DE1432864A1 - Vorrichtung zur Gewinnung von trockenen Feststoffen aus Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von trockenen Feststoffen aus Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen

Info

Publication number
DE1432864A1
DE1432864A1 DE19641432864 DE1432864A DE1432864A1 DE 1432864 A1 DE1432864 A1 DE 1432864A1 DE 19641432864 DE19641432864 DE 19641432864 DE 1432864 A DE1432864 A DE 1432864A DE 1432864 A1 DE1432864 A1 DE 1432864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
recovery
dry solids
liquid mixtures
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641432864
Other languages
English (en)
Inventor
Hibbel Dipl-Ing Josef
Schmidt Dipl-Ing Volkmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Publication of DE1432864A1 publication Critical patent/DE1432864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/12Other accessories for centrifuges for drying or washing the separated solid particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • @Q'.r:@ri:,trwa,-i'v:Jw von t`oCirciu. 22estotof-feü
    aus
    Bei vielen ehe"r1.iSChcn e'er:can ZUSVa lu ZUSliCh-e,t
    ty 0e@zer-ar For4L ausorL4iVÜ 1Y (yr
    die i@.Wz v2Gv der llusß!E:-zaeiV in ßieäs
    I M ,q r.1 n "'S R f mit tsiUii von .`l` lUC s! GIo:LV zu befrolcca*
    Es v'rsnd bCkarlaf y (C23."D%ixC'lra.-
    von elCZ°'LS'C ''" mit roz--t vfev'i?u'1dmen -MÜm-
    r@..;.,:ü`- JG.:@te ätz V _ i! k
    # #a@.Ii ia die4ÄV#J## eintretende -
    a .#.a. . :.uv 3
    pss iR #r@iw~e.r##'.i#Ciw3,s
    wira. Die ,
    ö@i..V....'@iv.3....t:S @.J"aL mer@'Ti.Gtb.X. Va...@`@'e## t7#Wt
    # @rs3.w°@"rä@C#~
    co ,,# #c.".s,3 #.:.#.C t'c#'
    Cva . r. ;3r ,- m c'qj ts#''t-,"R r.:c:1e,
    :. .. 'r r -@.
    w#yi7# ,;., .ein,
    a#tc.h @,.# ;yrl vw',: 4 Es
    .:.# hierbei lä.i4..4'iV@@fw ein,
    der M@.._ @.#.r.#.#,.#'# #. #:#@.#.. ..@....
    ß.#s, egen
    ZC'r..G'..:"= 21",rom ei,es Leeren Ga e$
    :.Ww?#@ra gryt .s
    dCCJ e s t s##t"#
    d1
    VroSIV,I =f;# in 01 Mi,c
    t# e'@t,@!s .#y R.,#, sy#rfy#Y werden inzesetvt, um
    #ar#racsj wir20 tS`sirx.:@1! @v d`h.i.J......,`.._r
    von
    Jer 1äaypfi.LIVissigkeitsmanƒ°n _
    aus GüttoM L.' r"#j .-`ü@rvr obeiflilcrhe vtorden - DeS.a@#icr-
    '.Le.trl.'.3vvZI3 ;.ls0 -ÜGZi :&ntelzontrifug#en' "benutzt. Hierbei -"
    wird ein'@ststofs"'@@-en erhalten, der beim "Auswärf - aus d
    Rotor -dercr.tr.@@xe noch, erhebliche "..@ssieitsne
    zurüc!Cz:ält, die in. nachgeschalteten Troo,'_2.@=G-svorrieY4tunGen-
    elltfex"mt werden uUss-ena O.t"s, d'.eraxtise
    . .
    '3:@ssieits-e3.sce pastöse Y.onss te.?.d es ist agier- -
    ordzntiic'h sahwers hierwas den trockenen Feststoft abzutrennen.
    kV o ib mit Bell bei
    t: lab'üe»I nicht ausreichend ze-'r--
    @t@i.#...Li1 ki#.rtos@ar.,# so d4wr Gin4 T..rßcica=,(-, nicht- -
    eir`'eicht -erden katl#.o Sie sirid t :bliche. »T=aa,-seortmitteln
    ur - ch#Iür va bee" -de= "xß und ßG'ät@@Iae#
    n .'
    s%-hon in GZer ZeutriiuGrGe leicht Verstopfen.
    Es eü:3i"@ ;3:,1. c1'. die zn'.?:.c@JQg ei-na &entriZuge Mit yZ.t'e'r''tei-
    @Ü.L sär #zl j# ivis# Li@y :C ein MM-
    bereit
    - dan
    zisch zu mit dey @:- Ei#.# e aus selchen #S atstß--
    .,#:.Ly,J1@J.ye"L'ids--Y:i@;j.f.r.#J,.y41ä .ws17Vi.'@MMV'1rää 'technischen Au
    -gi@..6.6.kw.lssiF4ll, ri,J.4/ö!-.L>i.'-'t- und .t.i#Vq #(ye.. "dVJeüted.riliid i'rs -r
    stofrtrw/ mit gro2er Oberfläche Gearleistet wird.
    besteht darin, C: bei airer üic:@Deicantierzeutri-
    f;,Ise mit mit n Rotor"
    d ri.@. 6@.ryi =i.` t einem cl einem -yeh, ee -.
    Szot"
    #;evie?2#.'r 'w' L.a".# für den FestZt4.L',(L' -ve:r#
    scheuen Gc,'LUÜÜe acr einen Lpit dem -"Rotor. `d er
    -
    elY.r@.lstb-.@"
    desQ4,terw der' mit gesd"=cässri°".
    GGl'f, de ii'i:,`.'°.s yes Und t dem
    1l=teel Post verbundenen Zierte ilungskörpera sJG.estatttet ist. .
    Diese-terontri.:@,e wir, v@wteiibtrweise als intesrie-='i
    rendex' in einem@i3#.isssts.::Z;cordnety --wie -
    i Abblid=-.m =1 dargestellt" wirwo -
    In diesem evtem tUrd einer Dßkentlerzentrifl .@ Über EreitI-
    2 kontinuierlich eiuo J1.zusiaexsion eines Peststot'fs in .einer
    .
    Flüssigkeit zugeführt, während durch die Zeitung 13 ein- Trock-. t nungsga8 eingeleitet-wird. Die in der Zentrifuge aus der Suspension abgetrennte Flüssigkeit-fließt über eine aua dem Flüs-. z sigkeitsaustritt 3 entspringendö Zeitung ab.'Der von-Flüssig-» . keit befreite Feststoff verläßt die Vorrichtung mit dem Trocknungsgas über.eine*mit dem AuswurAchacht 4-verbundene Zeitung und gelangt in den AbadheideZ-5. Dieser.kann ein Zyklon, ein Filter oder eine-ähnliche für-diesen Zweck bekannte Vorrichtung sein, in der der Feststoff vom Trocknungsgas getrennt und über eine Austragsschleuse 6 abgezogen wird. Aus dem Trocknungsgas wird mitgeführter Flüssigkeitsdampf in einem Kühler -*7* kondensiert und über Zeitung 8 gegebenenfalls zur weiteren Verwendung abgeführt. Das Gas kann sodann über ein Gebläse 9 als Trocknungsgas zur.Dekantierzentrifuge1 zurückgeführt werden, wobei es in einer Aufheizvorrichtung 10 auf eine gewünschte Temperatur erhitzt werden kann. '
    In Abbildung 2 wird.eine Dekantierzentrifuge-mit einer Ausbil-
    :dung der Trocknungsvorrichtung gezeigt,.die sich besonders be-
    währt hat.*Hierin stellt 11 den Rotor einer Zentrifuge mit den
    Kuchenäuswurföffnungen 12 dar. Die Auswurföffnungen. 12 sind von
    ,einem aus zwei parallel angeordneten kreisringförmigen Blechen
    15, 16 bestehenden Mantel umgeben, die mit dem Rotor fest ver-
    bunden sind. Zwischen den Blechen 15, 16 ist .eine Anzahl von
    Stäben 1? befestigt, die als Zerteilungskörper-für das ausge--:#-
    schleuderte Festetoff-Flüssigkeitsgemisch dienen. In das Ge-
    häuse 14 der Vorrichtung wird über die Zeitung 13 ein Trock-
    nungsgas 'eingeführt und tritt in Pfeilrichtung° durch die Gas-
    eintrittsöffnungen 18.in den Mantel ein, wo es -in'innigen Kon-
    takt mit dem ausgeschleuderten, analen Stäben 1? aufgeteilten
    Festatoff-Flüssigkeitsgemisch tritt. Das, ringförmige Blech 15
    wird zweckmäßig bis nahe an die Wandung des.Gehäuses-14 ge.-
    :rührt, so daß die Hauptmenge des Gases-.gezwungen wird,_durch
    die Gaseintrittsöffnung 18-in den Mantel einzutreten.'Die Gas-
    zuführung des. Gases über.3 auf der Rotorseite hat den Vorteil,
    daß kein Pulver in die den Rotor umgebende Gehäusewanne gelangt._ Das Trocknungsgas mit dem darin suspendierten Feststoff verläßt die Vorrichtung durch den Auswurfschacht 4, während die vom Rotor. 11 ausgeschleuderte Flüssigkeit durch 3 abfließt. -Abbildung 3 gibt Schnitte durch drei verschiedene Ausführungsformen a, b uild c des Mantels wieder. Bei a und b befinden sich die ZerteilungsstäbQ 17 am Außenrand des kreisförmigen Bleches 16. Die in a gezeigten Stäbe haben einen annähernd quadratischen, die in b einen dreie;kförmigen Querschnitt, wobei die scharfen Kannten der Stäbe den Auswurföffnungen 12 des Rotors zugewandt sind. Bei der unter c gezeigten Vorrichtung sind.Rundstäbe 17 in mehreren'konzentrischen Kreisen zwischen den'Mantelblechen, und zwar im-Umkreis um die Gasdruchtrittsöffnungen 18, angeordnet.
  • Selbstverständlich kann die Zerteilung- des zu trocknenden Stoffgemisches auch mit anders konstruierten Zerteilungsvorrichtungen vorgenommen werden, wie sie z. B. in handelsüblichen Sprüh-.trocknungsapparaten benutzt werden.
  • Dürch die weitgehende Aufteilung des aus den Öffnungen 12 des Rotors ausgeschleudprten feuchten Kuchens wird ein inniger Kontakt mit dem Trocknungsgas erreicht, so daß der Feststoff -auf der sehr geringen Wegstrecke vom Austritt aus dem Rotor 11 zum Gehäuse 14 der Vorrichtung eine sehr hohe Trocknungsgeschwind igkeit erreicht. Beispiel Natriumbisulfit-C@-Aldehyd-Addukt, das in einer Menge von 300g/1 in Hexan suspendiert ist, wird in einer Dekantierzentrifuge als Kuchen mit 65 ?o Hexan,-ehalt abgetrennt, der in diesem Zustand eine paätöse Konsistenz hat. Durch Binleiten von heißem, auf 900C aufgeheizten Stickstoff gelingt es, den Kuchen in Pulver zu überführen, das noch eine Restfeuchte von 0,3 ;b (alle Feuchten bezogen auf Feststoff) aufweist.

Claims (1)

1' @ti£:.r .@v c@l@`@11c@@3 £`tL@@ v
I 1. zentnitae mit zerteilug-skörpoyn und Zuführ:rGen i.LLT e :_^avi'eL.Zas im just,.Irscbereich für das aL,sct""es^vhleudorte dadurch -eILen üeicc. nGV' bei ein Poststoff- sx.E3 e..e" L#.# und Lcok2,m.tdaß einem mit cinem 'l"ti.::JS1#I,,,,kei#5=G. einc-r..`, von d:Lese'm ü#.'te7.'e2IL"s üi"IfjE.'C5i`d# 'ir %tat^. Poststoff vorseaenün Gehau se der @orwvil @zn.@,:'.örne@ ei@?en.wy den Motor cIe-r Zoutrifuge fest vo:@,co-.a.:;n., co:3c»cicr d.e@= @trs..Tf söi:n, des 'Hotors wm 0i#'anU#u Lvel dw..rütfJ, awr mit vC J;"i.y,l@i.LLG@J@Z.rü W and'i"- #ilel -an" zum. Durchtritt das .L. _'- .. ,, #rt# den, @@ÜLTar#@v@@ÜVS#'i ü@@L mit ## Mn# t ver. °E? =" dznG11 Zc- ü eilen; akörper.LI ausgestattet ist. s s,7ia'i'L'E? >r'f:k.y n-ch @'.ai i @iv*ü l t sel:ennveichnet durch eineue R -#n> Zi ü d,=, fest verb'.deneu BZ.e'-- c ezä1, ?@,zwiscw::@ L4n en, eine Anzail von' Stäben (1`j) be-" ..:r :#,t 2 =das" w^aisrinG£'`r=igv Blech (15,". festiu-t Ji1J OlV., ;# # a JVSn.u dar vorm:.äza:9e? se bis nahe u-'a die das Geli'ü.1ses (1 reichüs u.tr(18) versehen iSts-ro
DE19641432864 1964-07-02 1964-07-02 Vorrichtung zur Gewinnung von trockenen Feststoffen aus Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen Pending DE1432864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0038264 1964-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432864A1 true DE1432864A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=7405458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641432864 Pending DE1432864A1 (de) 1964-07-02 1964-07-02 Vorrichtung zur Gewinnung von trockenen Feststoffen aus Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1432864A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000562A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Baumann-Schilp, Lucia Verfahren und vorrichtung zum entwässern von schlämmen
EP0826424A2 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 Heinz-Jürgen Wienicke Filterzentrifuge mit einer Trocknungsvorrichtung für das schleuderfeuchte Gut
WO2004051166A2 (de) 2002-12-04 2004-06-17 Baumann-Schilp, Lucia Kombinierte entfeuchtung, trocknung und korngrössensteuerung von feststoffen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000562A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Baumann-Schilp, Lucia Verfahren und vorrichtung zum entwässern von schlämmen
US5426866A (en) * 1991-06-25 1995-06-27 Lucia Baumann-Schilp Method and apparatus for dewatering of sludges
EP0826424A2 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 Heinz-Jürgen Wienicke Filterzentrifuge mit einer Trocknungsvorrichtung für das schleuderfeuchte Gut
EP0826424A3 (de) * 1996-08-31 1999-02-03 Heinz-Jürgen Wienicke Filterzentrifuge mit einer Trocknungsvorrichtung für das schleuderfeuchte Gut
WO2004051166A2 (de) 2002-12-04 2004-06-17 Baumann-Schilp, Lucia Kombinierte entfeuchtung, trocknung und korngrössensteuerung von feststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017040A1 (de) Dünnschichtkontakttrockner
DE1276424C2 (de) Prallmuehle zum gleichzeitigen zerkleinern und trocknen von feuchtem mahlgut
DE2461552A1 (de) Verfahren zum aufbereiten eines kontinuierlichen flusses von aufgeschwemmten abfallstoffen und anderen stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1432864A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von trockenen Feststoffen aus Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen
DE3000206C2 (de)
DE2231722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit von nassen oder feuchten teilchen
DE1951539C3 (de)
DE2305497C3 (de) Vorrichtung zum raschen Überfuhren eines Produktes aus einem Gasstrom in einen Fördergasstrom
DE1920681A1 (de) Einrichtung fuer das Feinzerkleinern und Trocknen von rohem Steinbruchmaterial
DE2640720C2 (de) Entwässerungsanlage zum Trocknen von textilem Material
DE421192C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Zerkleinern von Ton o. dgl.
EP0002050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen, Trocknen und Trennen von Gussstücken und Formsand in einer Kühltrommel
DE765384C (de) Aufgabevorrichtung fuer pneumatische Trockner
DE1257116B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer oder physikalischer Reaktionen zwischen zwei Medien verschiedenen Aggregatzustandes
DE1037374B (de) Verfahren zum Trocknen breiigen Gutes
EP0215342B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die chemische, mechanische und/oder thermische Behandlung von Pulvern
DE2523471C2 (de) Behandlungsanlage für Schüttgüter
DE1432864C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von trocke nen Feststoffen aus Feststoff Flussigkeits Gemischen
DE307548C (de)
DE2854890A1 (de) Geraet zur entnahme von proben aus einem strom von koernigem oder pulvrigem gut
CH336319A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von trockenem Grobpulver aus einer Flüssigkeit
DE1904065A1 (de) Einrichtung zum Entgasen von feinkoernigen Stoffen
DE1667148C3 (de) Aufgabevorrichtung für eine Kammer zur Behandlung von pulverförmigem, trockenem Gut mittels Gasen
AT248208B (de) Verfahren zum Enthülsen und Trocknen von Getreide und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE939737C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines pulverfoermigen latenthydraulischen Stoffes