DE1432202A1 - Anordnung fuer Behaelter - Google Patents

Anordnung fuer Behaelter

Info

Publication number
DE1432202A1
DE1432202A1 DE19641432202 DE1432202A DE1432202A1 DE 1432202 A1 DE1432202 A1 DE 1432202A1 DE 19641432202 DE19641432202 DE 19641432202 DE 1432202 A DE1432202 A DE 1432202A DE 1432202 A1 DE1432202 A1 DE 1432202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cups
arrangement according
cup
plate
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641432202
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LABORATORIES SAUTER SA
Original Assignee
LABORATORIES SAUTER SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LABORATORIES SAUTER SA filed Critical LABORATORIES SAUTER SA
Publication of DE1432202A1 publication Critical patent/DE1432202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/26Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Essen, PeltnrnsS ""
Teleba 772JO^ | )j* |"<Χ"ΠΙ fassen, den 18.August 1964
16 165 J.
Laboratoires Sautsr S.A., Geneve (Schweiz) Route de Lyon 57
Anordnung für Behälter
Die Erfindung betrifft eine Anordnung for Behälter, insbesondere für Flaschen mit einer Anzahl aufeinander gestapelten Eechern. Bei manchen Flüssigkeiten z. E. bei Medikamenten ergibt sich die Notwendigkeit eine genau dosierte Menge abzugeben. Für kleinere Mengen sind Tropfenzähler im Gebrauch, Crfc'ssere Mengen können in ein Messgefäss abgefüllt oder durch biegen bestirnt werden. Diese Mathoden sind aber in der Handhabung für den Laien unbequem. Ferner erpibt sich die Notwendigkeit einer sorgfältigen Reinigung nach jedesmaligem Gebrauch, Eine Vereinfachung stellen Dosierbacher für einmaligen Gebrauch, sogenannte Wegwerfbecher dar.
Es ist bereits bekannt Vegwerfbecher so auszubilden, dass sie zu einem Stapel ineinandergesteckt und damit auf kleinem Raum untergebracht werden kennen« Derartige Becher werden z, 3. in Verkaufsautomateü* für Erfrischungsgetränke
FH/ESa
14.7.6·* - 1 - 8499
909807/0179
Für den vorliegenden Zweck sind diese Becher nicht geeignet, da sie in offenem Zustand Verunreinigungen aufnehmen. Das trifft auch dann zu, wenn die Becher über den Flaschenhals und den Verschluss gestülpt werden. Hierbei kommen sie mit der Innenseite an den Verschluss, der besonders der Verunreinigung ausgesetzt ist, da er beim Oeffnen und Schliessen mit den Händen angefasst wird.
Die Erfindung besteht darin, dass ein auf den Behälter aufsetsbares Halteteil vorgesehen ist, mit einer Platte zur Aufnahme eines Stapels von Bechern.
Vorzugsweise ist das Halteteil gleichzeitig als Verschluss für die Oeffnung des Behälters eingerichtet-.
Beispielsweise besitzt das Halteteil in dar Platte eine Gewindeöffnung, die als Schraubverschluss für einen entsprechend -ausgebildeten Behälter dient'.
Der Schraubverschluss kann in die Platte des Halteteils eingestülpt sein und mit einer die Platte umgebenden Wand einen Raum für die mit der Oeffnung nach unten übereinander gestapelten Becher bilden.
Die Aussenvand des Halteteils ist zweckmässig mit achsial gerichteten, nach oben offenen Schlitzen versehen, in welche von Rand der Becher nach aussen ragende Laschen eingreifen. Am offenen Ende der Schlitze sind durch hülste gebildete Verengungen vorgesehen, welche die Becher an ihren Laschen gegen Herausfallen sichern.
Die Becher besitzen eine konisch zulaufende Form und einen gewölbten Boden. An der Aussenseite der Becher sind
■809807/0179 - 2 - ! BAD ORIGINAL
Stufen eingepresst, auf welche sich der Rand eines darübergestülpten Bechers abstützt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Flasche mit Halteteil und Bechern in Vorderansicht y
Fig. 2 einen Grundriss zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 1 und teilweise geschnitten,
Fig. 4 ein Halteteil in Vorderansicht und teilweise geschnitten,
Fig. 5 einen Grundriss zu Fig. *♦,
Fig. 6 einen Ausschnitt zu Fig. b in vergrösserter Darstellung,
Fig. 7 einen Becher in Vorderansicht und teilweise geschnitten,
Fig. 8 eine Draufsicht zu Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt durch die Handung von zwei übereinande gestapelten Bechern in vergrösserter Darstellung.
GemSss Fig. 1-3 weist die aus Glas oder Kunststoff bestehende Flaeche 1 am Hals 2 ein Aussengewinde 3 auf. Ein Kalteteil U aus Kunststoff setzt sich aus einer mit einer Gewindeeinpressung versehenen Platte 5 und einer mit nach oben offenen, achsial gerichteten Schlitzen 8,9,10 versehenen V'andun;» 7 zusammen. Das Halteteil ^ bildet einen nach oben offenen Hohlraum 13 zur Aufnahme der Becher 14·.
909807/0179
In Fig. 4-6 ist das Halteteil 4 gesondert dargestellt. Am oberen Ende der Schlitze 3,9,10 befinden sich Verengungen, die durch Wülste 11,12 gebildet werden. Zwischen der eingestülpten Gewindeeinpressung 6 und der Wandung 7 verengt sich der Raum 13 zu einer ringförmigen Nut .13a.
Dia aus Kunststoff bestehenden Becher IM- sind in dem Raum 13 so untergebracht, dass die Oeffnung nach unten weist und am Rand nach aussen gerichtete Ansätze 15,16,17 in die Schlitze 8,9,10 eingreifen, Die Becher 14 besitzen nach Fig. 7-9 eine konische Form und einen gewölbten Boden 18. Letzterer soll das Aufstellen der Becher bzw, nochmalige Verwendung verhindern. Infolge der konischen Ausbildung der Becher 14 lassen sich diese übereinander stülpen und damit auf kleinem Raum unterbringen. Die Wülste 11,12 sichern die Becher 14 gegen Herausfallen, falls die Flasche 1 mit dem Hals 2 nach unten gehalten wird.
Um beim Herausnehmen das Zusammenhaften mehrerer Becher zu vermeiden sind diese gemSss Fig* S unter den Ansitzen 15, 16jl7 mit aus der Wand herausgepressten Stufen 19,20921 versehen. Jeder Becher stützt sich mit einem der Ansätze 15S169 17 auf die Stufen IS,2O821 des darunterliegenden Bechers afc, Da die Stufen 19,20,21 einen gewissen Abstand vom Rand 22 des Bechers besitzen, so ergibt sich ein Zwischenraum zwischen den einzelnen Bechern, der ein Zusammenhaften unmöglich stacht.
Da die Bscher 14 mit ihrer Oeffnung nach unten gerichtet auf der Platte 5 gestapelt sind, so können keine Verunreinigungen eindringen. Wenn das Halteteil 4 abgeschraubt wird3
909807/0179"
BAD V--r's:-■-"-"
H32202
so bleiben die Becher 14 mit diesem verbunden. Es kann jeweils der oberste Becher abgenommen werden, wobei sich die Ansätze 15,16,17 beim Durchgang durch die Verengung der Schlitze 8,9,10 federnd ausbiegen, um einen dichten Verschluss der Flaschenöffnung zu erzielen ist eine Dichtung 6a in die Gewindeeinpressung 6 eingelegt.

Claims (3)

Patentansprüche: /
1. Anordnung für Behälter, insbesondere Flaschen ir.it einer Anzahl übereinandergestapelten Bechern, gekennzeichnet durch ein auf den Behälter (1) aufsetzbares HeItefeil (4) mit einer Platts (5) zur Aufnahme eines Stapels von Bechern (14).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalteteil (4) als Verschluss für die öeffnung dss Behälters (1) eingerichtet ist.
3. Anordnung nach .Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (4) in der Platte (5) eine ^ewindeöffnunr? (6) aufweist, welche als Schraubverschluss der Oeffnung das SehSlters (1) dient.
'4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss in die Platte (5) des Halteteils (4) eingestülpt ist und mit einer die Platte umgebenden Wand (7) einen Raum (13) für die mit der Öeffnung nach unten übereinander gestapelten Becher (14) bildet.
9O98G7/G'»70
5, Anordnung nach Anspruch 1~^, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (H) in der Wand (7) mit achsial gerichteten, nach oben offenen Schlitzen (8,991G) versehen ist, in welche vom Karid (22) der Becher (ΙΛ) nach aussen ragende Laschen C15 ,.16 ,17) eingreifen,.
6, Anordnung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet,-dass die Schlitze (8,9,10) am offenen Ende durch Hülste (11, 2.2) gebxldeta Verengungen auf weis en 9 welche die Becher (I1+) an ihren Laschen (15,16^17) gegen Herausfallen sichern.
7, Anordnung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Becher ClI) eine konisch zulaufende Form und einen gewölbten Eoden (18) aufweisen.
8„ Anordnung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet9 dass an der- Äussenseite der Bech-.r- (Ik-) Stefan (19,20,21) eingepresst sind, auf welche sich der Rand (22) eines darüber gestülpten Bechers abstützt.
- 6
909S07/Ö179
BkC-
DE19641432202 1963-09-04 1964-08-19 Anordnung fuer Behaelter Pending DE1432202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1093063A CH421383A (de) 1963-09-04 1963-09-04 Behälteraufsatz mit Bechern, insbesondere Flaschenaufsatz mit Dosierbechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432202A1 true DE1432202A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=4368315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641432202 Pending DE1432202A1 (de) 1963-09-04 1964-08-19 Anordnung fuer Behaelter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3262596A (de)
BE (1) BE652338A (de)
CH (1) CH421383A (de)
DE (1) DE1432202A1 (de)
ES (1) ES303718A1 (de)
FR (1) FR1405131A (de)
GB (1) GB1042678A (de)
NL (1) NL6410136A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622979A (en) * 1969-09-23 1971-11-23 Robert P Dickerson Distress light with selectively useable colored lenses
US4323172A (en) * 1980-01-21 1982-04-06 Lim Ho S Liquid container with cup holder
US4720017A (en) * 1982-07-27 1988-01-19 Medical Media Laboratory, Inc. Specimen kits and stopper therefor
US4557394A (en) * 1984-07-23 1985-12-10 Edward Luker Lock arrangement for closures
IT1225621B (it) * 1988-10-07 1990-11-22 Candiani Design Srl Procedimento di fabbricazione e/o di confezione di contenitori di prodotti liquidi, formalmente o funzionalmente complementari, che vengono congiunti, almeno in coppia, in modo disgiungibile, per l'uso indipendente, e contenitori e/o confezioni e/o mezzi di accoppiamentocomunque accoppiati e/o accoppiabili realizzanti il procedimento
DE8901373U1 (de) * 1989-02-07 1989-04-27 Lensing, Rudolf, 7947 Mengen, De
US5301833A (en) * 1992-12-18 1994-04-12 Erkin Aycan Liquid dispenser with cup holder
WO1995031380A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-23 Mailway (Northern) Limited Packages
GB9412706D0 (en) * 1994-06-24 1994-08-17 Rahr Michael J Container
US7896037B2 (en) * 2005-08-16 2011-03-01 Square 1 Product Development, Inc. Water cooler caddy
EP1968859B1 (de) * 2005-12-23 2011-03-09 Mogens Riis Etikett mit formbarem becher
US8002129B1 (en) 2008-11-06 2011-08-23 Reyes Franny D Liquor bottle device
US20140291334A1 (en) * 2013-03-15 2014-10-02 Rhp Multimedia Corp. Water cooler apparatus and accessories

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655255A (en) * 1948-08-20 1953-10-13 Poloron Products Inc Picnic jug

Also Published As

Publication number Publication date
NL6410136A (de) 1965-03-05
US3262596A (en) 1966-07-26
ES303718A1 (es) 1965-02-01
CH421383A (de) 1966-09-30
FR1405131A (fr) 1965-07-02
BE652338A (de) 1964-12-16
GB1042678A (en) 1966-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432202A1 (de) Anordnung fuer Behaelter
DE2163839A1 (de) Ausschankstopsel
EP0306800A2 (de) Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbenutzung
EP1561406A1 (de) Trinkbecher oder Einsatz für einen Trinkbecher
DE2322478A1 (de) Tragvorrichtung fuer glaeser o. dgl. mit einem eingezogenen schraubrand
DE2412147A1 (de) Behaelter fuer viskose fluessigkeiten
DE202018105740U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Flasche
DE649049C (de) Tropfflasche
DE202006009237U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
CH329679A (de) Vorrichtung zum Ausschenken bestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter
DE407623C (de) Doppelwandiges Glasgefaess mit Ausgussring
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
DE589168C (de) Ausgusstuelle fuer Schankgefaesse
DE102020117508A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Kaffeesahnebehältern und zum Weiterleiten in ein Gefäß
EP1070476A2 (de) Spender für Pflegemittel
DE10154310C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Schützen von Spirituosenportionierern
DE1607882C (de) Ausgießpfropfen
DE10258564B4 (de) Umhüllung
DE4421190C2 (de) Löffel
DE2324080A1 (de) Dosiervorrichtung
CH179597A (de) Vorrichtung zum Auftragen von Behandlungsflüssigkeit auf den Haarboden.
DE544635C (de) Flasche zur Entnahme von Tinkturen u. dgl.
DE20219427U1 (de) Umhüllung
DE19603172A1 (de) Rührstab zum Umrühren von Kaffee und anderen Getränken