DE1432253A1 - Einwegflasche aus Kunststoff - Google Patents

Einwegflasche aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1432253A1
DE1432253A1 DE19621432253 DE1432253A DE1432253A1 DE 1432253 A1 DE1432253 A1 DE 1432253A1 DE 19621432253 DE19621432253 DE 19621432253 DE 1432253 A DE1432253 A DE 1432253A DE 1432253 A1 DE1432253 A1 DE 1432253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
fields
diagonal
way
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621432253
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Jonas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HEINZ SCHROEDER FA
Original Assignee
KARL HEINZ SCHROEDER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HEINZ SCHROEDER FA filed Critical KARL HEINZ SCHROEDER FA
Publication of DE1432253A1 publication Critical patent/DE1432253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0018Ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Einwegflasche aus Kunststoff. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einwegflasche aus Kunstatoff,mit ein Vieleckmuster bildender Verstärkung des Plaschenkörpers bzw, des Plaschenrumpfes.
  • Flaschen aus Kunststoff sind bereitr vorgeschlagen worden# und zwar auch für einen Innendruck ausübende Inhalte., z,B, Bier, Hierbei ist auch erkannt wordeng daas einerseits die Flaschen aus wirtschaftlichenkGründen sowie zum Geringhalten des Materialaufwandes und des Gewichten möglichst dünnwandig sein und andererseits dennoch eine hinreichende Festigkeit aufweisen müssen# um ein Verschließen mit den gebräuchlichen Kronenkorkmaschinen zuzulassen. Aus diesem Grunde ist der Vorschlag gemacht wordeng die Seitenwandungen der Ylasche mit aus dem Material harausgearbeiteten äusseren Versteifungerippen zu versehent die sich schräg zur Flaschenachse kreuzen und hierdurch eine Vieleckmasterung bzw. rautenförmige Musterung den Plaschenrumpfee ergeben, Solche Versteifungerippen erfordern einen vermehrten Materialaufwand und erschweren die Plaschenherstellung, Ausserdem bedingen sie Materialhäufungen an den Kreuzungsstelleng die unerwünschte Spannungen zür Folge haben können* Auch ist es ungewissy ob solche Rippen eine hinreichende Sicherheit gegen Ausbauchen der Flasche unter einem in der Flasche herrschenden Innendruck ergebeno Nach einem anderen bekanntgewordenen Vorschl-ag zur Erhöhung der Druckfestigkeit von Flaschen aus Kunststoff soll der Flaschenrumpf eine aus mehreren Kugelnegmenten sich zusammensetzende Form erhalten# wobei zwischen den einzelnen Kugelsegmenten Versteifungswülete vorgesehen sein können, Hier besteht bereits der Nachteil., daso die Flasche in ihrer-Form von der üb- lichen Plaschenform abweicht, Die Plaschenform bedingt eine erheblich vergrösserte Elastizität der Flasche in Richtung ihrer Achseg welche sich unter anderem beispielsweise für das Aufbringen eines Verschlusses unter Druckje z.B., in Fo= eines Kronenkorkens nachteilig auswirkto Die Wülste haben einen vermehrten Materialaufwand zur Folge, Nach der Erfindung ist die Wand des Flaschenrumpfes bei gleichbleibender oder im wesentlichen gleichbleibender Stärke in miteinander abwechselnde erhabene und vertiefte Vielecksfelderg insbesondere in Form an sich bekannter Rhombusfelder mit in Richtung der Plaschenachse liegender einen Diagonaleng aufgeteilt, Hierdurch ergibt sich eine Versteifung des Flaschenrumpfes bei nur geringer Wandstärke ohne stellenweise Materialhäufungeng welche der Flasche ohne Notwendigkeit der Abweichung von einer gewohnten'Form eine sowohl das Auebauchen unter einem Innendruck als auch ein Eindrücken unter äusseren Einflüssen verhütende Festigkeit verleiht, ohne hierbei eine erhöhte Elastizität der Flasche in Richtung der Plaschenachse zu bedingen# sondern im Gegenteil die Steifheit der Flasche auch'in dibser Richtung zu vergrössern, Die äneinander grenzenden vertieften und erhabenen Felder sind durch Begrenzungelinien voneinander getrennt, die rtnena tig einer Verformung entgegenwirkeng wobei jedes,Feld 'für sich eine ve.rhältnismässig starre Wanne bildety von denen die erhabenenp insbesondere dem Eindrücken und die vertieften insbesondere dem Auabauchen Widerstand leisten, Der Plaschenrumpf kam einen gegenüber seiner länge verhältnismässig schmalen erhabenen glatten Gürtel aufweiseng dessen Randungen zweckmässig die einenp z*B* die vertieften Rhombusfelder als Diagonale kreuzen, Der glatte Gürtel kann der Aufnahme von Beschriftungen - seien es aufgeklebte oder seien es eingeformte - dienen, Die gleichfalls Rinnen bildenden Ränder des Gürtels begünstigen diö erstrebte Druckfestigkeitt während der Gürtel selbst infolge seiner nur verhältnismässig geringen Breite die Steifheit in Acherichtung der Flasche nicht nachteilig herabsetzt und kein Ausbauchen zur Folge hat" Bei Flaschen mit zylindrischem Rumpf ist die Gürtel. breite nicht wesentlich grösser als etwa 1/3 der Länge des zylindrischen Rumpfteilso Zweckmässig ist der Plaschenboden ein. schliesolich seines Überganges in die Plaschenwand verdickt und ist oberhalb der unteren Bodenfläche der Boden im Durchmesser zur Bildung eines äusseren Wulstringes an der Flasche vergrössert, Die Verdickung des Bodens lässt trotz nur geringer Wandstärke des Plaschenrumpfe» eine einwandfreie Formung des Bodens zu# während der eine Durchmesservergrösserung des Bodens bildende äussere Wuletring Schutz gegen eine Zerstörung der Flasche durch Stoß.und Schlag am Übergang in den Boden bietet, 'Es empfiehlt sichg am Plaschenhals einen äusseren Wülstring vorzusehen» welcher dazu bestimmt istg als Abstützfläche beim Schliessen der Flasche unter DrÜdk9 z*B. mittels Emnenkorkens, zu dienen# so dase die Flasche beim Schliessen nicht in Richtung ihrer Achse druckbelastet wird und daher auch keine Zerstörung durch einen solchen Druck erleiden kanng wodurch die Errreichung des von der Erfindung erstrebten Zieles.' eine dünnwandigeg keiner Zerstörungegefahr oder Verformungsgefahr unterliegende Kunstatofflasche zu schaffen# wesentlich gefördertwird* Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus. führungsbeispiel der Erfindung durch die Wiedergabe einer Kunstetofflasche im Aufriss* Die als Ausführungebeispiel wiedergegebene Flasche besteht aus llolystyroly welches klar oder in einer beliebigen Farbe getönt sein kann« Die Flasche hat eine.nur ganz geringe Wandstärkey was insbesondere für die Kosten der Herstellung der Flasche und das Plaächengewicht sowie damit für die Transportkosten der leeren und gefüllten Flaschen und auch für die Getränkeverbraucher bedeutäam ist* Der Plaschenrumpf ist bei gleichbleibender Wandstärke bzwtk im wesentlichen gleichbleibender Wand4-stärke in miteinander abwechselnde erhabene und vertiefte Rhombusfelder aufgeteilt. Die erhaben-en Felder sind mit 1 und die vertieften Felder mit 2 bezeichnete Die Felder sind so geordnety dase ihre eine Diagamle in Richtung der Plaschenachee liegte - Der Plaschenrumpf kann einen glatten erhabenen Gürtel 3 verhältnismässig geringer.Breite aufweisen, Die Ränder 4 des Gürteln kreuzen die ver,-tieften Rhotbusfelder 2 in der einen Diagonalen, . Der Boden 5 ist verstärktp'd*ho er ist dicker als die Plaschenwand und in seinem Durchmesser zu einem äusseren Schlagring 6 vergrössert , Der Plaschenhals 7 weist einen äusseren Wulstring 8 auf* Dieser Ring ist dazu bestimmtg den Druok beim z*B* maschinellen Schließen der Flasche aufzufangeno d*ho er dient als den Druck auffangende Abstützfläche indem ein Stützmittel beim Schließen der Plaeche am Ring angreift*

Claims (1)

  1. PatentansprUcheo 19 Einwegflasche aus Kunststoff mit einer eine Vieleckmusterung bildender Versteifung des Plaschenrumpfeap dadurch gekennzeichnetg daas die Wand des Plaschenrumpfes bei gleichbleibender oder im wesentlichen gleichbleibender Stärke in miteinander abwechselnde erhabene und vertiefte Vieleoka.-folderg insbesondere in Form an sich bekannter Rhombusfelder vorzugsweise mit in Achsrichtung der Plaerhe liegender einen Diagonalen# aufgeteilt ist, 2* Einwegflasche nach Arispruch l$ dadurch gekennzeighnety daso der Plaschenrumpf einen gegen-Über C> seiner länge verhältnismässig schmalenp erhabenen Gürtel unveränderter Iffandstärke aufweist.Q dessen Randungen zweckmässig die einen der Rhombuafelder als Diagonale kreuzen* 3* Einwegflasche nach einem der Anspxüche 1 und 29 gekenn eichnet durch einen verdickten Boden und einem durch die Vergrösserung des Durchmessers den Bodens gebildeten äusseren Wuletring auf der dem Plaschenrumpf zugewandten Bodenseitee 4. Einwegflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet# daso am Plaschenhals ein äusserer Wulstring vorgesehen ist# der als Stützfläche beim Schliessen der Plasche unter Druck dient*
DE19621432253 1962-05-08 1962-05-08 Einwegflasche aus Kunststoff Pending DE1432253A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC031440 1962-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432253A1 true DE1432253A1 (de) 1968-11-14

Family

ID=7432098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621432253 Pending DE1432253A1 (de) 1962-05-08 1962-05-08 Einwegflasche aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE632042A (de)
DE (1) DE1432253A1 (de)
LU (1) LU43698A1 (de)
NL (1) NL292495A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201438A (en) * 1992-05-20 1993-04-13 Norwood Peter M Collapsible faceted container
WO1994025350A1 (en) * 1993-04-27 1994-11-10 Unilever Plc Plastics container
DE102013009622A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Emsa Gmbh Isoliergefäß und -behälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201438A (en) * 1992-05-20 1993-04-13 Norwood Peter M Collapsible faceted container
WO1994025350A1 (en) * 1993-04-27 1994-11-10 Unilever Plc Plastics container
US5499730A (en) * 1993-04-27 1996-03-19 Lever Brothers Company Plastic container having reinforcing depressions
DE102013009622A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Emsa Gmbh Isoliergefäß und -behälter

Also Published As

Publication number Publication date
BE632042A (de) 1963-09-02
LU43698A1 (de) 1963-07-16
NL292495A (de) 1965-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925331T2 (de) Kunststoffbehälter
DE602004008115T2 (de) Zusammenfaltbare kunststoffflasche mit harmonikaförmig angeordneten balgrippen
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
DE60101556T2 (de) Durch umlaufende nuten verstärkter kunststoffbehälter mit nicht-zylindrischem körper
DE1051882B (de) Aus Nylon oder einem aehnlichen plastischen Kunststoff durch Spritzguss hergestellter, unter Innendruck stehender Behaelter, insbesondere zur Aufnahme und Verspruehung von Aerosolen
DD283978A5 (de) Kunststoffflasche
DE2115914A1 (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere fur hohe und höchste Fahrzeuggeschwindigkei ten
DE1586815B2 (de) Flaschenträger
DE2927822A1 (de) Langgestreckte, streckblasgeformte, duennwandige flasche aus kunstharz
DD283977A5 (de) Kunststoffbehaelter
DE3046977A1 (de) Kunststoffbehaelter
DE1969586U (de) Aufstapelbarer und zusammenklappbarer behaelter.
DE1432253A1 (de) Einwegflasche aus Kunststoff
DE2340002A1 (de) Tischtennisschlaeger- und ballrahmen
DE2062684A1 (de) Flasche od.dgl. Behälter aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Getränken
EP0581724B1 (de) Faltbare Flasche aus Kunststoff
DE1877368U (de) Einwegflasche aus kunststoff.
DE3930937C2 (de)
EP1497189B1 (de) Kuntstoffflasche
DE3000785A1 (de) Duennwandige kunststoff-flasche
DE1017977B (de) Bierflaschenkasten
AT288968B (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1757967A1 (de) Kleinverkaufsbehaelter
DE2937001A1 (de) Einendig offener behaelter aus metall
AT259447B (de) Verpackungskorb aus Kunststoff