DE1433461A1 - Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Steuerung des Reaktionsablaufes beim Sauerstoffaufblasverfahren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Steuerung des Reaktionsablaufes beim Sauerstoffaufblasverfahren

Info

Publication number
DE1433461A1
DE1433461A1 DE19641433461 DE1433461A DE1433461A1 DE 1433461 A1 DE1433461 A1 DE 1433461A1 DE 19641433461 DE19641433461 DE 19641433461 DE 1433461 A DE1433461 A DE 1433461A DE 1433461 A1 DE1433461 A1 DE 1433461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
reaction
monitoring
electrically insulated
course
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641433461
Other languages
English (en)
Other versions
DE1433461B2 (de
Inventor
Maatsch Dr-Ing Juergen
Borowski Dipl-Ing Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of DE1433461A1 publication Critical patent/DE1433461A1/de
Publication of DE1433461B2 publication Critical patent/DE1433461B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

ur. Lx
[ u
Beteiligungs- und Patentverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Essen
Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Reaktionsablaufes beim Sauerstoffaufblasverfahren
Zusatz zum Patent (Anmeldung B 76 0^5 VIa/l8b)
Den Gegenstand des Hauptpatentes bildet ein Verfahren zur überwachung und Steuerung des Reaktionsablaufs beim Sauerstoffaufblasverfahren, bei dem die vom Reaktionsablauf abhängige elektrische Leitfähigkeit zwischen der elektrisch isolierten Blaslanze und dem Metallbad bestimmt und zur Steuerung des Reaktionsablaufes benutzt wird. Im Hauptpatent ist auch schon vorgesehen, die Leitfähigkeit zwischen einer besonderen Sonde und dem Metallbad zu bestimmen.
Nach der Erfindung wird bei dem Verfahren des Hauptpatentes die Leitfähigkeit zwischen einer aus der Blaslanze senkrecht in den freien Strahl hineinragenden, gegen die Blaslanze elektrisch isolierten Sonde und dem Metallbad bestimmt.
Hierbei ist eine elektrische Isolierung der Lanze mit ihren Wasser- und Sauerstoff-Zuleitungen gegen Erde nicht erforderlich.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
EV 255/64 - 1 -
Bk/Wg.
_ 809809/0A61
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt der Vorrichtung und Pig. 2 einen Schnitt nach II-II der Pig. I.
Die Blaslanze besteht in der Hauptsache aus dem Rohr 1, in welchem der durch die Leitung 2 zugeführte Drucksauerstoff strömt und das von dem Kühlkörper 3 umgeben ist, wobei das Kühlwasser durch die Leitung 4 zufließt und durch 5 abfließt. Die Sonde 6 ist in dem elektrisch gegen die Halterung isolierten Sondenfuß 7 befestigt und tritt durch einen feuerfesten Isolierkörper 8, der am Sondenfuß befestigt ist, in den freien Strahl des an dem Rohr 1 anströmenden Sauerstoffs aus. Durch Stützen 9 wird der Sondenfuß J in dem Rohr 1 gehalten. Die Sonde 6 isdurch einen, isolierten Draht 10, der durch den Isolierkörper 11 in das Rohr 1 eingeführt wird, mit dem Gerät zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit bzw. der elektromotorischen Kraft und gegebenenfalls einer Stromquelle 15 und der Erdung 14 bzw. dem Schluß mit den Anlageteilen des metallurgischen Aggregates verbunden.
Die Sonde 6 besteht aus einem gegen Drucksauerstoff unempfindlichen metallischen Werkstoff, z.B. aus Kuf)£er oder einer hochschmelzenden Edelmetallegierung. Die Sonde wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch den sich entspannenden Drucksauerstoff gekühlt. Sie schmilzt bzw. brennt bis zu der Stelle ab, wo' der Säuerstoffstrahl mit den im Reaktionsgefaß vorhandenen Reaktionsgasen reagiert. Es ist auch möglich, für die Sonde Wasserkühlung vorzusehen. Die Befestigung der Sonde 6 im Sondenfuß 7 soll, z.B. mittels Gewinde, so erfolgen, daß die Sonde leicht ausgewechselt werden kann.
Die nach der Erfindung erhaltenen Leitfähigkeitskurven entsprechen den nach dem Hauptpatent erzielten. Der Widerstand der Sonde gegen Erde soll, wie im Hauptpatent angegeben, hoch sein und vorzugsweise 10 000 u α oder mehr betragen. Der Widerstand kann aber auch wesentlich geringer sein; selbst bei einem Widerstand von nur 10 κ & gegen Erde werden noch brauchbare Ergebnisse erzielt.
8 0 9 8 0 9/0461
1433Ί61
Die Erfindung ist anwendbar z.B. bei den üblichen Säuerst off auf blas -Konvertern und auch bei rotierenden Frischgefäßq? z.B. Kaldo-Konvertern.
Bei Anwendung von Mehrlochdüsen genügt es, wenn nur in einer Blasdüse eine Sonde vorgesehen ist.
FatentanBprüche t
809809/046 ■

Claims (4)

• H= * Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Reaktionsablaufes beim Sauerstoffaufblasverfahren, bei dem die vom Reaktionsablauf abhängige elektrische Leitfähigkeit zwischen der elektrisch isolierten Blaslanze und dem Metallbad bestimmt und zur Steuerung des Reaktionsablaufes benutzt wird, nach Patent ,.. (Anmeldung B 76 VIa/l8b), dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeit zwischen einer aus der Blaslanze in den freien Blasstrahl zentriseh hineinragenden, gegen die Blaslanze elektrisch isolierten Sonde und dem Metallbad bestimmt wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (6) aus einem gegen Drucksauerstoff unempfindlichen metallischen Werkstoff., z.B. aus Kupfer oder einer hoehschmelzenden Edelmetallegierung besteht.
5». Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (6) mit einer im Drucksauerstoffrohr (l) gegen die Blaslanze elektrisch isolierten Haltevor richtung {7, 8) leicht auswechselbar verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 4ae Brucksnuerstoffrohr (l) in einer MehrloehdüBe endet una nur In einer Düse eine Sonde vorgesehen ißt.
EV 255/64 - 4 -
Bk/Wg.
8 0 9 8 0 9/0461
DE19641433461 1964-12-30 1964-12-30 Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung des reaktionsablaufes beim sauerstoffaufblasverfahren Withdrawn DE1433461B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0079949 1964-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1433461A1 true DE1433461A1 (de) 1968-11-21
DE1433461B2 DE1433461B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=6980517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641433461 Withdrawn DE1433461B2 (de) 1964-12-30 1964-12-30 Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung des reaktionsablaufes beim sauerstoffaufblasverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3396960A (de)
BE (1) BE674460A (de)
DE (1) DE1433461B2 (de)
GB (1) GB1102390A (de)
LU (1) LU50158A1 (de)
NL (1) NL6517094A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112180A1 (de) * 1970-03-16 1971-10-07 Bethlehem Steel Corp Vorrichtung zum Einfuehren von Materialien in den erwaermten Innenraum einer Kammer
DE19948187A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-10 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur metallurgischen Behandlung einer Stahlschmelze in einem Konverter mit auf die Stahlschmelze aufgeblasenem Sauerstoff und Sauerstoffaufblaslanze

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT297073B (de) * 1969-04-15 1972-03-10 Voest Ag Verfahren zur Messung der Dicke der Schlackenschicht auf metallischen Bädern, insbesondere auf durch Vakuumbehandlung zu entgasenden Schmelzen
US3610601A (en) * 1969-10-01 1971-10-05 Allegheny Ludlum Steel Apparatus for positioning a consumable lance
US3701518A (en) * 1969-10-03 1972-10-31 Berry Metal Co Oxygen lance control arrangement for basic oxygen furnace
US20040119211A1 (en) * 2001-06-11 2004-06-24 Robins James W. Metal making lance assembly
US20030227112A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Robins James W. Metal making lance with disposable sensors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA580523A (en) * 1959-07-28 F. Graef Rudolf Process for refining metals in a rotary drum furnace
BE635307A (de) *
US2020019A (en) * 1934-05-18 1935-11-05 Fred L Collins Apparatus for measuring high temperatures
GB778407A (en) * 1953-02-13 1957-07-10 Max Planck Inst Eisenforschung Improvements relating to methods of and apparatus for controlling the course of metallurgical processes
GB879680A (en) * 1959-05-04 1961-10-11 United Steel Companies Ltd Improvements relating to oxygen blowing in steel-making and to apparatus for use therein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112180A1 (de) * 1970-03-16 1971-10-07 Bethlehem Steel Corp Vorrichtung zum Einfuehren von Materialien in den erwaermten Innenraum einer Kammer
DE19948187A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-10 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur metallurgischen Behandlung einer Stahlschmelze in einem Konverter mit auf die Stahlschmelze aufgeblasenem Sauerstoff und Sauerstoffaufblaslanze
DE19948187C2 (de) * 1999-10-06 2001-08-09 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur metallurgischen Behandlung einer Stahlschmelze in einem Konverter mit auf die Stahlschmelze aufgeblasenem Sauerstoff und Sauerstoffaufblaslanze

Also Published As

Publication number Publication date
US3396960A (en) 1968-08-13
GB1102390A (en) 1968-02-07
NL6517094A (de) 1966-07-01
DE1433461B2 (de) 1972-02-10
BE674460A (de) 1966-04-15
LU50158A1 (de) 1966-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737832C3 (de) Verwendung von im Querschnitt veränderlichen Blasdüsen zur Herstellung von rostfreien Stählen
DE1433461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Steuerung des Reaktionsablaufes beim Sauerstoffaufblasverfahren
DE709987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Oberflaechenrissen auf Halbzeugen
DE1433461C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Uberwa chung und Steuerung des Reaktionsablaufes beim Sauerstoffaufblasverfahren
DE1508032A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Erzen auf metallurgischem Wege
DE2028554A1 (de)
DE1926290A1 (de) Behaelter od.dgl. mit Deckel zur Beheizung und Behandlung von Metallschmelzen unter Vakuum
DE1098636B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen
DE2359202A1 (de) Elektroschlacke-umschmelzverfahren
DE411278C (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Haerteoefen
DE833920C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Edelsteine und anderer synthetischer Mineraliern, insbesondere aus Metalloxyden
DE1205660B (de) Verfahren zum direkten Ziehen von Glasrohren aus einer Glasschmelze
DE961373C (de) Gasabdichtung fuer Elektroden von elektrischen Reduktionsoefen geschlossener Bauart
AT204359B (de) Verfahren zum Überziehen von Werkstücken
DE76606C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung geschmolzener Metalle (besonders Roheisen) in einer Rinne durch den elektrischen Strom und Einblasen von Luftströmen
DE102009022208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen
AT328111B (de) Plasmalichtbogenofen zum herstellen von aus verzehrbaren elektroden erschmolzenen metallblocken
DE573513C (de) Verfahren zum Anreichern der Schweissnaht mit Kohlenstoff beim elektrischen Lichtbogenschweissen mit kohlenstoffarmen Abschmelzelektroden
DE2711369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen eines metallbades
DE425757C (de) Mehrteilige Elektrodenklemme fuer elektrische OEfen
DE2061949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspitzen von Drähten, Profilen und dergleichen
DE1508015C (de) Verfahren zum Betrieb von Hochofen und Hochofen hierfür
AT225501B (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen
DE901106C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kleinteilen in Stahlformguss
DE298713C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent