelektrode 6 angezogen und so vom Sieb 2 festgehalten wird. In allen Bereichen, die außerhalb der Durchbrüche 3 der Typentrommel 1 liegen, wirkt der Trommelmantel als Abschirmung, so daß dort kein Farbstoff haftet. Eine weitere Möglichkeit, sicherzustellen, daß der Farbstoff nur am Sieb 2 und nicht an den außerhalb der Durchbrüche der Typentrommel 1 liegenden Bereichen der Trommel haften bleibt, ist, das Sieb 2 aus einem Werkstoff herzustellen, der in der elektrochemischen Reihe entweder über oder unter dem verwendeten magnetischen Farbstoff liegt, und die
909818/0221
Trommel 1 aus einem Material, das dem magnetischen Farbstoff in der elektrochemischen Reihe etwa gleichwertig ist. Für das nachstehend näher beschriebene Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das zuletzt genannte Verfahren zu bevorzugen.
Die Vorratsrolle 5, die Färb stoffrolle 4, die Typentrommel 1 und die Stachelräder 7 für den Zeilenvorschub des Aufzeichnungsträgers 24 werden durch bekannte, in der Zeichnung nicht näher dargestellte Antriebsmittel gedreht. Der Aufzeichnungsträger kann jedoch natürlich auch anders angetrieben werden, z. B. durch Reibrollen o. ä. Mittel.
In der Papierführung 8 für den Aufzeichnungsträger sind mehrere wahlweise einzeln erregbare Elektroden 9 angeordnet, und zwar für jede Druckstelle eine Elektrode, die durch Leitungen 10 mit dem Entschlüsseier und Verstärker 11 verbunden sind. Die Papierführung 8 enthält außerdem eine Heizvorrichtung 12, durch die erreicht wird, daß der Farbstoff nach seiner Übertragung auf den Aufzeichnungsträger fixiert wird und nicht verwischbar ist. Da im. Farbstoff im allgemeinen Harz enthalten ist, wird dies im allgemeinen durch Wärmeeinwirkung mittels Härtung des Harzes erreicht. Die Anordnung einer solchen Heivorrichtung in der Papierführung hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen.
Mit der Welle 13 der Typentrommel 1 dreht sich ein Arm 14 mit einer Fotozelle 15 an seinem äußeren Ende. Die Anschlüsse der Fotozelle 15 sind mit einem Schleifring 16 auf der Welle verbunden, der seinerseits durch Leitungen 17 an den Entschlüsseier und Verstärker 11 angeschlossen ist. Mehrere
909818/0221 P 14 36 661. ι
Codescheiben 18 bis 18n sind frei drehbar auf der Welle 13 gelagert. Jede Codescheibe 18 bis 18n ist durch je einen Arm 19 bis 19n mit einem Magnetanker 20 bis 2On verbunden, der bei Erregung der Magneten 21 bis 2In3 beispielsweise Tauchspulenmagneten, einen bestimmten Hub in tangentialer Richtung ausführt. Die aus diesen Magneten 21 und den Codescheibe!! 18 bestehende Kommutatoreinheit dient der Zeichenauswahl für die Schriftzeichenreihe einer Zeile längs des Mantels der Typentrommel 1 durch binäre Eingangsimpulse. Enthält z, B. jede Spalte auf dem Umfang der Typentrommel 128 verschiedene Zeichen, also Buchstaben, Zahlen oder sonstige Zeichen, so sind insgesamt acht Codescheiben 18 und augeordnete Magnete 21 erforderlich. Die Magnete 21 werden durch Anschlag der Tasten 25 der Tastatur 22 erregt, wodurch ein Ausgangsimpuls in binärer Verschlüsselung zu den Magneten 21 gelangt, durch die der Abdruck des ausgewählten Zeichens ausgelöst wird.
Auf der der Fotozelle 15 entgegengesetzten Seite der Codescheiben 18 ist eine ringförmige Lichtquelle 23 angeordnet. Während des Umlaufes der Fotozelle 15 um die Welle 13 fluchtet jeweils nur eine Kombination Öffnungen der Codescheiben, so daß Licht von der Lichtquelle 23 zur Fotozelle 15 nur durch diese Öffnungen gelangen kann. Beim Auf treffen des Lichstrahls auf die Fotozelle 15 sendet diese einen Ausgangsimpuls, der verstärkt und der betreffenden Elektrode 19 zugeführt wird. Dieser Vorgang wird später noch näher erläutert.
In Fig. 3 sind vier Codestreifen gezeigt, die einer binären Zahlenreihe entsprechen, z.B. 1, 2, 4 und 8. In der Zeichnung sind die Streifen zur Ver-
909 818/0221 P 14 36 661. ι
einfachung der Erläuterung gerade dargestellt, doch sind sie gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 vorzugsweise als kreisförmige Scheiben ausgebildet. Jeder der Streifen ist durch eine Verstellvorrichtung, z.B. die Magneten 21, wahlweise in eine von zwei Stellungen bewegbar und in sechzehn Abschnitte eingeteilt, beziffert mit 0 bis 15, wobei jeder Abschnitt entweder in seinem rechten oder in seinem linken Teil eine rechteckige Öffnung aufweist. Bei dem in Fig. 3 als obersten gezeigten Streifen, der der binären Ebene "1" entspricht, ist beispielsweise im Abschnitt 0 eine öffnung in der rechten Hälfte dargestellt, während Abschnitt 1 die öffnung in der linken Hälfte ent hält. Diese Lage der öffnungen in der linken bzw. der rechten Hälfte der ein zelnen Abschnitte bestimmt die Position, in der die öffnungen der einzelnen Streifen fluchten, so daß beim Wirksamwerden der Lichtquelle in Richtung auf die Fotozelle gemäß Fig. 1 an einer bestimmten Stelle der Streifen, nämlich entsprechend der eingestellten Streifenkombination, ein Ausgangsimpuls er zeugt wird. Jeder Streifen ist durch Betätigung der ihm zugeordneten Ver stellvorrichtung um etwa eine halbe Abschnittsbreite nach rechts bewegbar.
In Fig. 3 sind die Codescheiben in ihrer Ausgangslage dargestellt, in der keine der den Ebenen 1, 2, 4 oder 8 entsprechenden binären Einstellvorrichtungen eingeschaltet ist. Der binäre Ausgangswert der Tastatur ist also in die β em Fall 0000. Wenn nun die Magnete der binären Einstellvorrichtungen 4, 2 und 1 erregt werden, dringt Licht durch den Abschnitt 7. Beim Anschalten der binären Einstellvorrichtung 8, 4 und 1 würde Licht durch den Abschnitt 13 dringen. Der Ausgangeimpuls wird also jeweils dann gesendet, wenn die
809818/0221 ρ 1436 661.1
Fotozelle Lichtdurchgang registriert« Die Anzahl der Codestreifen bzw. -scheiben ist entsprechend den Erfordernissen frei wählbar, die Höchstzahl entspricht der Anzahl der Druckzeilen, die sich auf der Typentrommel 1 unterbringen lassen.
Bei der Darstellung der Typentrommel 1 gemäß Fig. 4 ist über einen bestimmten Sektor der Trommel an deren Umfang eine Leerfläche dargestellt3 die den folgenden Zweck hat: Während des Einsteilens der Codescheiben 18 durch Erregung der Magnete 21 kann ein nichtbeabsichtigter Lichtimpuls durch die Codescheiben hindurchgelangen, so daß eine Elektrode 9 einen Impuls erhalten würde. Zur Verhinderung eines solchen Fehlabdruckes ist auf dem Trommelmantel eine Leerfläche vorgesehen, während deren Vorbeiganges an der Elektrodenreihe 9» also der "Druckzeile", die Codescheiben 18 eingestellt werden. Dadurch wird erreicht, daß ein während der Einstellung der Codescheiben von der Fotozelle ausgesandter Impuls unwirksam bleibt, so daß die Impulse der Fotozelle nur dann wirksam werden können, wenn die Einstellung der Codescheiben beendet ist. Die Betätigung der Elektromagneten. 21 erfolgt daher nur, während diese Leerfläche sich vor den Elektroden befindet.
Der Entschluss eier und Verstärker 11 ist als Auswähleinheit für die Druckstellen wirksam; er erhält seine Impulse für jedes Schriftzeichen vom Schleifring 16, verstärkt sie und führt sie einer der Elektroden 9 zu. In der Einheit 11 ist außerdem ein Schrittschalter eingebaut, der bei jeder Eingabe
909818/0221 P 1436661.1
eines codierten Zeichens über die Tastatur 22 zu den Codescheiben 18 um eine Stelle, also zur nächsten Elektrode, weiterschaltet. Dadurch werden die Elektroden 9 racheinander angeschaltet, bis auf dem Aufzeichnungsträger 24 eine vollständige Zeile abgedruckt ist. Werden während einer Umdrehung der Trommel 1 keine Impulse zugeführt, so schaltet der Schrittschalter nicht weiter.
Die Anzahl der Ausgangsleitungen der Tastatur 22 zur Einstellvorrichtung ist abhängig von der Zahl der Tasten 25. Sind beispielsweise 64 Tasten vorgesehen, so wäre ein sechsstelliger Code erforderlich.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Maschine beschrieben. Beim Anschlagen einer Taste 25 wird eine binäre Impulskombination in die die Tastatur mit den Magneten 21 der Kommutatoreinheit verbindenden Leitungen gegeben, und zwar mittels einer Verzögerung erst dann, wenn die Kommutator» einheit anzeigt, daß die Leerfläche der Trommel 1 sich gerade im Bereich der Elektroden 9 befindet. Die Magneten 21 der Kommutator einheit werden sodann unter der Steuerung der Eingabetastatur oder einer angschlossenen, die abzudruckenden Daten ausgebenden Einheit erregt.
Befindet sich das ausgewählte Druckzeichen auf der Typentrommel 1 vor den Elektroden 9, so geben die Code scheiben 18 den Lichtdurchgang von der Licht quelle 23 zur Fotozelle 15 frei, und diese sendet über den Schleifring 16 und die Leitungen 17 einen Ausgangsimpuls zum Entschluss eier und Verstärker
909813/0221 P 14 36 661.1
11. Dieser verstärkt den Impuls und löst eine elektrostatische Kraftwirkung zwischen der nun angeschalteten Elektrode 9 und der Trommel 1 aus, durch, die Farbstoff von dem ausgewählten Zeichen zu dem zwischen der Trommel 1 und der Elektrode 9 geführten Aufzeichnungsträger 24 übertragen wird.
Die Übertragung des Farbstoffes vom Sieb auf den Aufzeichnungsträger erfolgt entsprechend der Form des ausgewählten Zeichens auf der Trommel, wie in Fig„ 2 dargestellt ist. Auf diese Weise werden die Zeilen entsprechend der Breite der Trommel 1 auf den Aufzeichnungsträger 24 gedruckt. Nach dem Abdruck jeder Zeile wird der Aufzeichnungsträger in bekannter Weise für den Abdruck der nächsten Zeile urn. einen Zeilenabstand weitergeschaltet.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist eine Drucksteuereinheit 30 angeordnet, die über eine Leitung 31 mit einem Zeichenwähler 32 verbunden ist. Dieser entspricht der oben beschriebenen Kommutatoreinheit gemäß Fig. 1 und besteht aus Elektromagneten, Codescheiben, Lichtquelle und Fotozelle und ist mechanisch mit der Welle der Typentrommel 38 verbunden. Die Drucksteuereinheit 30 in Fig. 5 entspricht im wesentlichen der Tastatur 22 gemäß Fig. 1 und kann außer einer Eingabetastatur, wie sie Fig. 1 zeigt, auch jede andere für die Steuerung eines Druckvorganges geeignete Einrichtung enthalten. Die Typentrommel 38 gemäß Fig. 5 entspricht der Anordnung der Typentrommel mit innenliegendem Sieb gemäß Fig. 1. Der Farbstoff ist jedoch hier in der Trommel 38 gespeichert und wird nicht von außen zugeführt; die Trommel 38 enthält außerdem keine zentrale Elektrode wie in
9098 18/0221 P 14 36 66 1.1
Fig. 1. Anstelle der Einzelelektroden 9 in Fig. 1 ist parallel zur Achse der Trommel und überjderen ganze Länge eine Hochspannungselektrode 39 angeordnet. Zwischen dieser und der Typentrommel 38 verläuft, ebenfalls parallel zur Achse der Trommel, ein endloses Stahlband 40 mit einer Öffnung 41 in der Größe des größten Druckzeichens der Trommel 38. Das Stahlband 40 ist als Abschirmung wirksam und läßt elektrostatische Kräfte von der Elektrode 39 bei deren Erregung nur durch die Öffnung 41 durch. Ist zwischen der Trommel 38 und dem Stahlband 40 ein Aufzeichnungsträger 42 eingelegt, so wird beim Zünden der Elektrode 39 Farbstoff aus der Trommel 38 auf den Aufzeichnungsträger 42 nur von demjenigen Druckzeichen aus angezogen, vor dem sich die öffnung 41 des Stahlbandes gerade befindet.
Die Impulse aus dem Zeichenwähler 32 werden über eine Leitung 33 einem Hochspannungsverstärker 34 zugeführt, der seinerseits über eine Leitung 43 mit der Elektrode 39 verbunden ist. Die Drucksteuereinheit 30 ist über eine Leitung 36 an eine Bandpositionssteuerung 35 angeschlossen. Diese kann z.B. als rotierender Schrittschalter ausgebildet sein, durch den das Stahlband 40 unter der Steuerung der Drucksteuereinheit 30 schrittweise vorwärts bewegt wird, oder auch als Klinkrad mit Klinke.
Zur Herstellung eines Abdrucks bestimmt der Zeichenwähler 32, ähnlich der Kommutatoreinheit nach Fig. 1, unter der Steuerung der D ruck Steuer einheit 30 die zum Abdruck bestimmte Zeichenreihe auf der Typentrommel 38, die eich bei Zündung der Elektrode 39 vor dem Stahlband befinden muß. Gleich zeitig sendet die Drucketeuer einheit einen Impuls über die Leitung 36 zur
9098 18/022 1 ρ 14 36 66 1.1
H V -Uf ->_i ~·
Bandpositions steuerung 35, die das Band 40 einen Schritt weiter schaltet, so daß die Öffnung 41 längs der Trommel 38 um eine Stelle vorrückt. Bei Belichtung der Fotozelle im Zeichenwähler 32 gibt diese einen Ausgangsimpuls an. den Hochspannungs verstärker 34, und der verstärkte Impuls wird der Elektrode 39 zugeführt. Farbstoff wird durch das feine Sieb der Typentrommel hindurch zum Aufzeichnungsträger 42 zwischen Trommel und Stahlband aus demjenigen Druckzeichen gezogen, vor dem die Öffnung 41 gerade liegt, so daß - entsprechend dem Vorgang beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 - auf dem Aufzeichnungsträger 42 das entsprechende Schriftzeichen zur Abbildung kommt.
909818/0221 ρ 14 36 661. ι

Claims (7)

I \i w* OSi 1^ JS" u 1* μ «*. j *'—■* μ vi U-- - ti ν -ι h** Iw A Ϊ1 PATENTANSPRÜCHE
1. Tastenbetätigbares, elektrisches Schreibwerk, dadurch gekennzeichnet, daß eine ständig umlaufende Typentrommel (1; 38) sehr geringer Wandstärke in an sich bekannter Weise mit in Reihen und Spalten angeordneten Durchbrüchen (3) in der Form der Zeichen ausgebildet ist, mit der ein einen magnetischen Farbstoff tragendes, unmittelbar auf der Trommelinnenwand befindliches, zylindrisches Sieb (2) umläuft, das mittels einer über eine am Typentrommelumfang anliegende Färb stoffrolle (4), einer mit dieser ständig umlaufenden Farbstoffvorratsrolle (5) und einer in der Trommelachee angeordneten Mittelelektrode (6) nur in den Bereichen der Zeichendurchbrüche (3) einfärbbar ist, und daß außerhalb der Typentrommel (1; 38) achsparallel zu ihr auf der Rückseite der Papierführung (8) eine oder mehrere Elektroden (9; 39) angeordnet sind, die zum Abdruck des eingegebenen Zeichens nach dem elektrostatischen Druckverfahren über eine von der Tastatur (22) steuerbare Codiereinrichtung (18 - 21) und eine deren Codeeinstellung abtastende, mit der Welle der Typentrommel (1; 38) umlaufende Kommutator einheit (14 - 16) anschaltbar sind,
2. Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckstelle in Zeilenrichtung eine Elektrode (9) zugeordnet ist und daß cur Übertragung der Ausgangsimpulse des Kommutators (14 - 16) zu den
Unterlagen (Art. 7 § 1 At». 2 Nr. 1 Satz 3 des Änderungsees. ¥. 4 9.19£<
909818/0221 ρ 14 36 661. ι
^r ύ v.J." il^ - "^ ■w.j o^ - ά vj <«> Wi j u &*?! ϋΐίώ^
-16-
Elektroden (9) eine Entschlüsseier- und Verstärkereinheit (11) angeordnet ist.
3. Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß nur eine einzige, längs der Druckzeile verlaufende Elektrode (39) angeordnet ist, und daß zwischen T rommeiumf ang und Aufzeichnungsträger (42) ein endloses, mit einer einzigen Öffnung (41) versehenes Band (40) in Zeilenrichtung schrittweise fortschaltbar ist«
4. Schreibmaschine nach den Ansprücheil und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Eingabeeinheit (Zeichenwähler 32) einerseits über eine Drücksteuereinheit (30) eine das Band (40) schrittweise fortschaltende Bandpositionssteuerung (35) und andererseits ein die Elektrode (39) steuernder Hochspannungsverstärker (34) angeschaltet sind,
5, Schreibmaschine nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, daß die Codiereinrichtung (18 bis 21) einen Satz von Codescheiben (18) aufweist, deren Einstellung mittels der Kommutatoreinheit (14 bis 16) optisch abtastbar ist.
6, Schreibmaschine nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Codescheiben (18) mittels je eines Elektromagneten (21) einstellbar sind.
909818/0221 ρ 14 36 661. ι
7. Schreibmaschine nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Typentrommel (1; 38) an ihrer Mantelfläche eine achsparallele Leerfläche aufweist und daß der Codiereinrichtung (18 bis Zl) eine Verzögerungseinrichtung zugeordnet ist, mittels derer die Eingangsimpulse unter Steuerung durch die die Lage der Typentrommel anzeigende Kommutatoreinheit (14 bis 16) in derjenigen Stellung der Typentrommel (1; 38) zuführbar sind, in der die Leerfläche der Typentrommel (1; 38) sich im Bereich der Elektrode(n) (9; 39) befindet.
909318/0221
DE19631436661 1962-03-26 1963-03-21 Tastenbetätigbares elektrisches Schreibwerk Pending DE1436661B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US182258A US3261284A (en) 1962-03-26 1962-03-26 Non-impact electrostatic printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1436661A1 true DE1436661A1 (de) 1969-04-30
DE1436661B2 DE1436661B2 (de) 1969-11-27

Family

ID=22667684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631436661 Pending DE1436661B2 (de) 1962-03-26 1963-03-21 Tastenbetätigbares elektrisches Schreibwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3261284A (de)
CH (1) CH400198A (de)
DE (1) DE1436661B2 (de)
GB (1) GB1030724A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032849A (en) * 1988-10-04 1991-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Method for transferring a viscous substance whose adhesiveness is reduced when a voltage is applied thereto by disposing the viscous substance between and applying a voltage to first and second electrodes
US5041843A (en) * 1988-10-04 1991-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for transferring an adhesive viscous substance corresponding to the ratio of the area of an electroconduction portion of a pattern on one electrode to the area of an insulating portion of the pattern of the electrode

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084285A (de) * 1963-02-15
US3383699A (en) * 1964-11-25 1968-05-14 Honeywell Inc Electrostatic recorder with drive system including feedback means
US3413654A (en) * 1964-11-25 1968-11-26 Honeywell Inc Electrostatic trace recorder
US3362325A (en) * 1965-07-12 1968-01-09 Borg Warner Electrostatic printer employing belt type stencil thru which ions are deposited
DE1237818B (de) * 1965-09-08 1967-03-30 Siemens Ag Einrichtung zum zeilenweisen Aufzeichnen von Zeichen auf einen blattfoermigen Aufzeichnungstraeger
US3358592A (en) * 1966-03-17 1967-12-19 Xerox Corp Electrographic printing
US3340802A (en) * 1966-05-19 1967-09-12 Electrostatic Printing Corp Electrostatic printing wherein screen carries powder between loading and printing points
US3519118A (en) * 1967-07-03 1970-07-07 Teletype Corp Column selecting and tabulating circuit for a printing machine
US3638566A (en) * 1968-12-31 1972-02-01 Singer General Precision Stencil recording apparatus
US3811766A (en) * 1969-03-10 1974-05-21 Xerox Corp Developing apparatus
US3621967A (en) * 1969-05-02 1971-11-23 Irving I Brown Liquid emission typewriter
US3693517A (en) * 1969-12-23 1972-09-26 Xerox Corp Printing apparatus
US3665856A (en) * 1970-02-24 1972-05-30 Heller William C Jun Printing method using electric through-field to indelibly lodge particles
US3865031A (en) * 1973-02-26 1975-02-11 Ibm Ink spray printer
US4117518A (en) * 1973-12-03 1978-09-26 Skala Stephen F Ink drop facsimile system
US3971040A (en) * 1973-12-03 1976-07-20 Skala Stephen F Ink drop printer with traversing orifice band
US3963340A (en) * 1975-04-18 1976-06-15 Xerox Corporation Imaging apparatus for typewriter employing electrostatic printing process
US4038916A (en) * 1975-11-10 1977-08-02 Burroughs Corporation Electrostatic imaging apparatus
JP2018154424A (ja) * 2017-03-16 2018-10-04 セイコーエプソン株式会社 ロール媒体搬送装置、印刷装置、ロール媒体のセット方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1278964A (en) * 1917-07-26 1918-09-17 Charles Frederick Macgill Recording device for speedometers and other purposes.
US2586047A (en) * 1947-08-13 1952-02-19 William C Huebner Electronographic printing apparatus
US2643753A (en) * 1950-04-29 1953-06-30 Adolph J Wohlgemuth Electric typewriter
US2676100A (en) * 1952-02-02 1954-04-20 Huebner Company Method and apparatus for reproducing images
US2726940A (en) * 1954-11-03 1955-12-13 Ibm Xerographic printer
US2901374A (en) * 1955-05-04 1959-08-25 Battelle Development Corp Development of electrostatic image and apparatus therefor
US2987037A (en) * 1955-12-21 1961-06-06 Ibm Xerographic printer
US2944147A (en) * 1955-12-21 1960-07-05 Ibm Xerographic printer
GB888438A (en) * 1956-11-20 1962-01-31 Otto Kurt Kolb Electrostatic recording of information
US3023731A (en) * 1957-06-06 1962-03-06 Haloid Co Electrostatic alphanumerical printer with image transfer mechanism
US2953470A (en) * 1957-06-27 1960-09-20 Ncr Co Method for electrostatic printing
DE1051870B (de) * 1957-08-14 1959-03-05 Siemag Feinmech Werke Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ladungsbildern auf elektrisch nichtleitenden Ladungsbildtraegern aus Papier oder aehnlichem Stoff
CH365900A (de) * 1958-12-01 1962-11-30 Ibm Druckeinrichtung
US3160091A (en) * 1959-05-14 1964-12-08 Xerox Corp High speed xeroprinter and method therefor
USRE25830E (en) * 1959-05-27 1965-08-03 High speed printers for computers
US2985135A (en) * 1959-05-28 1961-05-23 Ibm Magnetic typewriter
NL256795A (de) * 1959-10-14
US3081698A (en) * 1960-03-04 1963-03-19 Electrostatic Printing Corp Electrostatic printing system
US3161544A (en) * 1960-06-14 1964-12-15 Gen Electric Recording and portraying apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032849A (en) * 1988-10-04 1991-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Method for transferring a viscous substance whose adhesiveness is reduced when a voltage is applied thereto by disposing the viscous substance between and applying a voltage to first and second electrodes
US5041843A (en) * 1988-10-04 1991-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for transferring an adhesive viscous substance corresponding to the ratio of the area of an electroconduction portion of a pattern on one electrode to the area of an insulating portion of the pattern of the electrode

Also Published As

Publication number Publication date
US3261284A (en) 1966-07-19
DE1436661B2 (de) 1969-11-27
CH400198A (de) 1965-10-15
GB1030724A (en) 1966-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529310C2 (de) Anordnung zum Verändern der Anschlagstärke bei einem Typenscheibendrucksystem
DE1436661A1 (de) Tastenbetaetigbares elektrisches Schreibwerk
DE1905226C2 (de) Seriendrucker
DE1264833B (de) Trommel- oder Ketten-Schnelldrucker
DE1524442C3 (de) Regelvorrichtung fur die Anzahl der Formularzeilenvorschube pro Zeit einheit an einem Kettendrucker
DE2910859C2 (de)
DE2230671B2 (de) Druckvorrichtung
DE2003499A1 (de) Druckvorrichtung
DE2726785C2 (de) Elektrische Steuereinrichtung für einen Schnelldrucker
DE1436683A1 (de) Druckvorrichtung fuer waermeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2831488A1 (de) Korrekturvorrichtung fuer elektronisch gesteuerte schreibmaschinen
DE2220363A1 (de) Magnetische Druckeinrichtung
DE2614801C3 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE2111398A1 (de) Hochleistungsseriendrucker
DE2640630A1 (de) Vorzugsweise elektrostatisch arbeitender nadeldrucker
DE2306500A1 (de) Papiervorschubsystem fuer schnelldrucker
DE1436661C (de) Tastenbetätigbares elektrisches Schreibwerk
DE2433640A1 (de) Anschlagdrucker
DE1005291B (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE2819140C2 (de) Schreibmaschine
DE2315279A1 (de) Vorrichtung zum drucken oder schreiben von mustern in form konzentrischer sektoren auf ein aufzeichnungsmedium
DE3207374C2 (de)
DE3401823C2 (de)
DE1291753B (de) Elektrisch oder von Hand steuerbares Druckwerk
DE2808322C2 (de)