DE143272C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143272C
DE143272C DENDAT143272D DE143272DA DE143272C DE 143272 C DE143272 C DE 143272C DE NDAT143272 D DENDAT143272 D DE NDAT143272D DE 143272D A DE143272D A DE 143272DA DE 143272 C DE143272 C DE 143272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benches
floor
boards
school
school desk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT143272D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE143272C publication Critical patent/DE143272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B39/00School forms; Benches or forms combined with desks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B39/00School forms; Benches or forms combined with desks
    • A47B39/06Folding forms

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezweckt, Schulbänke von beliebiger Anzahl, von verschiedener Größe und gänzlich unabhängig von ihrer sonstigen eigenen Verstellbarkeit derart miteinander zu verbinden, daß stets ein vollständig geschlossener, durchgehender Bankboden gebildet wird, um die Schulbänke vom Fußboden vollständig und staubdicht abzuschließen und dadurch dessen Verschmutzung zu verhindern. Die Bauart des Bankbodens, durch welchen gleichzeitig Fußleisten gebildet werden, ermöglicht außerdem ein leichtes Auffinden und Aufnehmen heruntergefallener Gegenstände.
Die beiliegende Zeichnung zeigt zwei hintereinander stehende, mit der neuen Einrichtung versehene Schulbänke in
Fig. ι in der Seitenansicht und in
Fig. 2 im Grundriß.
Auf die senkrechten Seitenfüße der Bänke a wird zunächst ein die Zwischenräume zwischen Sitz und Pult verschließender Bretterboden b gelegt, auf welchem in kleinen Abständen Leisten c befestigt sind. An den beiden Längsseiten dieses Bodens, unter dem Pult und dem Sitz, sind schräge Bretter de angeordet, so daß durch diese in Verbindung mit dem Boden α die ganze Schulbank gegen den Zimmerboden vollkommen abgeschlossen wird.
Auf die Enden der schrägen Bretter d sind Fußleisten/ aufgesetzt, die immer bei zwei hintereinander liegenden Bänken über die schrägen Abschlußbretter e der anstoßenden Bank greifen. Hierdurch wird gleichzeitig auch der zwischen zwei zusammenstoßenden Schulbänken liegende Teil des Fußbodens abgeschlossen. Um den Raum unter den Bankböden vollständig abzuschließen, sind an den zusammenstoßenden Vorder- und Ruckenflächen der Bänke noch Bretter g angebracht. Die Bänke werden der größeren Standfestigkeit wegen mit einfachem Bettstellbeschlage unter sich zusammengehängt.
Infolge der beschriebenen Bauart des Bankbodens kann bei aufgeklappter Pult- und Sitzplatte (Fig. 2, rechte Hälfte) ein bequemes Reinigen der Bänke und Bodenplatten ohne das bisher übliche Umkippen der Bänke vorgenommen werden.
Die Bodenteile d e bewirken in Verbindung mit den übergreifenden Fußleisten f einen staubdichten Abschluß des unter einer Bankreihe befindlichen Gesamtfußbodens. Außerdem bedingen die schrägen Bretter d e, daß herabfallende Gegenstände, Griffel, Bleistifte, Federhalter usw. stets auf den wagerechten Teil des Bodens, auf das Trittbrett, wieder zurückgelangen müssen, so daß sie leicht aufzufinden und ohne jede besondere Störung aufzunehmen sind.
Die Vorrichtung läßt sich auch an Bänken alter Bauart, sowie an drei-, vier- und mehrsitzigen Bänken verwenden. Die Bänke können außerdem an sich ohne Einfluß auf den vollständig geschlossenen Boden in der Höhe verstellbar sein.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Schulbank, dadurch gekennzeichnet, daß die Bankfüße (a) durch eine vollständig geschlossene Bodenplatte (b) mit aufgesetzten Leisten (c) verbunden sind, an weiche Platte (b) sich schräge Bretter (de) zur Verbindung der Bank- und Pultseitenteile ansetzen, zum Zwecke, die Schulbank vom Fußboden vollständig abzuschließen und dadurch dessen Verschmutzen zu verhindern.
  2. 2. Eine Schulbank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Abschlußbretter (de) mit Fußleisten (J) versehen sind, die bei zusammengerückten Bänken über die schrägen Abschlußbretter (e) greifen, sowie an den zusammenstoßenden Flächen zweier Bänke mit nach unten reichenden Brettern (g), um einen vollkommenen Abschluß des unter den Schulbänken liegenden Fußbodens zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT143272D Expired DE143272C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143272C true DE143272C (de) 1900-01-01

Family

ID=410777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143272D Expired DE143272C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143272C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE143272C (de)
DE49504C (de) Verstellbares Pult
DE2006317A1 (de) Bürostuhl
DE76808C (de) Vorrichtung zur Höhen-Verstellung von Schulbänken, Sitzen, Pulten u. dergl
DE112269C (de)
DE2003285C (de) Untergestell für Tische
DE10206933C5 (de) Schülertisch
DE7423372U (de) Zusammensetzbares regal fuer buecher und moebeleinsaetze, erweiterbar in jede horizontale richtung und verstellbar
DE1884716U (de) Arbeitstisch.
DE3725224A1 (de) Regalstaender
DE819452C (de) Fussraste in Verbindung mit einem Friseurwaschtisch o. dgl.
DE8106245U1 (de) Werkbank oder dergleichen von einem untergestell aufgenommenes arbeits- und/oder freizeitmoebel
CH581974A5 (en) Easily assembled multi purpose furniture - has plane surfaces bolted to pair of V-shape framework legs
DE2261676A1 (de) Moebelsatz
CH517468A (de) Büromöbelsatz zur Bildung einer Arbeitsplatzkette
DE1902158U (de) Vorrichtung zur halterung leicht entnehmbarer gefaesse.
DE202005001340U1 (de) Fußauflage für Möbelstücke
DE1031940B (de) Stuhl, insbesondere Schulstuhl, mit aus gebogenen Buegeln bestehendem Gestell und geformter Rueckenstuetze
DE1873734U (de) Schultisch.
DE1680148U (de) Aufbaumoebel.
DE7622701U1 (de) Verarbeitungstisch fuer nahrungsmittel, insbesondere fuer fleischereibetriebe
DE7521735U (de) Matratzen - vorfuehrgeraet
DE1791329U (de) Regal, schrank od. dgl. moebelstueck.
DE6601813U (de) Schulmoebel
DE1962971A1 (de) Moebel- oder Inneneinrichtungsteil nach dem Baukastenprinzip