DE1436319A1 - Duesenboden - Google Patents

Duesenboden

Info

Publication number
DE1436319A1
DE1436319A1 DE19651436319 DE1436319A DE1436319A1 DE 1436319 A1 DE1436319 A1 DE 1436319A1 DE 19651436319 DE19651436319 DE 19651436319 DE 1436319 A DE1436319 A DE 1436319A DE 1436319 A1 DE1436319 A1 DE 1436319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
frame
nozzle
base
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19651436319
Other languages
English (en)
Other versions
DE1436319B2 (de
Inventor
Ciprian Dipl-Ing Joseph
Grein Dipl-Ing Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1436319A1 publication Critical patent/DE1436319A1/de
Publication of DE1436319B2 publication Critical patent/DE1436319B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/022Column or bed processes characterised by the construction of the column or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

FARlWEtKE HOECHSTAG. Frankfurt (M)-Hoechst
i'j. Novcmter IQ-
Anlage I γγ.βκιο
zur Patentanmeldung Fw. ^935 » Gm 70} Düse n boden
Düeenböden sind in Bnhüitern angeordnete, Zwischenboden mit gleichmäßig verteilten öffnungen, wie Löchern und Schlitzen, für den Durch gang γόη Flüssigkeiten. Dio Erfindung besieht oich auf einen Ijüf«:iboden größeren Durchmessers, der durch aufiiogendo Füllechichtcn und den Druckrerluat durchstroaender Plueeipkeit erheblich belaetet und deshalb an Gehäunebo<iei· abgestützt ist.
Solche DUeenböden werden zur Filtration von Πtoffgemischen, zu Lxtraktionen und au anderen Trennverfahren eincresetzt) inabeaondexe dienen sie sur Durchfuhrung der Äuetauachadeorption unter Verwendung fester Ionenaustauscher, z.B. in Waaeeraufboreitungsanlagen. Sie uusenböden für die Ionenaustauscher haben Durchmesser, die häufig zwischen 2*,5 und 4 η liegen. Die spezifische Belastung der Düsenböden erreicht Werte u» etwa 2 kg/o» . Düeenböden solcher Größe und nit derartiger Belastung verlangen Verstärkunßen oder Abetütaunicen, die gerade bei der seit längeren angewandten Waaoeraufbereitung durch Auetauschadeorptlon Schwierigkeiten bereiten, weil Düoenböden und Behälter nach dem Zueamaonbau zum Schutz gegen Korrosion ^uranicrt
BAD 809806/0723
werden njiiesen.
Pie bisher zur Lestaufnähme oder zur Lastübertragung angewendeten .Maßnahmen, wie Anordnung von Verstärkungsrippen nm DUaenboden oder yon Sttttzen, die die Düsanbodenlaet auf den Behälter überfragen, Bind konstruktiv aufwendig; eie ergeben eine eehlecht· Katerialausnutsungr eußerdea erschweren sie wegen der vielen Kanten und Übergänge die Gummierung und beeinträchtigen deren Lebensdauer. Verstkrkungsrippen, die über der Düeenbödenplatte sitzen, stören außerdem .beim -Erneuern der Aus tauocherechi cht; -Rippen, die unter der Düsenbodenplatte, und Stützen, die awieohen Dtteenboden und Behälterboden Angebracht sind, verengen den Haus unter dem Düsenboden und behindern eo die Gumraierungearbe-iten.
Zur Vermeidung der beschriebenen Nachteile wird ein Büsenboden vorgeschlagen, bei dem orfindungegemäß-die Abstützung in einer mitti^
aa Dttoenbodeß befestigten, lylindriechen, den Behälterboden durchdringende» und mit diesem verbundenen Z&rge besteht, deren Durchmesser das 0,25-bis Ο,Λ"·fache d·· Behälterdurchiseeaers beträgt und deren aus dess Behälterboden herausragender» zylindrischer Teil auf ■lndeeten« dfta 1,2« bis 1,Jfache der Wurzel &ua ά@α Produkt von Zafgandurohmeeser und Zarfc-envandstark© besieseen ist.
Si» Herstellung des erfindvir^sgemäßen "Büsenhodone erfordert einen vargXeichaweiaa geringen Arbeiteauf «andc All® Bauteile des Düoenbodsne und üor BohäJ,terbod«n werden in bezug auf Festigkeit optimal ■ Selbst bei den gröfiten der ZoB. iür loaen&uatauecher
BAD
809806/0723
Wasseraufbereitung verwendeten Behälter liegen - normale Betriebeweiae vorausgesetzt - die Wandstärker, für DÜeenboden, Zar^e uni Behälterboden unter JO mm. Trotzdem bleiben die ale Folge der betrieblichen Belastung auftretenden Verformungen unterhalb der ■it Rücksicht huf die Haltbarkeit der Gummierung zulässigen Grenze, vor allem, weil ia Gegeneatrf zu der bisher Üblichen Abstützung punktfömige Belastungen, die zu hohen, unkontrollierbaren Spannunge« spitzen führen, vollständig vermieden sind. Der Dttsenboden und die dazugehörig« Abstützung bieten der Cusjaierung glatte, leicht zu belegende und gut zugängliche Flächen.
Der DÜeenboden kann »it Vorteilen so ausgestaltet sein, daß der innerhalb des Behälters liegende, zylindrische Teil der Zarge seitlich bis an den Behälterboden reichende öffnungen aufweist und daß der außerhalb des Behälters liegende Boden der Zarge ein Mannloch »it Ablaufstutzen aufweint.
Auch der Innenraun der Zarge ist gut zugänglich und enthält tait seinen regelmäßigen, flächigen Wänden keine Gumaierungehinderni&se. Die, seitlichen Offnungen in der Zargenwand können in Schlitzen be·* stehen.
'In Aar Zeichnung ist der DÜeenboden gesäS der Erfindung in belapielsweiser Ausführung dargestellt. Die Zeichnung zeigt in eine« Vertikalsohnitt die Lage des Düeenbodene ia unteren Behälterteil und die Anordnung der Abstützung.
Si« Abstützung besteht aus einer »rlindrisohen Zarge J, die »ittig
809806/0723
mit dem Behälterboden 2* und" der Düeenbödenplatte 3· verschweißt ist. Der Zargendurchmeaeer beträgt rund ein Drittel des Düsenbodendurch-■eeeer*. Di· Zargenwandβtärke ist nach der rechnerischen Spannunge-•rnittlung bestimmt. Der aus dem Boden 2 des Behälters heraueragenVi« zylindrische Teil dor Zar^o 1 mißt daa 1,25fache der Wurzel aus dom Produkt von Zargendurchineseer und Zargenwand starke. Dies bedeutet · ' - übertragen auf -einen Ionenaustauscher von 4OOO mm Durchmesser, der bei einem Betriebsdruck von 10 atü arbeiten eoll und der für eine maximale Düsenbodenbelaatung von 2 kg/cm ausgelegt ist - für den .Zargendurchmesser, aus 0,330 * 4OOO, ein Maß von 1350 mm. Die Zargenwand erhalt unter den gegebenen Belastungen eine Stärke von 21 nus. Der aus dem Behälterboden herausjagende Teil der Zarge muß dann n:indeatene 1,2 mal Wurzel aus I35O . 21 oder 202 mm betragen. Die Dueenbodenplatte kann mit 25 mm und der Behälterboden mit 20 mm ausgeführt werden. Daraus ist zu erkennen, daß auch in diesec schon fas; extremen Fall die Wände weit unter der für das Glühen kritischen Stärke bleiben.
Aue der Zeichnung ist weiter die Anordnung der öffnungen 4 und de:„
«
Zargenbodens 5 mit Kannloch 6 und Abflußstutien 7 erkennbar. Ein
«eitere« Mannloch θ sitzt im Behälterboden.,
BAD
809806/0 723

Claims (1)

P * t · η ta η eprüche
1. Dttsenboden, der durch aufliegende Füllechichten und den Druck- ▼erlust durchströmender Flüsoigkeit belastet und am Behttltcr-• boden abgestützt ist, inebeoondere für Ionenaustauscher, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung in einer mittig am Düeenboden (3) befestigten, zylindrischen, den Behälterboden (2) durchdringenden und »it diesen verbundenen Zarge (1) besteht, deren Durchmesser das 0,25-bie 0,4-fache des Behälterdurchoeaoers beträgt und deren axis dec· Behälterboden (2) herausragender zy.lin- dritoher Teil auf mindestens das 1,2- bis 1,}fache der Wurzel
aus de* Produkt von Zar^endurohmesser und Zargenwandstärke besessen iet. ·
2· Dft««nboden naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb dta Behälters liegende, zylindrische Teil der Zarge (1) seitlich bia an don Behälterboden reichende öffnungen (4) aufweist und daß der außerhalb des Behälters liegende Boden (5) dar Zarge ein Mannloch (6) mit Ablaufstutzen (7) enthält. '
AO ORIGINAL
DE1436319A 1965-11-16 1965-11-16 Dusenboden Ceased DE1436319B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047689 1965-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1436319A1 true DE1436319A1 (de) 1968-10-31
DE1436319B2 DE1436319B2 (de) 1973-12-20

Family

ID=7101781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1436319A Ceased DE1436319B2 (de) 1965-11-16 1965-11-16 Dusenboden

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT269010B (de)
BE (1) BE689763A (de)
CH (1) CH439222A (de)
DE (1) DE1436319B2 (de)
FR (1) FR1499040A (de)
GB (1) GB1114358A (de)
NL (1) NL154430B (de)
SE (1) SE313291B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1516940A (en) * 1976-06-02 1978-07-05 Tioxide Group Ltd Closure means for pressure vessels

Also Published As

Publication number Publication date
GB1114358A (en) 1968-05-22
SE313291B (de) 1969-08-11
NL154430B (nl) 1977-09-15
AT269010B (de) 1969-03-10
FR1499040A (fr) 1967-10-20
BE689763A (de) 1967-05-16
DE1436319B2 (de) 1973-12-20
NL6615892A (de) 1967-05-17
CH439222A (de) 1967-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638447A5 (de) Nahtloser behaelter aus metall.
DE2457264C2 (de) Vakuumisolierter lager- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase
DE1436319A1 (de) Duesenboden
DE1815242A1 (de) Lagertank fuer bei tiefer Temperatur verfluessigtes Gas
DE2217205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tankschiffen mit Membranbehältern zur Aufnahme von verflüssigten Gasen niedriger Temperatur
DE4110847C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter für flüssige und/oder feste Stoffe
EP0144379A1 (de) Verfahren und anlage zur dauerhaften speicherung von flüssigkeiten, insbesondere von flüchtigen flüssigkeiten in geschlossenen atmosphärischen behältern
DE2114993C3 (de) Druckfester Container für fließfähige Güter
DE2209484B2 (de)
DE4314137C2 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Blech für Flüssigkeiten
DE3926448C2 (de)
DE3140470C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Flüssigkeiten
DE2151694C3 (de) Abstützung von Membrantanks in Laderäumen von Tankschiffen zum Transport von Flüssiggas niedriger Temperatur
DE2253023B2 (de) Batterietank für drucklose oder unter Druck stehende Flüssigkeiten, vornehmlich verflüssigte Gase, insbesondere für den Transport von Flüssiggas auf Schiffen
DE2135225A1 (de) Behaelter
DE2261716A1 (de) Transportbehaelter fuer den schiffstransport von bei tiefer temperatur und atmosphaerendruck fluessigen gasen
DE2303971C3 (de) Festdach für Großbehälter, insbesondere Lagertanks
DE3425167C2 (de) Schiff
DD271499A1 (de) Verstaerkung fuer behaelter, insbesondere fuer mobile behaelter von fluessigkeiten
DE4236304A1 (en) Storage container for harmful fluids - comprises several vertically arranged wall parts with angled edges for easy sealing
DE99547C (de)
DE2235878A1 (de) Lagersilo
DE2644856A1 (de) Tankschiff, insbesondere fluessiggastankschiff
DE1456347A1 (de) Schachtfoerdergefaess fuer Bergwerksanlagen
DE1650102A1 (de) Hydro-pneumatischer Druckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal