DE49504C - Verstellbares Pult - Google Patents

Verstellbares Pult

Info

Publication number
DE49504C
DE49504C DENDAT49504D DE49504DA DE49504C DE 49504 C DE49504 C DE 49504C DE NDAT49504 D DENDAT49504 D DE NDAT49504D DE 49504D A DE49504D A DE 49504DA DE 49504 C DE49504 C DE 49504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desk
stand
table top
movable
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT49504D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. ENNEN, Communal - Baumeister in Forbach, Lothringen
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE49504C publication Critical patent/DE49504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B39/00School forms; Benches or forms combined with desks
    • A47B39/02Adjustable forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das in der beiliegenden Zeichnung dargestellte Pult besteht aus den in nachfolgendem beschriebenen Constructionstheilen; durch eine einfache Handbewegung läfst sich das Sitzpult in ein Stehpult verwandeln, und umgekehrt.
Fig. ι zeigt in perspectivischer Ansicht das Pult in der Sitzform und Fig. 2 dasselbe in der Stehform, Fig. 3 den Querschnitt zu Fig. 1, und Fig. 4 den Längsschnitt zu Fig. 1, Fig. 5 den Querschnitt zu Fig. 2.
Das Pult besteht aus einem Tisch- und einem Pultgestell, die vermittels Scharniere mit einander verbunden sind.
Das Tischgestell besteht aus vier Füfsen a, einem schrägen vorderen Längsstück b, einem schrägen hinteren Längsstück c, zwei nach vorn überkragenden Kopfstücken d und einem mittleren Verbindungsstück e der beiden hinteren Füfse.
Alle diese Stücke sind von Hartholz und vermittels Holzschrauben mit einander verbunden.
f sind zwei I—I-Eisen, die gabelförmig die Seitenfüfse in der mittleren Höhe mit einander verbinden; die Eisen haben 'ein Loch zur Aufnahme des Lampenträgers 0; g ist ein bewegliches Bodenbrett im Tischkasten, das auf gedrehten Zapfen ruht; h sind zwei Seitenlegebretter mit Loch zum Halten des Lampenträgers o; i ist ein Federschlofs zur Feststellung des Pultgestelles.
Das Pultgestell besteht aus zwei Kopfstücken w von Hartholz, zwei Tischplatten /Z1 aus einem Futterstück von Weichholz, aus zwei aufgeleimten Papiertafeln, von denen die obere entweder mit Farbe gestrichen oder einen schieferartigen Ueberzug .erhält und in diesem Fall mit rothen Linien quadrirt wird, aus einer ersten Reihe von Hirnleisten aus Weichholz und einer zweiten Reihe von Hirnleisten aus Bandeisen.
Diese Hirnleisten sind mit Rücksicht auf die Verwendung der Tischplatte als Zeichenbrett gemacht.
Die Papierfafein sind zu hart, um Heftzwecken hineindrücken zu können; dafür ist der Fries von Weichholz; der eiserne Fries ist nicht blos für genaue Einhaltung der Quadratform , sondern auch gegen Abnutzung der Kanten der Tischplatte angebracht. Die Tischplatte erfüllt somit den Zweck eines Schreibtisches, einer Schiefertafel und eines Zeichenbrettes. Wo die zwei letzten Zwecke nicht mit in Betracht kommen, da kann die Tischplatte aus einfachen Brettern von Holz bestehen.
Zu unterscheiden sind die Tischplatten in Sitz- und Stehplatten.
In die Stehplatte läfst sich eine Glasscheibe einlegen und vermittels Umhängung des Ganzen durch ein dunkles Tuchzelt ein Zeichencopirtisch herstellen.
Die Sitzplatte wird auf n> aufgenagelt, die Stehplatte vermittels vier eiserner Winkel an w befestigt.
Bei der Sitzform ruht das Pultgestell durch sein eigenes Gewicht auf e.
Bei der Stehform hakt das Pultgestell sich vermittels des eisernen Hakens m beim Anschlagen in Klinke i ein.
Durch einen Druck mit der rechten Hand auf den He.bel η und durch Zurückdrücken

Claims (1)

  1. des Pultgestelles mit der linken Hand wird die Sitzform wieder hergestellt.
    Der Ständer ο wird in h und f eingesteckt und dient als Träger von einem oder mehreren Tintenfässern p, einem oder mehreren Federhaltern q und einer Lampe r.
    Die Tintenfässer ρ bestehen aus Metall, Glas oder dergleichen und haben das Eigenthümliche an sich, dafs sie in ο beweglich sind; sie sind um die Lochgröfse langer als die Dicke von o, durch einen Druck mit dem Daumen werden dieselben vorn ganz eingeschoben, wodurch. das Tintenfafs geschlossen wird; durch einen gegenseitigen Druck tritt es zum Gebrauch hervor. Es lassen sich eine gröfsere Anzahl solcher Tintenfässer mit verschiedenen Tintensorten in dem Ständer anbringen.
    Der Federhalter besteht aus einem konischen Blechsack, in welchen die Feder sich hineinstecken läfst, ohne dafs die Spitze beschädigt wird. Der Sack ist unten offen, zwecks zeitweiser Ausspülung.
    Die Lampe r wird auf den als Rohr endigenden Ständer einfach aufgesetzt und dient für beide Stellungen; bei der Veränderung der Stellung mufs ο herausgezogen werden.
    Das Bodenbrett g ist mit Absicht, und zwar der Reinhaltung wegen, beweglich gemacht. Es sind überhaupt alle todten Winkel, wo sich Schmutz nisten kann, vermieden.
    Zu f sind mit Absicht ι—ι -Eisen verwendet; dieselben bilden eine Lagerstelle für Schreiboder Zeichenzeug.
    Zum Sitzen dient ein Stuhl, welcher beim Stehen einfach vorgeschoben wird; der Stuhl ist der Tischhöhe angepafst. Das durch Zeichnung dargestellte verstellbare Normalpult ist für Kinder von 6 bis 8 Jahren berechnet.
    Solche Pulte lassen sich für alle Altersstufen herstellen.
    Patenτ-Anspruch:
    Ein verstellbares Pult, gekennzeichnet durch die Anordnung einer auf dem Untergestell in Scharnieren S beweglichen Tischplatte I, an deren verlängerten Seitenwangen w eine zweite Tischplatte ll derart angebracht ist, dafs beim Abwärtsdrücken der ersteren die Tischplatte I1 in die Gebrauchsstellung tritt, wodurch das Pult sowohl als Sitzpult wie auch als Stehpult Verwendung finden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT49504D Verstellbares Pult Expired DE49504C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49504C true DE49504C (de) 1900-01-01

Family

ID=324423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49504D Expired DE49504C (de) Verstellbares Pult

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49504C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642672C1 (de) * 1986-12-13 1988-05-05 Helmut Steinhilber Schreibtisch mit einer zusaetzlichen Pultplatte
DE3730482C1 (en) * 1987-09-11 1989-06-01 Helmut Steinhilber Desk with an additional stand-at desk board
DE3740953C1 (en) * 1987-12-03 1989-06-15 Helmut Steinhilber Standing desk
US4865403A (en) * 1987-03-27 1989-09-12 Helmut Steinhilber Folding standup desk
USRE33588E (en) * 1986-12-13 1991-05-14 Desk with an additional lectern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642672C1 (de) * 1986-12-13 1988-05-05 Helmut Steinhilber Schreibtisch mit einer zusaetzlichen Pultplatte
US4802714A (en) * 1986-12-13 1989-02-07 Helmut Steinhilber Desk with an additional lectern
USRE33588E (en) * 1986-12-13 1991-05-14 Desk with an additional lectern
US4865403A (en) * 1987-03-27 1989-09-12 Helmut Steinhilber Folding standup desk
DE3730482C1 (en) * 1987-09-11 1989-06-01 Helmut Steinhilber Desk with an additional stand-at desk board
DE3740953C1 (en) * 1987-12-03 1989-06-15 Helmut Steinhilber Standing desk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120063B1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Lesestoffs bzw. Schreibmaterials
DE49504C (de) Verstellbares Pult
US1477409A (en) Artwork desk
DE102008044775B4 (de) Tafelförmige Arbeitsunterlage für das Verrichten von insbesondere Büroarbeiten
US3295815A (en) Folding easel
DE54428C (de) Zusammenlegbares, einstellbares Wandpult
DE116365C (de)
DE75228C (de) In ein Pult umzuwandelnder Tisch
US461331A (en) Abbott graves
DE4321283A1 (de) Tischpult
DE262124C (de)
DE78358C (de) Handstütze für Buchhalter
DE266148C (de)
DE65795C (de) Verstellbarer Wandtisch
DE848554C (de) Zusammenklappbarer Schueler-Arbeitstisch, welcher mittels einer Stuetze durch eine Befestigungsvorrichtung mit einem Stuhl verbunden werden kann
DE111652C (de)
US895972A (en) Artist's work rest or holder.
CH197541A (de) An einer Wand in der Höhe verstellbar zu befestigendes Möbel.
DE240006C (de)
DE8106245U1 (de) Werkbank oder dergleichen von einem untergestell aufgenommenes arbeits- und/oder freizeitmoebel
DE51343C (de) Neuerung an Schulbänken und sonstigen Arbeitsmöbeln
DE99629C (de)
DE246752C (de)
DE234864C (de)
DE511899C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von grossen, in gleiche Teile unterteilten Karten, Plaenen o. dgl.