DE1434705B - Reihenhausanordnung - Google Patents

Reihenhausanordnung

Info

Publication number
DE1434705B
DE1434705B DE1434705B DE 1434705 B DE1434705 B DE 1434705B DE 1434705 B DE1434705 B DE 1434705B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
houses
house
row
offset
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis van der Zug LeIy (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Reihenhausanordnung mit gegeneinander versetzten Häusern, wie sie in konventioneller Bauweise, bekannt ist (Zeitschrift »Bauwelt«, Heft 17, I960, $.;475, Abbi 10). ;
Für Reihenhausanordnungen-ist: es bekannt, einer Hausreihe ein durchgehendes, meist aus Ortbeton bestehendes Fundament zuzuordnen und aneinandergrenzende Häuser mit einer gemeinsamen Trennwand hochzuziehen, die auf dem Fundament aufruht. Die Herstellung derartiger gemeinschaftlicher Fundamente für ganze Hausreihen ist verhältnismäßig auf? wendig und bringt zudem den-Nachteil mit sich, daß das Fundament ,.einen,,,durchgehenden Schallträger bildet.·'5'' "'v ■-■'■ -s™· -fV- '■·'■ - ■-' -■■·' -■·■■·
Der Erfindung- liegt1 laid iAafgäbe zugrunde, für eine Reihenhausanordnung mit gegeneinander versetzten Häusern :;eineh;jeweils'das Fundament umfassenden Gesamtaufbauvzu &ghaffen, der .eineisinV fache und schnelle Erstellung der Fundamente und der Häuser ermöglicht und durch den weiter die ungünstigen Auswirkungen von Setzungen des Baugrundes auf das Bauwerk möglichst gering gehalten werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Häuser jeweils aus einem Satz von in Richtung der Häuserreihe angeordneten Raumkästen bestehen, deren Länge gleich der Hausbreite ist, und daß die; Raumkästen benachbarter Häuser auf einem gemeinsamen Fundamentbalken ruhen, dessen Länge um" das Maß der Versetzung größer als die Tiefe eines Hauses ist.
'Durch diese Ausgestaltung wird zunächst ein sehr einfacher und auch materialsparender Aufbau des: Fundamentes erreicht, für den sich zudem der Vorteil ergibt, daß auch hier vorgefertigte Elemente Verwendung finden können. Da sich für derartige Elemente leicht die gerade für den Fertigbau notwendige Präzision erreichen läßt, werden die Schwierigkeiten und Kosten vermieden, die eine entsprechend genaue Erstellung von herkömmlichen Fundamenten verursachen wiir^e.. Weiter bringt.di§ gemeinsame Abstützung änemändergrenzender Haus-' wände auf einem Fundamentbalken den Vorteil mit sich, daß bei nachträglichen Setzungen des Baugrundes eine Verschiebung der aneinander angrenzenden Wände benachbarter Häuser praktisch vermieden wird. Solche Setzungen können sich bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung aber auch auf eine Hauseinheit nicht in dem Maße ungünstig auswirken; wie dies bei herkömmlichen Fundamenten der Fall ist, wenn diese durch Bodensetzungen beispielsweise zerreißen, da der Fundamentbalken als solcher bei Bodensetzungen insgesamt zwar seine Lage ändern kann, nach wie vpr aber seine. Qestalt beibehält.
. Werden in Ausgestaltung der Erfindung die Häuser um die Breite eines Raumkastens gegeneinander versetzt angeordnet, so ergibt sich eine besonders leichte und einfache Montage der Raumkästen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in perspektivischer Darstellung eine Reihenhausanordnung mit gegeneinander versetzten, aus Raumkästen aufgebauten Häusern sowie deren Fundamente zeigt.
. ·; Jedes der,dargestellten Häuser A, B und; C beisteht aus'seclis Raumkästen 1 bis 6, deren-Länge der Breite des Hauses entspricht und die^sich in Richtung der Häuserreihe erstrecken. Die zti' einer Einheit verbundenen Raumkästen 1 bis <ü> jedes Hauses sind an ihren Enden über die dem Untergeschoß des Hauses zugehörigen Raumkästeri-1-bis 3, die die Raumkästen 4 bis 6 des Obergeschosses tragen, auf Fundamentbalken 7 und 8 abgestützt, die abweichend von der hier gezeigten Darstellung meist versenkt angeordnet sind. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind;;4ie: aneinandergrenzenden Häuser A und C bzw. Ä und B an ihren einander zugewandten Seiten jeweils auf demselben Fundamentbalken 7 bzw. 8 abgestützt, dessen Länge um das Maß der Versetzung der Häuser in derReihe größer ist. als die
,--Tiefe eines Hauses. Es ragtjspmit der Fundamentbälken 7 entsprechend der Versetzung des Hauses C gegenüber dem Haus A nach hinten um ein-· Teilstück? über das HausA hinausy während de.p. Fundamentbalken 8 entsprechend der vorspringenden Anordnung des Hauses B gegenüber dem Haus A um
. ;; ein diesem Versatz entsprechendes Teilstück IO nach vorn über das Haus A hinaus verlängert ist. Der Versatz der Häuser B und C gegenüber dem Haus A entspricht jeweils der Breite eines Raumkastens.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: .....
    .1. Reihenhausanordnung mit gegeneinander
    "versetzten Häusern, dadurch gekennzeichnet, daß die Häuser (A, B und C) je-. weils aus einem Satz von in Richtung der Häuserreihe angeordneten Raumkästen (1 bis 6) bestehen, deren Länge gleich der Hausbreite ist, und daß die Raumkästen benachbarter Häuser auf einem gemeinsamen Fundamentbalken (7 bzw. 8) ruhen, dessen Länge um das Maß der Versetzung größer ist als die Tiefe eines Hauses.
  2. 2. Reihenhausanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Häuser um die Breite eines Raumkastens gegeneinander versetzt sind. .

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010262U1 (de) * 1990-07-06 1990-09-20 Hirz, Erich, 7888 Rheinfelden, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010262U1 (de) * 1990-07-06 1990-09-20 Hirz, Erich, 7888 Rheinfelden, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038073B1 (de) Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau
DE202018102357U1 (de) Duschablage
DE4227170A1 (de) Baublock
CH640589A5 (de) Bepflanzbare, aus betonfertigteilen bestehende mauer.
DE1434705B (de) Reihenhausanordnung
EP0517117B1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE1434705C (de)
DE3408608C2 (de) Wand für ein Blockhaus
DE4009475A1 (de) Bauwerks-grundkoerper fuer einen unterirdischen parkplatz sowie unterirdischer parkplatz mit einem derartigen bauwerks-grundkoerper
CH688450A5 (de) Profilschiene.
DE19945288A1 (de) Aufzug mit einem Schachtgerüst
DE2350437A1 (de) Stahlbeton-anordnung aus vorgefertigten stahlbetonteilen
EP0062881A1 (de) Wandverkleidung
DE2312643A1 (de) Bauteilsatz fuer bauwerke, die unter anwendung von vorgefertigten bauteilen zusammengefuegt sind
DE4027340C2 (de) Doppelzapfenverbindung zwischen Ständer und Bohle
DE19516751C2 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Aufbau einer Wohneinheit, die aus mehreren Wohneinheitsabschnitten zusammengesetzt ist
DE2427564C3 (de) Vorrichtung zum Parken
DE19836171B4 (de) Fertigteilsatz zur Errichtung eines Gebäudes
DE2714524A1 (de) Bauelemente zur erstellung von laermschutzwaellen aus betonfertigteilen
DE2810317A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebaeuden fuer wohn-, sozial-, oder gewerbezwecke und mit diesem verfahren erzieltes gebaeude
DE102022103331A1 (de) Bauteil für den Hallenbau
EP3919686A1 (de) Rechteckiger schacht
EP0783862A1 (de) Wannenträgter für Bade- oder Duschwannen
DE2437504A1 (de) Mehrgeschossiges gebaeude
DE2123166A1 (de) Wohngebäude